Scribonius. 7) Scribonius Curio war der Sohn von Nr. 11, jedenfalls aus dessen Ehe mit Fulvia und demnach um 704 = 50 geboren. 8) C. Scribonius Curio empfing diesen Beinamen, den er seinen Nachkommen hinterließ, offenbar erst, nachdem er an Stelle des C. Mamilius Atellus als zweiter Plebeier im J. 580 = 174 zum Curio maximus gewählt worden war (Liv. XLI 21, 9), wird aber unter Vorwegnahme dieser Wahl schon bei seiner ersten Einführung von Liv. XXXIII 42, 10 C. Scribonius curio maximus genannt, was nicht geändert zu werden braucht. 9) C. Scribonius Curio, der erste der drei berühmten Redner dieses Namens, die im Verhältnis von Vater und Sohn zueinander standen (Plin. n. h. VII 133). 10) C. Scribonius Curio war der Sohn des Vorigen Nr. 9 und der Vater des Folgenden Nr. 11. Da während der letzten Jahre seines Lebens auch schon der Sohn eine öffentliche Tätigkeit entfaltete, wird Curio von diesem bei Zeitgenossen oder Späteren als Curio pater unterschieden. 11) C. Scribonius Curio, Sohn des Vorigen, bei dessen Lebzeiten öfter als Curio filius von ihm unterschieden. Er ist gegen 670 = 84 geboren und gehörte zu der Generation, die erst von Catilina und dann von Caesar in seinen Bann gezogen wurde, aber der eigenen Vollkraft bewußt vor allem sich selbst zur Geltung bringen wollte
von: Münzer, Friedrich 1868-1942
Veröffentlicht: (1921)