Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Danov, Khristo Miloshev 1908- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1962
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 BV045625924
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 190426s1962 xx |||| 00||| ger d
035 |a (gbd)0762582 
035 |a (DE-599)BVBBV045625924 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
100 1 |a Danov, Khristo Miloshev  |d 1908-  |e Verfasser  |0 (DE-588)143246526  |4 aut 
245 1 0 |a Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt. 
264 1 |c 1962 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt. 
500 |a v. Chr. § 16. Die griechische Kolonisation an den Küsten des P. E. Ursachen, Phasen, Verlauf und Folgen. § 17. Die griechischen Poleis und ihre "apoikiai" an den Küsten des P. E. Ihr Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung. Schiffahrt und Handel im P. E. in der klassischen, hellenistischen und römischen Zeit. Der Seeraub im P. E. § 18. Die einheimische und die griechische Bevölkerung der pontischen Gebiete als Reservoir zur Versorgung Griechenlands mit Sklavenarbeitskräften, und besonders während der hellenistischen Epoche als Reservoir zur Versorgung mit Söldnern. § 19. Die antike Überlieferung über den P. E. A. Die mündliche Volksüberlieferung, besonders Märchen und Legenden, sowie ihre literarische Bearbeitung. B. Die literarische Überlieferung. a) Werke einheimischer aniker Autoren über den P. E. b) Werke nicht autochthoner antiker Autoren über den P. E. § 20. Zur kulturellen Entwicklung der griechischen und einheimischen Bevölkerung an den Küsten des P. E. Zur antiken Religion im Schwarzmeerküstengebiet. § 21. Die häufigsten bibliographischen Abkürzungen 
650 0 |a Pontos Euxeinos; Schwarzes Meer 
688 7 |a Schwarzmeergebiet  |0 (DE-2581)TH000011797  |2 gbd 
688 7 |a Griechische Architektur  |0 (DE-2581)TH000008031  |2 gbd 
773 1 8 |g year:1962  |g pages:866-1175 
773 0 8 |t Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis  |b Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ...  |d Stuttgart [u.a.], 1962  |g (1962), 866-1175  |w (DE-604)BV009487404 
940 1 |n gbd 
940 1 |q gbd_4_0103_e 
941 |j 1962  |s 866-1175 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009479 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819304691817775104
any_adam_object
article_link (DE-604)BV009487404
author Danov, Khristo Miloshev 1908-
author_GND (DE-588)143246526
author_facet Danov, Khristo Miloshev 1908-
author_role aut
author_sort Danov, Khristo Miloshev 1908-
author_variant k m d km kmd
building Verbundindex
bvnumber BV045625924
ctrlnum (gbd)0762582
(DE-599)BVBBV045625924
format Article
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06130naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045625924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190426s1962 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0762582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045625924</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Danov, Khristo Miloshev</subfield><subfield code="d">1908-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143246526</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v. Chr. § 16. Die griechische Kolonisation an den Küsten des P. E. Ursachen, Phasen, Verlauf und Folgen. § 17. Die griechischen Poleis und ihre "apoikiai" an den Küsten des P. E. Ihr Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung. Schiffahrt und Handel im P. E. in der klassischen, hellenistischen und römischen Zeit. Der Seeraub im P. E. § 18. Die einheimische und die griechische Bevölkerung der pontischen Gebiete als Reservoir zur Versorgung Griechenlands mit Sklavenarbeitskräften, und besonders während der hellenistischen Epoche als Reservoir zur Versorgung mit Söldnern. § 19. Die antike Überlieferung über den P. E. A. Die mündliche Volksüberlieferung, besonders Märchen und Legenden, sowie ihre literarische Bearbeitung. B. Die literarische Überlieferung. a) Werke einheimischer aniker Autoren über den P. E. b) Werke nicht autochthoner antiker Autoren über den P. E. § 20. Zur kulturellen Entwicklung der griechischen und einheimischen Bevölkerung an den Küsten des P. E. Zur antiken Religion im Schwarzmeerküstengebiet. § 21. Die häufigsten bibliographischen Abkürzungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pontos Euxeinos; Schwarzes Meer</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schwarzmeergebiet</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011797</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechische Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008031</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1962</subfield><subfield code="g">pages:866-1175</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis</subfield><subfield code="b">Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ...</subfield><subfield code="d">Stuttgart [u.a.], 1962</subfield><subfield code="g">(1962), 866-1175</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009487404</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0103_e</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1962</subfield><subfield code="s">866-1175</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009479</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV045625924
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T07:09:18Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031009479
open_access_boolean
psigel gbd_4_0103_e
publishDate 1962
publishDateSearch 1962
publishDateSort 1962
record_format marc
spelling Danov, Khristo Miloshev 1908- Verfasser (DE-588)143246526 aut
Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.
