Sachenrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2019
|
Ausgabe: | 34., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046039638 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231219 | ||
007 | t| | ||
008 | 190709s2019 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1187362735 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406736971 |c Paperback : EUR 23.90 (DE) |9 978-3-406-73697-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1103688010 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1187362735 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1043 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-739 |a DE-1051 | ||
084 | |a PD 6206 |0 (DE-625)135271:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wellenhofer, Marina |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124644759 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachenrecht |c begründet von Dr. Manfred Wolf † (weiland o. Professor an der Universität Frankfurt am Main) ; fortgeführt von Dr. Marina Wellenhofer (o. Professorin an der Universität Frankfurt am Main) |
250 | |a 34., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2019 | |
300 | |a XXIX, 560 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
500 | |a Auf dem Umschlag: "Mit Fällen und Aufbauschemata" | ||
500 | |a Zitiervorschlag: Wellenhofer SachenR § Rn | ||
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Immobiliarsachenrecht | ||
653 | |a Mobiliarsachenrecht | ||
653 | |a Hypothek | ||
653 | |a Grundschuld | ||
653 | |a Eigentum | ||
653 | |a Besitz | ||
653 | |a Wohnrecht | ||
653 | |a Grundpfandrechte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wolf, Manfred |d 1939-2007 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)115761152 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV046134997 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |z 978-3-406-72368-1 |w (DE-604)BV045011568 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5c46ef47fe3545199fa62ca01cbcae83&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031421357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031421357 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0001/8 19-5007 0321/PD 6206 W854(34) 0301/B II 5/88 (34)-D2 0301/B II 5/88 (34)-D 0301/B II 5/88 (34)-D3 0301/B II 5/88 (34)-D6 0301/B II 5/88 (34)-D8 |
---|---|
DE-19_location | 0 52 12 |
DE-BY-UBM_katkey | 5790574 |
DE-BY-UBM_media_number | 99995651329 99995651327 41639335810017 99995648643 99995648641 99995649543 99995649921 41633088990013 |
DE-BY-UBR_call_number | 17/PD 6206 W854(34) 31/PD 6206 W854(34) |
DE-BY-UBR_katkey | 6171558 |
DE-BY-UBR_location | 17 31 |
DE-BY-UBR_media_number | 069042126942 069042126953 069042126964 069042126975 069042126986 069042126997 069042127001 069042127012 069042127023 069042127034 069042127045 069042127056 069042127067 069042127078 069042127089 069041892594 069041892561 069041892583 |
_version_ | 1823056855335698432 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS
.
XXVII
1.
KAPITEL.
GRUNDLAGEN
§
1.
EIGENART
UND
BEDEUTUNG
DES
SACHENRECHTS
.
1
I.
EINFUEHRUNG
.
1
1.
SACHENRECHT
ALS
ZUORDNUNGSRECHT
.
1
2.
ABSOLUTES
ZUORDNUNGSRECHT
.
2
3.
EIGENTUM
UND
BESCHRAENKTE
DINGLICHE
RECHTE
.
2
4.
EIGENTUM
UND
BESITZ
.
4
II.
DIE
GLIEDERUNG
DES
SACHENRECHTS
.
5
1.
UEBERSICHT
.
5
2.
DIE
WESENTLICHEN
ANSPRUCHSZIELE
DER
DINGLICHEN
ANSPRUE
CHE
.
5
3.
DER
AUFBAU
DES
DRITTEN
BUCHES
DES
BGB
(SACHENRECHT)
6
III.
GRUNDBEGRIFFE
DES
SACHENRECHTS
.
6
1.
DIE
SACHE
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
SACHENRECHTE
.
6
2.
BESTANDTEILE
UND
ZUBEHOER
.
9
3.
NUTZUNGEN/FRUECHTE
.
12
IV.
INTERNATIONALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
12
§
2.
INHALT
UND
ARTEN
DES
EIGENTUMS
.
13
I.
FORMEN
DES
EIGENTUMSERWERBS
.
13
II.
BEFUGNISSE
AUS
DEM
EIGENTUM
.
13
1.
BENUTZUNGSBEFUGNISSE
DES
EIGENTUEMERS
.
14
2.
AUSSCHLIESSUNG
DRITTER
.
14
3.
DAS
SACHENRECHT
ZWISCHEN
FREIHEIT
UND
BINDUNG
.
15
III.
ARTEN
DES
EIGENTUMS
.
16
1.
MITEIGENTUM
NACH
BRUCHTEILEN
.
16
2.
DAS
GESAMTHANDSEIGENTUM
.
17
3.
DAS
TREUHANDEIGENTUM
.
17
IV.
GEISTIGES
EIGENTUM
.
19
V.
DAS
WOHNUNGSEIGENTUM
.
20
1.
SONDEREIGENTUM
AN
DER
WOHNUNG
.
20
2.
DIE
GEMEINSCHAFT
DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
.
21
3.
TEILZEITWOHNRECHT
.
25
VI.
DAS
ERBBAURECHT
ALS
EIGENTUMSAEHNLICHES
RECHT
.
26
§
3.
DIE
PRINZIPIEN
DES
SACHENRECHTS
.
27
I.
DER
TYPENZWANG
ODER
NUMERUS
CLAUSUS
DER
SACHENRECHTE
.
27
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DER
PUBLIZITAETSGRUNDSATZ
.
29
III.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
29
IV.
DER
SPEZIALITAETSGRUNDSATZ
.
31
V.
DAS
ABSTRAKTIONS-
UND
TRENNUNGSPRINZIP
.
32
2.
KAPITEL.
BESITZRECHT
§
4.
DER
BESITZ
.
34
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DES
BESITZES
.
34
1.
