Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Klump, Rainer (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2012
Ausgabe:1. Auflage 2012
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-19
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV044854968
003 DE-604
005 20180306
007 cr|uuu---uuuuu
008 180306s2012 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783845236513  |c Online  |9 978-3-8452-3651-3 
024 7 |a 10.5771/9783845236513  |2 doi 
035 |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6982-0 
035 |a (OCoLC)1028538600 
035 |a (DE-599)BVBBV044854968 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-19 
084 |a NW 2200  |0 (DE-625)131972:  |2 rvk 
084 |a PR 2057  |0 (DE-625)139487:  |2 rvk 
084 |a PR 2159  |0 (DE-625)139515:  |2 rvk 
100 1 |a Klump, Rainer  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert  |c Rainer Klump, Milos Vec 
250 |a 1. Auflage 2012 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2012 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
505 8 |a Im Jahre 1776 prägt der Darmstädter Publizist Johann Heinrich Merck ein neues Wort: "Weltwirtschaft". Noch vor den erst später auftauchenden Komposita wie Weltverkehr, Weltmarkt, Weltöffentlichkeit, Weltpolitik sowie Weltliteratur indiziert dieser Neologismus eine Wahrnehmungsverschiebung: Die Ökonomie hat einen weiteren, höheren Verflechtungsgrad erreicht. Sie überschreitet nationale Grenzen, und es bedarf eines neuen Ausdrucks, um diese Ebene zu beschreiben. Der Band "Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert", entstanden aus einer gleichnamigen Tagung im Rahmen des Exzellenzcluster "Formation of Normative Orders", geht dieser Internationalisierung der Ökonomie aus völkerrechts- und wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive nach. Er enthält Beiträge von Ökonomen, Juristen, Soziologen, Historikern und Politikwissenschaftlern. Sie widmen sich der Globalisierung der Ökonomie zwischen Spätaufklärung und Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Gefragt wird nach den rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Globalisierung durch zwischenstaatliche Handelsregulierungen, nach Handelsverträgen und Freihandel, nach ungleichen Verträgen und Meistbegünstigungsklauseln, die sämtlich auf Grundlage der Lehren des europäischen Völkerrechts verabredet wurden. Die Beiträge widmen sich ferner den Handelsverträgen und ihren Wirkungen in außereuropäischen Regionen. Den Abschluss des Bandes bilden drei Aufsätze zu Wirtschaftsbeziehungen und internationalen Konflikten 
648 7 |a Geschichte 1800-1900  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Rechtsgeschichte 
650 4 |a Legal History 
650 0 7 |a Völkerrecht  |0 (DE-588)4063693-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Handelsvertrag  |0 (DE-588)4159016-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Weltwirtschaft  |0 (DE-588)4065468-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)1071861417  |a Konferenzschrift  |y 2009  |z Frankfurt am Main  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Weltwirtschaft  |0 (DE-588)4065468-0  |D s 
689 0 1 |a Handelsvertrag  |0 (DE-588)4159016-8  |D s 
689 0 2 |a Völkerrecht  |0 (DE-588)4063693-8  |D s 
689 0 3 |a Geschichte 1800-1900  |A z 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
700 1 |a Vec, Milos  |e Sonstige  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783832969820 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845236513  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-1-NJU 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249777 
966 e |u https://doi.org/10.5771/9783845236513  |l DE-19  |p ZDB-1-NJU  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBM_katkey 5608747
DE-BY-UBM_local_url https://doi.org/10.5771/9783845236513
Verlag
_version_ 1823056469588705280
any_adam_object
author Klump, Rainer
author_facet Klump, Rainer
author_role aut
author_sort Klump, Rainer
author_variant r k rk
building Verbundindex
bvnumber BV044854968
classification_rvk NW 2200
PR 2057
PR 2159
collection ZDB-1-NJU
contents Im Jahre 1776 prägt der Darmstädter Publizist Johann Heinrich Merck ein neues Wort: "Weltwirtschaft". Noch vor den erst später auftauchenden Komposita wie Weltverkehr, Weltmarkt, Weltöffentlichkeit, Weltpolitik sowie Weltliteratur indiziert dieser Neologismus eine Wahrnehmungsverschiebung: Die Ökonomie hat einen weiteren, höheren Verflechtungsgrad erreicht. Sie überschreitet nationale Grenzen, und es bedarf eines neuen Ausdrucks, um diese Ebene zu beschreiben. Der Band "Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert", entstanden aus einer gleichnamigen Tagung im Rahmen des Exzellenzcluster "Formation of Normative Orders", geht dieser Internationalisierung der Ökonomie aus völkerrechts- und wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive nach. Er enthält Beiträge von Ökonomen, Juristen, Soziologen, Historikern und Politikwissenschaftlern. Sie widmen sich der Globalisierung der Ökonomie zwischen Spätaufklärung und Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Gefragt wird nach den rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Globalisierung durch zwischenstaatliche Handelsregulierungen, nach Handelsverträgen und Freihandel, nach ungleichen Verträgen und Meistbegünstigungsklauseln, die sämtlich auf Grundlage der Lehren des europäischen Völkerrechts verabredet wurden. Die Beiträge widmen sich ferner den Handelsverträgen und ihren Wirkungen in außereuropäischen Regionen. Den Abschluss des Bandes bilden drei Aufsätze zu Wirtschaftsbeziehungen und internationalen Konflikten
ctrlnum (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6982-0
(OCoLC)1028538600
(DE-599)BVBBV044854968
discipline Rechtswissenschaft
Geschichte
doi_str_mv 10.5771/9783845236513
edition 1. Auflage 2012
era Geschichte 1800-1900 gnd
era_facet Geschichte 1800-1900
