Universeller Menschenrechtsschutz der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Kälin, Walter 1951- (VerfasserIn), Künzli, Jörg 1964- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Basel Helbing Lichtenhahn Verlag [2019]
Nomos Verlag [2019]
Ausgabe:4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV045213290
003 DE-604
005 20190305
007 t|
008 180928s2019 gw |||| |||| 00||| ger d
015 |a 18,N32  |2 dnb 
016 7 |a 1163678600  |2 DE-101 
020 |a 9783719040192  |c Helbing Lichtenhahn Verlag  |9 978-3-7190-4019-2 
020 |a 9783848752829  |c Nomos Verlag  |9 978-3-8487-5282-9 
035 |a (OCoLC)1048272249 
035 |a (DE-599)DNB1163678600 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-703  |a DE-824  |a DE-29  |a DE-739  |a DE-188  |a DE-521  |a DE-384  |a DE-11  |a DE-355  |a DE-19  |a DE-20  |a DE-2070s  |a DE-859  |a DE-12 
084 |a PR 2213  |0 (DE-625)139532:  |2 rvk 
100 1 |a Kälin, Walter  |d 1951-  |e Verfasser  |0 (DE-588)130851981  |4 aut 
245 1 0 |a Universeller Menschenrechtsschutz  |b der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene  |c Walter Kälin/Jörg Künzli 
250 |a 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 
264 1 |a Basel  |b Helbing Lichtenhahn Verlag  |c [2019] 
264 1 |b Nomos Verlag  |c [2019] 
300 |a CV, 660 Seiten  |b Diagramm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Rechtsschutz  |0 (DE-588)4048835-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Universalität  |0 (DE-588)4186918-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Menschenrecht  |0 (DE-588)4074725-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Völkerrecht  |0 (DE-588)4063693-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsnorm  |0 (DE-588)4048812-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Durchsetzung  |0 (DE-588)4246789-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Internationales Recht 
653 |a Internationales Öffentliches Recht 
653 |a Rechtsvergleichung 
653 |a Völkerrecht 
653 |a Menschenrechte 
653 |a Menschenrechtsschutz 
689 0 0 |a Menschenrecht  |0 (DE-588)4074725-6  |D s 
689 0 1 |a Rechtsschutz  |0 (DE-588)4048835-4  |D s 
689 0 2 |a Völkerrecht  |0 (DE-588)4063693-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Menschenrecht  |0 (DE-588)4074725-6  |D s 
689 1 1 |a Völkerrecht  |0 (DE-588)4063693-8  |D s 
689 1 2 |a Rechtsnorm  |0 (DE-588)4048812-3  |D s 
689 1 3 |a Durchsetzung  |0 (DE-588)4246789-5  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Menschenrecht  |0 (DE-588)4074725-6  |D s 
689 2 1 |a Universalität  |0 (DE-588)4186918-7  |D s 
689 2 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Künzli, Jörg  |d 1964-  |e Verfasser  |0 (DE-588)123347041  |4 aut 
710 2 |a Nomos Verlagsgesellschaft  |0 (DE-588)117513-0  |4 pbl 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9ee750cddddf43df933f528b7dd440cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030602049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030602049 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 31/PR 2213 K11(4)
DE-BY-UBR_katkey 6101978
DE-BY-UBR_location 31
DE-BY-UBR_media_number 069041312195
_version_ 1822685288880668672
adam_text VORWORT ZUR 4. AUFLAGE V VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VII INHALTSVERZEICHNIS XI VERZEICHNIS DER VERTIEFUNGEN, DOKUMENTATIONEN UND BEISPIELE XXVII VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XXXIII FALLVERZEICHNIS XXXV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XCI VERZEICHNIS ALLGEMEINER LITERATUR ZU DEN MENSCHENRECHTEN XCIX ERSTER TEIL GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTS SCHUTZES 1 1. KAPITEL: HERKUNFT UND UNIVERSALITAET 3 2. KAPITEL: BEGRIFF UND VERANKERUNG 35 3. KAPITEL: RECHTSNATUR MENSCHENRECHTLICHER VERPFLICHTUNGEN 83 4. KAPITEL: GELTUNGSBEREICHE DER MENSCHENRECHTE 136 5. KAPITEL: GELTUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 177 ZWEITER TEIL DURCHSETZUNG DER MENSCHENRECHTE 213 6. KAPITEL: GRUNDLAGEN 215 7. KAPITEL: VERTRAGSORGANE 249 8. KAPITEL: POLITISCHE ORGANE 285 DRITTER TEIL MATERIELLE MENSCHENRECHTSGARANTIEN 311 9. KAPITEL: SCHUTZ DER MENSCHLICHEN EXISTENZ 313 10. KAPITEL: SCHUTZ DER MENSCHLICHEN INTEGRITAET 375 11. KAPITEL: SCHUTZ DER MENSCHLICHEN IDENTITAET - DISKRIMINIERUNGS VERBOTE UND