Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Meister von Guillebert de Mets (Illuminator, BuchmalerIn)
Format: Manuskript Buch
Sprache:Latin
Dutch
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000ntm a2200000 c 4500
001 BV045450181
003 DE-604
005 20200219
007 t|
008 190207s1401 xx |||| |||| 00||| lat d
024 8 |a SAB-Hss Ms. 7 
035 |a (OCoLC)1085415622 
035 |a (DE-599)BVBBV045450181 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a lat  |a dut 
049 |a DE-12 
100 0 |a Meister von Guillebert de Mets  |0 (DE-588)109262832  |4 ilu 
240 1 0 |0 (DE-588)1088074456  |a Liturgia horarum 
245 1 0 |a Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7  |c Nach Winkler vom Meister des Guillebert de Mets, auch Meister mit den Silberhimmeln genannt, der um 1410-1440 in Flandern wirkte. 
264 0 |a Gent  |c 1. Hälfte 15. Jh. 
300 |a 223 Blätter  |b Buchmalereien  |c 17,8 x 12,2 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
500 |a Schrift: Gotische Textura zweier oder dreier sehr verwandter Hände auf weinroter Federlinierung. 
500 |a Ausstattung: Prachtvolle Ausstattung: 21 Vollbilder, 24 4- bis 7-zeilige ornamentale Initialen mit Ranken, durchgehend Goldinitialen auf weinrot-blauem Grund; Randleisten und Zeilenfüller in denselben Farben. Fast auf jeder Seite Gespinst von zarten Blumenranken mit und ohne Drolerien. Teils italienischer Einfluß, teils schwere Dornblattranken. Nach Winkler vom Meister des Guillebert de Mets, auch Meister mit den Silberhimmeln genannt, der um 1410-1440 in Flandern wirkte. 
500 |a SAB-Provenienz: Vorderdeckel: Exlibris Hugo Frantz Carl Graff und Herr v: und zu Eltz; Dhom-Probst. Rückdeckel: Wappenexlibris mit Devise Est immortale decus des Mainzer Domkapitels (achtmal in Rot und Silber geteilt). 1r: F. B. A. 
500 |a Einband: Brauner Franzband des 18. Jhs. mit Rücken- und Kantenvergoldung. Goldschnitt. 
650 0 7 |a Stundenbuch  |0 (DE-588)4077984-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4023287-6  |a Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4145395-5  |a Bildband  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4029290-3  |a Kalender  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Stundenbuch  |0 (DE-588)4077984-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Eltz, Hugo Franz Karl von  |d 1701-1779  |0 (DE-588)116461977  |4 fmo 
776 0 8 |i Elektronische Reproduktion  |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2019  |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00121968-2 
856 4 1 |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00121968-2  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Aschaffenburg, Hofbibliothek -- Ms. 7 
912 |a digit 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030835581 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819304297185148928
any_adam_object
author2 Meister von Guillebert de Mets
author2_role ilu
author2_variant m v g d m mvgdm
author_GND (DE-588)109262832
(DE-588)116461977
author_facet Meister von Guillebert de Mets
building Verbundindex
bvnumber BV045450181
collection digit
ctrlnum (OCoLC)1085415622
(DE-599)BVBBV045450181
format Manuscript
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02693ntm a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045450181</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200219 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">190207s1401 xx |||| |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">SAB-Hss Ms. 7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1085415622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045450181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield><subfield code="a">dut</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Meister von Guillebert de Mets</subfield><subfield code="0">(DE-588)109262832</subfield><subfield code="4">ilu</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="0">(DE-588)1088074456</subfield><subfield code="a">Liturgia horarum</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7</subfield><subfield code="c">Nach Winkler vom Meister des Guillebert de Mets, auch Meister mit den Silberhimmeln genannt, der um 1410-1440 in Flandern wirkte.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gent</subfield><subfield code="c">1. Hälfte 15. Jh.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 Blätter</subfield><subfield code="b">Buchmalereien</subfield><subfield code="c">17,8 x 12,2 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pergament</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schrift: Gotische Textura zweier oder dreier sehr verwandter Hände auf weinroter Federlinierung.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausstattung: Prachtvolle Ausstattung: 21 Vollbilder, 24 4- bis 7-zeilige ornamentale Initialen mit Ranken, durchgehend Goldinitialen auf weinrot-blauem Grund; Randleisten und Zeilenfüller in denselben Farben. Fast auf jeder Seite Gespinst von zarten Blumenranken mit und ohne Drolerien. Teils italienischer Einfluß, teils schwere Dornblattranken. Nach Winkler vom Meister des Guillebert de Mets, auch Meister mit den Silberhimmeln genannt, der um 1410-1440 in Flandern wirkte.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SAB-Provenienz: Vorderdeckel: Exlibris Hugo Frantz Carl Graff und Herr v: und zu Eltz; Dhom-Probst. Rückdeckel: Wappenexlibris mit Devise Est immortale decus des Mainzer Domkapitels (achtmal in Rot und Silber geteilt). 