BESITZ
ALS
TATSAECHLICHE
SACHHERRSCHAFT
.
34
2.
BEDEUTUNG
DES
BESITZES
.
35
3.
FUNKTIONEN
DES
BESITZES
.
36
II.
ERWERB
UND
VERLUST
DES
UNMITTELBAREN
BESITZES
.
37
1.
ERWERB
DES
BESITZES
.
37
2.
BESITZERWERB
DES
ERBEN,
§
857
.
39
3.
BESITZ
VON
GESELLSCHAFTEN
.
40
4.
VERLUST
DES
BESITZES
.
41
III.
ARTEN
DES
BESITZES
.
41
1.
ALLEINBESITZ
UND
MITBESITZ,
§
866
.
41
2.
TEILBESITZ,
§
865
.
41
3.
EIGENBESITZ
UND
FREMDBESITZ
.
42
4.
BERECHTIGTER
UND
UNBERECHTIGTER
BESITZ
.
42
5.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
BESITZ
.
42
IV.
DER
BESITZDIENER
(§
855)
.
46
1.
BEGRIFF
.
46
2.
BEDEUTUNG
DER
BESITZDIENERSCHAFT
.
49
V.
FALL
ZUM
BESITZRECHT
.
49
§
5.
BESITZSCHUTZ
.
51
I.
UEBERSICHT
ZUM
BESITZSCHUTZ
.
51
II.
DIE
GEWALTRECHTE
DER
§§
859,
860
.
52
1.
SCHUTZZWECK
DER
§§
859
FF
.
52
2.
INHALT
UND
RECHTSNATUR
VON
§
859
.
52
3.
DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
859
.
53
III.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
AUS
§
861
.
55
1.
BESITZENTZUG
DURCH
VERBOTENE
EIGENMACHT
.
56
2.
FEHLERHAFTER
BESITZ
DES
ANSPRUCHSGEGNERS,
§
858
ABS.
2
56
3.
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
GERN.
§
861
ABS.
2
.
57
4.
ERLOESCHEN
DES
ANSPRUCHS
NACH
§
864
.
57
5.
UNBEACHTLICHKEIT
PETITORISCHER
EINWENDUNGEN
.
57
6.
BESITZSCHUTZ
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
60
IV.
DER
ANSPRUCH
WEGEN
BESITZSTOERUNG,
§
862
.
60
V.
SCHUTZ
DES
GUTGLAEUBIGEN
BESITZERS,
§
1007
.
62
VI.
BESITZSCHUTZ
DURCH
DELIKTSRECHT
.
64
1.
BESITZ
ALS
SONSTIGES
RECHTSGUT
GERN.
§
823
I
.
64
2.
BESITZSCHUTZ
UEBER
§§
823
ABS.
2,
858
IN
ABSCHLEPPFAELLEN
65
VII.
DIE
KONDIKTION
DES
BESITZES
.
70
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3.
KAPITEL.
RECHTSGESCHAEFTLICHER
EIGENTUMSERWERB
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
§
6.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
VERFUEGUNGSGESCHAEFTS
.
73
I.
UNTERSCHIEDLICHE
REGELN
FUER
GRUNDSTUECKE
UND
BEWEGLICHE
SACHEN
.
73
II.
DAS
TRENNUNGS-
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
73
1.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
.
73
2.
INHALT
VON
TRENNUNGS-
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
74
3.
RUECKABWICKLUNG
BEI
UNWIRKSAMEM
VERPFLICHTUNGSGE
SCHAEFT
.
75
4.
FEHLERIDENTITAET
.
76
III.
DAS
VERFUEGUNGSGESCHAEFT
ALS
RECHTSGESCHAEFT
.
77
1.
ANWENDUNG
DER
VORSCHRIFTEN
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
77
2.
DIE
DINGLICHE
EINIGUNG
EINES
MINDERJAEHRIGEN
.
77
3.
DIE
DINGLICHE
EINIGUNG
EINES
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
.
78
4.
ANWENDUNG
DER
AGB
-
VORSCHRIFTEN
.
78
§
7.
DIE
UEBEREIGNUNG
BEWEGLICHER
SACHEN
.
79
I.
UEBERBLICK
ZU
DEN
§§
929
FF
.
79
II.
DIE
UEBEREIGNUNG
NACH
§
929
S.
1
.
80
1.
EINIGUNG
.
80
2.
UEBERGABE
AN
DEN
ERWERBER
.
82
3.
UEBERGABE
UNTER
EINSCHALTUNG
DRITTER
.
83
4.
DAS
EINIGSEIN
.
88
5.
BERECHTIGUNG
DES
VERAEUSSERERS
.
88
III.
DIE
UEBEREIGNUNG
NACH
§
929
S.
2
.
91
IV.
DIE
UEBEREIGNUNG
DURCH
BESITZKONSTITUT,
§§
929
S.
1,
930
.
92
1.
SINN
DIESER
UEBEREIGNUNGSFORM
.
92
2.
VEREINBARUNG
EINES
BESITZMITTLUNGSVERHAELTNISSES
.
92
3.
DAS
ANTIZIPIERTE
BESITZKONSTITUT
.
94
V.
DIE
UEBEREIGNUNG
DURCH
ABTRETUNG
DES
HERAUSGABEAN
SPRUCHS,
§§
929
S.
1,
931
.
96
1.
UEBERTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
96
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
ERWERBERS
.
98
VI.
UEBERTRAGUNG
UND
ERWERB
VON
MITEIGENTUM
.
99
VII.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
.
99
§
8.
DER
GUTGLAEUBIGE
ERWERB
BEWEGLICHER
SACHEN
.
102
I.
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
.
102
1.
INTERESSENLAGE
.
102
2.
ERFORDERNIS
EINES
VERKEHRSGESCHAEFTS
.
