Das Beatmungsbuch Klinische Beatmung in Theorie und Praxis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Keifert, Harald (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Langenau WK-Fortbildungen 2019
Ausgabe:7., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV046122895
003 DE-604
005 20191010
007 t|
008 190827s2019 gw |||| 00||| ger d
015 |a 18,N49  |2 dnb 
016 7 |a 1172597626  |2 DE-101 
020 |a 9783981142037  |9 978-3-9811420-3-7 
020 |a 3981142039  |9 3-9811420-3-9 
035 |a (OCoLC)1123047571 
035 |a (DE-599)DNB1172597626 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-578  |a DE-19 
084 |a 610  |2 sdnb 
084 |a WO 250  |2 nlm 
100 1 |a Keifert, Harald  |e Verfasser  |0 (DE-588)129953644  |4 aut 
240 1 0 |a Das Beatmungsbuch 
245 1 0 |a Das Beatmungsbuch  |b Klinische Beatmung in Theorie und Praxis  |c Harald Keifert 
250 |a 7., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage 
264 1 |a Langenau  |b WK-Fortbildungen  |c 2019 
300 |a 977 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Künstliche Beatmung  |0 (DE-588)4033439-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Beatmungsbuch 
653 |a Lungenprotektive Beatmung 
653 |a Maschinelle Beatmung 
653 |a open lung conzept 
653 |a protective ventilation 
653 |a weaning 
689 0 0 |a Künstliche Beatmung  |0 (DE-588)4033439-9  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
710 2 |a WK-Fortbildungen  |0 (DE-588)1064296718  |4 pbl 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031503348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031503348 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0760/WF 145-2019 K
DE-19_location 55
DE-BY-UBM_katkey 5814108
DE-BY-UBM_media_number 99995655760
_version_ 1823056926355750912
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 WICHTIGER HINWEIS 11 GELEITWORTE 13 INHALTSVERZEICHNIS 21 EINLEITUNG 31 1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 33 2. RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ: 37 GRUNDLAGEN DER PATHOPHYSIOLOGIE - THERAPIEKONZEPTE 2.1 GRUNDLAGEN - THERAPIEKONZEPTE 37 2.2 DEFINITION - KLASSIFIKATION - PROBLEMATIK 41 2.3 AKUTE RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ 42 2.3.1 HYPOXAEMISCHE VERLAUFSFORM 43 2.3.2 HYPERKAPMSCHE VERLAUFSFORM 50 2.4 CHRONISCHE RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ 53 2.5 VERAENDERUNGEN DER BLUTGASE UND DES SAEURE-BASEN-HAUSHALTS 54 2.6 GRUNDLEGENDE THERAPIEZIELE 66 2.7 BERECHNUNGEN ZUR SAUERSTOFFBILANZ 66 2.8 HYPOXAEMIE: WO LIEGT DIE KRITISCHE GRENZE? 