Jugend. A. Einleitung. I. Allgemeines 389. II. Definition 389. B. Nichtchristlich. I. Griechisch. a. Frühes Griechentum. 1. Homer 390. a1. Charakteristika der Jugend 390. a2. Bedeutung der Pubertät 391. a3. Pubertätsriten 391. a4. Generationenkonflikte 392. a5. Telemachos 392. 2. Hesiod 393. 3. Lyriker 394. 4. Sparta 395. b. Klassisches (u. hellenistisches) Griechentum 396. 1. Zwischen physischem u. gesellschaftlichem Erwachsensein. a1. Körperliche Symptome der Pubertät 396. a3. Riten u. Opfer 398. a4. Pubertät u. Mündigkeit 399. a5. Ephebie 399. a6. Neoi-Vereine 400. a7. Bedeutung des 30. Lebensjahres 401. 2. Charakteristika der Jugend 401. 3. Erziehung u. Bildung 403. 4. Literarische Betätigung 404. 5. Rednerische u. politische Betätigung 405. 6. Vergnügungen 405. 7. Freundschaft u. Liebe 406. 8. Generationenkonflikte 407. II. Römisch 409. a. Institutionell. 1. Zeitliche Fixierung der Jugend 409. 2. Pubertät u. Anlegen der toga virilis 409. 3. Mündigkeit 411. b. Intellektuell u. psychisch 412. 1. Charakteristika der Jugend. a1. Negative 412. a2. Positive 413. c. Lebenswelt. 1. Freizeit. a1. Sport u. Spiele 413. a2. Weitere Vergnügungen u. Auswüchse 414. a4. Gruppenbildung 415. 2. Beruf u. öffentliches Leben 416. 3. Verhältnis von jung u. alt 417. 4. Freundschaft u. Liebe 418. 5. Poesie, Rhetorik u. Philosophie 419. III. Alttestamentlich u. jüdisch. a. Altes Testament 421. 1. Pubertät u. Heiratsalter 421. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 421. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 422. 4. Physische u. mentale Eigenschaften 422. 5. Verhältnis von jung u. alt 424. 6. Jugend u. Weisheit 425. b. Rabbinisches Judentum 426. 1. Pubertät 427. 2. Bedeutung des 20. Lebensjahres 428. 3. Bedeutung des 30. Lebensjahres 429. 4. Heiratsalter 429. c. Philo 429. C. Christlich. I. NT u. Urkirche. a. Jesu Alter zZt. seines ersten öffentlichen Auftretens 430. b. Alter der Jünger 431. c. Jun
von: Eyben, Emiel, et al.
Veröffentlicht: (2001)