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03680nam a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044854968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845236513</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3651-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845236513</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-6982-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028538600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044854968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)131972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2057</subfield><subfield code="0">(DE-625)139487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2159</subfield><subfield code="0">(DE-625)139515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klump, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Rainer Klump, Milos Vec</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH &amp; Co. KG</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Jahre 1776 prägt der Darmstädter Publizist Johann Heinrich Merck ein neues Wort: "Weltwirtschaft". Noch vor den erst später auftauchenden Komposita wie Weltverkehr, Weltmarkt, Weltöffentlichkeit, Weltpolitik sowie Weltliteratur indiziert dieser Neologismus eine Wahrnehmungsverschiebung: Die Ökonomie hat einen weiteren, höheren Verflechtungsgrad erreicht. Sie überschreitet nationale Grenzen, und es bedarf eines neuen Ausdrucks, um diese Ebene zu beschreiben. Der Band "Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert", entstanden aus einer gleichnamigen Tagung im Rahmen des Exzellenzcluster "Formation of Normative Orders", geht dieser Internationalisierung der Ökonomie aus völkerrechts- und wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive nach. Er enthält Beiträge von Ökonomen, Juristen, Soziologen, Historikern und Politikwissenschaftlern. Sie widmen sich der Globalisierung der Ökonomie zwischen Spätaufklärung und Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Gefragt wird nach den rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Globalisierung durch zwischenstaatliche Handelsregulierungen, nach Handelsverträgen und Freihandel, nach ungleichen Verträgen und Meistbegünstigungsklauseln, die sämtlich auf Grundlage der Lehren des europäischen Völkerrechts verabredet wurden. Die Beiträge widmen sich ferner den Handelsverträgen und ihren Wirkungen in außereuropäischen Regionen. Den Abschluss des Bandes bilden drei Aufsätze zu Wirtschaftsbeziehungen und internationalen Konflikten</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159016-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2009</subfield><subfield code="z">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065468-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159016-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vec, Milos</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832969820</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845236513</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249777</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845236513</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Frankfurt am Main gnd-content
genre_facet Konferenzschrift 2009 Frankfurt am Main
id DE-604.BV044854968
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:57:29Z
institution BVB
isbn 9783845236513
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249777
oclc_num 1028538600
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
physical 1 Online-Ressource
psigel ZDB-1-NJU
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
record_format marc
spellingShingle Klump, Rainer
Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert
Im Jahre 1776 prägt der Darmstädter Publizist Johann Heinrich Merck ein neues Wort: "Weltwirtschaft". Noch vor den erst später auftauchenden Komposita wie Weltverkehr, Weltmarkt, Weltöffentlichkeit, Weltpolitik sowie Weltliteratur indiziert dieser Neologismus eine Wahrnehmungsverschiebung: Die Ökonomie hat einen weiteren, höheren Verflechtungsgrad erreicht. Sie überschreitet nationale Grenzen, und es bedarf eines neuen Ausdrucks, um diese Ebene zu beschreiben. Der Band "Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert", entstanden aus einer gleichnamigen Tagung im Rahmen des Exzellenzcluster "Formation of Normative Orders", geht dieser Internationalisierung der Ökonomie aus völkerrechts- und wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive nach. Er enthält Beiträge von Ökonomen, Juristen, Soziologen, Historikern und Politikwissenschaftlern. Sie widmen sich der Globalisierung der Ökonomie zwischen Spätaufklärung und Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Gefragt wird nach den rechtlichen Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Globalisierung durch zwischenstaatliche Handelsregulierungen, nach Handelsverträgen und Freihandel, nach ungleichen Verträgen und Meistbegünstigungsklauseln, die sämtlich auf Grundlage der Lehren des europäischen Völkerrechts verabredet wurden. Die Beiträge widmen sich ferner den Handelsverträgen und ihren Wirkungen in außereuropäischen Regionen. Den Abschluss des Bandes bilden drei Aufsätze zu Wirtschaftsbeziehungen und internationalen Konflikten
Rechtsgeschichte
Legal History
Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd
Handelsvertrag (DE-588)4159016-8 gnd
Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd
subject_GND (DE-588)4063693-8
(DE-588)4159016-8
(DE-588)4065468-0
(DE-588)1071861417
title Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert
title_auth Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert
title_exact_search Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert
title_full Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert Rainer Klump, Milos Vec
title_fullStr Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert Rainer Klump, Milos Vec
title_full_unstemmed Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert Rainer Klump, Milos Vec
title_short Völkerrecht und Weltwirtschaft im 19. Jahrhundert
title_sort volkerrecht und weltwirtschaft im 19 jahrhundert
topic Rechtsgeschichte
Legal History
Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd
Handelsvertrag (DE-588)4159016-8 gnd
Weltwirtschaft (DE-588)4065468-0 gnd
topic_facet Rechtsgeschichte
Legal History
Völkerrecht
Handelsvertrag
Weltwirtschaft
Konferenzschrift 2009 Frankfurt am Main
url https://doi.org/10.5771/9783845236513
work_keys_str_mv AT klumprainer volkerrechtundweltwirtschaftim19jahrhundert
AT vecmilos volkerrechtundweltwirtschaftim19jahrhundert