74 2.9 INTUBATIONSKRITERIEN 76 3. GRUNDLEGENDE TERMINOLOGIE UND FUNKTIONSPRINZIPIEN 83 3.1 STROMVERSORGUNG 83 3.2 GASVERSORGUNG 84 3.3 AUSWAHL EINES GEEIGNETEN BEATMUNGSGERAETS 87 3.4 TRIGGER 92 3.4.1 FUNKTIONSPRINZIP DES INSPIRATIONSTNGGERS 92 3.4.2 FUNKTIONSPRINZIP DES EXSPIRATIONSTRIGGERS 96 3.4.3 EINSTELLUNG DER TNGGEREMPFINDHCHKEIT 97 3.4.3.1 INSPIRATIONSTRIGGER 98 3.4.3.2 EXSPIRATIONSTRIGGER 98 INHALTSVERZEICHNIS 3.5 FLOW 99 3.5.1 FLOWEINSTELLUNGEN 99 3.5.2 INSPIRATORISCHER FLOWVERLAUF 104 3.5.2.1 AKZELENERENDER FLOWVERLAUF 104 3.5.2.2 KONSTANTER FLOWVERLAUF 105 3.5.2.3 DEZELENERENDER FLOWVERLAUF 105 3.5.3 EXSPIRATONSCHER FLOWVERLAUF 108 3.6 INSPIRATIONS-EXSPIRATIONS-VERHAELTNIS (I : E) UND INSPIRATIONSZEIT 111 3.7 BEATMUNGSFREQUENZ - ATEMHUBVOLUMEN - ATEMMINUTENVOLUMEN 118 3.8 PEEP: POSITIVE ENDEXPIRATORY PRESSURE 125 4. BEATMUNGSFORMEN 135 4.1 KONTROLLIERTE BEATMUNG 136 4.1.1 VOLUMENKONTROLHERTE BEATMUNG 137 4.1.2 DRUCKHMITIERTE BEATMUNG 143 4.1.3 DRUCKKONTROLHERTE BEATMUNG 149 4.1.4 INVERSE RATIO VENTILATION (IRV) 153 4.2 MASCHINELL UNTERSTUETZTE SPONTANATMUNG 161 4.2.1 CONTINUOUS POSITIVE AIRWAY PRESSURE (CPAP) 162 4.2.2 DRUCKUNTERSTUETZTE SPONTANATMUNG 169 4.2.2.1 FUNKTIONSPRINZIP 170 4.2.2.2 STEUERUNGSMECHANISMEN 172 4.2.2.3 EINSTELLUNG DER INSPIRATORISCHEN DRUCKUNTERSTUETZUNG 179 4.2.2.4 DRUCKUNTERSTUETZTE SPONTANATMUNG: SPONTAN ODER KONTROLLIERT? 182 4.2.2.5 EINSTELLUNG DER INSPIRATIONSANSTIEGSZEIT 185 4.2.2.6 DESYNCHROMSATIONSPHAENOMENE 187 4.2.2.7 DRUCKUNTERSTUETZTE SPONTANATMUNG VERSUS KONTROLLIERTE BEATMUNG 193 4.2.2.8 EINSCHAETZUNG 196 4.2.3 PROPORTIONAL ASSIST VENTILATION 198 4.2.3.1 GRUNDLEGENDE ZUSAMMENHAENGE 199 4.2.3.2 TECHNISCHE MERKMALE 200 4.2.3.3 PPS: PROPORTIONAL PRESSURE SUPPORT (DRAEGER) 201 4.2.3.4 PAV+*: PROPORTIONAL ASSIST VENTILATION (PUNTAN BENNETT * 840 / 980) 206 4.2.3.5 EINSCHAETZUNG 209 22 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.4 VOLUMENUNTERSTUETZTE SPONTANATMUNG (VOLUME SUPPORT) 212 4.2.4.1 MERKMALE UND TECHNISCHE UMSETZUNG 212 4.2.4.2 EINSCHAETZUNG 213 4.2.5 NEURALLY ADJUSTED VENTILATORY ASSIST (NAVA) 214 4.2.5.1 FUNKTIONSPRINZIP 214 4.2.5.2 PRAKTISCHE UMSETZUNG 215 4.2.5.3 VORTEILE 222 4.2.5.4 NACHTEILE UND GRENZEN 223 4.2.5.5 EINSCHAETZUNG 224 4.3 BEATMUNGSMISCHFORMEN 224 4.3.1 SYNCHRONIZED INTERMITTENT MANDATORY VENTILATION (SIMV) 225 4.3.1.1 MERKMALE UND TECHNISCHE UMSETZUNG 227 4.3.1.2 EINSCHAETZUNG 232 4.3.2 MANDATORY MINUTE VENTILATION (MMV) 233 4.3.3 BIPHASIC POSITIVE AIRWAY PRESSURE (BIPAP) 234 4.3.3.