Gnome, Gnomendichtung, Gnomologien: Wort und Bedeutung: Grundbedeutung nota; Erkenntnis, Meinung, Sinn; Kunstausdruck; Die Gnomen-Dichtung in hellenischer Zeit: Hesiod als eigentlicher Schöpfer; Pittheus von Trözen; Sisyphos; Theognis; Demodokos von Leros; Phokylides; Isyllos von Epidauros; Chares; Hippias; Epicharm; Gnomensammlungen; Phavorinos; Gnomologium Democriteum; stoische Schule: Ariston von Chios; Hekaton; Fronto; Porphyrios (Neuplatoniker); christliche Apologeten; Byzantiner: Johannes von Stoboi; Johannes von Damaskos; Maximus Confessor; Antonios; Gnomologium Democrito-Epicteteum; Florilegium Parisinum; Menander, Euripides; Ausgaben und Studien; Zusatz 1: chreia; Zusatz 2: Bedeutung der ethischen Schriften Demokrits für die Entstehung und älteste Geschichte der Prosagnomen (Friedländer-Aufsatz)
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | Horna, Constantin 1867-1938 (VerfasserIn), Fritz, Kurt von 1900-1985 (VerfasserIn) |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1935
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|