Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hoorn, Tanja van 1969- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2009
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 BV045656751
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t
008 190426s2009 |||| 00||| ger d
035 |a (gbd)0966017 
035 |a (DE-599)BVBBV045656751 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
100 1 |a Hoorn, Tanja van  |d 1969-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1072532182  |4 aut 
245 1 0 |a Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept 
264 1 |c 2009 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
773 1 8 |g volume:9  |g year:2009  |g pages:470-476 
773 0 8 |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z  |d Berlin [u.a.], 2009  |g 9 (2009), 470-476  |w (DE-604)BV035857494 
940 1 |n gbd 
940 1 |q gbd_4_1102_e 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040298 
941 |b 9  |j 2009  |s 470-476 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804179715221618688
any_adam_object
article_link (DE-604)BV035857494
author Hoorn, Tanja van 1969-
author_GND (DE-588)1072532182
author_facet Hoorn, Tanja van 1969-
author_role aut
author_sort Hoorn, Tanja van 1969-
author_variant t v h tv tvh
building Verbundindex
bvnumber BV045656751
ctrlnum (gbd)0966017
(DE-599)BVBBV045656751
format Article
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01705naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0966017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoorn, Tanja van</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072532182</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:9</subfield><subfield code="g">year:2009</subfield><subfield code="g">pages:470-476</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2009</subfield><subfield code="g">9 (2009), 470-476</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035857494</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1102_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040298</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">9</subfield><subfield code="j">2009</subfield><subfield code="s">470-476</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV045656751
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-07-10T08:24:16Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031040298
open_access_boolean
psigel gbd_4_1102_e
publishDate 2009
publishDateSearch 2009
publishDateSort 2009
record_format marc
spelling Hoorn, Tanja van 1969- Verfasser (DE-588)1072532182 aut
Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept
2009
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
volume:9 year:2009 pages:470-476
Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 9. St - Z Berlin [u.a.], 2009 9 (2009), 470-476 (DE-604)BV035857494
spellingShingle Hoorn, Tanja van 1969-
Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept
title Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept
title_auth Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept
title_exact_search Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept
title_full Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept
title_fullStr Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept
title_full_unstemmed Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept
title_short Temperamentenlehre: A. Def. - B. Geschichte: I. Antike und antike Tradition. - II. Kritische Reformulierungsversuche in der Aufklärung. - III. Entwicklungstendenzen bis zur Gegenwart. - C. Die Temperamentenlehre der Rhetorik. Die Temperamentenlehre bezeichnet ursprünglich, ganz dem Wortsinn des lateinischen Begriffs temperamentum folgend, die humoralpathologische Lehre vom rechten Maß. Aus dieser historischen Temperamentenlehre hat sich ein Verständnis des Terminus "Temperament" entwickelt, das auf die psychische Grunddisposition eines Individuums unter Berücksichtigung aller relativ konstanten Eigenschaften und Merkmale zielt. Auch wenn die vier klassischen Temperamente - Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker und Phlegmatiker - in der hippokratischen Medizin nicht systematisch entwickelt werden, basiert die Temperamentenlehre in ihren Grundzügen wesentlich auf dem antiken Medizinkonzept
title_sort temperamentenlehre a def b geschichte i antike und antike tradition ii kritische reformulierungsversuche in der aufklarung iii entwicklungstendenzen bis zur gegenwart c die temperamentenlehre der rhetorik die temperamentenlehre bezeichnet ursprunglich ganz dem wortsinn des lateinischen begriffs temperamentum folgend die humoralpathologische lehre vom rechten maß aus dieser historischen temperamentenlehre hat sich ein verstandnis des terminus temperament entwickelt das auf die psychische grunddisposition eines individuums unter berucksichtigung aller relativ konstanten eigenschaften und merkmale zielt auch wenn die vier klassischen temperamente sanguiniker choleriker melancholiker und phlegmatiker in der hippokratischen medizin nicht systematisch entwickelt werden basiert die temperamentenlehre in ihren grundzugen wesentlich auf dem antiken medizinkonzept
work_keys_str_mv AT hoorntanjavan temperamentenlehreadefbgeschichteiantikeundantiketraditioniikritischereformulierungsversucheinderaufklarungiiientwicklungstendenzenbiszurgegenwartcdietemperamentenlehrederrhetorikdietemperamentenlehrebezeichnetursprunglichganzdemwortsinndeslateinischenbeg