MINDERHEITENSCHUTZ 405 12. KAPITEL: SCHUTZ DES PRIVATLEBENS 455 13. KAPITEL: SCHUTZ DER INTELLEKTUELLEN UND SPIRITUELLEN SPHAERE 493 14. KAPITEL: SCHUTZ IN DER WIRTSCHAFTLICHEN SPHAERE 516 15. KAPITEL: SCHUTZ BEI FREIHEITSENTZUG 541 16. KAPITEL: SCHUTZ VOR UNFAIREN PROZESSEN 556 17. KAPITEL: SCHUTZ DER TEILNAHME AM POLITISCHEN LEBEN 582 18. KAPITEL: SCHUTZ WAEHREND MIGRATION, VERTREIBUNG UND FLUCHT 617 SACHREGISTER 651 VORWORT ZUR 4. AUFLAGE V VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VII INHALTSUEBERSICHT IX VERZEICHNIS DER VERTIEFUNGEN, DOKUMENTATIONEN UND BEISPIELE XXVII VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XXXIII FALLVERZEICHNIS XXXV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XCI VERZEICHNIS ALLGEMEINER LITERATUR ZU DEN MENSCHENRECHTEN XCIX ERSTER TEIL GRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTS SCHUTZES 1 1. KAPITEL: HERKUNFT UND UNIVERSALITAET 3 I. DIE NATIONALE HERKUNFT DER MENSCHENRECHTE 4 II. VORLAEUFER DES INTERNATIONALEN SCHUTZES DER MENSCHENRECHTE 6 1. FREMDENRECHTLICHER MINDESTSTANDARD 6 2. PUNKTUELLER VOELKERRECHTLICHER SCHUTZ IM 19. UND FRUEHEN 20. JAHRHUNDERT 8 3. DIE ENTSTEHUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 10 4. DER SCHUTZ DER ARBEITERSCHAFT 13 III. DER DURCHBRUCH: UNO-CHARTA UND ALLGEMEINE MENSCHEN RECHTSERKLAERUNG 14 IV. KONSEQUENZEN DER INTERNATIONALISIERUNG DER MENSCHENRECHTE 16 1. DIE ANERKENNUNG DES MENSCHEN ALS SUBJEKT DES VOELKERRECHTS 16 2. DIE RELATIVIERUNG STAATLICHER SOUVERAENITAET VON UNTEN HER 17 3. DIE BEDEUTUNG DER MENSCHENRECHTE ALS ELEMENT DER INTER NATIONALEN BEZIEHUNGEN 18 4. DIE ANERKENNUNG DER ROLLE NICHTSTAATLICHER ORGANISATIONEN 20 V. GELTEN DIE MENSCHENRECHTE UNIVERSELL? 21 1. FRAGESTELLUNG 21 2. UNIVERSALISMUS 23 A) RECHTSPOSITIVISMUS 23 B) NATURRECHT 24 3. RELATIVISMUS 27 4. VERMITTELNDE POSITIONEN: AUF DEM WEG ZUR UNIVERSALITAET DER MENSCHENRECHTE 30 5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 33 2. KAPITEL: BEGRIFF UND VERANKERUNG 35 I. BEGRIFFE 35 1. MENSCHENRECHTE 35 2. HUMANITAERES VOELKERRECHT 37 3. VOELKERSTRAFRECHT 39 II. VERTRAGSRECHT ALS WICHTIGSTE RECHTSQUELLE 41 1. DIE UNO-CHARTA VON 1945 42 2. UNIVERSELLE MENSCHENRECHTSVERTRAEGE 43 A) GENERELLE MENSCHENRECHTSVERTRAEGE: DIE UNO-MENSCHEN- RECHTSPAKTE VON 1966 43 AA) INTERNATIONALER PAKT UEBER WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE RECHTE (PAKT I) 44 BB) INTERNATIONALER PAKT UEBER BUERGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE (PAKT II) 45 B) SPEZIELLE MENSCHENRECHTSVERTRAEGE 46 AA) KONVENTIONEN ZUM SCHUTZ BESTIMMTER MENSCHEN RECHTE 46 BB) KONVENTIONEN ZUM SCHUTZ BESTIMMTER PERSONEN 48 C) MENSCHENRECHTSSCHUTZ IM RAHMEN DER INTERNATIONALEN ARBEITSORGANISATION (ILO) 51 3. REGIONALE MENSCHENRECHTSVERTRAEGE 53 A) EUROPA 53 B) AMERIKA 57 C) AFRIKA 59 D) NAHER OSTEN 60 E) SUED- UND SUEDOSTASIEN 61 4. HUMANITAERES RECHT: DIE GENFER KONVENTIONEN UND IHRE ZUSATZPROTOKOLLE 63 A) INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKTE 63 B) INTERNE BEWAFFNETE KONFLIKTE 65 5. VOELKERSTRAFRECHT 67 A) DAS ROEMER STATUT 67 B) DAS VERBRECHEN DES VOELKERMORDES 67 C) VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT 68 D) KRIEGSVERBRECHEN 69 E) PERSOENLICHE VERANTWORTLICHKEIT 71 III. GEWOHNHEITSRECHT 72 1. BEGRIFF UND RELEVANZ 72 2. GEWOHNHEITSRECHTLICH GELTENDE MENSCHENRECHTE 74 3. GEWOHNHEITSRECHTLICH GELTENDE VERPFLICHTUNGEN DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 78 4. GEWOHNHEITSRECHTLICH GELTENDE TATBESTAENDE DES VOELKERSTRAFRECHTS 80 IV. RESOLUTIONEN UND DEKLARATIONEN 80 3. KAPITEL: RECHTSNATUR MENSCHENRECHTLICHER VERPFLICHTUNGEN 83 I. WEN VERPFLICHTEN MENSCHENRECHTE? 83 1. GRUNDSATZ: VERPFLICHTUNG DER STAATEN 84 2. AUSNAHME: VERPFLICHTUNG PRIVATER? 87 A) DIREKTE VERPFLICHTUNGEN AUS VOELKERRECHT 88 B) INDIREKTE VERPFLICHTUNGEN AUS VOELKERRECHT 89 C) VERPFLICHTUNGEN VON UNTERNEHMEN? 91 3. VERPFLICHTUNG INTERNATIONALER ORGANISATIONEN? 95 A) DIREKTE VERPFLICHTUNG INTERNATIONALER ORGANISATIONEN ZUR BEACHTUNG DER MENSCHENRECHTE? 