102
3.
UEBERBLICK
ZU
DEN
§§
932
FF
.
103
II.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
GERN.
§§
929
S.
1,
932
.
105
1.
ALLGEMEINES
.
105
2.
DER
SCHEINGEHEISSERWERB
.
105
X
INHALTSVERZEICHNIS
III.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
GERN.
§§
929
S.
2,
932
.
107
IV.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
BEI
VEREINBARUNG
EINES
BESITZKONSTI
TUTS,
§§
929
S.
1,
930,
933
.
108
V.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
BEI
ABTRETUNG
DES
HERAUSGABEAN
SPRUCHS,
§§
929
S.
1,
931,
934
.
110
1.
§934
ALT.
1
.
110
2.
§
934
ALT.
2
.
112
VI.
DER
GUTE
GLAUBE
.
112
1.
VERMUTUNG
DES
GUTEN
GLAUBENS
.
112
2.
GROB
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
.
113
3.
MASSGEBLICHE
PERSON
.
115
4.
INHALT
DES
GUTEN
GLAUBENS
.
115
5.
INSBESONDERE:
ERWERB
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
MINDERJAEH
RIGEN
.
117
6.
ZEITPUNKT
DES
GUTEN
GLAUBENS
.
119
VII.
ABHANDEN
GEKOMMENE
SACHEN
.
120
1.
KEIN
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
BEI
ABHANDENKOMMEN
.
120
2.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
TROTZ
ABHANDENKOMMENS
.
123
VIII.
RUECKERWERB
DES
NICHTBERECHTIGTEN
.
123
IX.
GUTGLAEUBIGER
LASTENFREIER
ERWERB,
§
936
.
125
X.
SCHULDRECHTLICHER
AUSGLEICH
.
126
XI.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
.
128
4.
KAPITEL.
GESETZLICHER
EIGENTUMSERWERB
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
§
9.
VERARBEITUNG,
VERBINDUNG
UND
VERMISCHUNG
.
130
I.
GRUNDPRINZIPIEN
.
130
1.
ARBEITSAUFWAND
ALS
ERWERBSGRUND
.
130
2.
ERHALTUNG
DER
WIRTSCHAFTSEINHEIT
ALS
ERWERBSGRUND
.
130
II.
VERARBEITUNG
GERN.
§
950
.
131
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
EIGENTUMSERWERBS
.
132
2.
ERWERB
DES
HERSTELLERS
.
133
III.
VERBINDUNG
BEWEGLICHER
SACHEN
MIT
GRUNDSTUECKEN
.
136
1.
VERBINDUNG
ZU
WESENTLICHEM
BESTANDTEIL
.
136
2.
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
.
138
IV.
VERBINDUNG
UND
VERMISCHUNG
BEWEGLICHER
SACHEN
.
138
1.
UEBERBLICK
.
138
2.
VERBINDUNG
.
139
3.
VERMISCHUNG
.
140
§
10.
AUSGLEICH
FUER
DEN
RECHTSVERLUST
.
141
I.
§
951
ALS
RECHTSFORTWIRKUNGSANSPRUCH
.
141
II.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
.
142
1.
RECHTSVERLUST
DURCH
DIE
§§
946
FF
.
142
2.
TATBESTAND
DES
§
812
ABS.
1
S.
1
ALT.
2
.
143
3.
INHALT
DES
ANSPRUCHS
.
143
INHALTSVERZEICHNIS
XI
III.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
KONKURRENZEN
.
145
1.
SCHADENSERSATZ-
UND
VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
.
145
2.
VERTRAGSANSPRUECHE
UND
VORRANG
DER
LEISTUNGSKONDIK
TION
.
146
3.
ANSPRUECHE
BEI
ABHANDEN
GEKOMMENEN
SACHEN
.
147
4.
DAS
WEGNAHMERECHT
.
149
§11.
ERWERB
VON
ERZEUGNISSEN
UND
BESTANDTEILEN
.
150
I.
GRUNDPRINZIPIEN
.
150
1.
UEBERBLICK
.
150
2.
ERWERB
DURCH
EIGENTUEMER
DER
HAUPTSACHE
.
150
3.
VORRANG
DES
GUTGLAEUBIGEN
EIGENBESITZERS
.
151
II.
ERWERB
DES
ANEIGNUNGSBERECHTIGTEN
.
152
§12.
SONSTIGE
ERWERBS-
UND
VERLUSTGRUENDE
.
154
I.
ERSITZUNG
.
154
II.
ANEIGNUNG
HERRENLOSER
SACHEN
.
155
III.
FUND
.
156
IV.
EIGENTUM
AN
SCHULDURKUNDEN
.
157
1.
UNSELBSTSTAENDIGE
URKUNDEN
.
157
2.
INHABER-
UND
ORDERPAPIERE
.
157
5.
KAPITEL.
SICHERUNGSRECHTE
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
§13.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DER
SICHERUNGSRECHTE
.
159
I.
WIRTSCHAFTLICHER
SACHVERHALT
DER
KREDITGEWAEHRUNG
.
159
II.
ARTEN
DER
SICHERHEIT
.
160
1.
PERSONALKREDIT
.
160
2.
REALKREDIT
.
160
§14.
DER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
161
I.
GRUNDLAGEN
.
161
1.
BEGRIFF
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
.
161
2.
DIE
WIRKSAME
VEREINBARUNG
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS
.
162
3.
SCHULDRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
164
II.
DAS
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
KAEUFERS
.
165
1.
BEGRIFF
.
165
2.
SCHUTZ
DES
KAEUFERS
VOR
ZWISCHENVERFUEGUNGEN
.
166
3.
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
KAUFPREISFORDERUNG
.
168
4.
ERSTERWERB
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
169
5.
