Sozialpsychologie kompakt mit Online-Material
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz
2019
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Kompakt
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045516136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210430 | ||
007 | t| | ||
008 | 190318s2019 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1170255167 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783621286138 |c paperback : EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT), CHF 40.10 (freier Preis) |9 978-3-621-28613-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1062340474 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1170255167 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-898 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-1102 |a DE-1043 |a DE-473 |a DE-703 | ||
084 | |a CV 1000 |0 (DE-625)19151: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gollwitzer, Mario |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)123250196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialpsychologie kompakt |b mit Online-Material |c Mario Gollwitzer, Manfred Schmitt |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz |c 2019 | |
300 | |a 322 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompakt | |
500 | |a mit Online-Material | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Studierende der Psychologie, Studierende und Lehrende der Psychologie, Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften | ||
653 | |a Aggression | ||
653 | |a aggressives Verhalten | ||
653 | |a Aggressivität | ||
653 | |a Altruismus | ||
653 | |a Gruppen | ||
653 | |a Psychologie | ||
653 | |a Soziale Einstellungen | ||
653 | |a Soziale Gerechtigkeit | ||
653 | |a Soziale Identität | ||
653 | |a Soziale Rolle | ||
653 | |a Sozialpsychologie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmitt, Manfred |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)132779420 |4 aut | |
710 | 2 | |a Julius Beltz GmbH & Co. KG |0 (DE-588)2025644-9 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-621-28614-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900518&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900518&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030900518 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 1199/CV 1000 G626(2)+3 1199/CV 1000 G626(2)+2 1199/CV 1000 G626(2)+10 1199/CV 1000 G626(2) 3300/CV 1000 G626 (2) 1199/CV 1000 G626(2)+4 1502/SW 1.3 GOLL 1100/CV 1000 2019 GSK 1199/CV 1000 G626(2)+9 1199/CV 1000 G626(2)+5 0001/8 19-2939 1199/CV 1000 G626(2)+7 1199/CV 1000 G626(2)+8 1199/CV 1000 G626(2)+6 |
---|---|
DE-19_location | 0 80 65 3300 |
DE-BY-UBM_katkey | 5735888 |
DE-BY-UBM_media_number | 41633045180013 41633045190015 41635659250011 41635659260013 41633045200018 41635659270015 41625274070015 41634416980019 41635659330018 99995640113 41633045210010 41633045220012 41621283030012 41635659310014 |
_version_ | 1823056750279917568 |
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort zur 2. Auflage 13
1 Einführung 15
1 Klassische Theorien
2 Konsistenz- und Balancetheorien 21
3 Theorie sozialer Vergleichsprozesse 36
4 Kommunikationstheorien 47
