Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kirby, John T. 1955- (VerfasserIn), Poster, Carol (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh (ÜbersetzerIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1998
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 BV045654908
003 DE-604
005 20220929
007 t
008 190426s1998 |||| 00||| ger d
035 |a (gbd)0957786 
035 |a (DE-599)BVBBV045654908 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
100 1 |a Kirby, John T.  |d 1955-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1269160699  |4 aut 
245 1 0 |a Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt 
264 1 |c 1998 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
700 1 |a Poster, Carol  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Gondos, Lisa  |d ca. 20./21. Jh.  |0 (DE-588)1268892521  |4 trl 
773 1 8 |g year:1998  |g pages:1106-1115 
773 0 8 |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K  |d Berlin [u.a.], 1998  |g (1998), 1106-1115  |w (DE-604)BV012323582 
940 1 |n gbd 
940 1 |q gbd_4_1009_e 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038455 
941 |j 1998  |s 1106-1115 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804179712367394816
any_adam_object
article_link (DE-604)BV012323582
author Kirby, John T. 1955-
Poster, Carol
author2 Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh
author2_role trl
author2_variant l g lg
author_GND (DE-588)1269160699
(DE-588)1268892521
author_facet Kirby, John T. 1955-
Poster, Carol
Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh
author_role aut
aut
author_sort Kirby, John T. 1955-
author_variant j t k jt jtk
c p cp
building Verbundindex
bvnumber BV045654908
ctrlnum (gbd)0957786
(DE-599)BVBBV045654908
format Article
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02012naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirby, John T.</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1269160699</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poster, Carol</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gondos, Lisa</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268892521</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:1106-1115</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 1106-1115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012323582</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038455</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">1106-1115</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV045654908
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-07-10T08:24:13Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038455
open_access_boolean
psigel gbd_4_1009_e
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
record_format marc
spelling Kirby, John T. 1955- Verfasser (DE-588)1269160699 aut
Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt
1998
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Poster, Carol Verfasser aut
Gondos, Lisa ca. 20./21. Jh. (DE-588)1268892521 trl
year:1998 pages:1106-1115
Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K Berlin [u.a.], 1998 (1998), 1106-1115 (DE-604)BV012323582
spellingShingle Kirby, John T. 1955-
Poster, Carol
Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt
title Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt
title_auth Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt
title_exact_search Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt
title_full Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt
title_fullStr Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt
title_full_unstemmed Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt
title_short Klimax: A. Def. - B. I. Klassische Antike. - II. Spätantike. - III. Mittelalter. - IV. Renaissance. - V. Barock und Aufklärung. - VI. 19. u. 20. Jh. Klimax, wörtlich "Leiter" oder "Treppe", ist vom griechischen Verb "klino", "lehnen", abgeleitet. In dieser Bedeutung wird das Wort bereits von Homer gebraucht. Als rhetorischer Terminus ist es zum ersten Mal bei Pseudo-Demetrios belegt. Unter dem Terminus sind genaugenommen zwei verschiedene Typen von Figuren zu verstehen, von denen der eine die klassische, antike Bedeutung des Begriffs darstellt, der andere eine spätere. Die Merkmale beider Figuren können aber auch gemeinsam auftreten. Es sind dies: 1. Die Wiederholung eines Wortes in unmittelbarem Kontakt, so dass ein Komma oder Kolon mit dem Wort oder Ausdruck beginnt, mit dem das vorhergehende endigt; 2. die koordinierte Häufung bzw. Reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehöriger Begriffe, die eine quantitative amplificatio bewirken; 3. die stufenweise Anordnung von einander jeweils überbietenden Begriffen (incrementum), die eine Steigerung der Intensität herbeiführt
title_sort klimax a def b i klassische antike ii spatantike iii mittelalter iv renaissance v barock und aufklarung vi 19 u 20 jh klimax wortlich leiter oder treppe ist vom griechischen verb klino lehnen abgeleitet in dieser bedeutung wird das wort bereits von homer gebraucht als rhetorischer terminus ist es zum ersten mal bei pseudo demetrios belegt unter dem terminus sind genaugenommen zwei verschiedene typen von figuren zu verstehen von denen der eine die klassische antike bedeutung des begriffs darstellt der andere eine spatere die merkmale beider figuren konnen aber auch gemeinsam auftreten es sind dies 1 die wiederholung eines wortes in unmittelbarem kontakt so dass ein komma oder kolon mit dem wort oder ausdruck beginnt mit dem das vorhergehende endigt 2 die koordinierte haufung bzw reihung bedeutungsverwandter oder sachlich zusammengehoriger begriffe die eine quantitative amplificatio bewirken 3 die stufenweise anordnung von einander jeweils uberbietenden begriffen incrementum die eine steigerung der intensitat herbeifuhrt
work_keys_str_mv AT kirbyjohnt klimaxadefbiklassischeantikeiispatantikeiiimittelalterivrenaissancevbarockundaufklarungvi19u20jhklimaxwortlichleiterodertreppeistvomgriechischenverbklinolehnenabgeleitetindieserbedeutungwirddaswortbereitsvonhomergebrauchtalsrhetorischerterminusisteszumers
AT postercarol klimaxadefbiklassischeantikeiispatantikeiiimittelalterivrenaissancevbarockundaufklarungvi19u20jhklimaxwortlichleiterodertreppeistvomgriechischenverbklinolehnenabgeleitetindieserbedeutungwirddaswortbereitsvonhomergebrauchtalsrhetorischerterminusisteszumers
AT gondoslisa klimaxadefbiklassischeantikeiispatantikeiiimittelalterivrenaissancevbarockundaufklarungvi19u20jhklimaxwortlichleiterodertreppeistvomgriechischenverbklinolehnenabgeleitetindieserbedeutungwirddaswortbereitsvonhomergebrauchtalsrhetorischerterminusisteszumers