ANWARTSCHAFTSRECHT
ALS
RECHT
ZUM
BESITZ
.
170
6.
SCHUTZ
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
171
7.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
VERKAEUFERS
BEIM
EIGENTUMSVOR
BEHALT
.
173
III.
UEBERTRAGUNG
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
(ZWEITERWERB)
.
173
1.
UEBERTRAGUNG
ANALOG
§§
929
FF
.
173
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
ANWARTSCHAFTSERWERBERS
.
175
3.
DOPPELTE
ANWARTSCHAFT
.
177
4.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
DER
ANWARTSCHAFT
.
178
IV.
PFAENDUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
180
1.
DIE
PFAENDUNG
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
180
2.
INSOLVENZ
DES
VORBEHALTSKAEUFERS
.
181
3.
VOLLSTRECKUNG
IN
DAS
VORBEHALTSEIGENTUM
.
182
V.
DER
VERLAENGERTE
EIGENTUMSVORBEHALT
BEI
WEITERVERAEUSSE
RUNG
.
182
1.
EINFUEHRUNG
.
182
2.
DIE
ERMAECHTIGUNG
ZUR
WEITERVERAEUSSERUNG
.
183
3.
VORAUSABTRETUNG
DER
KAUFPREISFORDERUNGEN
.
185
4.
VORAUSABTRETUNG
UND
GLOBALZESSION
.
187
5.
VORAUSABTRETUNG
UND
FACTORINGZESSION
.
191
6.
DER
VERLAENGERTE
EIGENTUMSVORBEHALT
BEI
WEITERVERARBEI
TUNG
.
194
VI.
DER
ERWEITERTE
EIGENTUMSVORBEHALT
.
196
1.
BEGRIFF
.
196
2.
ZULAESSIGKEIT
.
197
3.
INSBESONDERE:
KONZERNVORBEHALT
.
198
VII.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
.
198
§15.
DIE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
201
I.
GRUNDLAGEN
.
201
II.
DIE
SICHERUNGSWEISE
RECHTSUEBERTRAGUNG
.
202
1.
DIE
EINIGUNG
.
203
2.
UEBERGABESURROGAT
.
204
3.
BEACHTUNG
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
204
4.
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG
DES
SICHERUNGSGEBERS
UND
GUT
GLAEUBIGER
ERWERB
.
205
III.
DER
SICHERUNGSVERTRAG
.
210
1.
UEBERBLICK
.
210
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SICHERUNGSGEBERS
.
211
3.
PFLICHTEN
DES
SICHERUNGSNEHMERS
.
211
IV.
SITTENWIDRIGKEIT
DES
SICHERUNGSVERTRAGS
.
213
1.
INTERESSENLAGE
.
213
2.
FALLGRUPPEN
.
214
3.
UEBERSICHERUNG
.
215
4.
RECHTSFOLGEN
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
217
V.
PFAENDUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
218
1.
ZUGRIFF VON
GLAEUBIGERN
DES
SICHERUNGSGEBERS
.
218
2.
ZUGRIFF
DER
GLAEUBIGER
DES
SICHERUNGSNEHMERS
.
218
VI.
DIE
SICHERUNGSZESSION
.
219
1.
BEGRIFF
.
219
2.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
219
VII.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
.
221
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
§
16.
DAS
PFANDRECHT
.
222
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
222
1.
BEGRIFF
.
222
2.
ARTEN
DER
PFANDRECHTE
.
222
3.
BEDEUTUNG
IM
RECHTSVERKEHR
.
223
II.
DIE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BESTELLUNG
DES
PFANDRECHTS
AN
BE
WEGLICHEN
SACHEN
.
224
1.
DIE
EINIGUNG
.
224
2.
DER
BESTAND
DER
ZU
SICHERNDEN
FORDERUNG
.
225
3.
DIE
UEBERGABE
.
225
4.
DIE
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG
DES
VERPFAENDERS
.
227
5.
RECHTSFOLGEN
.
227
III.
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
PFANDRECHTS
.
230
1.
ERWERB
DURCH
FORDERUNGSABTRETUNG
.
230
2.
GUTGLAEUBIGER
ZWEITERWERB
EINES
NICHT
BESTEHENDEN
PFANDRECHTS
.
230
IV.
VERWERTUNG
UND
ERLOESCHEN
DES
PFANDRECHTS
.
232
1.
DIE
VERWERTUNG
DES
PFANDRECHTS
AN
EINER
BEWEGLICHEN
SACHE
.
232
2.
ERLOESCHEN
DES
PFANDRECHTS
.
233
3.
ZUSAMMENTREFFEN
MEHRERER
SICHERUNGSGEBER
.
234
V.
DAS
PFANDRECHT
AN
RECHTEN
.
235
1.
BESTELLUNG
DES
PFANDRECHTS
.
235
2.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
VOR
DER
PFANDREIFE
.
235
3.
RECHTSSTELLUNG
NACH
PFANDREIFE
.
236
VI.
GESETZLICHE
PFANDRECHTE
.
236
1.
ENTSTEHUNG
.
236
2.
KEIN
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
.
237
VII.
RECHTS
VERGLEICHENDE
HINWEISE
.
240
6.
KAPITEL.
ERWERB
UND
VERLUST
VON
GRUNDSTUECKSRECHTEN
§17.
UEBEREIGNUNG
UND
BELASTUNG
DES
GRUNDSTUECKS
.
243
I.
EINFUEHRUNG
.
243
II.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
§
873
.
244
III.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
873
.
246
1.
DIE
EINIGUNG
.
246
2.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EINIGUNG
MIT
EINEM
MINDERJAEHRI
GEN
.
249
3.
GRUNDSATZ
DER
FORMFREIHEIT
DER
EINIGUNG
.
