Obstbau in Ostpreußen (einschl. Landschaftsgärtnerei Gehölzkunde)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reimann, Herbert (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Pomologen-Verein e.V. [2019]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV046155394
003 DE-604
005 20220124
007 t|
008 190911s2019 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 19,N26  |2 dnb 
016 7 |a 1188898744  |2 DE-101 
020 |a 9783943198362  |c : EUR 35.90 (DE), EUR 35.90 (AT)  |9 978-3-943198-36-2 
020 |a 3943198367  |9 3-943198-36-7 
024 3 |a 9783943198362 
035 |a (OCoLC)1121482097 
035 |a (DE-599)DNB1188898744 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HH 
049 |a DE-83 
084 |a 630  |2 sdnb 
100 1 |a Reimann, Herbert  |e Verfasser  |0 (DE-588)1196033013  |4 aut 
245 1 0 |a Obstbau in Ostpreußen  |b (einschl. Landschaftsgärtnerei Gehölzkunde)  |c Herbert Reimann (Reymann), (Gärtnerlehranstalt Tapiau O./Pr.) 
264 1 |a Hamburg  |b Pomologen-Verein e.V.  |c [2019] 
300 |a XVII, 468 Seiten  |b Illustrationen  |c 24.3 cm x 21 cm, 1170 g 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Abschrift des sechbändigen in deutscher Schrift handgeschriebenen Buches, mit eingescannten Originalbildern. Entstehung des Originals ca. vor, während und nach dem 1. Weltkrieg, Abschrift 2010/2011 
500 |a Das Buch enthält 21 Apfel- und 15 Birnensorten sowie Angaben zu Pflaumen, Pfirsichen, Aprikosen, Erd-, Johannis-, Stachel- und Himbeeren. Zu vielen Sorten enthält das Buch farbige Zeichnungen (Buntstift). Bei den restlichen Bildern handelt es sich um einfarbige Zeichnungen (Tinte). 
648 7 |a Geschichte 1914-1918  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gartengestaltung  |0 (DE-588)4019311-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Obstbau  |0 (DE-588)4043051-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gehölze  |0 (DE-588)4129241-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Ostpreußen  |0 (DE-588)4075754-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Obstbau 
653 |a Obstsorten 
653 |a Ostpreußen 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4135952-5  |a Quelle  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Ostpreußen  |0 (DE-588)4075754-7  |D g 
689 0 1 |a Obstbau  |0 (DE-588)4043051-0  |D s 
689 0 2 |a Gartengestaltung  |0 (DE-588)4019311-1  |D s 
689 0 3 |a Gehölze  |0 (DE-588)4129241-8  |D s 
689 0 4 |a Geschichte 1914-1918  |A z 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Pomologen-Verein  |0 (DE-588)5280979-1  |4 isb 
710 2 |a Pomologen-Verein  |0 (DE-588)5280979-1  |4 pbl 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031535419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031535419 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819661910732177408
adam_text INHALT EDITORIAL SEITE BAND: BAU UND LEBEN DER PFLANZE UND PFLANZENKRANKHEITEN 1 DAS LEBEN UND DER BAU DER GRUENEN PFLANZE 3 EINE NEUBILDUNG VON STOFFEN FINDET BIS DAHIN NICHT STATT 3 DIE KEIMUNG GEHT VOR SICH 4 DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER AUS DEM SAMENKORN ENTSTANDENEN PFLANZE 9 DIE ERZEUGUNG DER ORGANISCHEN SUBSTANZ IN DER PFLANZE 10 A) DER LICHTBEDARF DER PFLANZEN 10 B) DER CHLOROPHYLLBEDARF DER BLAETTER 11 C) DER SAUERSTOFFBEDARF 12 D) DER KOHLENSAEUREBEDARF DER PFLANZEN 15 DIE STAERKEBILDUNG IM GRUENEN BLATTE 15 DIE WANDERUNG DER STAERKE 16 DER STICKSTOFFBEDARF DER PFLANZE 