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN 235 4.3.3.2 GRUNDSAETZLICHE MERKMALE VON BIP AP 235 4.3.3.3 BIPAP-VARIANTEN 241 4.3.3.4 INDIKATIONEN UND GRENZEN DER EINZELNEN BIPAP-VARIANTEN 246 4.3.3.5 EINSCHAETZUNG 250 4.3.4 AIRWAY PRESSURE RELEASE VENTILATION (APRV) 251 4.3.4.1 GRUNDSAETZLICHE MERKMALE 251 4.3.4.2 EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN 253 4.3.4.3 EINSCHAETZUNG 258 4.3.5 DRUCKREGULIERTE VOLUMENKONTROLLIERTE BEATMUNG 261 4.3.5.1 EINSCHAETZUNG 262 4.3.6 ADAPTIVE SUPPORT VENTILATION (ASV) 264 4.3.6.1 GRUNDSAETZLICHE MERKMALE UND ZIELSETZUNG 264 43.6.2 EINSTELLUNGEN 267 43.6.3 EINSCHAETZUNG 274 43.6.4 INTELLIVENT-ASV 276 5. ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 279 5.1 SEUFZERBEATMUNG 279 23 INHALTSVERZEICHNIS 5.2 AUTOMATISCHE TUBUSKOMPENSATION280 5.2.1 FUNKTIONSPRINZIP 281 5.2.2 EINSTELLUNGEN 286 5.2.3 EINSCHAETZUNG 287 5.3 AUTOMATISCHER MODUSWECHSEL 287 5.3.1 EINSCHAETZUNG 288 5.4 APNOEVENTILATION - BACKUP-VENTILATION 289 6. MESSVERFAHREN DURCH DEN RESPIRATOR 295 6.1 GRUNDLAGEN 295 6.2 FLOWMESSUNG - VOLUMENMESSUNG 297 6.2.1 HITZDRAHTMESSUNG: EIN UMSETZUNGSBEISPIEL 298 6.2.2 ULTRASCHALLMESSUNG: EIN UMSETZUNGSBEISPIEL 298 6.2.3 DURCHFLUSSWANDLER: EIN UMSETZUNGSBEISPIEL 299 6.2.4 FLOW- UND VOLUMENUEBERWACHUNG 300 6.3 BEATMUNGSDRUCKMESSUNG 303 6.3.1 DRUCKMESSVERFAHREN 303 6.3.2 UEBERWACHUNG DES BEATMUNGSDRUCKS 304 6.3.2.1 OBERE DRUCKGRENZE 305 6.3.2.2 UNTERE DRUCKGRENZE 306 6.3.23 MESSUNG DES INTRINSIC-PEEP 307 63.2.4 MESSUNG DES OKKLUSIONSDRUCKS 309 63.2.5 MESSUNG DES NEGATIVE INSPIRATOR^ FORCE (NIF) 310 6.4 UEBERWACHUNG VON COMPLIANCE UND RESISTANCE 311 6.4.1 COMPLIANCE 314 6.4.2 RESISTANCE 315 6.4.3 DARSTELLUNG VON LOOPS 318 6.43.1 DRUCK-VOLUMEN-LOOPS 318 6.43.2 FLOW-V OLUMEN-LOOPS 326 6.43.3 EINSCHAETZUNG UND BEDEUTUNG DER LOOP-DARSTELLUNG 326 6.5 MESSUNG DER SAUERSTOFFKONZENTRATION 327 6.5.1 MESSVERFAHREN 328 6.5.2 UEBERWACHUNG DER SAUERSTOFFKONZENTRATION 329 6.6 UEBERWACHUNG TECHNISCHER ALARME 330 24 INHALTSVERZEICHNIS 7. SPEZIELLE BEATMUNGS- UND THERAPIESTRATEGIEN 333 7.1 LUNGENPROTEKTIVE BEATMUNG 333 7.1.1 AUSWAHL DER BEATMUNGSFORM 337 7.1.2 FESTLEGUNG DES TIDALVOLUMENS 338 7.1.2.1 TIDALVOLUMEN: 6 ML/KG - IST DAS WIRKLICH SO? 341 7.1.3 EINSTELLUNG DES BEATMUNGSDRUCKS 345 7.1.4 HYPERKAPNIE: PERMISSIV ODER DOCH THERAPEUTISCH? 348 7.1.5 EINSTELLUNG DES PEEP 349 7.1.5.1 GRUNDLEGENDE ZUSAMMENHAENGE 349 7.1.5.2 DER TRANSPULMONALE DRUCK 351 7.1.5.3 PEEP: RISIKEN UND KOMPLIKATIONEN 357 7.1.5.4 PRAKTISCHE UMSETZUNG DER PEEP-EINSTELLUNG 359 7.1.5.5 ZUSAMMENFASSENDE EINSCHAETZUNG 368 7.1.6 EINSTELLUNG VON BEATMUNGSFREQUENZ, INSPIRATIONSZEIT UND INSPIRATIONS- EXSPIRATIONS-VERHAELTNIS 369 7.1.7 EINSTELLUNG DER INSPIRATORISCHEN SAUERSTOFFKONZENTRATION 370 7.2 REKRUTIERUNGSMANOEVER 372 7.2.1 ANSATZ UND ZIEL 373 7.2.2 INDIKATIONEN 374 7.2.3 ERFOLGSPRAEDIKTOREN 375 7.2.4 DURCHFUEHRUNG 