250
4.
FORM
DER
AUFLASSUNG
.
250
5.
DAS
EINIGSEIN
.
252
6.
DIE
EINTRAGUNG
.
253
7.
DIE
BERECHTIGUNG
DES
VERFUEGENDEN
.
253
IV.
GRUNDBUCH
UND
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
254
1.
DOKUMENTATION
DINGLICHER
RECHTE
.
254
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINTRAGUNGSFAEHIGE
RECHTSTRAEGER
.
255
3.
DAS
GRUNDBUCH
UND
SEINE
EINTEILUNG
.
256
4.
EINSICHT
INS
GRUNDBUCH
.
257
5.
DAS
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
258
V.
RECHTSPOSITION
DES
ERWERBERS
VOR
DER
EINTRAGUNG
.
261
1.
BINDUNG
AN
DIE
EINIGUNG
.
262
2.
UNSCHAEDLICHKEIT
VON
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
(§
878)
262
3.
DIE
AUFLASSUNGSANWARTSCHAFT
.
263
VI.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
.
268
§
18.
DIE
VORMERKUNG
.
270
I.
BEDEUTUNG
DER
VORMERKUNG
.
270
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VORMERKUNG
.
271
1.
SICHERUNG
EINES
ANSPRUCHS
.
271
2.
BEWILLIGUNG
DER
VORMERKUNG
.
275
3.
BERECHTIGUNG
DES
BEWILLIGENDEN
.
276
4.
EINTRAGUNG
DER
VORMERKUNG
UND
*WIEDERAUFLADUNG"
.
276
III.
WIRKUNGEN
DER
VORMERKUNG
.
278
1.
DIE
SICHERUNGSWIRKUNG
.
278
2.
RANGWIRKUNG
.
283
3.
VOLLWIRKUNG
.
283
4.
ANWENDUNG
DER
§§
987
FF.
ANALOG
.
283
IV.
UEBERTRAGUNG
DER
VORMERKUNG
.
285
V.
RECHTSNATUR
DER
VORMERKUNG
.
286
VI.
DAS
DINGLICHE
VORKAUFSRECHT
.
286
§19.
DER
OEFFENTLICHE
GLAUBE
DES
GRUNDBUCHS
.
288
I.
DIE
RICHTIGKEITSVERMUTUNG,
§
891
.
288
II.
DER
GUTGLAEUBIGE
ERWERB
VON
GRUNDSTUECKSRECHTEN
.
289
1.
DER
OEFFENTLICHE
GLAUBE
DES
GRUNDBUCHS
.
289
2.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
§
892
.
291
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
.
294
4.
WIRKUNG
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
.
301
5.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
EINER
VORMERKUNG
.
301
6.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
VON
EINER
EINGETRAGENEN
BGB-GE
SELLSCHAFT
.
306
III.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
.
310
§
20.
DIE
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
.
313
I.
DAS
UNRICHTIGE
GRUNDBUCH
.
313
II.
DER
GRUNDBUCHBERICHTIGUNGSANSPRUCH
.
314
1.
UNRICHTIGKEIT
DES
GRUNDBUCHS
.
314
2.
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
.
315
3.
VERPFLICHTETER
.
316
4.
PRUEFUNG
VON
EINWENDUNGEN
.
316
5.
ANSPRUCHSKONKURRENZEN
.
317
INHALTSVERZEICHNIS
XV
III.
BERICHTIGUNG
AUFGRUND
OEFFENTLICHER
URKUNDEN
.
317
IV.
BUCHERSITZUNG
.
318
7.
KAPITEL.
DAS
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
§
21.
DER
EIGENTUMSHERAUSGABEANSPRUCH
.
320
I.
DER
SCHUTZ
DES
EIGENTUMS
.
320
1.
ABWEHRANSPRUECHE
.
320
2.
ERSATZANSPRUECHE
.
320
3.
HERAUSGABEANSPRUECHE
.
321
4.
DIE
REGELUNG
DER
§§
985
FF
.
321
II.
DER
ANSPRUCH
AUS
§
985
.
322
1.
UEBERBLICK
.
322
2.
VORRANGIGE
REGELUNGEN
.
323
3.
EIGENTUM
DES
ANSPRUCHSTELLERS
.
324
4.
EXKURS:
DIE
EIGENTUMSVERMUTUNG
GERN.
§
1006
.
324
5.
DIE
HERAUSZUGEBENDE
SACHE
.
327
6.
BESITZ
DES
ANSPRUCHSGEGNERS
.
328
7.
FEHLENDES
RECHT
ZUM
BESITZ
.
329
8.
SONSTIGE
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
332
9.
RECHTSFOLGE:
HERAUSGABE
.
334
10.
KONKURRENZVERHAELTNISSE
.
336
§
22.
DIE
ANSPRUECHE
AUF
NUTZUNGSHERAUSGABE
UND
SCHADENSERSATZ
.
339
I.
GRUNDLAGEN
.
339
1.
DER
SCHUTZZWECK
DER
§§
987
FF
.
339
2.
VINDIKATIONSLAGE
ALS
VORAUSSETZUNG
.
340
3.
RECHTSHAENGIGKEIT
.
341
4.
BOESGLAEUBIGKEIT
.
341
II.
ANSPRUECHE
AUF
NUTZUNGSHERAUSGABE
.
348
1.
DER
ANSPRUCH
AUS
§
987
ABS.
1
.
348
2.
DER
ANSPRUCH
AUS
§
987
ABS.
2
.
351
3.
ANSPRUCH
AUF
NUTZUNGSHERAUSGABE
AUS
§
988
.
351
4.
WEITER
GEHENDE
ANSPRUECHE
BEI
UEBERMASSFRUECHTEN
.