17 DER BEDARF DER PFLANZEN AN MINERALISCHEN STOFFEN 18 DIE ERNAEHRUNG DER KULTURPFLANZE 19 DIE DUENGUNG DER KULTURPFLANZE 20 SAME UND WINTERKNOSPE 21 DIE SAAT 21 DIE ERSTE PFLEGE DES PFLAENZCHENS 21 PFLEGE DER PFLANZE WAEHREND IHRER WEITEREN ENTWICKLUNG 22 PFLEGE DER REIFENDEN PFLANZE 22 BEHANDLUNG DES SAMENS UND DER KNOLLEN 22 DER KULTURBODEN 23 * DER BODEN MUSS GELOCKERT SEIN 23 * DER BODEN MUSS HUMUSREICH SEIN 23 AUFFORDERUNG ZUM ALLGEMEINEN KAMPF GEGEN DIE FUSICLADIUM DES KERNOBSTES 24 * DIE SCHAEDLINGE UND IHR WERK 24 * HERSTELLUNG DER KUPFERKALKBRUEHE 28 * DAS SPRITZEN 28 * KOSTEN UND RENTABILITAET DES VERFAHRENS 28 * DIE KUPFERKALKBRUEHE, IHRE BEREITUNG UND VERWENDUNG UND ANDERE PFLANZENSCHUTZMITTEL 29 SEITE DIE MONILIA (SCLEROTINIA) KRANKHEITEN UNSERER OBSTBAEUME UND IHRE BEKAEMPFUNG 36 DIE ROTPUSTELKRANKHEIT (NECTRIA CINNABARINA) DER BAEUME UND IHRE BEKAEMPFUNG 41 * AUFTRETEN UND KENNZEICHEN DER KRANKHEIT 41 * URSACHE UND VERLAUF DER KRANKHEIT 41 * BEKAEMPFUNG UND VERHUETUNG DER KRANKHEIT 44 DER KREBS DER OBSTBAEUME UND SEINE BEHANDLUNG 45 DER AMERIKANISCHE MEHLTAU DES STACHELBEERSTRAUCHES 50 DIE TASCHENKRANKHEIT DER ZWETSCHEN UND IHRE BEKAEMPFUNG 54 * KENNZEICHEN UND VERLAUF DER KRANKHEIT 54 * URSACHE DER KRANKHEIT 55 * BEKAEMPFUNG DER KRANKHEIT 56 BIOLOGIE, PRAKTISCHE BEDEUTUNG UND BEKAEMPFUNG DER MISTEL 58 UEBER DEN BAKTERIENBRAND DES STEINOBSTES 61 DER HALLIMASCH, EIN GEFAEHRLICHER FEIND UNSERER BAEUME 64 DER FALSCHE MEHLTAU DES WEINSTOCKES PLASMOPARA (PERONOSPORA) VITICOLA 67 * BEKAEMPFUNG 69 AUFRUF ZUR ALLGEMEINEN VERNICHTUNG DES BIMENROSTES 71 DIE SCHWARZFLECKENKRANKHEIT (RHYTISMA ACERINUM) DER AHOMBLAETTER 74 * KENNZEICHEN UND VERLAUF DER KRANKHEIT 74 * URSACHE DER KRANKHEIT 75 * BEKAEMPFUNG UND VERHUETUNG DER KRANKHEIT 77 BIOLOGIE, PRAKTISCHE BEDEUTUNG UND BEKAEMPFUNG DES KIRSCHEN-HEXENBESENS 78 DIE SCHUETTEKRANKHEIT DER KIEFER UND IHRE BEKAEMPFUNG 80 1. BESCHREIBUNG DER SCHUETTEKRANKHEIT 80 2. BEKAEMPFUNG DER KIEFERNSCHUETTE 82 A) DIE BORDELAISER BRUEHE 82 A) HERSTELLUNG KUPFERVITRIOLLOESUNG 82 B) HERSTELLUNG DER KALKMILCH 83 C) HERSTELLUNG DER EINPROZENTIGEN BORDELAISER BRUEHE 83 B) DIE SPRITZEN 84 C) ZEIT, ZAHL UND KOSTEN DER BESPRITZUNGEN 84 BAND: OBSTBAUMZUCHT UND PFLEGE 85 KLIMA UND BODEN 87 * ANSPRUECHE DER VERSCHIEDENEN OBSTARTEN AN DAS KLIMA 87 * ANSPRUECHE DER VERSCHIEDENEN OBSTARTEN AN DEN BODEN 89 ANZUCHT DES HOCH- UND HALBSTAMMES IN DER BAUMSCHULE 92 UNTERLAGE DES KERN- UND STEINOBSTES 92 * DIE UNTERLAGEN DES KERNOBSTES 92 * UNTERLAGE FUER STEINOBST 94 ANZUCHT UND SCHNITT DER JUNGEN BAEUME IN DER BAUMSCHULE 96 DAS ERSTE JAHR NACH DER VEREDELUNG 97 DIE ZWEIJAEHRIGE VEREDLUNG 98 DER HALBSTAMM 99 DREIJAEHRIGE VEREDELUNG 99 DER HOCHSTAMM 100 DIE ANZUCHT DES BUSCHBAUMES VON KERN- UND STEINOBST 102 DIE PFLANZUNG DER OBSTBAEUME 103 DIE VORBEREITUNG DES BODENS 103 DIE PFLANZUNG DER OBSTBAEUME 105 DIE BESTE PFLANZZEIT 106 BESCHAFFENHEIT DER BAEUME 106 DER SCHNITT DER BAEUME VOR DER PFLANZUNG 108 * DAS STEINOBST 111 * BEIM KERNOBST 111 DAS PFLANZEN 112 PFLEGE DER JUNGEN BAEUME IN DEN ERSTEN JAHREN NACH DER PFLANZUNG 114 1. DIE WURZELPFLEGE 114 2. STAMMESPFLEGE 114 3. KRONENPFLEGE 116 ERZIEHUNG EINER JUNGEN OBSTBAUMKRONE AN DER STRASSE 119 NEBENARBEITEN BEIM KRONENSCHNITT JUNGER OBSTBAEUME 119 VERWAHRUNG DER BAEUME GEGEN STAMMBESCHAEDIGUNGEN 120 DAS ANKALKEN DER JUNGEN STAEMME SCHUETZEN DER JUNGEN BAEUME GEGEN KRAEHEN UMGRABEN