Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter

In dieser Arbeit wird eine aktive Filteranlage untersucht, die aus einem parallelen und einem seriellen aktiven Filter besteht. Schwerpunkt der Arbeit ist das serielle aktive Filter. Für das serielle aktive Filter wurde eine Schaltung mit drei einphasigen Wechselrichtern gewählt, um so auf einen Tra...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reinhold, Andreas 1982- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Ilmenau 14.12.2017
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Abstract
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV045096430
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 180720s2017 xx a||| m||| 00||| ger d
035 |a (DE-599)GBV1009369709 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-83 
100 1 |a Reinhold, Andreas  |d 1982-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1157092942  |4 aut 
245 1 0 |a Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter  |c vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Reinhold 
264 1 |a Ilmenau  |c 14.12.2017 
300 |a III, 143 Blätter, Blatt IV-XIV  |b Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung 
502 |b Dissertation  |c Technische Universität Ilmenau  |d 2017 
520 3 |a In dieser Arbeit wird eine aktive Filteranlage untersucht, die aus einem parallelen und einem seriellen aktiven Filter besteht. Schwerpunkt der Arbeit ist das serielle aktive Filter. Für das serielle aktive Filter wurde eine Schaltung mit drei einphasigen Wechselrichtern gewählt, um so auf einen Transformator zu verzichten. Mit der Filteranlage wird ein neuartiges Filterkonzept für sechspulsige Diodengleichrichter umgesetzt. Durch das Filterkonzept verbessert sich sowohl die AC- als auch DC-Energiequalität. Zur Verbesserung der AC-Energiequalität werden die Stromoberschwingungen, die durch den Gleichrichter im Drehstromnetz entstehen, in zwei Stufen kompensiert. Die erste Kompensationsstufe führt das serielle aktive Filter aus und die zweite Kompensationsstufe erfolgt mit dem parallelen aktiven Filter.  
520 3 |a Außerdem werden mit der Filteranlage die Strom- und die Spannungswelligkeit auf der Gleichspannungsseite des Gleichrichters deutlich verringert und somit die DC-Energiequalität verbessert. Zusätzlich ist es mit der Filteranlage möglich, die Gleichspannung des Diodengleichrichters zu vergrößern oder zu verkleinern. Für die Regelung der Filteranlage werden frequenzselektive Regler eingesetzt. Diese Regler ermöglichen eine Regelung im ortsfesten Koordinatensystem. Die Kaskadenregelung des seriellen aktiven Filters regelt den dreiphasigen Wechselstrom und die Gleichspannung des Gleichrichters. Anhand von Simulationsergebnissen werden das stationäre und das dynamische Verhalten der Filteranlage gezeigt sowie eine detailliertere Untersuchung der Kaskadenregelung durchgeführt. Ein wesentlicher Freiheitsgrad bei der Auslegung des seriellen aktiven Filters ist die Nullspannung.  
520 3 |a Durch das Einspeisen einer entsprechenden Nullspannung können die Kondensatoren oder die erforderlichen Zwischenkreisspannungen des seriellen Filters reduziert werden. Außerdem ist es möglich, mit einer Nullspannung die drei Zwischenkreisspannungen des seriellen Filters zu symmetrieren. Um den Halbleiteraufwand der Filteranlage zu bewerten, wird ein Vergleich mit einem Active-Front-End-Stromrichter durchgeführt. Diese Stromrichter besitzen hinsichtlich der AC- und DC-Energiequalität gleiche Eigenschaften wie die Schaltung bestehend aus Gleichrichter und Filteranlage. Der Vergleich zeigt, dass sich bezüglich der Strom- und Spannungsbeanspruchung unterschiedliche Werte ergeben, was bei der Auswahl der Halbleiter der Filteranlage vorteilhaft genutzt werden kann 
650 0 7 |a Aktives Filter  |0 (DE-588)4141756-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Blindleistungskompensation  |0 (DE-588)4139665-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gleichrichter  |0 (DE-588)4021239-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wechselrichter  |0 (DE-588)4189334-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Netzrückwirkung  |0 (DE-588)4041692-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Aktives Filter  |0 (DE-588)4141756-2  |D s 
689 0 1 |a Wechselrichter  |0 (DE-588)4189334-7  |D s 
689 0 2 |a Gleichrichter  |0 (DE-588)4021239-7  |D s 
689 0 3 |a Netzrückwirkung  |0 (DE-588)4041692-6  |D s 
689 0 4 |a Blindleistungskompensation  |0 (DE-588)4139665-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |t Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter  |d Ilmenau : Universitätsbibliothek, 14.12.2017  |h 1 Online-Ressource (III, 143 Blätter, Blatt IV-XIV Seiten) : Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig) 
856 4 2 |m V:DE-601;B:DE-ilm1  |q application/pdf  |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1009369709.PDF  |y Inhaltsverzeichnis  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m V:DE-601;B:DE-ilm1  |q text/plain  |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1009369709reinh.txt  |y Abstract  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030487093 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819303425785987073
any_adam_object
author Reinhold, Andreas 1982-
author_GND (DE-588)1157092942
author_facet Reinhold, Andreas 1982-
author_role aut
author_sort Reinhold, Andreas 1982-
author_variant a r ar
building Verbundindex
bvnumber BV045096430
ctrlnum (DE-599)GBV1009369709