354
5.
SCHUTZ
DES
GUTGLAEUBIGEN
BESITZERS
.
354
III.
ANSPRUECHE
AUF
SCHADENSERSATZ
.
355
1.
HAFTUNG
NACH
§§
989,
990
ABS.
1
BEI
RECHTSHAENGIGKEIT
ODER
BOESGLAEUBIGKEIT
.
355
2.
HAFTUNG
DES
BESITZMITTLERS
NACH
§
991
ABS.
2
.
358
3.
HAFTUNG
NACH
§§
992,
823
FF
.
360
4.
HAFTUNG
AUF
DEN
VORENTHALTUNGSSCHADEN,
§
990
ABS.
2
.
362
IV.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
KONKURRENZEN
.
363
1.
DIE
SPERRWIRKUNG
DER
§§
987
FF
.
363
2.
ANSPRUECHE
AUS
BESTEHENDEM
VERTRAG
.
363
3.
ANSPRUECHE
NACH
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
364
4.
AUSSCHLUSS
DER
§§
987
FF.
DURCH
K
241A
.
365
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.
DAS
VERHAELTNIS
DER
§§
987FF.
ZUM
DELIKTSRECHT
.
365
6.
DAS
VERHAELTNIS
DER
§§
987
FF.
ZU
DEN
§§
812
FF
.
368
§
23.
DIE
ANSPRUECHE
AUF
VERWENDUNGSERSATZ
.
370
I.
BEGRIFF
DER
VERWENDUNGEN
.
370
II.
ERSATZ
NOTWENDIGER
VERWENDUNGEN
.
371
1.
VERWENDUNGEN
VOR
RECHTSHAENGIGKEIT/BOESGLAEUBIGKEIT
.
371
2.
VERWENDUNGEN
NACH
RECHTSHAENGIGKEIT/BOESGLAEUBIGKEIT
.
373
III.
ERSATZ
NUETZLICHER
VERWENDUNGEN
.
374
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
996
.
374
2.
ENGER
UND
WEITER
VERWENDUNGSBEGRIFF
.
375
IV.
GELTENDMACHUNG
DER
VERWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
.
376
1.
EIGENSTAENDIGE
GELTENDMACHUNG
NUR
NACH
GENEHMIGUNG
ODER
BESITZERLANGUNG
.
376
2.
GELTENDMACHUNG
DURCH
UND
GEGENUEBER
RECHTSNACHFOL
GERN
.
377
3.
GELTENDMACHUNG
IM
RAHMEN
DES
ZURUECKBEHALTUNGS
RECHTS
DES
BESITZERS
.
378
V.
DAS
WEGNAHMERECHT
.
378
VI.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
KONKURRENZEN
.
379
1.
VERHAELTNIS
ZU
VERTRAGLICHEN
ANSPRUECHEN
.
379
2.
VERHAELTNIS
ZU
BEREICHERUNGSANSPRUECHEN
.
385
8.
KAPITEL.
EIGENTUMSSTOERUNGSANSPRUCH
UND
NACHBARRECHT
§
24.
DER
UNTERLASSUNGS-
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
390
I.
EINFUEHRUNG
.
390
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
1004
.
391
1.
EIGENTUM
DES
ANSPRUCHSTELLERS
.
391
2.
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
EIGENTUMS
.
392
3.
DER
STOERER
ALS
ANSPRUCHSGEGNER
.
397
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
.
401
5.
FEHLEN
EINER
DULDUNGSPFLICHT
DES
EIGENTUEMERS
.
402
6.
VERJAEHRUNG
.
404
III.
RECHTSFOLGE:
ANSPRUCH
AUF
UNTERLASSUNG
UND
BESEITIGUNG
.
405
1.
DER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
405
2.
DER
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
405
3.
AUSDEHNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
VON
§
1004
.
412
§
25.
PRIVATRECHTLICHE
DULDUNGSPFLICHTEN;
NACHBARRECHT
.
413
I.
EINFUEHRUNG
.
413
1.
PRIVATES
UND
OEFFENTLICHES
NACHBARRECHT
.
413
2.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
NACHBARRECHTS
.
413
3.
DAS
NACHBARLICHE
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
.
414
II.
DER
IMMISSIONSSCHUTZ
(§
906)
.
415
1.
BEGRIFF
DER
IMMISSIONEN
.
415
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.
DULDUNGSPFLICHTEN
BEI
IMMISSIONEN
.
416
3.
DER
AUSGLEICHSANSPRUCH
AUS
§
906
ABS.
2
S.
2
.
420
4.
SUMMIERTE
IMMISSIONEN
.
423
III.
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
906
ABS.
2
S.
2
.
424
1.
DIE
REGELUNGSLUECKEN
IM
UEBERBLICK
.
424
2.
ANWENDUNG
VON
§
906
ABS.
2
S.
2
AUF
GROBIMMISSIONEN
UND
ANDERE
EINWIRKUNGEN
.
425
3.
DIE
FAELLE
DER
UNMOEGLICHKEIT
DER
STOERUNGSABWEHR
.
425
4.
SONSTIGE
ANSPRUECHE
.
432
IV.
DER
UEBERBAU
(§
912)
.
433
1.
ENTSCHULDIGTER
UND
UNENTSCHULDIGTER
UEBERBAU
.
433
2.
BEGUENSTIGTER
UND
DULDUNGSPFLICHTIGER
EIGENTUEMER
.
436
V.
DER
NOTWEG
(§917)
.
438
VI.
SONSTIGE
NACHBARSCHUETZENDE
VORSCHRIFTEN
.
439
9.
KAPITEL.
DIE
GRUNDPFANDRECHTE
§
26.
UEBERBLICK
ZU
DEN
GRUNDPFANDRECHTEN
.
