Die vergangene Zukunft Europas Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert

Bevölkerungskonstruktionen sind folgenreich. Sie konnten seit dem 20. Jahrhundert in Europa Grundlage der Erfassung, Verschiebung und Vernichtung von Bevölkerungsgruppen sein. Unter anderen Vorzeichen zirkuliert auch im 21. Jahrhundert komplexes Wissen über die Bevölkerungen Europas: Wie wird sich z...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Overath, Petra (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Böhlau Verlag 2011
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-521
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung: Bevölkerungsprognosen und das Antlitz Europas im 20. und 21. Jahrhundert
  • A: Bevölkerungswissen transnational
  • "Eine unaufhörliche Schwächung der Wehrkraft unseres Vaterlandes"
  • Bevölkerungforschung transnational. Eine Skizze zu Interaktionen zwischen Wissenschaft und Politik am Beispiel der International Union for the Scientific Study of Population
  • Population under Control
  • Von der Krise zur Chance – Die Politik der "Bevölkerung". Deutsche und europäische Diskurse seit 1970
  • B: Bevölkerungswissen zwischen Pathologie, Dekadenz und moralischer Lebensführung
  • Mikroben in der Dekadenz
  • Das Gespenst des Geburtenrückgangs im (deutschen) ‚Denken über die Bevölkerung‘ im 20. Jahrhundert
  • Zivilisationskrankheiten an der Schwelle zur Konsumgesellschaft
  • C: Demografische Konstruktionen europäischer Selbstverständnisse
  • Bedrohte Europäer? Literarische Entwürfe und demografisches Wissen zum homo europaeus in der Zwischenkriegszeit
  • Die wissenschaftliche Konstruktion der "agrarischen Übervölkerung" in Südosteuropa vor und während des Zweiten Weltkriegs
  • Die Bevölkerung zählen und klassifizieren
  • Konstruktionen des demografischen Wandels in der Tschechischen Republik 1990–2008. Oder: Von der Unmöglichkeit eines neutralen Konzepts
  • D: Die Demografie auf dem Weg zur politischen Leitdisziplin des 21. Jahrhunderts? Interaktionen zwischen Bevölkerungswissen und Sozialpolitik
  • Das "Bevölkerungsgesetz des Sozialismus": oder von der Grammatik der DDR-Sozialpolitik
  • Konkurrierende Ansätze der Generationengerechtigkeit und Rentenreformen im gegenwärtigen Kontext
  • Die vergangene Zukunft des Europäischen Sozialmodells im Spiegel des demografischen Wandels
  • Autorinnen