Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2013
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045475266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2013 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783653034714 |9 978-3-653-03471-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-03471-4 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783653034714 | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653034714 | ||
035 | |a (OCoLC)1088346988 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045475266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lorenz, Sylvia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte |b Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter |c Sylvia Lorenz |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2013 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) | ||
502 | |a Doctoral Thesis | ||
505 | 8 | |a Sind Sachverhalte, die auf Grund ihrer Verortung im Internet einzig die Besonderheit einer digitalen oder virtuellen Natur aufweisen, im Ergebnis rechtlich anders zu beurteilen als vergleichbare Sachverhalte in der realen Welt? Und wenn ja, inwieweit? Die Arbeit konzentriert sich bei der Beantwortung dieser Fragen insbesondere auf sogenannte virtuelle Geschäftsmodelle. Zunächst wird beleuchtet, wie virtuelle Sachverhalte von der Rechtsordnung bisher erfasst werden und die Lücken aufgezeigt. Anschließend werden Probleme aufgezeigt, die mit der Lückenhaftigkeit der Erfassung virtueller Sachverhalte in Verbindung stehen. Abschließend wird ein eigener Lösungsvorschlag dargestellt | |
650 | 0 | 7 | |a Gut |g Wirtschaft |0 (DE-588)4139397-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelle Realität |0 (DE-588)4399931-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Virtuelle Realität |0 (DE-588)4399931-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gut |g Wirtschaft |0 (DE-588)4139397-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783631643792 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653995633 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783653995640 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/19638?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860399 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/19638?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819304329418375168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lorenz, Sylvia |
author_facet | Lorenz, Sylvia |
author_role | aut |
author_sort | Lorenz, Sylvia |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045475266 |
classification_rvk | PZ 3400 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Sind Sachverhalte, die auf Grund ihrer Verortung im Internet einzig die Besonderheit einer digitalen oder virtuellen Natur aufweisen, im Ergebnis rechtlich anders zu beurteilen als vergleichbare Sachverhalte in der realen Welt? Und wenn ja, inwieweit? Die Arbeit konzentriert sich bei der Beantwortung dieser Fragen insbesondere auf sogenannte virtuelle Geschäftsmodelle. Zunächst wird beleuchtet, wie virtuelle Sachverhalte von der Rechtsordnung bisher erfasst werden und die Lücken aufgezeigt. Anschließend werden Probleme aufgezeigt, die mit der Lückenhaftigkeit der Erfassung virtueller Sachverhalte in Verbindung stehen. Abschließend wird ein eigener Lösungsvorschlag dargestellt |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653034714 (OCoLC)1088346988 (DE-599)BVBBV045475266 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st, New ed |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03031nam a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV045475266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2013 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653034714</subfield><subfield code="9">978-3-653-03471-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-03471-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783653034714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653034714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088346988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045475266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Sylvia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte</subfield><subfield code="b">Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter</subfield><subfield code="c">Sylvia Lorenz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Doctoral Thesis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sind Sachverhalte, die auf Grund ihrer Verortung im Internet einzig die Besonderheit einer digitalen oder virtuellen Natur aufweisen, im Ergebnis rechtlich anders zu beurteilen als vergleichbare Sachverhalte in der realen Welt? Und wenn ja, inwieweit? Die Arbeit konzentriert sich bei der Beantwortung dieser Fragen insbesondere auf sogenannte virtuelle Geschäftsmodelle. Zunächst wird beleuchtet, wie virtuelle Sachverhalte von der Rechtsordnung bisher erfasst werden und die Lücken aufgezeigt. Anschließend werden Probleme aufgezeigt, die mit der Lückenhaftigkeit der Erfassung virtueller Sachverhalte in Verbindung stehen. Abschließend wird ein eigener Lösungsvorschlag dargestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gut</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139397-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelle Realität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399931-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Virtuelle Realität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399931-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gut</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139397-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631643792</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653995633</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783653995640</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/19638?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860399</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/19638?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045475266 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T07:03:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653034714 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030860399 |
oclc_num | 1088346988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Lorenz, Sylvia Verfasser aut Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter Sylvia Lorenz 1st, New ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2013 © 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018) Doctoral Thesis Sind Sachverhalte, die auf Grund ihrer Verortung im Internet einzig die Besonderheit einer digitalen oder virtuellen Natur aufweisen, im Ergebnis rechtlich anders zu beurteilen als vergleichbare Sachverhalte in der realen Welt? Und wenn ja, inwieweit? Die Arbeit konzentriert sich bei der Beantwortung dieser Fragen insbesondere auf sogenannte virtuelle Geschäftsmodelle. Zunächst wird beleuchtet, wie virtuelle Sachverhalte von der Rechtsordnung bisher erfasst werden und die Lücken aufgezeigt. Anschließend werden Probleme aufgezeigt, die mit der Lückenhaftigkeit der Erfassung virtueller Sachverhalte in Verbindung stehen. Abschließend wird ein eigener Lösungsvorschlag dargestellt Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd rswk-swf Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 s Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 s Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631643792 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653995633 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783653995640 https://www.peterlang.com/view/product/19638?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lorenz, Sylvia Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter Sind Sachverhalte, die auf Grund ihrer Verortung im Internet einzig die Besonderheit einer digitalen oder virtuellen Natur aufweisen, im Ergebnis rechtlich anders zu beurteilen als vergleichbare Sachverhalte in der realen Welt? Und wenn ja, inwieweit? Die Arbeit konzentriert sich bei der Beantwortung dieser Fragen insbesondere auf sogenannte virtuelle Geschäftsmodelle. Zunächst wird beleuchtet, wie virtuelle Sachverhalte von der Rechtsordnung bisher erfasst werden und die Lücken aufgezeigt. Anschließend werden Probleme aufgezeigt, die mit der Lückenhaftigkeit der Erfassung virtueller Sachverhalte in Verbindung stehen. Abschließend wird ein eigener Lösungsvorschlag dargestellt Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139397-1 (DE-588)4399931-1 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter |
title_auth | Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter |
title_exact_search | Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter |
title_full | Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter Sylvia Lorenz |
title_fullStr | Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter Sylvia Lorenz |
title_full_unstemmed | Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter Sylvia Lorenz |
title_short | Der Immaterialgüterschutz virtueller Ladengeschäfte |
title_sort | der immaterialguterschutz virtueller ladengeschafte ein vorschlag fur die rechtliche erfassung virtueller guter |
title_sub | Ein Vorschlag für die rechtliche Erfassung virtueller Güter |
topic | Gut Wirtschaft (DE-588)4139397-1 gnd Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
topic_facet | Gut Wirtschaft Virtuelle Realität Immaterialgüterrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/19638?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT lorenzsylvia derimmaterialguterschutzvirtuellerladengeschafteeinvorschlagfurdierechtlicheerfassungvirtuellerguter |