441
I.
ARTEN
UND
VERBREITUNG
DER
GRUNDPFANDRECHTE
.
441
1.
HYPOTHEK,
GRUNDSCHULD
UND
RENTENSCHULD
.
441
2.
BEDEUTUNG
DER
GRUNDPFANDRECHTE
.
442
II.
DIE
SICHERHEIT
DER
GRUNDPFANDRECHTE
.
443
1.
DIE
BELEIHUNGSGRENZE
.
443
2.
DIE
RANGSTELLE
.
443
III.
DIE
GRUNDPFANDRECHTE
ALS
VERWERTUNGSRECHTE
.
445
1.
EINFUEHRUNG
.
445
2.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERWERTUNG
.
445
3.
FORMEN
DER
VERWERTUNG
.
447
IV.
DIE
HAFTUNGSGEGENSTAENDE
.
448
1.
HAFTUNG
GRUNDSTUECKSGLEICHER
RECHTE
.
448
2.
BEWEGLICHE
SACHEN
UND
RECHTE
ALS
MITHAFTENDE
GEGEN
STAENDE
.
449
3.
VERWERTUNG
DER
MITHAFTENDEN
GEGENSTAENDE
.
451
4.
ENTHAFTUNG
VON
BESTANDTEILEN
UND
ZUBEHOER
.
451
5.
ENTHAFTUNG
VON
FORDERUNGEN
.
454
V.
SCHUTZ
DER
GRUNDPFANDRECHTE
.
454
VI.
DIE
REALLAST
.
455
VII.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
.
455
§
27.
DIE
HYPOTHEK
.
457
I.
ALLGEMEINES
.
457
II.
DIE
BESTELLUNG
DER
HYPOTHEK
.
458
1.
DIE
BESTELLUNG
DER
BRIEFHYPOTHEK
.
459
2.
DIE
BESTELLUNG
DER
BUCHHYPOTHEK
.
461
3.
DER
GUTGLAEUBIGE
ERSTERWERB
EINER
HYPOTHEK
.
461
III.
DER
GRUNDSATZ
DER
AKZESSORIETAET
.
462
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ABHAENGIGKEIT
VOM
BESTAND
DER
FORDERUNG
.
462
2.
ABHAENGIGKEIT
VOM
INHALT
DER
FORDERUNG
.
464
IV.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
.
465
1.
EINWENDUNGEN
.
465
2.
EINREDEN
.
465
V.
RECHTSFOLGEN
VON
ZAHLUNGEN
AN
DEN
GLAEUBIGER
.
468
1.
DIE
FREIWILLIGE
BEFRIEDIGUNG
DES
GLAEUBIGERS
.
468
2.
DIE
FALLKONSTELLATIONEN
.
468
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GESAMTHYPOTHEK
.
471
VI.
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
FORDERUNG
UND
HYPOTHEK
.
472
1.
ABTRETUNG
DER
FORDERUNG
.
472
2.
FORM
DER
ABTRETUNG
.
473
3.
BERECHTIGUNG
.
474
4.
RECHTSFOLGEN
DER
ABTRETUNG
DER
HYPOTHEKARISCH
GESI
CHERTEN
FORDERUNG
.
474
5.
RECHTSLAGE
BEI
LEISTUNG
AN
DEN
ALTGLAEUBIGER
.
476
VII.
DER
GUTGLAEUBIGE
ZWEITERWERB
DER
HYPOTHEK
.
477
1.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
BEI
BESTEHENDER
FORDERUNG
.
477
2.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
DER
HYPOTHEK
BEI
FEHLENDER
FOR
DERUNG
.
480
3.
DOPPELMANGEL
.
481
4.
TRENNUNG
VON
FORDERUNG
UND
HYPOTHEK
.
482
VIII.
LOESCHUNG
DER
HYPOTHEK
.
484
1.
LOESCHEN
AUF
BETREIBEN
DES
EIGENTUEMERS
.
484
2.
GESETZLICHER
LOESCHUNGSANSPRUCH
.
485
3.
VEREINBARTER
LOESCHUNGSANSPRUCH
.
486
IX.
BESONDERE
ARTEN
DER
HYPOTHEK
.
486
1.
GESAMTHYPOTHEK
UND
EINZELHYPOTHEK
.
486
2.
FREMDHYPOTHEK
UND
EIGENTUEMERHYPOTHEK
.
487
3.
VERKEHRSHYPOTHEK
UND
SICHERUNGSHYPOTHEK
.
487
4.
HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK
.
488
§
28.
DIE
GRUNDSCHULD
.
489
I.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
GRUNDSCHULD
.
489
1.
BEGRIFF
.
489
2.
ARTEN
DER
GRUNDSCHULD
.
490
II.
BESTELLUNG
UND
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSCHULD
.
491
1.
BESTELLUNG
DER
BUCHGRUNDSCHULD
.
491
2.
BESTELLUNG
DER
BRIEFGRUNDSCHULD
.
492
3.
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSCHULD
.
493
III.
DIE
SICHERUNGSGRUNDSCHULD
.
495
1.
EIGENART
DER
SICHERUNGSGRUNDSCHULD
.
495
2.
DER
SICHERUNGSVERTRAG
.
496
3.
DIE
PFLICHT
ZUR
RUECKGEWAEHR
DER
GRUNDSCHULD
.
500
4.
INSBESONDERE:
DER
ANSPRUCH
AUF
RUECKGEWAEHR
DER
GRUNDSCHULD
DURCH
ABTRETUNG
.
503
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
5.
RECHTSLAGE
NACH
VERWERTUNG
DER
GRUNDSCHULD
.
505
IV.
ZAHLUNGEN
AUF
DIE
GRUNDSCHULD
.
