(S)-Ketamin Aktuelle interdisziplinäre Aspekte

Der Band enthält die Vorträge eines Symposiums vom Dezember 2000. Die Pharmakologie, insbesondere die der Stereoisomerie und die Wirkung an den verschiedensten Rezeptorkomplexen werden übersichtlich und einführend dargestellt. Der Status asthmaticus ist nach wie vor ein bedrohliches Krankheitsbild....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Klose, Roderich (HerausgeberIn), Hoppe, Uwe (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2002
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-634
DE-355
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Band enthält die Vorträge eines Symposiums vom Dezember 2000. Die Pharmakologie, insbesondere die der Stereoisomerie und die Wirkung an den verschiedensten Rezeptorkomplexen werden übersichtlich und einführend dargestellt. Der Status asthmaticus ist nach wie vor ein bedrohliches Krankheitsbild. Vor dem Hintergrund internationaler Therapiestandards wird der Einsatz von Ketamin-S als wichtige Behandlungsoption auch unter Berücksichtigung möglicher Nebenwirkungen ausführlich diskutiert. Ebenso findet die Ketamin-Intoxikation Beachtung. Beim kardial kompromittierten Patienten wurde Ketamin immer sehr kritisch bewertet. Nach neueren Untersuchungen ist aber aufgrund einer Modulation imflammatorischer Reaktionen der Reperfusionsschaden am Koronarsystem durch Ketamin positiv zu beeinflussen. Damit ergeben sich hochinteressante Ausblicke für eine Kardioprotektion durch S-Ketamin in der Kardioanästhesie. Ketamin ist derzeit der einzige im klinischen Einsatz befindliche nicht-kompetetive N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor Antagonist und gewinnt zunehmend Beachtung als Substanz zur Neuroprotektion
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIV, 101 S. 37 Abb. in Farbe)
ISBN:9783662097908
DOI:10.1007/978-3-662-09790-8