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04827nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045096430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180720s2017 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV1009369709</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinhold, Andreas</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157092942</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Reinhold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="c">14.12.2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">III, 143 Blätter, Blatt IV-XIV</subfield><subfield code="b">Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Ilmenau</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In dieser Arbeit wird eine aktive Filteranlage untersucht, die aus einem parallelen und einem seriellen aktiven Filter besteht. Schwerpunkt der Arbeit ist das serielle aktive Filter. Für das serielle aktive Filter wurde eine Schaltung mit drei einphasigen Wechselrichtern gewählt, um so auf einen Transformator zu verzichten. Mit der Filteranlage wird ein neuartiges Filterkonzept für sechspulsige Diodengleichrichter umgesetzt. Durch das Filterkonzept verbessert sich sowohl die AC- als auch DC-Energiequalität. Zur Verbesserung der AC-Energiequalität werden die Stromoberschwingungen, die durch den Gleichrichter im Drehstromnetz entstehen, in zwei Stufen kompensiert. Die erste Kompensationsstufe führt das serielle aktive Filter aus und die zweite Kompensationsstufe erfolgt mit dem parallelen aktiven Filter. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Außerdem werden mit der Filteranlage die Strom- und die Spannungswelligkeit auf der Gleichspannungsseite des Gleichrichters deutlich verringert und somit die DC-Energiequalität verbessert. Zusätzlich ist es mit der Filteranlage möglich, die Gleichspannung des Diodengleichrichters zu vergrößern oder zu verkleinern. Für die Regelung der Filteranlage werden frequenzselektive Regler eingesetzt. Diese Regler ermöglichen eine Regelung im ortsfesten Koordinatensystem. Die Kaskadenregelung des seriellen aktiven Filters regelt den dreiphasigen Wechselstrom und die Gleichspannung des Gleichrichters. Anhand von Simulationsergebnissen werden das stationäre und das dynamische Verhalten der Filteranlage gezeigt sowie eine detailliertere Untersuchung der Kaskadenregelung durchgeführt. Ein wesentlicher Freiheitsgrad bei der Auslegung des seriellen aktiven Filters ist die Nullspannung. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Durch das Einspeisen einer entsprechenden Nullspannung können die Kondensatoren oder die erforderlichen Zwischenkreisspannungen des seriellen Filters reduziert werden. Außerdem ist es möglich, mit einer Nullspannung die drei Zwischenkreisspannungen des seriellen Filters zu symmetrieren. Um den Halbleiteraufwand der Filteranlage zu bewerten, wird ein Vergleich mit einem Active-Front-End-Stromrichter durchgeführt. Diese Stromrichter besitzen hinsichtlich der AC- und DC-Energiequalität gleiche Eigenschaften wie die Schaltung bestehend aus Gleichrichter und Filteranlage. Der Vergleich zeigt, dass sich bezüglich der Strom- und Spannungsbeanspruchung unterschiedliche Werte ergeben, was bei der Auswahl der Halbleiter der Filteranlage vorteilhaft genutzt werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktives Filter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141756-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blindleistungskompensation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021239-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wechselrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189334-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzrückwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041692-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktives Filter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141756-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wechselrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189334-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gleichrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021239-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzrückwirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041692-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Blindleistungskompensation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter</subfield><subfield code="d">Ilmenau : Universitätsbibliothek, 14.12.2017</subfield><subfield code="h">1 Online-Ressource (III, 143 Blätter, Blatt IV-XIV Seiten) : Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-601;B:DE-ilm1</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1009369709.PDF</subfield><subfield code="y">Inhaltsverzeichnis</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-601;B:DE-ilm1</subfield><subfield code="q">text/plain</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1009369709reinh.txt</subfield><subfield code="y">Abstract</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030487093</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV045096430
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T06:49:10Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030487093
open_access_boolean
owner DE-83
owner_facet DE-83
physical III, 143 Blätter, Blatt IV-XIV Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig)
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
record_format marc
spelling Reinhold, Andreas 1982- Verfasser (DE-588)1157092942 aut
Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Reinhold
Ilmenau 14.12.2017
III, 143 Blätter, Blatt IV-XIV Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig)
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung
Dissertation Technische Universität Ilmenau 2017
In dieser Arbeit wird eine aktive Filteranlage untersucht, die aus einem parallelen und einem seriellen aktiven Filter besteht. Schwerpunkt der Arbeit ist das serielle aktive Filter. Für das serielle aktive Filter wurde eine Schaltung mit drei einphasigen Wechselrichtern gewählt, um so auf einen Transformator zu verzichten. Mit der Filteranlage wird ein neuartiges Filterkonzept für sechspulsige Diodengleichrichter umgesetzt. Durch das Filterkonzept verbessert sich sowohl die AC- als auch DC-Energiequalität. Zur Verbesserung der AC-Energiequalität werden die Stromoberschwingungen, die durch den Gleichrichter im Drehstromnetz entstehen, in zwei Stufen kompensiert. Die erste Kompensationsstufe führt das serielle aktive Filter aus und die zweite Kompensationsstufe erfolgt mit dem parallelen aktiven Filter.