506
1.
DER
SCHULDNER,
DER
NICHT
ZUGLEICH
EIGENTUEMER
IST,
ZAHLT
AUF
DIE
FORDERUNG
.
506
2.
DER
EIGENTUEMER,
DER
NICHT
ZUGLEICH
SCHULDNER
IST,
ZAHLT
AUF
DIE
GRUNDSCHULD
.
506
3.
DER
SCHULDNER,
DER
ZUGLEICH
EIGENTUEMER
IST,
BEFRIEDIGT
DEN
GLAEUBIGER
.
508
4.
AUSGLEICHSANSPRUECHE
IM
INNENVERHAELTNIS
ZWISCHEN
EI
GENTUEMER
UND
SCHULDNER
.
510
5.
ZAHLUNG
DURCH
DRITTE
.
511
V.
EINREDEN
GEGEN
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
GRUNDSCHULD,
INS
BESONDERE
NACH
ABTRETUNG
.
512
1.
EINFUEHRUNG
.
512
2.
EINREDEN
AUS
DEM
SICHERUNGSVERTRAG
.
512
3.
RECHTSLAGE
NACH
ABTRETUNG
VON
GRUNDSCHULD
UND
FOR
DERUNG
.
515
10.
KAPITEL.
DIE
NUTZUNGSRECHTE
§
29.
DIE
DIENSTBARKEITEN
.
523
I.
ABGRENZUNG
UND
ARTEN
DER
DIENSTBARKEIT
.
523
1.
DIE
GRUNDDIENSTBARKEIT
.
523
2.
DIE
BESCHRAENKTE
PERSOENLICHE
DIENSTBARKEIT
.
524
3.
DIE
EIGENTUEMERDIENSTBARKEIT
.
524
II.
BESTELLUNG
DER
DIENSTBARKEIT
.
525
III.
INHALT
DER
DIENSTBARKEITEN
.
525
1.
BENUTZUNG
IN
EINZELNEN
BEZIEHUNGEN
.
526
2.
UNTERLASSUNG
EINZELNER
HANDLUNGEN
.
526
3.
AUSSCHLUSS
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
527
4.
SACHLICHER
VORTEIL
UND
PERSOENLICHES
BEDUERFNIS
.
528
5.
AENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
.
529
6.
GESETZLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
530
IV.
SCHUTZ
DER
DIENSTBARKEIT
.
530
§
30.
DER
NIESSBRAUCH
.
531
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
531
1.
DIE
GEGENSTAENDE
DES
NIESSBRAUCHS
.
531
2.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
532
II.
BESTELLUNG
DES
NIESSBRAUCHS
.
532
III.
DIE
EINZELNEN
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
.
533
1.
SACHNUTZUNGEN
.
533
2.
NUTZUNGEN
EINES
RECHTS
.
534
IV.
SCHUTZ
DES
NIESSBRAUCHERS
.
535
PARAGRAFENVERZEICHNIS
.
537
SACHVERZEICHNIS
.
549 |
any_adam_object | 1 |
author | Wellenhofer, Marina 1965- |
author_GND | (DE-588)124644759 (DE-588)115761152 |
author_facet | Wellenhofer, Marina 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Wellenhofer, Marina 1965- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046039638 |
classification_rvk | PD 6206 |
ctrlnum | (OCoLC)1103688010 (DE-599)DNB1187362735 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 34., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046039638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231219</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190709s2019 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1187362735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406736971</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 23.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-73697-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1103688010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1187362735</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6206</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wellenhofer, Marina</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124644759</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="c">begründet von Dr. Manfred Wolf † (weiland o. Professor an der Universität Frankfurt am Main) ; fortgeführt von Dr. Marina Wellenhofer (o. Professorin an der Universität Frankfurt am Main)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 560 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: "Mit Fällen und Aufbauschemata"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zitiervorschlag: Wellenhofer SachenR § Rn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immobiliarsachenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mobiliarsachenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hypothek</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundschuld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besitz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohnrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundpfandrechte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Manfred</subfield><subfield code="d">1939-2007</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)115761152</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046134997</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="z">978-3-406-72368-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045011568</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5c46ef47fe3545199fa62ca01cbcae83&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031421357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031421357</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046039638 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:57:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406736971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031421357 |
oclc_num | 1103688010 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-523 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1043 DE-706 DE-634 DE-739 DE-1051 |
owner_facet | DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-29 DE-523 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1043 DE-706 DE-634 DE-739 DE-1051 |
physical | XXIX, 560 Seiten Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spellingShingle | Wellenhofer, Marina 1965- Sachenrecht Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051148-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Sachenrecht |
title_auth | Sachenrecht |
title_exact_search | Sachenrecht |
title_full | Sachenrecht begründet von Dr. Manfred Wolf † (weiland o. Professor an der Universität Frankfurt am Main) ; fortgeführt von Dr. Marina Wellenhofer (o. Professorin an der Universität Frankfurt am Main) |
title_fullStr | Sachenrecht begründet von Dr. Manfred Wolf † (weiland o. Professor an der Universität Frankfurt am Main) ; fortgeführt von Dr. Marina Wellenhofer (o. Professorin an der Universität Frankfurt am Main) |
title_full_unstemmed | Sachenrecht begründet von Dr. Manfred Wolf † (weiland o. Professor an der Universität Frankfurt am Main) ; fortgeführt von Dr. Marina Wellenhofer (o. Professorin an der Universität Frankfurt am Main) |
title_short | Sachenrecht |
title_sort | sachenrecht |
topic | Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
topic_facet | Sachenrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5c46ef47fe3545199fa62ca01cbcae83&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031421357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wellenhofermarina sachenrecht AT wolfmanfred sachenrecht AT verlagchbeck sachenrecht |