379 7.2.4.1 VORAUSSETZUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG 379 7.2.4.2 EINSTELLUNG DES RESPIRATORS VOR DEM REKRUTIERUNGSMANOEVER 385 7.2.4.3 EINZELSCHRITTE DES MANOEVERS 387 7.2.4.4 REKRUTIERUNGSMANOEVER: EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS 391 7.2.4.5 GRENZEN - RISIKEN - EINSCHAETZUNG 395 7.2.5 WEITERE REKRUTIERUNGSMASSNAHMEN 397 7.3 LAGERUNGSTHERAPIE 399 7.3.1 RUECKENLAGERUNG 400 7.3.2 OBERKOERPERHOCHLAGERUNG 401 7.3.3 SEITENLAGERUNG 404 7.3.4 DRAINAGELAGERUNGEN 405 7.3.5 INKOMPLETTE UND KOMPLETTE BAUCHLAGERUNG 406 7.3.6 AXIALE ROTATIONSTHERAPIE (LATERALE DREHUNG) 423 25 INHALTSVERZEICHNIS 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 7.6.5 7.6.6 7.6.7 7.6.8 7.6.9 7.7 7.7.1 7.7.2 7.7.3 7.7.4 7.7.5 7.8 7.8.1 7.8.2 7.8.3 7.8.4 7.8.4.1 7.8.4.2 7.8.4.3 INHALATIVE VASODILATATION 428 GRUNDLAGEN - WIRKUNGSMECHANISMEN 428 STICKSTOFFMONOXID 429 PROSTAZYKLIN 432 HOCHFREQUENZ-OSZILLATIONSVENTILATION (HFOV) 432 DAS PROBLEM DER KONVENTIONELLEN BEATMUNG 432 VEREINFACHTE DARSTELLUNG DES FUNKTIONS- UND WIRKUNGSPRINZIPS 433 EINSTELLUNG DER BEATMUNGSPARAMETER 435 KLINISCHER EINSATZ - DATENLAGE 436 VENOVENOESE EXTRAKORPORALE MEMBRANOXYGENIERUNG 438 GRUNDLAGEN 439 TECHNISCHER AUFBAU - FUNKTIONSWEISE 440 INDIKATIONEN 441 KONTRAINDIKATIONEN 446 THERAPIEDAUER - THERAPIEBEGRENZUNG - ENTWOEHNUNG VON DER ECMO 447 BEATMUNG WAEHREND DER ECMO-THERAPIE 448 ANALGOSEDIERUNGSKONZEPTE WAEHREND DER ECMO-THERAPIE 451 GERINNUNGSMANAGEMENT WAEHREND DER ECMO-THERAPIE 452 KOMPLIKATIONEN WAEHREND DER ECMO-THERAPIE - OUTCOME-DATEN 454 THERAPIE VON PATIENTEN MIT AKUTEM LUNGENVERSAGEN (ARDS) 456 RESTRIKTIVES FLUESSIGKEITSMANAGEMENT 459 SPEZIELLE BEATMUNGSSTRATEGIEN 460 EXTRAKORPORALE LUNGENERSATZVERFAHREN 461 BAUCHLAGERUNG 462 MEDIKAMENTOESE THERAPIE 462 THERAPIE VON PATIENTEN MIT COPD 468 GRUNDLEGENDE ZUSAMMENHAENGE 468 AKTUELLE UND ZUKUENFTIGE BEDEUTUNG DER COPD 470 PATHOMECHANISMEN: KURZGEFASST 472 INTENSIVMEDIZINISCHE THERAPIEGRUNDSAETZE BEI STABILER COPD 480 FOKUS: ATMUNGSENTLASTENDE LAGERUNG 482 FOKUS: INHALATIVE ANTIOBSTRUKTIVE THERAPIE 483 FOKUS: MASSNAHMEN ZUR SEKRETOLYSE UND SEKRETMOBILISATION 493 26 INHALTSVERZEICHNIS 7.8.4.4 FOKUS: MASSNAHMEN ZUR VERMINDERUNG DER PULMONALEN UEBERBLAEHUNG 498 7.8.5 INTENSIVMEDIZINISCHE THERAPIEGRUNDSAETZE BEI EXAZERBATIONEN 500 7.8.6 BEATMUNGSSTRATEGIEN 511 7.8.6.1 FOKUS: EXAZERBATION 511 7.8.6.2 FOKUS: SCHWERE, STABILE, HYPERKAPNISCHE COPD 524 7.8.6.3 BEATMUNGSFEINJUSTIERUNG BEI EINEM PATIENTEN 531 MIT EINEM SCHWEREN LUNGENEMPHYSEM: EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS 7.9 BEATMUNG VON PATIENTEN MIT ERHOEHTEM INTRAKRANIELLEM