DER BAUMSCHEIBEN, GIESSEN UND DUENGEN 121 121 122 DAS UMVEREDELN JUNGER OEBSTBAEUME 123 BEHANDLUNG ABGEBROCHENER JUNGER OBSTBAEUME 123 KRONENPFLEGE DER JUNGEN BAEUME NACH AUFHOEREN DES REGELRECHTEN SCHNITTES 124 BEHANDLUNG DER STEINOBSTBAEUME 125 KRONENPFLEGE VERWAHRLOSTER AELTERER OBSTBAEUME 126 RINDENPFLEGE FUER STAMM UND AESTE 128 DAS VERJUENGEN DER OBSTBAEUME 129 TABELLE ZUR FESTSTELLUNG VON OBSTBAUMSCHAEDEN NACH TAXWERTEN 131 UMPFROPFEN ALTER OBSTBAEUME 134 DIE ANLAGE VON OBSTGAERTEN UND GROESSEREN OBSTPFLANZUNGEN 136 PFLANZWEITE DER EINZELNEN OBSTARTEN 136 INTENSIVER UND EXTENSIVER OBSTBAU 138 L DER INTENSIVE OBSTBAU 138 2. EXTENSIVER OBSTBAU 138 A) GEMUESEBAU 138 1. MEHRJAEHRIGE KULTUREN 139 2. EINJAEHRIGE KULTUREN 139 B) LANDWIRTSCHAFTLICHE KULTUREN 139 1. MEHRJAEHRIGE KULTUREN 139 A) GRASNUTZUNG 139 B) KLEEARTEN 140 2. EINJAEHRIGE KULTUREN 140 EINIGE BEISPIELE ZUR BEPFLANZUNG VON OBSTGAERTEN 141 BAND: OBSTSORTENKUNDE 149 151 EINLEITUNG DER APFEL 152 * SOMMERAEPFEL 156 WEISSER KLARAPFEL 156 CHARLAMOWSKY 157 APFEL AUS CRONCELS 158 SOMMERHASENKOPF 159 WEISSER ASTRACHAN 160 ROTER ASTRACHAN 160 * HERBSTAEPFEL 161 GRAVENSTEINER 161 OSTPREUSSISCHER HERBST-KURZSTIEL 163 SIGNE TILLISCH 164 PRINZENAPFEL 165 WEITERE HERBSTAEPFEL 167 * WINTERAEPFEL 169 BOHNAPFEL 169 WINTER-GOLDPARMAENE 170 RIBSTON PEPPING 171 CASSELER REINETTE 173 BAUMANNS RENETTE 174 COX ORANGEN RENETTE 175 LANDSBERGER RENETTE 176 GELBER RICHARD 178 SCHOENER AUS BOSKOOP 179 WOHLFROMMS RENETTE 181 DIE BIRNEN 182 * SOMMERBIRNEN 183 CLAPPS LIEBLING 183 ESPERENS HERRENBIRNE 184 GUTE GRAUE 185 OSTPREUSSISCHE HONIGBIRNE 186 WILLIAMS CHRISTBIRNE 187 WEITERE SOMMERBIRNEN 188 * HERBSTBIRNEN 190 ROTE BERGAMOTTE 190 COLOMAS HERBST-BUTTERBIRNE 191 NAPOLEONS BUTTERBIRNE 192 BOSES FLASCHENBIRNE 193 PRINZESSIN MARIANNE 195 FORELLENBIRNE 195 GUTE LOUISE VON AVRANCHES 197 JOSEPHINE VON MECHELN 198 WEITERE BIRNEN 200 KIRSCHEN 201 * SUESSKIRSCHEN 202 HEDELFINGER RIESENKIRSCHE 202 GROSSE SCHWARZE KNORPELKIRSCHE 203 GROSSE PRINZESSINKIRSCHE 203 DIE BEMSTEINKIRSCHE 204 * SAUERKIRSCHEN 205 GUBENS EHRE 205 OSTHEIMER WEICHSEL 205 GROSSE LANGE LOTHKIRSCHE 206 * GLASKIRSCHEN 207 * DIE HALBWEICHSEIN 208 ROTE MAIKIRSCHE 208 KOENIGIN HORTENSIE 208 DIE PFLAUMEN 210 FRUEHE FRUCHTBARE 210 OSTPREUSSISCHE GELBE SPILLE 211 GELBE MIRABELLE 211 BUEHLER FRUEHZWETSCHE 212 ONTARIO PFLAUME 212 GROSSE, GRUENE REINECLAUDE 213 KOENIGIN VIKTORIA 214 KIRKES PFLAUME 214 HAUSZWETSCHE 215 PFIRSICHE 216 AMSDEN 216 FRUEHE ALEXANDER 217 FRUEHE RIVERS 217 PROSKAUER PFIRSICH 218 ROTE MAGDALENE 218 GROSSE MIGNON 219 APRIKOSEN 220 APRIKOSE VON NANCY 220 DIE ERDBEERE 221 * DIE KULTUR 221 * DUENGUNG DER ERDBEEREN IM AUGUST 223 * ERDBEERSORTEN 224 JOHANNIS-, STACHEL- UND HIMBEEREN 226 DIE STACHELBEERE 227 JOHANNISBEERE 229 HIMBEEREN 230 ANHANG ZUM BAND OBSTSORTEN 233 NORMAL-SORTIMENT DER FUER DIE PROVINZ OSTPREUSSEN GEEIGNETEN OBSTSORTEN HERAUSGEGEBEN VON DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER FUER DIE PROVINZ OSTPREUSSEN, 1911, 7. AUFL. 235 BAND: ZWERGOBSTBAU 283 AUS WELCHEN GRUENDEN WERDEN ZWERGBAEUME GEZOGEN 286 REBZUCHT 287 * DER SCHNITT DES REBSTOCKES 288 * SOMMERBEHANDLUNG DER REBE 289 1. DIE SOMMERBEHANDLUNG DER REBE 290 2. DER HERBSTSCHNITT DER REBE 292 1. DIE KORDONERZIEHUNG 293 A) MIT REINEM ZAPFENSCHNITT 293 B) ZAPFEN- UND BOGREBENSCHNITT 294 2. DAS FAECHERSPALIER 295 A) MIT KURZEN TRAGREBEN UND ZAPFEN 295 