95 B) MENSCHENRECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN? 98 AA) DIE VERANTWORTLICHKEIT DER MITGLIEDSTAATEN FUER DIE UMSETZUNG VON ANORDNUNGEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 99 BB) DIE VERANTWORTLICHKEIT VON MITGLIEDSTAATEN FUER MENSCHENRECHTSWIDRIGES VERHALTEN VON ORGANEN INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 104 CC) VERANTWORTLICHKEIT DER MITGLIEDSTAATEN FUER DAS VERHALTEN IHRER ANGEHOERIGEN VON FRIEDENSMISSIONEN 104 II. WEM GEGENUEBER GELTEN DIE VERPFLICHTUNGEN? 105 III. ARTEN UND REICHWEITE DER VERPFLICHTUNGEN AUS MENSCHENRECHTEN 108 1. UEBERBLICK: POSITIVE UND NEGATIVE PFLICHTEN 108 2. DIE PFLICHT ZUR ACHTUNG DER MENSCHENRECHTE 111 A) GRUNDSATZ 111 B) SCHRANKEN DER MENSCHENRECHTE 111 AA) MODELL 1: ABSOLUTE GELTUNG 111 BB) MODELL 2: ENGER SACHLICHER GELTUNGSBEREICH MIT AUSNAHMEBESTIMMUNGEN 112 CC) MODELL 3: WEITER SACHLICHER GELTUNGSBEREICH UND SCHRANKENVORBEHALTE 112 DD) MODELL 4: VERBOT WILLKUERLICHER EINGRIFFE 117 3. DIE PFLICHT ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 118 A) GRUNDSATZ 118 B) RELEVANTE GARANTIEN 121 C) ARTEN UND UMFANG VON SCHUTZPFLICHTEN 123 4. DIE PFLICHT ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER MENSCHENRECHTE 126 5. DIE PFLICHT ZUR RESPEKTIERUNG DER MENSCHENRECHTE OHNE DISKRIMINIERUNG 128 6. DIE STRUKTUR DER VERPFLICHTUNGEN AUS WIRTSCHAFTLICHEN, SOZIALEN UND KULTURELLEN MENSCHENRECHTEN 128 A) UEBERSICHT 128 B) UNTERLASSUNGS- UND SCHUTZPFLICHTEN: WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE RECHTE ALS FREIHEITSRECHTE 129 C) GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN AUS WIRTSCHAFTLICHEN, SOZIALEN UND KULTURELLEN RECHTEN 131 4. KAPITEL: GELTUNGSBEREICHE DER MENSCHENRECHTE 136 I. DER PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH 136 1. MENSCHENRECHTE - BUERGERRECHTE 136 2. NATUERLICHE PERSONEN - JURISTISCHE PERSONEN 137 3. INDIVIDUALRECHTE - KOLLEKTIVRECHTE 138 II. DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH 142 1. HINWEIS: SCHUTZBEREICH 142 2. VORBEHALTE 142 A) ZULAESSIGKEIT 142 B) VERFAHREN BEI UNZULAESSIGEN VORBEHALTEN 144 III. DER RAEUMLICHE GELTUNGSBEREICH 146 1. FRAGESTELLUNG 146 2. GRUNDSAETZE 147 3. VERPFLICHTUNG DES STAATES BEI VERLUST DER SOUVERAENITAET UEBER TEILE SEINES STAATSGEBIETS 148 4. VERPFLICHTUNG DES STAATES BEI EXTRATERRITORIALEM VERHALTEN SEINER ORGANE 150 A) ANWENDBARKEIT VON VERTRAEGEN AUSSERHALB DES EIGENEN STAATSGEBIETS 150 B) AUSUEBUNG VON HOHEITSGEWALT AUSSERHALB DES EIGENEN STAATSGEBIETS 153 C) ANWENDUNGSFAELLE 156 5. VERPFLICHTUNG DES STAATES BEI EXTRATERRITORIALEN AUSWIRKUNGEN STAATLICHER HOHEITSAKTE 163 IV. DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH 167 1. KUENDIGUNG 167 2. DEROGATION 168 A) RECHTSGRUNDLAGEN 169 B) VORAUSSETZUNGEN 170 V. DIE ELEMENTE EINER MENSCHENRECHTSVERLETZUNG 175 I. DAS HUMANITAERE VOELKERRECHT ALS SONDERRECHT 177 1. DIE EXISTENZ EINES BEWAFFNETEN KONFLIKTS ALS ANWENDUNGS VORAUSSETZUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 177 2. INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKTE 178 3. NICHT INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKTE 180 A) NICHT INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKTE GEMAESS DEM GEMEINSAMEN ART. 3 GK 180 B) NICHT INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKTE GEMAESS ZUSATZPROTOKOLL II 182 4. GEMISCHTE BEWAFFNETE KONFLIKTE 183 5. ZUSAMMENFASSUNG 187 II. VERPFLICHTUNGEN AUS DEM HUMANITAEREN VOELKERRECHT 188 1. WER IST VERPFLICHTET? 188 A) STAATEN 188 B) AUFSTAENDISCHE GRUPPIERUNGEN 189 C) INDIVIDUEN 190 D) INTERNATIONALE TRUPPEN MIT EINEM UNO-MANDAT 191 2. WEM GEGENUEBER GELTEN DIE VERPFLICHTUNGEN? 194 A) IM INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT 194 B) IM NICHT INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT 196 3. VERPFLICHTUNGSARTEN 196 A) DIE PFLICHT ZUR EINHALTUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 196 B) DIE PFLICHT ZUR DURCHSETZUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 197 4. SCHRANKEN DER VERPFLICHTUNGEN 200 III. GELTUNGSBEREICHE 202 1. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 202 A) GESCHUETZTE PERSONEN IM INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT 202 AA) KOMBATTANTEN HORS DE COMBAT 202 BB) ZIVILBEVOELKERUNG 205 B) MINIMALVERPFLICHTUNGEN FUER ALLE MENSCHEN IN DER GEWALT EINER KONFLIKTPARTEI IM INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT 206 C) MINIMALVERPFLICHTUNGEN FUER ALLE VOM KONFLIKT BETROFFENEN PERSONEN IM NICHT INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT 206 2. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 206 3. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 207 4. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 207 A) SITUATIONSBEDINGTER ANWENDUNGSBEREICH 207 B) INKRAFTTRETEN UND KUENDIGUNG 208 IV. DIE ELEMENTE EINER VERLETZUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 209 V. KUMULATIVE ANWENDUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS UND DER MENSCHENRECHTE? 210 ZWEITER TEIL DURCHSETZUNG DER MENSCHENRECHTE 213 6. KAPITEL: GRUNDLAGEN 215 I. DURCHSETZUNG 215 II. FUNKTIONEN 215 III. INNERSTAATLICHE U M -UND DURCHSETZUNG DER MENSCHENRECHTE - 216 1. UEBERBLICK 216 2. DIE EINZELNEN PFLICHTEN 218 A) INKORPORATIONSPFLICHT 218 B) RECHTSMITTELPFLICHT 219 C) UNTERSUCHUNGS-, STRAFVERFOLGUNGS- UND BESTRAFUNGS- PFLICHT 221 D) WIEDERGUTMACHUNGSPFLICHT 225 E) PRAEVENTIONSPFLICHT 227 IV. INTERNATIONALE UEBERWACHUNG UND DURCHSETZUNG DER MENSCHEN RECHTE 228 1. DEZENTRALE DURCHSETZUNG 228 2. ZENTRALE UEBERWACHUNG UND DURCHSETZUNG 231 A) UEBERWACHUNGS- UND DURCHSETZUNGSORGANE 231 B) VERFAHRENSTYPEN 232 AA) VERTRAGLICHE UND AUSSERVERTRAGLICHE VERFAHREN 232 BB) ARTEN VERTRAGLICHER VERFAHREN 232 C) STRAFRECHTLICHE DURCHSETZUNGSVERFAHREN 233 D) DIE DURCHSETZUNG DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS 233 V. INTERNATIONALE STRAFGERICHTSBARKEIT 236 1. UEBERSICHT 236 2. DER INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOF 240 VI. DIE ROLLE DES INTERNATIONALEN GERICHTSHOFS 244 1. UEBERBLICK 244 2. STREITIGE VERFAHREN 244 3. GUTACHTENVERFAHREN 246 VII. ZUSAMMENFASSUNG 247 7. KAPITEL: VERTRAGSORGANE 249 I. EINLEITUNG 249 1. VERTRAGSORGANE DER UNO 249 2. REGIONALE VERTRAGSORGANE 251 A) EUROPA 251 B) ANDERE REGIONEN 253 II. STAATENBERICHTSVERFAHREN 254 1. UEBERBLICK 254 2. BEISPIEL: DAS STAATENBERICHTSVERFAHREN DES AUSSCHUSSES FUER WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE RECHTE 255 A) DIE FUNKTION DES BERICHTSPRUEFUNGSVERFAHRENS 256 B) DER ABLAUF DES BERICHTSPRUEFUNGSVERFAHRENS 256 3. BEURTEILUNG 259 4. DER ERLASS ALLGEMEINER BEMERKUNGEN 260 III. INDIVIDUALBESCHWERDEVERFAHREN 261 1. INDIVIDUALBESCHWERDEN AN DIE VERTRAGSORGANE DER UNO 261 A) UEBERBLICK 261 B) DIE INDIVIDUALBESCHWERDE AN DEN MENSCHENRECHTS AUSSCHUSS 262 2. DIE INDIVIDUALBESCHWERDE AN DEN EUROPAEISCHEN GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE 267 A) ALLGEMEINES 267 B) DAS INDIVIDUALBESCHWERDERECHT 269 C) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 269 D) DER UNZULAESSIGKEITSGRUND DER OFFENSICHTLICHEN UNBEGRUENDETHEIT 271 E) DER UNZULAESSIGKEITSGRUND DER UNGENUEGENDEN BENACHTEILIGUNG DER BESCHWERDEFUEHRENDEN PARTEI 272 F ) VORLAEUFIGE MASSNAHMEN 273 G) WEITERES VERFAHREN 274 H) VERFAHRENSERGEBNISSE 274 I) DURCHSETZUNG DER URTEILE DES EGMR 276 3. INDIVIDUALBESCHWERDEN AN DIE UEBRIGEN REGIONALEN GERICHTSHOEFE 277 4. BEURTEILUNG 278 IV. WEITERE VERFAHREN 279 1. STAATENBESCHWERDEVERFAHREN 279 2. PRAEVENTIONSVERFAHREN 281 3. UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 282 4. KOLLEKTIVBESCHWERDEVERFAHREN 283 5. GUTACHTENVERFAHREN 283 8. KAPITEL: POLITISCHE ORGANE 285 I. DIE UNO-CHARTA UND MENSCHENRECHTE 285 II. DER MENSCHENRECHTSRAT 286 1. VON DER MENSCHENRECHTSKOMMISSION ZUM MENSCHENRECHTSRAT 286 2. ZUSAMMENSETZUNG UND STRUKTUR 287 3. AUFGABEN 289 4. INSTRUMENTE 289 A) UNIVERSELLE PERIODISCHE UEBERPRUEFUNG (UNIVERSAL PERIODIC REVIEW) 289 B) SPEZIALVERFAHREN (SPECIAL PROCEDURES) 292 C) DER BERATENDE AUSSCHUSS DES MENSCHENRECHTSRATS 295 D) BESCHWERDEVERFAHREN 295 5. BEWERTUNG 296 III. DIE ROLLE DES SICHERHEITSRATS 297 1. MENSCHENRECHTE UND INTERNATIONALE SICHERHEIT 297 2. MENSCHENRECHTSSCHUTZ ALS AUFGABE VON BLAUHELMMISSIONEN - 300 3. WIRTSCHAFTSSANKTIONEN 302 4. ERMAECHTIGUNG ZUM MILITAEREINSATZ 303 5. ERRICHTUNG VON STRAFTRIBUNALEN UND ANDEREN ORGANEN 305 IV. WEITERE UNO-ORGANE 307 1. DAS UNO-HOCHKOMMISSARIAT FUER MENSCHENRECHTE 307 2. UNO-KOMMISSIONEN 307 V. AUSSERVERTRAGLICHE DURCHSETZUNGSORGANE AUF REGIONALER EBENE 308 1. EUROPA 308 2. AMERIKA 310 DRITTER TEIL MATERIELLE MENSCHENRECHTSGARANTIEN 311 9. KAPITEL: SCHUTZ DER MENSCHLICHEN EXISTENZ 313 I. UEBERSICHT 313 II. DAS RECHT AUF LEBEN 314 1. DER BEGRIFF DES LEBENS 314 2. UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 316 A) UEBERBLICK 316 B) DAS VERBOT WILLKUERLICHER TOETUNGEN DURCH SICHERHEITS KRAEFTE 317 C) DIE TODESSTRAFE UND DIE BESTREBUNGEN ZU IHRER ABSCHAFFUNG 320 AA) VORAUSSETZUNGEN 321 BB) ABSCHAFFUNG DER TODESSTRAFE 323 CC) AUSLIEFERUNG BEI DROHENDER TODESSTRAFE 325 D) DAS RECHT AUF LEBEN WAEHREND BEWAFFNETER KONFLIKTE 326 AA) ANWENDBARES RECHT 326 BB) GRUNDPRINZIPIEN DES HUMANITAEREN VOELKERRECHTS ZUM SCHUTZ DES LEBENS 328 3. SCHUTZPFLICHTEN 334 A) ALLGEMEINES 334 B) SCHUTZPFLICHTEN WAEHREND STAATLICHER GEWAHRSAMS SITUATIONEN 337 C) BESONDERE SCHUTZPFLICHTEN AM ANFANG UND ENDE DES LEBENS? 341 4. GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 344 5. DIE KOLLEKTIVE DIMENSION DES RECHTS AUF LEBEN: DAS GENOZIDVERBOT 347 A) EINLEITUNG 347 B) VOELKERSTRAFRECHTLICHER TATBESTAND 348 C) VERPFLICHTUNGEN DER STAATEN 350 D) INTERNATIONALE DURCHSETZUNG 352 III. SUBSISTENZRECHTE UND RECHT AUF GESUNDHEIT 352 1. ALLGEMEINES 352 2. DAS RECHT AUF NAHRUNG 354 A) DER INHALT DES RECHTS AUF NAHRUNG 354 B) UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 354 C) SCHUTZPFLICHTEN 355 D) GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 356 3. DAS RECHT AUF WASSER UND AUF ZUGANG ZU SANITAER EINRICHTUNGEN 358 A) EXISTENZ EINES RECHTS AUF WASSER UND AUF ZUGANG ZU SANITAEREINRICHTUNGEN? 358 B) DER INHALT DES RECHTS AUF WASSER UND AUF ZUGANG ZU SANITAEREINRICHTUNGEN 360 C) VERPFLICHTUNGEN 361 4. DAS RECHT AUF ANGEMESSENE UNTERKUNFT 363 A) DER INHALT DES RECHTS AUF UNTERKUNFT 363 B) UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 364 C) SCHUTZPFLICHTEN 366 D) GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 366 5. DAS RECHT AUF GESUNDHEIT 367 A) DER INHALT DES RECHTS AUF GESUNDHEIT 368 B) UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 369 C) SCHUTZPFLICHTEN 371 D) GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 373 10. KAPITEL: SCHUTZ DER MENSCHLICHEN INTEGRITAET 375 I. UEBERBLICK 375 II. DAS VERBOT DER FOLTER UND DER UNMENSCHLICHEN ODER ERNIEDRIGENDEN BEHANDLUNG ODER STRAFE 376 1. FOLTER, UNMENSCHLICHE UND ERNIEDRIGENDE BEHANDLUNG ODER STRAFE 376 A) DER BEGRIFF DER FOLTER 376 B) FOLTER, UNMENSCHLICHE UND ERNIEDRIGENDE BEHANDLUNG ODER STRAFE 377 C) KASUISTIK 380 D) ANWENDUNGSSCHWELLE 387 2. DIE ABSOLUTE GELTUNG DES VERBOTS 391 3. UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 392 4. SCHUTZPFLICHTEN 393 5. GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 394 III. DAS VERBOT DES VERSCHWINDENLASSENS VON PERSONEN 399 1. VERSCHWINDENLASSEN VON PERSONEN 399 2. DAS VERBOT DES VERSCHWINDENLASSENS GEMAESS DEN ALLGEMEINEN - MENSCHENRECHTSVERTRAEGEN 400 3. VERPFLICHTUNGEN GEMAESS DER KONVENTION GEGEN DAS VERSCHWINDENLASSEN 404 11. KAPITEL: SCHUTZ DER MENSCHLICHEN IDENTITAET - DISKRIMINIERUNGS VERBOTE UND MINDERHEITENSCHUTZ 405 I. UEBERBLICK 405 1. WAS IST DISKRIMINIERUNG? 405 2. GLEICHBEHANDLUNG UND DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 406 A) AUSGANGSPUNKT: DAS GEBOT DER GLEICHBEHANDLUNG 406 B) DISKRIMINIERUNGSVERBOTE ALS SPEZIELLE GLEICHHEITSGEBOTE 408 3. DER SCHUTZ VON MINDERHEITEN UND INDIGENEN VOELKERN ALS KOLLEKTIVER SCHUTZ VOR DISKRIMINIERUNG 409 II. ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 410 1. AKZESSORISCHE UND SELBSTAENDIGE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 410 2. DAS VERBOT DIREKTER DISKRIMINIERUNG 413 A) NEGATIVE VERPFLICHTUNGEN 413 B) POSITIVE VERPFLICHTUNGEN 417 3. DAS VERBOT INDIREKTER DISKRIMINIERUNG 418 III. DAS VERBOT DER DISKRIMINIERUNG VON FRAUEN 419 1. DIE DISKRIMINIERUNG DER FRAUEN ALS STRUKTURELLES PROBLEM 419 2. SYMMETRISCHE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 421 3. ASYMMETRISCHE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 422 4. SPEZIELLER SCHUTZ FUER FRAUEN 425 A) UEBERBLICK 425 B) SCHUTZ DER FRAU IM BEWAFFNETEN KONFLIKT 425 C) GEWALT GEGEN FRAUEN 427 IV. DAS VERBOT DER RASSENDISKRIMINIERUNG 429 1. DER BEGRIFF DER RASSE UND DAS VERBOT DER RASSEN DISKRIMINIERUNG 429 2. DIE BESEITIGUNG DER RASSENDISKRIMINIERUNG 433 V. DAS VERBOT DER DISKRIMINIERUNG AUFGRUND EINER BEHINDERUNG 435 VI. DAS VERBOT DER DISKRIMINIERUNG AUFGRUND DER SEXUELLEN ORIENTIERUNG UND DER GESCHLECHTSIDENTITAET 438 1. AUF DEM WEG ZU EINER NORMATIVEN VERANKERUNG? 