DRUCK 537 7.9.1 EINFLUESSE DES ARTERIELLEN SAUERSTOFF- UND KOHLENDIOXIDPARTIALDRUCKS 537 7.9.2 BEATMUNGSSTRATEGIEN 538 7.9.3 LAGERUNGSSTRATEGIEN 540 7.10 BEATMUNG VON PATIENTEN MIT NEUROLOGISCHEN UND NEUROMUSKULAEREN 545 ERKRANKUNGEN 7.10.1 ANATOMISCHE UND PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 545 7.10.1.1 AUFBAU DES NERVENSYSTEMS 545 7.10.1.2 ATEMREGULATION 546 7.10.1.3 ATEMPUMPE 550 7.10.2 NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN IN DER BEATMUNGSMEDIZIN 552 7.10.2.1 ERKRANKUNGEN DES GEHIRNS 552 7.10.2.2 NEUROMUSKULAERE ERKRANKUNGEN 553 7.10.3 KATEGORIEN BEATMUNGSMEDIZINISCH RELEVANTER STOERUNGEN 557 7.10.4 BEATMUNGSMEDIZINISCH RELEVANTE STOERUNGEN 558 7.10.4.1 VENTILATORISCHE INSUFFIZIENZ BEI NEUROMUSKULAEREN ERKRANKUNGEN 558 7.10.4.2 VENTILATORISCHE INSUFFIZIENZ BEI QUERSCHNITTLAEHMUNGEN 563 7.10.4.3 SEKUNDAERES ZENTRALES HYPOVENTILATIONSSYNDROM 565 7.10.4.4 STOERUNGEN DES ATEMMUSTERS 566 7.10.4.5 ZENTRALE NEUROGENE HYPERVENTILATION 567 7.10.4.6 SCHLUCKSTOERUNGEN - HUSTENINSUFFIZIENZ - SEKRETMANAGEMENT 567 7.10.5 TEILHABE UND LEBENSQUALITAET AN DER SCHNITTSTELLE VON INTENSIVMEDIZIN, 570 REHABILITATION UND PALLIATIVMEDIZIN 8. ENTWOEHNUNG VON DER INVASIVEN BEATMUNG 577 8.1 DER BEGRIFF *WEANING * 578 27 INHALTSVERZEICHNIS 8.2 GRUNDLEGENDE PROBLEMSTELLUNGEN BEI DER FESTLEGUNG EINER ENTWOEHNUNGSSTRATEGIE 579 8.3 STRUKTURELLE VORAUSSETZUNGEN DES ENTWOEHNUNGSPROZESSES 580 8.4 ENTWOEHNUNGSVERLAEUFE IM UEBERBLICK 588 8.5 URSACHE, PROBLEME UND VERLAEUFE SCHWIERIGER UND PROLONGIERTER WEANING-PROZESSE 594 8.6 STRATEGIEN ZUR REALISIERUNG EINER MOEGLICHST FRUEHZEITIGEN ENTWOEHNUNG 599 8.7 BEHANDLUNGSKONZEPTE ZUR EINFACHEN, SCHWIERIGEN UND PROLONGIERTEN ENTWOEHNUNG 607 8.7.1 ENTWOEHNUNGSKONZEPTE IM WANDEL DER ZEIT 607 8.7.2 BAUSTEIN 1: BEATMUNGSKONZEPTE 610 8.7.3 BAUSTEIN 2: BEATMUNGSFORMEN 619 8.7.4 BAUSTEIN 3: TRACHEOTOMIE 627 8.7.5 BAUSTEIN 4: SPONTANATMUNGSVERSUCHE 642 8.7.6 BAUSTEIN 5: WEANING-PROTOKOLLE 647 8.7.7 BAUSTEIN 6: EXTUBATION 680 8.7.8 BAUSTEIN 7: PROBLEME UND BEHANDLUNGSANSAETZE IN DER POSTEXTUBATIONSPHASE 685 8.7.9 BAUSTEIN 8: ANALGOSEDIERUNGSKONZEPTE 688 8.7.10 BAUSTEIN 9: THERAPIE SCHWIERIGER PSYCHISCHER SITUATIONEN 716 8.7.11 BAUSTEIN 10: DER INDIVIDUELLE PROZESS DER BEATMUNGSENTWOEHNUNG 731 8.7.12 BAUSTEIN 11: SCHLAFSTOERUNGEN UND SCHLAFBEZOGENE ATMUNGSSTOERUNGEN 735 8.7.13 BAUSTEIN 12: EMAEHRUNGSKONZEPTE 739 8.7.14 BAUSTEIN 13: DYSPHAGIEMANAGEMENT 753 8.7.15 BAUSTEIN 14: ATMUNGSTHERAPEUTISCHE UND PHYSIOTHERAPEUTISCHE MASSNAHMEN 768 8.7.16 BAUSTEIN 15: TRANSFUSIONSKONZEPTE 808 8.7.17 BAUSTEIN 16: UEBERLEITMANAGEMENT 820 8.7.18 GESAMTBEHANDLUNGSKONZEPT IM