5 Soziale Interdependenztheorie 57
6 Gerechtigkeitstheorien 68
7 Soziale Identitätstheorie und Selbstkategorisierungstheorie 84
8 Rollentheorien 100
9 Erwartung-mal-Wert-Theorien 108
10 Attributionstheorien 120
11 Evolutionspsychologische und soziobiologische Theorien 135
11 Spezielle Themen der Sozialpsychologie
12 Sozialer Einfluss und soziale Normen 145
13 Soziale Kognition 170
14 Soziale Einstellungen 195
15 Intra-Gruppen- Prozesse 218
16 Soziale Emotionen und soziale Motive 234
17 Aggressives Verhalten 254
18 Hilfsbereitschaft und Zivilcourage 278
III Methoden der Sozialpsychologie
19 Forschungsmethoden in der Sozialpsychologie 296
Hinweise zum Online-Material 310
Glossar 311
Sach Wortverzeichnis 319
Inhaltsübersicht
5
Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage 13
i Einführung 15
1.1 Geschichte sozialpsychologischer Forschung 15
1.2 Aufbau und didaktisches Konzept des Buches 20
i Klassische Theorien
2 Konsistenz- und Balancetheorien 21
2.1 Grundgedanke der Konsistenz- und Balancetheorien 21
2.2 Balancetheorie von Fleider 22
2.2.1 Elemente und Relationen 22
2.2.2 Balanciertheit und Unbalanciertheit 23
2.2.3 Kritik und Weiterentwicklungen der Balancetheorie 25
2.3 Dissonanztheorie von Festinger 26
2.3.1 Kognitive Elemente und Relationen 26
2.3.2 Dissonanzerleben und Dissonanzreduktion 27
2.3.3 Anwendungskontexte der Dissonanztheorie 30
2.3.4 Kommentar und Ausblick zur Dissonanztheorie 32
2.4 Zusammenfassung 34
3 Theorie sozialer Vergleichsprozesse 36
3.1 Flypothesen und Korollare 36
3.2 Kritik und empirische Befunde 42
3.3 Bezüge zu anderen Theorien und Phänomenen 44
3.4 Zusammenfassung 45
4 Kommunikationstheorien 47
4.1 Kommunikationstheorien und -modelle 48
4.1.1 Allgemeine Sender-Empfänger-Modelle 48
4.1.2 Axiome der pragmatischen Kommunikationstheorie von
Watzlawick 50
4.1.3 Botschaften nach Schulz von Thun 52
4.2 Ausgewählte Kommunikationsphänomene 53
4.2.1 Linguistischer Intergruppenbias 53
4.2.2 Dialekt und Intergruppenbias 55
4.3 Zusammenfassung 56
Inhalt
7
Soziale Interdependenztheorie 57
5.1 Vergleichsniveaus und die Wahl von Interaktionspartnern 59
5.2 Interaktionen zwischen Partnern 61
5.3 Zusammenfassung 67
Gerechtigkeitstheorien 68
6.1 Equity-Theorie 69
6.1.1 (In)Equity-Formel 69
6.1.2 Bewältigung von Inequity 70
6.1.3 Anwendungsfelder der Equity-Theorie und Theorieprüfung 72
6.1.4 Kritik an der Equity-Theorie 73
6.2 Mehrprinzipienansatz 74
6.3 Verfahrensgerechtigkeit 75
6.4 Theorie des Gerechte-Welt-GIaubens 76
6.5 Theorie der relativen Deprivation 78
6.5.1 Theorie von Runciman (1966) 78
6.5.2 Theorie von Crosby (1976, 1982) 80
6.6 Theorie der relativen Privilegierung 81
6.7 Zusammenfassung 82
Soziale Identitätstheorie und Selbstkategorisierungstheorie 84
7.1 Soziale Identitätstheorie 84
7.1.1 Soziale Kategorisierung 85
7.1.2 Soziale Identität 86
7.1.3 Soziale Distinktheit 88
7.1.4 Soziale Diskriminierung 91
7.2 Selbstkategorisierungstheorie 93
7.2.1 Grundkonzepte und Annahmen der SCT 94
7.2.2 SCT und soziale Diskriminierung 96
7.3 Kommentar und Ausblick 97
7.4 Zusammenfassung 99
Rolientheorien 100
8.1 Rollentheoretische Perspektiven 100
8.1.1 Strukturfunktionalistische Perspektive 101
8.1.2 Interaktionistische Perspektive 102
8.1.3 Perspektive »Rolle als Skript« 102