438 2. DIE PRAXIS DER VERTRAGSORGANE 440 A) DIE ANERKENNUNG DER MENSCHENRECHTE VON LGBTI-PERSONEN 440 B) DIE ANERKENNUNG DES VERBOTS DER DISKRIMINIERUNG AUF GRUND DER SEXUELLEN ORIENTIERUNG UND DER GESCHLECHTS IDENTITAET 441 VII. MINDERHEITENSCHUTZ UND SCHUTZ INDIGENER VOELKER 444 1. KONZEPTE 444 2. MINDERHEITENSCHUTZ 447 A) INDIVIDUALRECHTLICHER SCHUTZ 447 B) KOLLEKTIVRECHTLICHER SCHUTZ 448 3. DER SCHUTZ INDIGENER VOELKER 450 A) INDIVIDUALRECHTLICHER SCHUTZ 450 B) KOLLEKTIVRECHTLICHER SCHUTZ 452 12. KAPITEL: SCHUTZ DES PRIVATLEBENS 455 I. UEBERBLICK 455 II. DAS RECHT AUF SCHUTZ DES PRIVATLEBENS (PRIVACY) 456 1. DER SCHUTZBEREICH DES RECHTS AUF PRIVATLEBEN 456 A) SCHUTZ VOR STAATLICHER UEBERWACHUNG UND DURCHSUCHUNG 457 B) SCHUTZ DER INFORMATIONEILEN SELBSTBESTIMMUNG 457 C) SCHUTZ DER EIGENEN IDENTITAET 458 AA) NAMEN 458 BB) AEUSSERES ERSCHEINUNGSBILD 459 CC) KENNTNIS DER EIGENEN HERKUNFT 459 DD) GESCHLECHTSIDENTITAET 459 EE) NATIONALITAET 460 D) SCHUTZ DER HANDLUNGSFAEHIGKEIT 461 E) SCHUTZ AUF ACHTUNG DER PRIVATSPHAERE IM ENGEREN SINN 461 F ) SCHUTZ ZWISCHENMENSCHLICHER BEZIEHUNGEN 462 AA) SEXUELLE ENTFALTUNG 462 BB) SOZIALE BEZIEHUNGEN 462 CC) STAATLICHE ANERKENNUNG ZWISCHENMENSCHLICHER BEZIEHUNGEN 463 G) SCHUTZ DER PHYSISCHEN UND PSYCHISCHEN INTEGRITAET 464 H) ANSPRUCH AUF INFORMATIONEN UEBER DEN EIGENEN GESUND HEITSZUSTAND 465 I) SCHUTZ DER VERFUEGUNGSFREIHEIT UEBER DEN EIGENEN KOERPER 465 J) SCHUTZ DER REPRODUKTIVEN GESUNDHEIT 467 AA) MASSNAHMEN ZUR GEBURTENKONTROLLE 468 BB) MEDIZINISCH ASSISTIERTE FORTPFLANZUNG 468 CC) ADOPTION 469 DD) ABTREIBUNG 470 K) SCHUTZ DES SOZIALEN ANSEHENS 472 L) SCHUTZ DER WOHNUNG 473 M) SCHUTZ DER KORRESPONDENZ 475 N) SCHUTZ IM ARBEITSUMFELD 476 O) SCHUTZ WEITERER BEREICHE? 477 2. UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 477 3. SCHUTZPFLICHTEN 478 4. GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 480 III. DAS RECHT AUF SCHUTZ DES FAMILIENLEBENS 482 1. DER BEGRIFF DER FAMILIE 482 2. SCHUTZBEREICH UND STAATLICHE VERPFLICHTUNGEN 484 IV. DAS RECHT AUF HEIRAT UND FAMILIENGRUENDUNG 490 1. DAS RECHT AUF EHESCHLIESSUNG 490 2. DAS RECHT AUF FAMILIENGRUENDUNG 492 13. KAPITEL: SCHUTZ DER INTELLEKTUELLEN UND SPIRITUELLEN SPHAERE 493 I. DIE GEDANKEN-, GEWISSENS- UND MEINUNGSFREIHEIT 493 II. DAS RECHT AUF BILDUNG 494 1. DER KERNANSPRUCH AUF GRUNDSCHULUNTERRICHT 495 2. DAS RECHT AUF WEITERFUEHRENDE BILDUNG 496 3. DER ANSPRUCH AUF FREIEN UND GLEICHEN ZUGANG ZU VORHANDENEN BILDUNGSINSTITUTIONEN 497 4. DAS RECHT AUF FREIE WAHL DER BILDUNG 499 III. DAS RECHT AUF TEILNAHME AM KULTURELLEN LEBEN UND DER SCHUTZ DES KUENSTLERISCHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN SCHAFFENS 502 1. RECHT AUF TEILNAHME AM KULTURELLEN LEBEN UND KUNSTFFEIHEIT 502 2. WISSENSCHAFTLICHE RECHTE 504 3. SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS 504 IV. DIE RELIGIONSFREIHEIT 505 1. NEGATIVE RELIGIONSFREIHEIT 506 2. POSITIVE RELIGIONSFREIHEIT 507 3. HINWEISE: DAS RELIGIOESE ERZIEHUNGSRECHT DER ELTERN UND DAS VERBOT DER DISKRIMINIERUNG WEGEN DES GLAUBENS 515 4. DAS VERBOT DER DISKRIMINIERUNG AUF GRUND DES GLAUBENS 515 14. KAPITEL: SCHUTZ DES MENSCHEN IN DER WIRTSCHAFTLICHEN SPHAERE 516 I. SCHUTZ VOR DEN SCHLIMMSTEN FORMEN WIRTSCHAFTLICHER AUSBEUTUNG 1. VERBOT DER SKLAVEREI UND IHRER MODERNEN ERSCHEINUNGS FORMEN 516 2. VERBOT DER ZWANGSARBEIT 523 3. SCHUTZ VON KINDERN GEGEN AUSBEUTUNG 525 II. HINWEIS: DER SCHUTZ VON ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMERN 527 1. RECHTSQUELLEN 527 2. DIE RECHTE IM ARBEITSUMFELD 528 III. DER SCHUTZ DES EIGENTUMS 531 1. DAS RECHT AUF EIGENTUM ALS MENSCHENRECHT 531 2. DER SCHUTZ DES EIGENTUMS AUF UNIVERSELLER EBENE 531 A) INDIREKTER SCHUTZ DES EIGENTUMS DURCH DIE PAKTE 531 B) DER SCHUTZ DES EIGENTUMS DURCH DAS HUMANITAERE VOELKERRECHT 534 3. DER SCHUTZ DES EIGENTUMS DURCH DIE REGIONALEN KONVENTIONEN 534 A) DER SCHUTZBEREICH DER EIGENTUMSGARANTIE 535 B) UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 536 C) SCHUTZ- UND LEISTUNGSPFLICHTEN 539 15. KAPITEL: SCHUTZ BEI FREIHEITSENTZUG 541 I. UEBERBLICK 541 II. DAS RECHT AUF FREIHEIT UND SICHERHEIT 541 III. ANSPRUCH AUF SCHUTZ VOR WILLKUERLICHEM UND UNRECHTMAESSIGEM FREIHEITSENTZUG 544 1. LEGALITAET 544 2. LEGITIMITAET 545 IV. VERFAHRENSGARANTIEN 