UEBERBLICK 830 9. KUENSTLICHE ATEMGASKLIMATISIERUNG 835 9.1 ATEMGASKLIMATISIERUNG BEI PHYSIOLOGISCHER ATMUNG 835 9.2 ATEMGASKLIMATISIERUNG BEI BEATMETEN PATIENTEN 837 9.3 GRUNDLAGEN DER KUENSTLICHEN ATEMGASKLIMATISIERUNG 839 9.4 METHODEN 841 9.4.1 PASSIVE ATEMGASKLIMATISIERUNG 841 9.4.2 AKTIVE ATEMGASKLIMATISIERUNG 849 9.4.3 FEHLERQUELLEN 853 9.4.4 ZUSAMMENFASSENDE EINSCHAETZUNG 854 28 INHALTSVERZEICHNIS 10. AUSWIRKUNGEN DER INVASIVEN BEATMUNG AUF VERSCHIEDENE ORGANSYSTEME 857 10.1 AUSWIRKUNGEN AUF DIE LUNGE 857 10.1.1 VENTILATOR-ASSOZIIERTE-PNEUMONIE (VA?) 858 10.1.2 BEATMUNGSBEDINGTE SCHAEDIGUNGEN DER LUNGE 874 10.1.2.1 VOLUTRAUMA 875 10.1.2.2 BIOTRAUMA 877 10.1.2.3 BAROTRAUMA 878 10.1.2.4 OXYTRAUMA 881 10.1.2.5 ATELEKTRAUMA 882 10.2 AUSWIRKUNGEN AUF DAS ZWERCHFELL 882 10.3 AUSWIRKUNGEN AUF DAS HERZ-KREISLAUF-SYSTEM 887 10.4 AUSWIRKUNGEN AUF DAS GEHIRN 890 10.5 AUSWIRKUNGEN AUF DEN VERDAUUNGSTRAKT 891 10.6 AUSWIRKUNGEN AUF DIE NIERENFUNKTION 895 10.6.1 HAEMODYNAMISCHE FAKTOREN 896 10.6.2 HORMONELLE UND NEURONALE FAKTOREN 896 10.6.3 THERAPIESTRATEGIEN 898 ABBILDUNGS- UND TABELLEN VERZEICHNIS 901 LITERATURVERZEICHNIS 905 STICHWORTVERZEICHNIS 951 29
any_adam_object 1
author Keifert, Harald
author_GND (DE-588)129953644
author_facet Keifert, Harald
author_role aut
author_sort Keifert, Harald
author_variant h k hk
building Verbundindex
bvnumber BV046122895
ctrlnum (OCoLC)1123047571
(DE-599)DNB1172597626
discipline Medizin
edition 7., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01803nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046122895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191010 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190827s2019 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1172597626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981142037</subfield><subfield code="9">978-3-9811420-3-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3981142039</subfield><subfield code="9">3-9811420-3-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1123047571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1172597626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WO 250</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keifert, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129953644</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Beatmungsbuch</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Beatmungsbuch</subfield><subfield code="b">Klinische Beatmung in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Harald Keifert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Langenau</subfield><subfield