8.2 Rollentheoretische Konzepte 103
8.2.1 Rollendruck und Rollenstress 103
8.2.2 Rollendistanz und Rolleninvolviertheit 104
8.2.3 Rollenkonflikte 104
8
Inhalt
8.2.4 Wechselwirkung zwischen Rolle und Selbstkonzept 106
8.3 Zusammenfassung 107
3 Erwartung-mal-Wert-Theorien 108
9.1 Menschenbild von Erwartung-mal-Wert-Theorien 108
9.2 Beispiele für Erwartung-mal-Wert-Theorien 109
9.2.1 Soziale Lerntheorie von Rotter (1954) 111
9.2.2 Theorie des überlegten Handelns von Fishbein und
Ajzen (1975) 114
9.2.3 Theorie des geplanten Verhaltens von Ajzen (1985) 117
9.3 Kommentar und Ausblick 118
9.4 Zusammenfassung 119
10 Attributionstheorien 120
10.1 Ausgewählte Attributionstheorien 121
10.1.1 Heider (1958): Naive Handlungsanalyse 121
10.1.2 Weiner (1986): Ursachenschema 122
10.1.3 Kelley (1967, 1973): Kovariationsprinzip 123
10.2 Attributionsfehler und Attributionsverzerrungen 128
10.2.1 Korrespondenzverzerrung 128
10.2.2 Actor-Observer-Bias (Jones Nisbett, 1972) 129
10.2.3 False-Consensus-Effekt 131
10.2.4 Attributionsasymmetrie bei Erfolg und Misserfolg 131
10.3 Anwendungspraktische Bedeutung der Attributionsfor-
schung 132
10.3.1 Attributionsmuster und depressive Symptomatik 132
10.3.2 Attributionsmuster und Partnerschaftskonflikte 132
10.4 Zusammenfassung 133
11 Evolutionspsychologische und soziobiologische Theorien 135
11.1 Grundlagen 135
11.2 Partnerwahl und Sexualverhalten 136
11.2.1 Geschlechtsunterschiede bei der Partnerwahl 137
11.2.2 Geschlechtsunterschiede beim sexuellen Kontaktverhalten 139
11.2.3 Konkurrenz unter Männern 139
11.3 Elternschaft und Verwandtschaft 139
11.3.1 Elterliche Fürsorge 139
11.3.2 Verwandtenselektion beim Hilfeverhalten 141
11.3.3 Verwandtenselektion bei Erbschaftsaufteilungen 142
11.4 Kommentar und Ausblick 142
11.5 Zusammenfassung 143
Inhalt
9
Spezielle Themen der Sozialpsychologie
Sozialer Einfluss und soziale Normen 145
12.1 Formen des sozialen Einflusses 146
12.1.1 Soziale Erleichterung und soziale Hemmung 146
12.1.2 Soziale Normen 147
12.1.3 Spontane Entstehung von Gruppennormen 149
12.1.4 Konformität 150
12.1.5 Minoritäteneinfluss 153
12.1.6 Gehorsam 155
12.1.7 Manipulationsstrategien 159
12.2 Nonkonformität, ziviler Ungehorsam und Protest 161
12.2.1 Individuelle Nonkonformität 162
12.2.2 Kollektive Nonkonformität und kollektiver Protest 165
12.3 Zusammenfassung 168
Soziale Kognition 170
13.1 Grundbegriffe und Menschenbilder 170
13.2 Ausgewählte Themen der sozialen Kognitionsforschung 175
13.2.1 Priming 175
13.2.2 Selbst und Identität 179
13.2.3 Personwahrnehmung und soziale Eindrucksbildung 185
13.2.4 Soziales Schlussfolgern und Entscheiden 191
13.3 Zusammenfassung 193
Soziale Einstellungen 195
14.1 Definierende Komponenten 195
14.2 Funktionen von Einstellungen 198
14.2.1 Wissensfunktion 198
14.2.2 Instrumentelle Funktion 198
14.2.3 Selbstwertdienliche Funktion 199
14.2.4 Identitätsstiftende Funktionen 199
14.3 Genese von Einstellungen 200
14.3.1 Operante Konditionierung 201
14.3.2 Modelllernen 201
14.3.3 Evaluative Konditionierung und bloße Darbietung 202
14.3.4 Rationale Konstruktion 203
14.4 Einsteüungsänderung 204
14.4.1 Einstellungsänderung nach Verhaltensänderung 204
14.4.2 Einstellungsänderung durch Überzeugung 204
