Arator. A. Lebensverhältnisse 554. B. Werk. I. Struktur. a. Allgemeines 55. b. Geschichtlicher Überblick 556. c. Episteln 557. II. Tendenz 557. III. Selbstverständnis. a. Selbstaussagen 558. b. Motivierung 559. IV. Arator als Exeget. a. Methode 560. b. Probleme 561. c. Beispiele 561. V. Verhältnis zur epischen Tradition. a. Topoi. 1. Allgemeines 562. 2. Panegyrische Topoi 562. 3. Lob u. Bescheidenheit 563. 4. 4. Topik u. Exegese 564. 5. Invocatio 564. b. Junkturen u. Begriffe. 1. Allgemeines 565. 2. Neutralisierung 566. 3. Spiritualisierung des Epos. a1. Grundlagen 567. a2. Beispiele 567. 4. Übertragung äquivoker Wörter 568. 5. Kontrastimitation 569. c. Motive 569. d. Christliche Vorbilder. 1. Gemeinsamkeiten 570. 2. Literatursoziologische Veränderungen 571
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1986
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|