Druckplatte: Buxheimer Christophorus Cristofori faciem die quacumqz tueris * Millesimo cccc° || Jlla nempe die morte mala non morieris * xx° tercio:

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Dia
Sprache:Latin
Online-Zugang:kostenfrei
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Beschreibung:Auftraggeber: Joseph Heller
Material: Holz
Technik: Holzschnitt (Model)
Das Original des Buxheimer Christophorus entstand 1423, es befindet sich heute in der John Rylands Library in Manchester. Christoph Gottlieb von Murr ließ 1775 von Sebastian Roland eine Kopie anfertigen, welche Johann Conrad Zeune 1821 wiederum kopierte.
Abgedruckt in: Heller, Joseph: Geschichte der Holzschneidekunst von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, nebst zwei Beilagen, enthaltend den Ursprung der Spielkarten und ein Verzeichniß der sämmtlichen xylographischen Werke. Bamberg : im Verlage bei Carl Friedrich Kunz, 1823, zu Seite 40: "(Der berühmte h. Christoph, mit der Jahrszahl 1423, welcher sich ehemals in der Carthause zu Buxheim befand, und jetzt (1823) im Besitz des Lord Spencer seyn soll.)"
Zum Künstler: Nagler, Georg Kaspar: Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben &c. bedient haben. II. Band. CF-GI. München : Georg Franz, 1860, Seite 101, Nummer 282: "Zeune jun. copirte 1821 den alten Holzschnitt mit St. Christoph von 1423, welcher in der Carthause zu Buxheim aufgefunden, und von Lord Spenser angekauft wurde."
Beschreibung:1 Holzstock 29,3 x 19,6 x 2,2 cm, 730 g