14.5 Einstellung und Verhalten 207
10
Inhalt
1
14.5.1 Methodische Erklärungen 208
14.5.2 Inhaltliche Erklärungen 209
14.5.3 Erklärung der Einstellungs-Verhaltens-Konsistenz durch das
MODE-Modell 210
14.6 Implizite Einstellungen 211
14.6.1 Zweiprozesstheorien 212
14.6.2 Verhältnis zwischen expliziten Einstellungen, impliziten
Einstellungen und Verhalten 213
14.6.3 Zusammenhang zwischen expliziten und impliziten
Einstellungen 214
14.6.4 Verhaltensvorhersage aus expliziten und impliziten
Einstellungen 214
14.7 Zusammenfassung 216
I ntra-Gruppen-Prozesse 218
15.1 Definition einer sozialen Gruppe 218
15.2 Phasen der Gruppenentstehung und -entwicklung 220
15.3 Gruppennormen 221
15.4 Gruppenleistung 224
15.4.1 Ringelmann-EfFekt 225
15.4.2 Gruppenleistungen und die Art der Aufgabe 227
15.4.3 Homogenität vs. Heterogenität der Gruppe 229
15.5 Zusammenfassung 231
Soziale Emotionen und soziale Motive 234
16.1 Soziale Emotionen 234
16.1.1 Emotionspsychologische Begriffe und Konstrukte 234
16.1.2 Theoretische Modelle primärer Emotionen 237
16.1.3 Theoretische Modelle sekundärer Emotionen 241
16.1.4 Ausgewählte emotionspsychologische Phänomene 242
16.2 Soziale Motive 245
16.2.1 Motivationspsychologische Begriffe und Konstrukte 245
16.2.2 Motivationstheorien und -modelle 247
16.2.3 Ausgewählte motivationspsychologische Konstrukte und
Phänomene 249
16.3 Zusammenfassung 252
Aggressives Verhalten 254
17.1 Begriffsbestimmungen 254
17.2 Psychologische Aggressionstheorien 256
17.2.1 Frustrations-Aggressions-Hypothese 256
Inhalt
11
17.2.2 Lerntheoretische Ansätze 257
17.2.3 Kognitiv-neoassoziationistisches Modell 259
17.2.4 Soziale Informationsverarbeitungstheorie der Aggression 262
17.2.5 Das General Aggression Model 265
17.3 Ausgewählte Themen der psychologischen Aggressions¬
forschung 267
17.3.1 Gewalt in den Medien 267
17.3.2 Intergruppale Aggression 271
17.4 Zusammenfassung 276
18 Hilfsbereitschaft und Zivilcourage 278
18.1 Reziproker Altruismus 280
18.2 Das Entscheidungsmodell von Latané und Darley (1970) 281
18.3 Kosten des Helfens - das Modell von Piliavin et al. (1981) 283
18.4 Empathie-Altruismus-Hypothese 286
18.5 Das Normaktivierungsmodell von Schwartz (1977) 288
18.6 Zivilcourage 289
18.6.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hilfsbereit¬
schaft und Zivilcourage 290
18.6.2 Ein intégratives Prozessmodell zivilcouragierten Handelns 292
18.7 Zusammenfassung 294
111 Methoden der Sozialpsychologie
19 Forschungsmethoden in der Sozialpsychologie 296
19.1 Methodologische Grundbegriffe 296
19.2 Forschungsansätze 298
19.2.1 Experimenteller Forschungsansatz 298
19.2.2 Korrelativer Forschungsansatz 302
19.3 Sozialpsychologische Methodenartefakte 304
19.3.1 Soziale Erwünschtheit und Selbstdarstellung 304
19.3.2 Aufforderungsgehalt (demand characteristics) einer
Untersuchung 306
19.3.3 Versuchsleitereffekte 307
19.4 Zusammenfassung 308
Hinweise zum Online-Material 310
Glossar 311
Sachwortverzeichnis 319
12
Inhalt
Wann arbeiten Menschen in Teams gut zusammen? Woher wissen
wir, wer wir sind - wie kommt unsere Identität zustande? Wieso
greift bei gewalttätigen Übergriffen manchmal keiner der Umste-
henden ein? Die Sozialpsychologie liefert Antworten zu solchen
Fragen.