1r: F. B. A.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einband: Brauner Franzband des 18. Jhs. mit Rücken- und Kantenvergoldung. Goldschnitt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stundenbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077984-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4145395-5</subfield><subfield code="a">Bildband</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4029290-3</subfield><subfield code="a">Kalender</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stundenbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077984-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eltz, Hugo Franz Karl von</subfield><subfield code="d">1701-1779</subfield><subfield code="0">(DE-588)116461977</subfield><subfield code="4">fmo</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2019</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00121968-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00121968-2</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Aschaffenburg, Hofbibliothek -- Ms. 7</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030835581</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content
(DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content
(DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content
genre_facet Handschrift
Bildband
Kalender
id DE-604.BV045450181
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T07:03:01Z
institution BVB
language Latin
Dutch
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030835581
oclc_num 1085415622
open_access_boolean 1
owner DE-12
owner_facet DE-12
physical 223 Blätter Buchmalereien 17,8 x 12,2 cm
psigel digit
publishDateSearch 1401
publishDateSort 1401
record_format marc
spelling Meister von Guillebert de Mets (DE-588)109262832 ilu
(DE-588)1088074456 Liturgia horarum
Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7 Nach Winkler vom Meister des Guillebert de Mets, auch Meister mit den Silberhimmeln genannt, der um 1410-1440 in Flandern wirkte.
Gent 1. Hälfte 15. Jh.
223 Blätter Buchmalereien 17,8 x 12,2 cm
txt rdacontent
sti rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Pergament
Schrift: Gotische Textura zweier oder dreier sehr verwandter Hände auf weinroter Federlinierung.
Ausstattung: Prachtvolle Ausstattung: 21 Vollbilder, 24 4- bis 7-zeilige ornamentale Initialen mit Ranken, durchgehend Goldinitialen auf weinrot-blauem Grund; Randleisten und Zeilenfüller in denselben Farben. Fast auf jeder Seite Gespinst von zarten Blumenranken mit und ohne Drolerien. Teils italienischer Einfluß, teils schwere Dornblattranken. Nach Winkler vom Meister des Guillebert de Mets, auch Meister mit den Silberhimmeln genannt, der um 1410-1440 in Flandern wirkte.
SAB-Provenienz: Vorderdeckel: Exlibris Hugo Frantz Carl Graff und Herr v: und zu Eltz; Dhom-Probst. Rückdeckel: Wappenexlibris mit Devise Est immortale decus des Mainzer Domkapitels (achtmal in Rot und Silber geteilt). 1r: F. B. A.
Einband: Brauner Franzband des 18. Jhs. mit Rücken- und Kantenvergoldung. Goldschnitt.
Stundenbuch (DE-588)4077984-1 gnd rswk-swf
(DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content
(DE-588)4145395-5 Bildband gnd-content
(DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content
Stundenbuch (DE-588)4077984-1 s
DE-604
Eltz, Hugo Franz Karl von 1701-1779 (DE-588)116461977 fmo
Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2019 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00121968-2
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00121968-2 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Aschaffenburg, Hofbibliothek -- Ms. 7
spellingShingle Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7
Stundenbuch (DE-588)4077984-1 gnd
subject_GND (DE-588)4077984-1
(DE-588)4023287-6
(DE-588)4145395-5
(DE-588)4029290-3
title Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7
title_GND (DE-588)1088074456
title_alt Liturgia horarum
title_auth Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7
title_exact_search Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7
title_full Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7 Nach Winkler vom Meister des Guillebert de Mets, auch Meister mit den Silberhimmeln genannt, der um 1410-1440 in Flandern wirkte.
title_fullStr Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7 Nach Winkler vom Meister des Guillebert de Mets, auch Meister mit den Silberhimmeln genannt, der um 1410-1440 in Flandern wirkte.
title_full_unstemmed Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7 Nach Winkler vom Meister des Guillebert de Mets, auch Meister mit den Silberhimmeln genannt, der um 1410-1440 in Flandern wirkte.
title_short Horarium (mit westflämischen und holländischen Gebeten) - Hofbibliothek Aschaffenburg Ms. 7
title_sort horarium mit westflamischen und hollandischen gebeten hofbibliothek aschaffenburg ms 7
topic Stundenbuch (DE-588)4077984-1 gnd
topic_facet Stundenbuch
Handschrift
Bildband
Kalender
url http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00121968-2
work_keys_str_mv AT meistervonguillebertdemets liturgiahorarum
AT eltzhugofranzkarlvon liturgiahorarum
AT meistervonguillebertdemets horariummitwestflamischenundhollandischengebetenhofbibliothekaschaffenburgms7
AT eltzhugofranzkarlvon horariummitwestflamischenundhollandischengebetenhofbibliothekaschaffenburgms7