548 1. RECHT AUF INFORMATION UEBER DIE GRUENDE DES FREIHEITSENTZUGS UND DIE VORGEBRACHTEN ANSCHULDIGUNGEN 548 2. ANSPRUCH AUF UEBERPRUEFUNG DER RECHTMAESSIGKEIT DES FREIHEITSENTZUGS 549 3. ANSPRUCH AUF GERICHTLICHE BEURTEILUNG IN ANGEMESSENER FRIST ODER ENTLASSUNG 553 4. ANSPRUCH AUF ENTSCHAEDIGUNG FUER UNGERECHTFERTIGTEN FREIHEITSENTZUG 554 V. DER ANSPRUCH INHAFTIERTER AUF MENSCHLICHE BEHANDLUNG 554 16. KAPITEL: SCHUTZ VOR UNFAIREN PROZESSEN 556 I. UEBERBLICK 556 II. DAS RECHT AUF ZUGANG ZU EINEM GERICHT 556 III. DAS RECHT AUF EIN UNABHAENGIGES UND UNPARTEILICHES GERICHT 562 IV. DAS RECHT AUF WAFFENGLEICHHEIT UND VERFAHRENSFAIRNESS 565 1. DER ANSPRUCH AUF RECHTSGLEICHHEIT VOR GERICHT 565 2. DAS RECHT AUF EINE FAIRE UND OEFFENTLICHE VERHANDLUNG UND AUF OEFFENTLICHE URTEILSVERKUENDUNG 565 V. GARANTIEN IM STRAFPROZESS 567 1. DIE UNSCHULDSVERMUTUNG 567 2. RECHTE ANGESCHULDIGTER WAEHREND DES GERICHTSVERFAHRENS 568 3. KEINE STRAFE OHNE GESETZ UND DAS VERBOT RUECKWIRKENDER STRAFGESETZE 578 17. KAPITEL: SCHUTZ DER TEILNAHME AM POLITISCHEN LEBEN 582 I. UEBERBLICK 582 II. DIE MEINUNGSAEUSSERUNGSFFEIHEIT 583 1. DER SCHUTZBEREICH 583 2. UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 585 3. SCHUTZ- UND GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 591 4. DIE MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT UND HASSREDEN (HATE SPEECH) 593 A) VERPFLICHTUNG ZUM VERBOT VON HASSREDEN 594 B) EINSCHRAENKUNG DER MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT 594 C) ABSTUETZUNG AUF MISSBRAUCHSKLAUSELN 596 III. DIE VERSAMMLUNGSFREIHEIT 597 1. DER SCHUTZBEREICH 597 2. UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 598 3. SCHUTZ- UND GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHTEN 600 IV. DIE VEREINIGUNGSFREIHEIT 601 1. DER SCHUTZBEREICH 601 2. STAATLICHE VERPFLICHTUNGEN 603 V. DAS RECHT AUF TEILNAHME AN WAHLEN UND OEFFENTLICHEN ANGELEGENHEITEN 607 1. GRUNDLAGEN 607 2. RECHT AUF TEILNAHME AN PERIODISCHEN WAHLEN 607 A) DAS RECHT AUF REGELMAESSIGE, FREIE, GEHEIME, ALLGEMEINE UND GLEICHE WAHLEN 608 B) DAS AKTIVE WAHLRECHT 611 C) DAS PASSIVE WAHLRECHT 613 D) DAS RECHT AUF TEILNAHME AN ABSTIMMUNGEN 614 3. GLEICHBERECHTIGTER ZUGANG ZU OEFFENTLICHEN AEMTERN 614 1 8. KAPITEL: SCHUTZ WAEHREND MIGRATION, VERTREIBUNG UND FLUCHT 617 I. DAS PROBLEM 617 II. BEWEGUNGSFREIHEIT IM EIGENEN LAND 618 III. MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN 620 1. EINREISE 620 2. AUFENTHALT 621 3. AUSWEISUNG 622 4. DAS VERBOT UNMENSCHLICHER BEHANDLUNG ALS ABSOLUTE SCHRANKE DER AUSWEISUNG, ABSCHIEBUNG UND AUSLIEFERUNG 624 5. ERWERB DER STAATSANGEHOERIGKEIT UND DIE RECHTSSTELLUNG STAATENLOSER 634 IV. BINNENVERTRIEBENE (IDPS) 636 1. GRUNDLAGEN 636 2. SCHUTZ VOR VERTREIBUNG 638 3. SCHUTZ WAEHREND DER VERTREIBUNG 640 4. GARANTIEN NACH ENDE DER VERTREIBUNG 641 V. FLUECHTLINGE 642 1. FLUECHTLINGSBEGRIFF 642 2. ASYL 645 3. NON-REFOULEMENT 646 4. STATUSRECHTE 647 SACHREGISTER 651
any_adam_object 1
author Kälin, Walter 1951-
Künzli, Jörg 1964-
author_GND (DE-588)130851981
(DE-588)123347041
author_facet Kälin, Walter 1951-
Künzli, Jörg 1964-
author_role aut
aut
author_sort Kälin, Walter 1951-
author_variant w k wk
j k jk
building Verbundindex
bvnumber BV045213290
classification_rvk PR 2213
ctrlnum (OCoLC)1048272249
(DE-599)DNB1163678600
discipline Rechtswissenschaft
edition 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03105nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045213290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190305 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180928s2019 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1163678600</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719040192</subfield><subfield code="c">Helbing Lichtenhahn Verlag</subfield><subfield code="9">978-3-7190-4019-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848752829</subfield><subfield code="c">Nomos Verlag</subfield><subfield code="9">978-3-8487-5282-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1048272249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1163678600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kälin, Walter</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130851981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Universeller