Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Danov, Khristo Miloshev 1908- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1962
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Beschreibung:Pontos Euxeinos. § 1. Kurze geographische Beschreibung des Pontos nebst den wichtigsten Nachrichten über die geographische Erforschung des Schwarzen Meeres. § 2. Kurze geographische Beschreibung der Schwarzmeerküste. Die wichtigsten kartographischen Nachschlagewerke. § 3. Skizze der geologischen Entwicklung des P. E. Die Ansichten der antiken Autoren über die geologische Vergangenheit des P. E. und der Meerengen, die ihn mit der Maiotis und der Propontis verbinden. § 4. Schelf und Tiefen. Die antiken Nachrichten über die Tiefe des P. E. § 5. Die Küstenlinie des P. E. nach der Ansicht der antiken Autoren. § 6. Inseln. § 7. Die in den P. E. mündenden Flüssse. § 8. Das Wasser des P. E. § 9. Oberflächenströmungen des P. E. und Oberflächen- und Tiefenströmungen in den Meerengen. § 10. Die Klimabedingungen des P. E. und seiner Küsten nebst kurzen Hinweisen auf die gegenwärtigen Klimabedingungen. § 11. Die Namen des P. E. und seiner Teile. § 12. Die Fische und die übrige Fauna des P. E. Der Fischfang sowie die Jagd auf andere Tiere im P. E. und an seinen Küsten mit kurzen Hinweisen auf die Neuzeit. Die Bedeutung des Fisch- und Delphinfanges im P. E. für das Wirtschaftsleben der antiken Welt und insbesondere Griechenlands. Fischfanggeräte und Fischfangmethoden am P. E. Bearbeitung der Fische im Schwarzmeerküstengebiet im Altertum. Die Organisationsformen des antiken Fischfanges. Kurzer Überblick über die Natur- und Klimabedingungen, die Naturschätze, die Flora und die Fauna der Schwarzmeerküstengebiete. § 13. Übersicht über die einheimische Bevölkerung des Schwarzmeergebietes und über ihre gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung bis zum Eindringen der Griechen in den P. E. § 14. Antike Nachrichten über vorgriechische Siedlungen an den Küsten des P. E. § 15. Eindringen der Griechen in den P. E. Ihre Beziehungen zur einheimischen Bevölkerung der Küstengebiete im 7. Jhdt.
v. Chr. § 16. Die griechische Kolonisation an den Küsten des P. E. Ursachen, Phasen, Verlauf und Folgen. § 17. Die griechischen Poleis und ihre "apoikiai" an den Küsten des P. E. Ihr Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung. Schiffahrt und Handel im P. E. in der klassischen, hellenistischen und römischen Zeit. Der Seeraub im P. E. § 18. Die einheimische und die griechische Bevölkerung der pontischen Gebiete als Reservoir zur Versorgung Griechenlands mit Sklavenarbeitskräften, und besonders während der hellenistischen Epoche als Reservoir zur Versorgung mit Söldnern. § 19. Die antike Überlieferung über den P. E. A. Die mündliche Volksüberlieferung, besonders Märchen und Legenden, sowie ihre literarische Bearbeitung. B. Die literarische Überlieferung. a) Werke einheimischer aniker Autoren über den P. E. b) Werke nicht autochthoner antiker Autoren über den P. E. § 20. Zur kulturellen Entwicklung der griechischen und einheimischen Bevölkerung an den Küsten des P. E. Zur antiken Religion im Schwarzmeerküstengebiet. § 21. Die häufigsten bibliographischen Abkürzungen