Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Steuer, Heiko 1939- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2004
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 BV045649459
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 190426s2004 xx |||| 00||| ger d
035 |a (gbd)0919544 
035 |a (DE-599)BVBBV045649459 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
100 1 |a Steuer, Heiko  |d 1939-  |e Verfasser  |0 (DE-588)121611205  |4 aut 
245 1 0 |a Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet 
264 1 |c 2004 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 |a Schwert 
773 1 8 |g year:2004  |g pages:597-601 
773 0 8 |t Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 27. Schere - Secundus von Trient  |b 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.  |d Berlin [u.a.], 2004  |g (2004), 597-601  |w (DE-604)BV019522542 
940 1 |n gbd 
940 1 |q gbd_4_0903_e 
941 |j 2004  |s 597-601 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033006 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819304733558439938
any_adam_object
article_link (DE-604)BV019522542
author Steuer, Heiko 1939-
author_GND (DE-588)121611205
author_facet Steuer, Heiko 1939-
author_role aut
author_sort Steuer, Heiko 1939-
author_variant h s hs
building Verbundindex
bvnumber BV045649459
ctrlnum (gbd)0919544
(DE-599)BVBBV045649459
format Article
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01205naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045649459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s2004 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0919544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045649459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Heiko</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121611205</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwert</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2004</subfield><subfield code="g">pages:597-601</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 27. Schere - Secundus von Trient</subfield><subfield code="b">2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl.</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2004</subfield><subfield code="g">(2004), 597-601</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019522542</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0903_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2004</subfield><subfield code="s">597-601</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033006</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV045649459
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T07:09:57Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031033006
open_access_boolean
psigel gbd_4_0903_e
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
record_format marc
spelling Steuer, Heiko 1939- Verfasser (DE-588)121611205 aut
Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet
2004
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Schwert
year:2004 pages:597-601
Reallexikon der germanischen Altertumskunde. 27. Schere - Secundus von Trient 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Berlin [u.a.], 2004 (2004), 597-601 (DE-604)BV019522542
spellingShingle Steuer, Heiko 1939-
Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet
Schwert
title Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet
title_auth Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet
title_exact_search Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet
title_full Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet
title_fullStr Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet
title_full_unstemmed Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet
title_short Schwertanhänger, § 1: Allgemein - § 2: Material, Befund und Deutung - § 3: Alter, Herkunft und Verbreitung; während der römischen Kaiserzeit, der Völkerwanderungszeit und der Merowingerzeit wurden Schwerter im germanischen Gebiet durch Anhänger mit einer wohl 'magischen' oder Amulettfunktion an der Scheide aufgewertet
title_sort schwertanhanger 1 allgemein 2 material befund und deutung 3 alter herkunft und verbreitung wahrend der romischen kaiserzeit der volkerwanderungszeit und der merowingerzeit wurden schwerter im germanischen gebiet durch anhanger mit einer wohl magischen oder amulettfunktion an der scheide aufgewertet
topic Schwert
topic_facet Schwert
work_keys_str_mv AT steuerheiko schwertanhanger1allgemein2materialbefundunddeutung3alterherkunftundverbreitungwahrendderromischenkaiserzeitdervolkerwanderungszeitunddermerowingerzeitwurdenschwerterimgermanischengebietdurchanhangermiteinerwohlmagischenoderamulettfunktionanderscheideaufge