code="b">WK-Fortbildungen</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">977 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Beatmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beatmungsbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lungenprotektive Beatmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maschinelle Beatmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">open lung conzept</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">protective ventilation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">weaning</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Beatmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">WK-Fortbildungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064296718</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=031503348&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031503348</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV046122895
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:57:29Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1064296718
isbn 9783981142037
3981142039
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031503348
oclc_num 1123047571
open_access_boolean
owner DE-578
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-578
DE-19
DE-BY-UBM
physical 977 Seiten
publishDate 2019
publishDateSearch 2019
publishDateSort 2019
publisher WK-Fortbildungen
record_format marc
spellingShingle Keifert, Harald
Das Beatmungsbuch Klinische Beatmung in Theorie und Praxis
Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 gnd
subject_GND (DE-588)4033439-9
title Das Beatmungsbuch Klinische Beatmung in Theorie und Praxis
title_alt Das Beatmungsbuch
title_auth Das Beatmungsbuch Klinische Beatmung in Theorie und Praxis
title_exact_search Das Beatmungsbuch Klinische Beatmung in Theorie und Praxis
title_full Das Beatmungsbuch Klinische Beatmung in Theorie und Praxis Harald Keifert
title_fullStr Das Beatmungsbuch Klinische Beatmung in Theorie und Praxis Harald Keifert
title_full_unstemmed Das Beatmungsbuch Klinische Beatmung in Theorie und Praxis Harald Keifert
title_short Das Beatmungsbuch
title_sort das beatmungsbuch klinische beatmung in theorie und praxis
title_sub Klinische Beatmung in Theorie und Praxis
topic Künstliche Beatmung (DE-588)4033439-9 gnd
topic_facet Künstliche Beatmung
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031503348&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT keifertharald dasbeatmungsbuch
AT wkfortbildungen dasbeatmungsbuch
AT keifertharald dasbeatmungsbuchklinischebeatmungintheorieundpraxis
AT wkfortbildungen dasbeatmungsbuchklinischebeatmungintheorieundpraxis