Das bewährte Lehrbuch gibt einen klar strukturierten Überblick
über das Fachgebiet. Klassische sozialpsychoiogische Denktradi-
tionen, Theorien sowie typische Themen, wie z.B. soziale Einstel-
lungen, Aggression oder Gruppenprozesse, zeigen die vielfältigen
Anwendungsbezüge der Sozialpsychologie.
Neu in dieser Auflage sind u.a. die Themen Kommunikationsthe-
orien, soziale Kognitionsforschung sowie soziale Emotionen und
Motive.
Hervorragend geeignet für die Prüfungsvorbereitung: Alltagsnahe
Beispiele, Studien und Experimente veranschaulichen die Inhalte
und fördern das Fachverständnis. Prüfungsfragen unterstützen die
Lernkontroile.
|
any_adam_object | 1 |
author | Gollwitzer, Mario 1973- Schmitt, Manfred 1954- |
author_GND | (DE-588)123250196 (DE-588)132779420 |
author_facet | Gollwitzer, Mario 1973- Schmitt, Manfred 1954- |
author_role | aut aut |
author_sort | Gollwitzer, Mario 1973- |
author_variant | m g mg m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045516136 |
classification_rvk | CV 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)1062340474 (DE-599)DNB1170255167 |
discipline | Psychologie |
edition | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02735nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045516136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210430 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190318s2019 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1170255167</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621286138</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT), CHF 40.10 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-621-28613-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1062340474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1170255167</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19151:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gollwitzer, Mario</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123250196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpsychologie kompakt</subfield><subfield code="b">mit Online-Material</subfield><subfield code="c">Mario Gollwitzer, Manfred Schmitt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">322 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompakt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mit Online-Material</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studierende der Psychologie, Studierende und Lehrende der Psychologie, Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aggression</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">aggressives Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aggressivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altruismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gruppen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Einstellungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Identität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Rolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Manfred</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132779420</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Julius Beltz GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025644-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-621-28614-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900518&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900518&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030900518</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV045516136 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:57:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025644-9 |
isbn | 9783621286138 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030900518 |
oclc_num | 1062340474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-384 DE-706 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-634 DE-83 DE-92 DE-573 DE-860 DE-1102 DE-1043 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 |
owner_facet | DE-1050 DE-384 DE-706 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-634 DE-83 DE-92 DE-573 DE-860 DE-1102 DE-1043 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 |
physical | 322 Seiten Diagramme |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Kompakt |
spellingShingle | Gollwitzer, Mario 1973- Schmitt, Manfred 1954- Sozialpsychologie kompakt mit Online-Material Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055891-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Sozialpsychologie kompakt mit Online-Material |
title_auth | Sozialpsychologie kompakt mit Online-Material |
title_exact_search | Sozialpsychologie kompakt mit Online-Material |
title_full | Sozialpsychologie kompakt mit Online-Material Mario Gollwitzer, Manfred Schmitt |
title_fullStr | Sozialpsychologie kompakt mit Online-Material Mario Gollwitzer, Manfred Schmitt |
title_full_unstemmed | Sozialpsychologie kompakt mit Online-Material Mario Gollwitzer, Manfred Schmitt |
title_short | Sozialpsychologie kompakt |
title_sort | sozialpsychologie kompakt mit online material |
title_sub | mit Online-Material |
topic | Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
topic_facet | Sozialpsychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900518&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030900518&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gollwitzermario sozialpsychologiekompaktmitonlinematerial AT schmittmanfred sozialpsychologiekompaktmitonlinematerial AT juliusbeltzgmbhcokg sozialpsychologiekompaktmitonlinematerial |