B) MIT ZAPFEN, KURZEN UND LANGEN TRAGREBEN 296 * DIE VERMEHRUNG DER REBE 296 1. VERMEHRUNG DURCH SAMEN 296 2. DIE VERMEHRUNG DURCH VEREDELUNG 297 3. DIE VERMEHRUNG DURCH STECKHOLZ 297 4. DIE VERMEHRUNG DURCH ABLEGER 298 5. VERMEHRUNG DURCH AUGENSTECKLINGE 298 * DIE PFLANZUNG DER REBE 299 * DIE WICHTIGSTEN REBSORTEN FUER * S FREIE LAND 300 A) FRUEHE WEISSE TRAUBENSORTEN 301 B) FRUEHESTE BLAUE TRAUBENSORTEN 301 C) MITTELFRUEHE, WEISSE TRAUBENSORTEN 302 D) BLAUE MITTELFRUEHE SORTEN 303 E) ROTE MITTELFRUEHE TRAUBENSORTEN 303 DAS WACHSTUM DER FORMBAEUME 304 * UNTERLAGEN FUER ZWERGOBSTBAEUME 305 1. AEPFEL 305 2. BIRNEN 306 3. PFLAUMEN 306 4. PFIRSICHE UND APRIKOSEN 307 5. KIRSCHEN 307 DAS FRUCHTHOLZ DER KERNOBSTBAEUME 308 DIE BLUETENKNOSPE 308 DIE BLUETENKNOSPEN AN STEINOBST 310 DIE FORM DER ZWERGOBSTBAEUME 313 1. DIE KORDONS 313 DER SENKRECHTE KORDON 314 DIE U-FORM ODER DER DOPPELTE SENKRECHTE KORDON 317 DER SCHLANGENKORDON ODER WELLENFOERMIGER KORDON 318 DER SCHRAEGE KORDON 318 DER WAAGERECHTE KORDON 318 PALMETTEN 321 DIE DOPPELTE U-FORM 321 EINFACHE PALMETTE 322 DER FAECHERSPALIER 324 DAS PFIRSICHSPALIER 325 2. DIE FREI STEHENDEN FORMEN 326 DIE SPINDEL 326 DIE PYRAMIDE 327 DIE BUSCHFORM 328 DER STRENGE FRUCHTHOLZSCHNITT DER KERNOBSTBAEUME NACH FRANZOESISCHER VORSCHRIFT 330 DER SOMMERSCHNITT 330 DER FRUEHJAHRS SCHNITT DES FRUCHTHOLZES AM SPALIER 333 SORTENWAHL FUER ZWERGOBSTBAEUME 335 BEPFLANZUNG VON MAUERWAENDEN MIT SPALIEREN MIT RUECKSICHT AUF DIE HIMMELSRICHTUNGEN 339 LAUFENDE ARBEITEN IM FORMOBSTGARTEN 340 DER SCHNITT 340 ALLGEMEINE REGEL DES SCHNITTES BEIM KERNOBST 342 A) SCHNITT DER VERLAENGERUNGSZWEIGE 342 1. NACH DER STELLUNG DES ZWEIGES ZUM SAFTDRUCK 342 2. DER SCHNITT DER VERLAENGERUNGEN RICHTET SICH NACH ALTER UND WACHSTUM DES BAUMES 343 3. DER SCHNITT RICHTET SICH AUCH NACH DER ART DES AUSTRIEBES DER SORTEN 343 4. RICHTET SICH DER SCHNITT NACH DER BODENART UND DER ERNAEHRUNG DES BAUMES 344 B) BEHANDLUNG DER DURCH DEN SCHNITT DER VERLAENGERUNGEN HERVORGERUFENEN TRIEBE 344 DAS ENTSPITZEN DER GRUENEN TRIEBE 344 DER WINTER- UND FRUEHJAHRSSCHNITT 345 BEHANDLUNG UND SCHNITT DES STEINOBSTES 346 DAS VERJUENGEN DAS UMPFROPFEN LAGE UND BODEN FUER ZWERGOBSTANLAGEN UND FORMEN 347 348 351 BAND: OBERVERWERTUNG 355 EINLEITUNG 357 A) WEINBEREITUNG 357 * DER VORGANG DER GAERUNG 357 * DIE ZUR WEINBEREITUNG ERFORDERLICHEN GERAETE 357 A) MUEHLEN 357 B) KELTERN 358 C) FAESSER 359 * DIE APFELWEINBEREITUNG 359 B) DIE BEERENWEINBEREITUNG 362 * FEINDE UND KRANKHEITEN DER OBSTWEINE 363 A) DIE VERARBEITUNG DES FRUCHTSAFTES 365 1. OBSTSAFTBEREITUNG 365 2. GELEEBEREITUNG 366 3. OBSTKRAUT 367 B) DIE VERWERTUNG DES FRUCHTMARKES 367 1. DIE HERSTELLUNG VON MARMELADE 367 2. OBSTMUS 368 3. OBSTPASTEN 369 C) DIE VERARBEITUNG DER GANZEN FRUCHT ZU KONSERVEN 369 DIE HILFSMITTEL 370 DIE HERSTELLUNG VON KONSERVEN 371 A) OBSTKONSERVEN 371 B) DIE GEMUESEKONSERVENBEREITUNG 373 EINLEGEN IN ESSIG 374 OBSTPRAESERVEN 375 DIE VERWERTUNG DES FRISCHEN OBSTES 376 1. WEICHOBST 377 STACHELBEEREN 378 J OHANNISBEEREN 379 HIMBEEREN 379 HEIDELBEEREN 380 DIE KIRSCHEN 380 PFLAUMEN UND ZWETSCHEN 381 HAERTERES KERNOBST 382 MISPEL 382 SPEIERLING 382 QUITTEN 382 HAGEBUTTEN 382 ANDERE OBSTAEHNLICHE FRUECHTE 382 HARTES SCHALEN- UND TROCKENOBST 383 WALNUESSE 383 HASELNUESSE 383 PFIRSICH 384 APRIKOSEN 385 WEINTRAUBEN 385 KERNOBST: AEPFEL UND BIRNEN 386 WIRTSCHAFTS- UND MOSTAEPFEL 388 ERNTE UND VERSAND DES