Colonia Ulpia Traiana. Römische Kolonie am linken Niederrhein, heutiges Xanten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | Wiegels, Rainer 1940- (VerfasserIn) |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Ähnliche Einträge
Ähnliche Einträge
-
Ulpia. [2] Ulpia Severina. Gattin des Aurelianus [3], wahrscheinlich 274 n. Chr. zur Augusta erhoben
von: Strothmann, Meret 1963-
Veröffentlicht: (2002) -
Ulpia. [1a] Ulpia Plotina. Genannt in einer tabula cerata aus Herculaneum im Jahr 69 n. Chr.
von: Eck, Werner 1939-
Veröffentlicht: (2003) -
Aquae [II 12] Traianae. In der Africa proconsularis, heute Hammam Saiala
von: Huß, Werner 1936-2023
Veröffentlicht: (1996) -
Aqua Traiana. Genius des segenspendenden fließenden Wassers aus dem von Kaiser Trajan gestifteten Aquaedukt.
von: Grunauer-von Hoerschelmann, Susanne 1941-2022
Veröffentlicht: (1984) -
Traiana aqua. Eine der bedeutendsten der stadtrömischen Wasserleitungen. Sie führte - bei einer Länge von über 45 km - eine reiche Wassermenge von den in vulkanischem Boden nahe der Nordwestecke des Lacus Sabatinus gelegenen Quellen bis zu einem Punkt, 73,71 m ü. d. M., auf dem Ianiculum, bei der (späteren) Porta Aurelia (San Pancrazio) der Aurelianischen Mauer: sie trat also von einem höheren Punkt aus in die Stadt ein als irgend eine andere Wasserleitung
von: Van Buren, Albert W. 1878-1968
Veröffentlicht: (1956)