Menschenrechtsschutz</subfield><subfield code="b">der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene</subfield><subfield code="c">Walter Kälin/Jörg Künzli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Nomos Verlag</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV, 660 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186918-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048812-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048812-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Durchsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246789-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Universalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186918-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künzli, Jörg</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123347041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9ee750cddddf43df933f528b7dd440cd&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030602049&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030602049</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV045213290
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T06:52:26Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)117513-0
isbn 9783719040192
9783848752829
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030602049
oclc_num 1048272249
open_access_boolean
owner DE-703
DE-824
DE-29
DE-739
DE-188
DE-521
DE-384
DE-11
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-2070s
DE-859
DE-12
owner_facet DE-703
DE-824
DE-29
DE-739
DE-188
DE-521
DE-384
DE-11
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-20
DE-2070s
DE-859
DE-12
physical CV, 660 Seiten Diagramm
publishDate 2019
publishDateSearch 2019
publishDateSort 2019
publisher Helbing Lichtenhahn Verlag
Nomos Verlag
record_format marc
spellingShingle Kälin, Walter 1951-
Künzli, Jörg 1964-
Universeller Menschenrechtsschutz der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene
Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd
Universalität (DE-588)4186918-7 gnd
Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd
Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd
Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd
Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd
subject_GND (DE-588)4048835-4
(DE-588)4186918-7
(DE-588)4074725-6
(DE-588)4063693-8
(DE-588)4048812-3
(DE-588)4246789-5
title Universeller Menschenrechtsschutz der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene
title_auth Universeller Menschenrechtsschutz der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene
title_exact_search Universeller Menschenrechtsschutz der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene
title_full Universeller Menschenrechtsschutz der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene Walter Kälin/Jörg Künzli
title_fullStr Universeller Menschenrechtsschutz der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene Walter Kälin/Jörg Künzli
title_full_unstemmed Universeller Menschenrechtsschutz der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene Walter Kälin/Jörg Künzli
title_short Universeller Menschenrechtsschutz
title_sort universeller menschenrechtsschutz der schutz des individuums auf globaler und regionaler ebene
title_sub der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene
topic Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd
Universalität (DE-588)4186918-7 gnd
Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd
Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd
Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd
Durchsetzung (DE-588)4246789-5 gnd
topic_facet Rechtsschutz
Universalität
Menschenrecht
Völkerrecht
Rechtsnorm
Durchsetzung
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9ee750cddddf43df933f528b7dd440cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030602049&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kalinwalter universellermenschenrechtsschutzderschutzdesindividuumsaufglobalerundregionalerebene
AT kunzlijorg universellermenschenrechtsschutzderschutzdesindividuumsaufglobalerundregionalerebene
AT nomosverlagsgesellschaft universellermenschenrechtsschutzderschutzdesindividuumsaufglobalerundregionalerebene