TAFELOBSTES 388 DIE AUSFUEHRUNG DER ERNTE 391 HILFSMASSNAHMEN UND HILFSGERAETE 391 1. KABINETTFRUECHTE 393 2. ERSTE SORTIERUNG 393 3. II. UND III. SORTIERUNG 393 SORTIERUNGSGEWICHTE FUER KERNOBST (LANDWIRTSCHAFTLICHER ZENTRALVEREIN IN INSTERBURG) 394 SCHLUSSWORT VERPACKUNG 395 VERSAND UND VERKAUF 395 DIE AUFBEWAHRUNG DES OBSTES 396 DIE EINRICHTUNG DER LAGERRAEUME 398 VERSAND VON GEMUESEN 400 402 BAND: LANDSCHAFTSGAERTNEREI UND GEHOELZKUNDE 403 EINLEITUNG DIE PFLANZUNGEN ERSTENS DIE GEHOELZE 405 409 409 DIE VERSCHIEDENEN PFLANZWEISEN 413 1. ALLEEN UND STRASSEN 413 2. DIE GESCHLOSSENEN GRUPPEN 415 1. ROSEN UND ROSENGAERTEN 418 2. DIE STAUDEN UND IHRE VERWENDUNG IM GARTEN 421 ANDERE PFLANZENSCHMUCKMITTEL DES GARTENS 423 DER BLUMENSCHMUCK IM GARTEN 423 DAS TEPPICHBEET 424 NADELHOELZER UND IHRE VERWENDUNG IM GARTEN 426 DER RASEN 427 * SAATREZEPTE 428 * AUSSAAT UND HERSTELLUNG DES RASENS 431 DAS WASSER 432 1. DIE FLIESSENDEN WASSER 433 2. DIE STEHENDEN GEWAESSER 434 DIE WEGE 435 * DIE TECHNISCHE HERSTELLUNG DER WEGE UND PLAETZE 437 * ERDE UND ERDBEWEGUNGEN 438 GARTENZUTATEN 440 DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DER GAERTEN UNDANLAGEN 441 1. DER VORGARTEN 441 2. DER HAUSGARTEN 441 A) DER HAUSGARTEN IN DER STADT 441 B) DER HAUSGARTEN AUF DEM LANDE 442 3. DER VILLENGARTEN 442 DER PARK 443 OEFFENTLICHE ANPFLANZUNGEN 444 DER VOLKSPARK 444 SONSTIGE OEFFENTLICHE ANPFLANZUNGEN 444 DIE UNTERHALTUNG DER GAERTEN 446 SCHLUSSWORT 447 WICHTIGE BUECHER 448 DER SCHNITT UNSERER LAUBGEHOELZE 449 * HECKEN UND LAUBENGAENGE 457 * LAUBENGAENGE 459 * SCHLING- UND RANKGEWAECHSE 461 * IMMERGRUENE GEHOELZE 466 DIE ZELLE UND IHRE BESTANDTEILE 6 SPALTOEFFNUNG MIT ATEMHOEHLE 14 ABB. 1 LENZENER BUTTERBIRNE. DURCHSCHNITTSPROBEN DER ERNTE VON GESPRITZTEN UND NICHT 25 GESPRITZTEN BAEUMEN ABB. 2 EIN GRINDIGER BIRNZWEIG MIT RUSSFLECKEN AUF DEN BLAETTERN UND EINE FLECKIGE GERISSENE 25 BIRNFRUCHT ABB. 3 DURCH FUSICLADIUM SEIT ENDE AUGUST ENTBLAETTERTE APFELBAEUME 26 ABB. 1 BIRNE MIT RINGFOERMIG GEORDNETEN POLSTERN DER MONILIA FRUCTIGENA UND KIRSCHE MIT REGELLOS GEORDNETEN POLSTERN VON MONILIA CINEREA 36 ABB. 2 DURCH SCLEROTINIA CINEREA ABGETOETETE KIRSCHTRIEBE 37 ABB. 3 QUERSCHNITT DURCH EIN MONILIA-POLSTER SOWIE SPOREN 38 ABB. 4 EIN PAAR PFLAUMENMUMIEN, WIE SIE UEBER WINTER AUF DEN BAEUMEN HAENGENBLEIBEN 39 ABB. 5 EINE MIT SCLEROTINIA FRUCHTKOERPERN BESETZTE APFELMUMIE 40 ABB. 1 VON NECTRIA CINNABARINA BEFALLENER ZWEIG MIT DEN FRUCHTKOERPERN DES PILZES 41 ABB. 2 POLSTERFOERMIGER, ZINNOBERROTER FRUCHTKOERPER DES PILZES 42 ABB. 3 SPORENTRAEGER AUS DEM FRUCHTLAGER DES PILZES MIT SPOREN 42 ABB. 4 WARZENFOERMIGER, DUNKELROTER FRUCHTKOERPER DES PILZES MIT KAPSELFRUECHTEN 43 ABB. 5 SPORENSCHLAUCH MIT 8 SPOREN 43 ABB. 1 EINE OFFENE WUNDE DES ECHTEN KREBSES 45 ABB. 2 EIN ASTWINKELKREBS 45 ABB. 3 EIN GESCHLOSSENER KREBS UND EIN QUERSCHNITT DURCH DENSELBEN 46 ABB. 4 EIN STARK VERGROESSERTER, DER LAENGE NACH AUFGESCHNITTENER FRUCHTKOERPER 46 ABB. 5 PARTIE AUS EINEM ROESCHEN DER SOMMERFRUCHTFORM DER NECTRIA 47 ABB. 1 VOM AMERIKANISCHEN MEHLTAU BEFALLENE STACHELBEEREN 50 ABB. 2 EINE VOM AMERIKANISCHEN MEHLTAU BEFALLENE TRIEBSPITZE 51 ABB. 3 SOMMERSPOREN DES MEHLTAUPILZES 52 ABB. 4 ZWEI UEBERWINTERNDE FRUCHTTRAEGER DES MEHLTAUPILZES 52 ABB. 1 EIN ZWEIG DER ZWETSCHEN MIT 2 GESUNDEN FRUECHTEN UND 2 TASCHEN 54 ABB. 2 QUERSCHNITT DURCH DIE SCHALE EINER HUNGERZWETSCHE 54 ABB. 3 MISTEL (VISCUM ALBUM) 59 ABB. 1 KIRSCHENZWEIG: VON X BIS X REICHENDE BAKTERIENBRANDSTELLE 61 ABB. 2 BACILLUS SPONGIOSUS 62 ABB. 1 FRUCHTKOERPER DES HALLIMASCHS ABB. 2 QUERSCHNITT EINER LAMELLENSCHNEIDE 64 65 ABB. 1 VOM FALSCHEN MEHLTAU BEFALLENE ZERSTOERTE TRAUBEN 67 ABB. 2: MIKROSKOPISCHES BILD EINES DURCHSCHNITTS DURCH EINE ERKRANKTE BLATTSTELLE 68 ABB. 1 BIRNBAUMAESTE, DEREN BLAETTER VON BIRNENROST BEFALLEN SIND 72 ABB. 2 ASTBEULE EINES SADEBAUMES ERZEUGT DURCH DEN BIRNENROSTPILZ 72 ABB. 3 UND 4 DIE GALLERTZAEPFCHEN DES BIRNROSTPILZES AM SADEBAUM 72 ABB. 1 SCHWARZFLECKENKRANKES AHORNBLATT 74 ABB. 2 QUERSCHNITT DURCH EIN ALTES AHORNBLATT MIT EINEM FRUCHTLAGER 75 ABB. 1 HEXENBESEN DES KIRSCHBAUMES IM WINTERZUSTAND 78 ABB. 1 BIS 6 SCHUETTEKRANKHEIT DER KIEFER UND IHRE BEKAEMPFUNG 80 ABB. 7 SCHLAEUCHE UND PARAPHYSEN AUS EINEM APOTHECIUM 81 ABB. 8 QUERSCHNITT DURCH EINE KIEFERNNADEL MIT APOTHECIEN 81 BAND: OBSTBAUMZUCHT UND PFLEGE DIE HERANZUCHT DES HALBSTAMMES 93 DIE ANZUCHT DES HOCHSTAMMES 95 DIE HERANZUCHT DES BUSCHBAUMES 101 DER SCHNITT DER BAEUME VOR DER PFLANZUNG 109 WURZELSCHNITT VOR DEM PFLANZEN 110 ERZIEHUNG EINER JUNGEN OBSTBAUMKRONE AN DER STRASSE ZU DER ERFORDERLICHEN STAMMHOEHE 118 FALSCHER UND RICHTIGER BAUMSCHNITT 124 BAUMSTAMM MIT STROH- ODER HEUSEIL 128 TABELLE ZUR FESTSTELLUNG VON BAUMSCHAEDEN NACH TAXWERTEN 131 BEISPIEL 1 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 141 BEISPIEL 2 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 141 BEISPIEL 3 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 142 BEISPIEL 4 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 142 BEISPIEL 5 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 143 BEISPIEL 6 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 143 BEISPIEL 7 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 144 BEISPIEL 8 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 144 BEISPIEL 9 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 145 BEISPIEL 10 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 145 BEISPIEL 11 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 146 BEISPIEL 12 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 146 BEISPIEL 13 ZUR BEPFLANZUNG VON BAUMGAERTEN 147 LAENGSSCHNITT UND QUERSCHNITT EINES APFELS 153 WEISSER KLARAPFEL 156 CHARLAMOWSKY 157 GRAVENSTEINER 161 VERGLEICH GRAVENSTEINER / GEFL. CARDINAL 162 WINTER-KURZSTIEL 163 PRINZENAPFEL 165 SCHMALZPRINZ 166 MANKS APFEL 168 BOHNAPFEL 169 WINTER-GOLDPARMAENE 170 RIBSTON-PEPPING 172 CASSELER REINETTE 173 BAUMANNS RENETTE 174 COX ORANGEN RENETTE 175 LANDSBERGER RENETTE 177 GELBER RICHARD 178 SCHOENER VON BOSKOOP 179 WOHLFROMMS RENETTE 181 LAENGSSCHNITT UND QUERSCHNITT EINER BIRNE 182 CLAPPS LIEBLING 183 ESPERENS HERRENBIRNE 184 GUTE GRAUE 185 WILLIAMS CHRISTBIRNE 187 DR. JULES GUYOT 188 JULI DECHANTSBIRNE 188 BUNTE JULIBIRNE 189 ROTE BERGAMOTTE 190 COLOMAS HERBST-BUTTERBIRNE 191 NAPOLEONS BUTTERBIRNE 192 BOSES FLASCHENBIRNE 194 PRINZESSIN MARIANNE 195 FORELLENBIRNE 196 GUTE LOUISE VON AVRANCHES 197 KOESTLICHE VON CHARNEU 200 AMANLIS BUTTERBIRNE 200 BAND: OBSTVERWERTUNG BIRNE AUS PABBELN 200 CLAIRGEAUS BUTTERBIRNE 200 HEDELFINGER RIESENKIRSCHE 202 GROSSE SCHWARZE KNORPELKIRSCHE 203 GROSSE PRINZESSINKIRSCHE 203 OSTHEIMER WEICHSEL 205 GROSSE LANGE LOTHKIRSCHE 206 HERZOGIN VON PALLUAU 207 KOENIGIN HORTENSIE 208 FRUEHE FRUCHTBARE 210 HERRENHAEUSER DOPPELTE MIRABELLE 211 BUEHLER