Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Strobel, Karl 1954- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2002
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 BV045649942
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 190426s2002 xx |||| 00||| ger d
035 |a (gbd)0922660 
035 |a (DE-599)BVBBV045649942 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
100 1 |a Strobel, Karl  |d 1954-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133954412  |4 aut 
245 1 0 |a Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen 
264 1 |c 2002 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
773 1 8 |g year:2002  |g pages:320-323 
773 0 8 |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 21. Naualia - Østfold  |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.  |d Berlin [u.a.], 2002  |g (2002), 320-323  |w (DE-604)BV014771505 
940 1 |n gbd 
940 1 |q gbd_4_0904_e 
941 |j 2002  |s 320-323 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033489 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819304733616111616
any_adam_object
article_link (DE-604)BV014771505
author Strobel, Karl 1954-
author_GND (DE-588)133954412
author_facet Strobel, Karl 1954-
author_role aut
author_sort Strobel, Karl 1954-
author_variant k s ks
building Verbundindex
bvnumber BV045649942
ctrlnum (gbd)0922660
(DE-599)BVBBV045649942
format Article
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01425naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2002 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0922660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649942</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strobel, Karl</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133954412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2002</subfield><subfield code="g">pages:320-323</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 21. Naualia - Østfold</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2002</subfield><subfield code="g">(2002), 320-323</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014771505</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0904_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2002</subfield><subfield code="s">320-323</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033489</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV045649942
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T07:09:57Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033489
open_access_boolean
psigel gbd_4_0904_e
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
record_format marc
spelling Strobel, Karl 1954- Verfasser (DE-588)133954412 aut
Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen
2002
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
year:2002 pages:320-323
Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 21. Naualia - Østfold 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2002 (2002), 320-323 (DE-604)BV014771505
spellingShingle Strobel, Karl 1954-
Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen
title Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen
title_auth Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen
title_exact_search Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen
title_full Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen
title_fullStr Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen
title_full_unstemmed Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen
title_short Noreia, Name einer Gottheit und mehrerer Orte im südöstlichen Alpenraum; Noreia, ein ehemals bedeutender Ort in der Regio X, der nach Plin. nat. 3, 131 in der frühen Römischen Kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den Tauriskern zuweist; in diesem Zusammenhang ist auf die bei Strab. 4, 6, 12 erhaltene Nachricht des Polybios (Polyb. 34, 10, 10 - 14) über den großen Goldfund im Lande der "norischen Taurisker" hinzuweisen, der zu einem drastischen Fall des Goldpreises in Italien geführt hatte, worauf die Taurisker die beteiligten italischen Goldschürfer auswiesen
title_sort noreia name einer gottheit und mehrerer orte im sudostlichen alpenraum noreia ein ehemals bedeutender ort in der regio x der nach plin nat 3 131 in der fruhen romischen kaiserzeit bereits aufgegeben war und den er den tauriskern zuweist in diesem zusammenhang ist auf die bei strab 4 6 12 erhaltene nachricht des polybios polyb 34 10 10 14 uber den großen goldfund im lande der norischen taurisker hinzuweisen der zu einem drastischen fall des goldpreises in italien gefuhrt hatte worauf die taurisker die beteiligten italischen goldschurfer auswiesen
work_keys_str_mv AT strobelkarl noreianameeinergottheitundmehrererorteimsudostlichenalpenraumnoreiaeinehemalsbedeutenderortinderregioxdernachplinnat3131inderfruhenromischenkaiserzeitbereitsaufgegebenwarunddenerdentauriskernzuweistindiesemzusammenhangistaufdiebeistrab4612erhaltenenachric