1962
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
v. Chr. § 16. Die griechische Kolonisation an den Küsten des P. E. Ursachen, Phasen, Verlauf und Folgen. § 17. Die griechischen Poleis und ihre "apoikiai" an den Küsten des P. E. Ihr Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung. Schiffahrt und Handel im P. E. in der klassischen, hellenistischen und römischen Zeit. Der Seeraub im P. E. § 18. Die einheimische und die griechische Bevölkerung der pontischen Gebiete als Reservoir zur Versorgung Griechenlands mit Sklavenarbeitskräften, und besonders während der hellenistischen Epoche als Reservoir zur Versorgung mit Söldnern. § 19. Die antike Überlieferung über den P. E. A. Die mündliche Volksüberlieferung, besonders Märchen und Legenden, sowie ihre literarische Bearbeitung. B. Die literarische Überlieferung. a) Werke einheimischer aniker Autoren über den P. E. b) Werke nicht autochthoner antiker Autoren über den P. E. § 20. Zur kulturellen Entwicklung der griechischen und einheimischen Bevölkerung an den Küsten des P. E. Zur antiken Religion im Schwarzmeerküstengebiet. § 21. Die häufigsten bibliographischen Abkürzungen
Pontos Euxeinos; Schwarzes Meer
Schwarzmeergebiet (DE-2581)TH000011797 gbd
Griechische Architektur (DE-2581)TH000008031 gbd
year:1962 pages:866-1175
Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Suppl.-Bd. 9. Acilius bis Utis Neue Bearbeitung / begonnen von Georg Wissowa. Fortgeführt von Wilhelm Kroll ... Stuttgart [u.a.], 1962 (1962), 866-1175 (DE-604)BV009487404
spellingShingle Danov, Khristo Miloshev 1908-
Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.
Pontos Euxeinos; Schwarzes Meer
title Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.
title_auth Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.
title_exact_search Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.
title_full Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.
title_fullStr Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.
title_full_unstemmed Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.
title_short Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.
title_sort pontos euxeinos 1 kurze geographische beschreibung des pontos nebst den wichtigsten nachrichten uber die geographische erforschung des schwarzen meeres 2 kurze geographische beschreibung der schwarzmeerkuste die wichtigsten kartographischen nachschlagewerke 3 skizze der geologischen entwicklung des p e die ansichten der antiken autoren uber die geologische vergangenheit des p e und der meerengen die ihn mit der maiotis und der propontis verbinden 4 schelf und tiefen die antiken nachrichten uber die tiefe des p e 5 die kustenlinie des p e nach der ansicht der antiken autoren 6 inseln 7 die in den p e mundenden flussse 8 das wasser des p e 9 oberflachenstromungen des p e und oberflachen und tiefenstromungen in den meerengen 10 die klimabedingungen des p e und seiner kusten nebst kurzen hinweisen auf die gegenwartigen klimabedingungen 11 die namen des p e und seiner teile 12 die fische und die ubrige fauna des p e der fischfang sowie die jagd auf andere tiere im p e und an seinen kusten mit kurzen hinweisen auf die neuzeit die bedeutung des fisch und delphinfanges im p e fur das wirtschaftsleben der antiken welt und insbesondere griechenlands fischfanggerate und fischfangmethoden am p e bearbeitung der fische im schwarzmeerkustengebiet im altertum die organisationsformen des antiken fischfanges kurzer uberblick uber die natur und klimabedingungen die naturschatze die flora und die fauna der schwarzmeerkustengebiete 13 ubersicht uber die einheimische bevolkerung des schwarzmeergebietes und uber ihre gesellschaftliche und okonomische entwicklung bis zum eindringen der griechen in den p e 14 antike nachrichten uber vorgriechische siedlungen an den kusten des p e 15 eindringen der griechen in den p e ihre beziehungen zur einheimischen bevolkerung der kustengebiete im 7 jhdt
topic Pontos Euxeinos; Schwarzes Meer
topic_facet Pontos Euxeinos; Schwarzes Meer
work_keys_str_mv AT danovkhristomiloshev pontoseuxeinos1kurzegeographischebeschreibungdespontosnebstdenwichtigstennachrichtenuberdiegeographischeerforschungdesschwarzenmeeres2kurzegeographischebeschreibungderschwarzmeerkustediewichtigstenkartographischennachschlagewerke3skizzedergeologischenentw