FRUEHZWETSCHE 212 GROSSE GRUENE REINECLAUDE 213 KOENIGIN VICTORIA 214 HAUSZWETSCHE 215 AMSDEN 216 FRUEHE ALEXANDER 217 FRUEHE RIVERS 217 ROTER MAGDALENEN PFIRSICH 218 GROSSER MIGNON PFIRSICH 219 APRIKOSE VON NANCY 220 KOPIE DES NORMAL-SORTIMENTES DER FUER DIE PROVINZ OSTPREUSSEN GEEIGNETEN OBSTSORTEN 235 BAND: ZWERGOBSTZUCHT A) WAAGERECHTER KORDON 319 B) WAAGERECHTER KORDON 319 C) WAAGERECHTER KORDON 320 ABB. 1 ABLAKTIEREN GRUENER TRIEBE 350 ABB. 2 EINSETZEN VON FRUCHTHOLZ 351 DIE RESTLICHEN IN DIESEM BAND ERWAEHNTEN ABBILDUNGEN FEHLTEN IM BUCH UND KONNTEN TROTZ INTENSIVER SUCHE NICHT GEFUNDEN WERDEN. KOPIE SORTIERUNGSGEWICHTE FUER KERNOBST DES LANDWIRTSCHAFTLICHEN ZENTRALVEREINS 394
any_adam_object 1
author Reimann, Herbert
author_GND (DE-588)1196033013
author_facet Reimann, Herbert
author_role aut
author_sort Reimann, Herbert
author_variant h r hr
building Verbundindex
bvnumber BV046155394
ctrlnum (OCoLC)1121482097
(DE-599)DNB1188898744
discipline Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau
era Geschichte 1914-1918 gnd
era_facet Geschichte 1914-1918
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02738nam a22005778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046155394</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220124 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190911s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1188898744</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783943198362</subfield><subfield code="c">: EUR 35.90 (DE), EUR 35.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-943198-36-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3943198367</subfield><subfield code="9">3-943198-36-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783943198362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1121482097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1188898744</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimann, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1196033013</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Obstbau in Ostpreußen</subfield><subfield code="b">(einschl. Landschaftsgärtnerei Gehölzkunde)</subfield><subfield code="c">Herbert Reimann (Reymann), (Gärtnerlehranstalt Tapiau O./Pr.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Pomologen-Verein e.V.</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 468 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24.3 cm x 21 cm, 1170 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abschrift des sechbändigen in deutscher Schrift handgeschriebenen Buches, mit eingescannten Originalbildern. Entstehung des Originals ca. vor, während und nach dem 1. Weltkrieg, Abschrift 2010/2011</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch enthält 21 Apfel- und 15 Birnensorten sowie Angaben zu Pflaumen, Pfirsichen, Aprikosen, Erd-, Johannis-, Stachel- und Himbeeren. Zu vielen Sorten enthält das Buch farbige Zeichnungen (Buntstift). Bei den restlichen Bildern handelt es sich um einfarbige Zeichnungen (Tinte).