Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht Qualität und Grenzen dieser Wirkungseinheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2012
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2012 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 URL des Erstveröffentlichers |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044855162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783845236438 |c Online |9 978-3-8452-3643-8 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845236438 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7480-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1028535648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044855162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Braun, Tillmann Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht |b Qualität und Grenzen dieser Wirkungseinheit |c Tillmann Rudolf Braun |
250 | |a 1. Auflage 2012 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Zur Beilegung von Konflikten zwischen Investoren und Staaten hat sich mit dem Internationalen Investitionsrecht eine eigenständige Säule völkerrechtlicher Einhegungen ökonomischer Globalisierungsprozesse entwickelt. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Studie mit der Frage auseinander, welche völkerrechtliche Stellung der Investor durch die über 2800 bilateralen Investitionsschutzverträge, weiteren 300 regionalen Investitionsabkommen sowie Investor-Staat Schiedsverfahren erlangt hat. Die Untersuchung arbeitet die Qualität der dem Investor ermöglichten Rechte wie auch deren Grenzen heraus, sie ordnet das Paradigma einer Aufwertung des Investors zum partiellen Völkerrechtssubjekt in den völkerrechtlichen Entwicklungsprozess ein und formuliert die möglichen Konsequenzen: Für den Investor, für die Staaten wie für das moderne Völkerrecht. Der Autor ist im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin, tätig; er war Fellow from Government an der New York University School of Law, New York, und ist Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universität Köln | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Kulturgutschutzgesetz |0 (DE-588)1120331668 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Völkerrecht | |
650 | 4 | |a Public International Law | |
650 | 0 | 7 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investor |0 (DE-588)4336776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsthandel |0 (DE-588)4033647-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsschutz |0 (DE-588)4238208-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Investitionsschutz |0 (DE-588)4238208-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Investor |0 (DE-588)4336776-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Juristisches Studium |0 (DE-588)4029067-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kunsthandel |0 (DE-588)4033647-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Kulturgutschutzgesetz |0 (DE-588)1120331668 |D u |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832974800 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845236438 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249971 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845236438 |l DE-19 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBM_katkey | 5608941 |
---|---|
DE-BY-UBM_local_url | Verlag https://doi.org/10.5771/9783845236438 |
_version_ | 1823056469859237888 |
any_adam_object | |
author | Braun, Tillmann Rudolf |
author_facet | Braun, Tillmann Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Tillmann Rudolf |
author_variant | t r b tr trb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044855162 |
classification_rvk | PR 2353 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Zur Beilegung von Konflikten zwischen Investoren und Staaten hat sich mit dem Internationalen Investitionsrecht eine eigenständige Säule völkerrechtlicher Einhegungen ökonomischer Globalisierungsprozesse entwickelt. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Studie mit der Frage auseinander, welche völkerrechtliche Stellung der Investor durch die über 2800 bilateralen Investitionsschutzverträge, weiteren 300 regionalen Investitionsabkommen sowie Investor-Staat Schiedsverfahren erlangt hat. Die Untersuchung arbeitet die Qualität der dem Investor ermöglichten Rechte wie auch deren Grenzen heraus, sie ordnet das Paradigma einer Aufwertung des Investors zum partiellen Völkerrechtssubjekt in den völkerrechtlichen Entwicklungsprozess ein und formuliert die möglichen Konsequenzen: Für den Investor, für die Staaten wie für das moderne Völkerrecht. Der Autor ist im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin, tätig; er war Fellow from Government an der New York University School of Law, New York, und ist Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universität Köln |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-7480-0 (OCoLC)1028535648 (DE-599)BVBBV044855162 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845236438 |
edition | 1. Auflage 2012 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04386nam a2200769zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044855162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845236438</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3643-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845236438</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-7480-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028535648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044855162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Tillmann Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht</subfield><subfield code="b">Qualität und Grenzen dieser Wirkungseinheit</subfield><subfield code="c">Tillmann Rudolf Braun</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zur Beilegung von Konflikten zwischen Investoren und Staaten hat sich mit dem Internationalen Investitionsrecht eine eigenständige Säule völkerrechtlicher Einhegungen ökonomischer Globalisierungsprozesse entwickelt. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Studie mit der Frage auseinander, welche völkerrechtliche Stellung der Investor durch die über 2800 bilateralen Investitionsschutzverträge, weiteren 300 regionalen Investitionsabkommen sowie Investor-Staat Schiedsverfahren erlangt hat. Die Untersuchung arbeitet die Qualität der dem Investor ermöglichten Rechte wie auch deren Grenzen heraus, sie ordnet das Paradigma einer Aufwertung des Investors zum partiellen Völkerrechtssubjekt in den völkerrechtlichen Entwicklungsprozess ein und formuliert die möglichen Konsequenzen: Für den Investor, für die Staaten wie für das moderne Völkerrecht. Der Autor ist im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin, tätig; er war Fellow from Government an der New York University School of Law, New York, und ist Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universität Köln</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kulturgutschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120331668</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public International Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033647-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238208-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Investitionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238208-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Investor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Juristisches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029067-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kunsthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033647-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Kulturgutschutzgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120331668</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832974800</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845236438</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249971</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845236438</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044855162 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:57:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845236438 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249971 |
oclc_num | 1028535648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spellingShingle | Braun, Tillmann Rudolf Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht Qualität und Grenzen dieser Wirkungseinheit Zur Beilegung von Konflikten zwischen Investoren und Staaten hat sich mit dem Internationalen Investitionsrecht eine eigenständige Säule völkerrechtlicher Einhegungen ökonomischer Globalisierungsprozesse entwickelt. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Studie mit der Frage auseinander, welche völkerrechtliche Stellung der Investor durch die über 2800 bilateralen Investitionsschutzverträge, weiteren 300 regionalen Investitionsabkommen sowie Investor-Staat Schiedsverfahren erlangt hat. Die Untersuchung arbeitet die Qualität der dem Investor ermöglichten Rechte wie auch deren Grenzen heraus, sie ordnet das Paradigma einer Aufwertung des Investors zum partiellen Völkerrechtssubjekt in den völkerrechtlichen Entwicklungsprozess ein und formuliert die möglichen Konsequenzen: Für den Investor, für die Staaten wie für das moderne Völkerrecht. Der Autor ist im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin, tätig; er war Fellow from Government an der New York University School of Law, New York, und ist Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Universität Köln Deutschland Kulturgutschutzgesetz (DE-588)1120331668 gnd Völkerrecht Public International Law Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Investor (DE-588)4336776-8 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Kunsthandel (DE-588)4033647-5 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Investitionsschutz (DE-588)4238208-7 gnd Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1120331668 (DE-588)4029067-0 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4025226-7 (DE-588)4336776-8 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4033647-5 (DE-588)4557997-0 (DE-588)4238208-7 (DE-588)4070496-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht Qualität und Grenzen dieser Wirkungseinheit |
title_auth | Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht Qualität und Grenzen dieser Wirkungseinheit |
title_exact_search | Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht Qualität und Grenzen dieser Wirkungseinheit |
title_full | Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht Qualität und Grenzen dieser Wirkungseinheit Tillmann Rudolf Braun |
title_fullStr | Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht Qualität und Grenzen dieser Wirkungseinheit Tillmann Rudolf Braun |
title_full_unstemmed | Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht Qualität und Grenzen dieser Wirkungseinheit Tillmann Rudolf Braun |
title_short | Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht |
title_sort | auspragungen der globalisierung der investor als partielles subjekt im internationalen investitionsrecht qualitat und grenzen dieser wirkungseinheit |
title_sub | Qualität und Grenzen dieser Wirkungseinheit |
topic | Deutschland Kulturgutschutzgesetz (DE-588)1120331668 gnd Völkerrecht Public International Law Juristisches Studium (DE-588)4029067-0 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd Investor (DE-588)4336776-8 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Kunsthandel (DE-588)4033647-5 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Investitionsschutz (DE-588)4238208-7 gnd Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Kulturgutschutzgesetz Völkerrecht Public International Law Juristisches Studium Urheberrecht Hochschuldidaktik Investor Rechtsstellung Kunsthandel Globalisierung Investitionsschutz Direktinvestition Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845236438 |
work_keys_str_mv | AT brauntillmannrudolf auspragungenderglobalisierungderinvestoralspartiellessubjektiminternationaleninvestitionsrechtqualitatundgrenzendieserwirkungseinheit |