Außerdem werden mit der Filteranlage die Strom- und die Spannungswelligkeit auf der Gleichspannungsseite des Gleichrichters deutlich verringert und somit die DC-Energiequalität verbessert. Zusätzlich ist es mit der Filteranlage möglich, die Gleichspannung des Diodengleichrichters zu vergrößern oder zu verkleinern. Für die Regelung der Filteranlage werden frequenzselektive Regler eingesetzt. Diese Regler ermöglichen eine Regelung im ortsfesten Koordinatensystem. Die Kaskadenregelung des seriellen aktiven Filters regelt den dreiphasigen Wechselstrom und die Gleichspannung des Gleichrichters. Anhand von Simulationsergebnissen werden das stationäre und das dynamische Verhalten der Filteranlage gezeigt sowie eine detailliertere Untersuchung der Kaskadenregelung durchgeführt. Ein wesentlicher Freiheitsgrad bei der Auslegung des seriellen aktiven Filters ist die Nullspannung.
Durch das Einspeisen einer entsprechenden Nullspannung können die Kondensatoren oder die erforderlichen Zwischenkreisspannungen des seriellen Filters reduziert werden. Außerdem ist es möglich, mit einer Nullspannung die drei Zwischenkreisspannungen des seriellen Filters zu symmetrieren. Um den Halbleiteraufwand der Filteranlage zu bewerten, wird ein Vergleich mit einem Active-Front-End-Stromrichter durchgeführt. Diese Stromrichter besitzen hinsichtlich der AC- und DC-Energiequalität gleiche Eigenschaften wie die Schaltung bestehend aus Gleichrichter und Filteranlage. Der Vergleich zeigt, dass sich bezüglich der Strom- und Spannungsbeanspruchung unterschiedliche Werte ergeben, was bei der Auswahl der Halbleiter der Filteranlage vorteilhaft genutzt werden kann
Aktives Filter (DE-588)4141756-2 gnd rswk-swf
Blindleistungskompensation (DE-588)4139665-0 gnd rswk-swf
Gleichrichter (DE-588)4021239-7 gnd rswk-swf
Wechselrichter (DE-588)4189334-7 gnd rswk-swf
Netzrückwirkung (DE-588)4041692-6 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Aktives Filter (DE-588)4141756-2 s
Wechselrichter (DE-588)4189334-7 s
Gleichrichter (DE-588)4021239-7 s
Netzrückwirkung (DE-588)4041692-6 s
Blindleistungskompensation (DE-588)4139665-0 s
DE-604
Erscheint auch als Online-Ausgabe Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter Ilmenau : Universitätsbibliothek, 14.12.2017 1 Online-Ressource (III, 143 Blätter, Blatt IV-XIV Seiten) : Diagramme, Illustrationen (teilweise farbig)
V:DE-601;B:DE-ilm1 application/pdf http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1009369709.PDF Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
V:DE-601;B:DE-ilm1 text/plain http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1009369709reinh.txt Abstract Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Reinhold, Andreas 1982-
Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter
Aktives Filter (DE-588)4141756-2 gnd
Blindleistungskompensation (DE-588)4139665-0 gnd
Gleichrichter (DE-588)4021239-7 gnd
Wechselrichter (DE-588)4189334-7 gnd
Netzrückwirkung (DE-588)4041692-6 gnd
subject_GND (DE-588)4141756-2
(DE-588)4139665-0
(DE-588)4021239-7
(DE-588)4189334-7
(DE-588)4041692-6
(DE-588)4113937-9
title Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter
title_auth Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter
title_exact_search Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter
title_full Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Reinhold
title_fullStr Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Reinhold
title_full_unstemmed Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter vorgelegt von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Reinhold
title_short Theoretische Untersuchung und Simulation einer aktiven Filteranlage mit parallel-serieller Struktur für sechspulsige Diodengleichrichter
title_sort theoretische untersuchung und simulation einer aktiven filteranlage mit parallel serieller struktur fur sechspulsige diodengleichrichter
topic Aktives Filter (DE-588)4141756-2 gnd
Blindleistungskompensation (DE-588)4139665-0 gnd
Gleichrichter (DE-588)4021239-7 gnd
Wechselrichter (DE-588)4189334-7 gnd
Netzrückwirkung (DE-588)4041692-6 gnd
topic_facet Aktives Filter
Blindleistungskompensation
Gleichrichter
Wechselrichter
Netzrückwirkung
Hochschulschrift
url http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1009369709.PDF
http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1009369709reinh.txt
work_keys_str_mv AT reinholdandreas theoretischeuntersuchungundsimulationeineraktivenfilteranlagemitparallelseriellerstrukturfursechspulsigediodengleichrichter