</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1914-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gartengestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019311-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obstbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043051-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehölze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129241-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostpreußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Obstbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Obstsorten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ostpreußen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ostpreußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075754-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Obstbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043051-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gartengestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019311-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gehölze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129241-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1914-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Pomologen-Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)5280979-1</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Pomologen-Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)5280979-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=031535419&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031535419</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content
genre_facet Quelle
geographic Ostpreußen (DE-588)4075754-7 gnd
geographic_facet Ostpreußen
id DE-604.BV046155394
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T07:48:18Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)5280979-1
isbn 9783943198362
3943198367
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031535419
oclc_num 1121482097
open_access_boolean
owner DE-83
owner_facet DE-83
physical XVII, 468 Seiten Illustrationen 24.3 cm x 21 cm, 1170 g
publishDate 2019
publishDateSearch 2019
publishDateSort 2019
publisher Pomologen-Verein e.V.
record_format marc
spellingShingle Reimann, Herbert
Obstbau in Ostpreußen (einschl. Landschaftsgärtnerei Gehölzkunde)
Gartengestaltung (DE-588)4019311-1 gnd
Obstbau (DE-588)4043051-0 gnd
Gehölze (DE-588)4129241-8 gnd
subject_GND (DE-588)4019311-1
(DE-588)4043051-0
(DE-588)4129241-8
(DE-588)4075754-7
(DE-588)4135952-5
title Obstbau in Ostpreußen (einschl. Landschaftsgärtnerei Gehölzkunde)
title_auth Obstbau in Ostpreußen (einschl. Landschaftsgärtnerei Gehölzkunde)
title_exact_search Obstbau in Ostpreußen (einschl. Landschaftsgärtnerei Gehölzkunde)
title_full Obstbau in Ostpreußen (einschl. Landschaftsgärtnerei Gehölzkunde) Herbert Reimann (Reymann), (Gärtnerlehranstalt Tapiau O./Pr.)
title_fullStr Obstbau in Ostpreußen (einschl. Landschaftsgärtnerei Gehölzkunde) Herbert Reimann (Reymann), (Gärtnerlehranstalt Tapiau O./Pr.)
title_full_unstemmed Obstbau in Ostpreußen (einschl. Landschaftsgärtnerei Gehölzkunde) Herbert Reimann (Reymann), (Gärtnerlehranstalt Tapiau O./Pr.)
title_short Obstbau in Ostpreußen
title_sort obstbau in ostpreußen einschl landschaftsgartnerei geholzkunde
title_sub (einschl. Landschaftsgärtnerei Gehölzkunde)
topic Gartengestaltung (DE-588)4019311-1 gnd
Obstbau (DE-588)4043051-0 gnd
Gehölze (DE-588)4129241-8 gnd
topic_facet Gartengestaltung
Obstbau
Gehölze
Ostpreußen
Quelle
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031535419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT reimannherbert obstbauinostpreußeneinschllandschaftsgartnereigeholzkunde
AT pomologenverein obstbauinostpreußeneinschllandschaftsgartnereigeholzkunde