Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz spielt für das Lernen fremder Sprachen aktuell eine Schlüsselrolle. Der Autor untersucht die Leitfragen, wofür eine solche Kompetenz steht und welches Verständnis von Kultur ihr zu Grunde liegt. Er arbeitet die Problemlage auf, in welchem Maße das Gebot, alle Kulturen zu to...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Plikat, Jochen (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 12/2016
Ausgabe:1st, New ed
Schriftenreihe:Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV044766086
003 DE-604
005 20230424
007 cr|uuu---uuuuu
008 180219s2016 xx a||| om||| 00||| ger d
020 |a 9783631703632  |9 978-3-631-70363-2 
024 7 |a 10.3726/b10728  |2 doi 
035 |a (ZDB-114-LAC)9783631703632 
035 |a (OCoLC)1024106545 
035 |a (DE-599)BVB9783631703632 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-11  |a DE-12 
084 |a DP 4200  |0 (DE-625)19843:12010  |2 rvk 
084 |a ES 885  |0 (DE-625)27924:  |2 rvk 
100 1 |a Plikat, Jochen  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts  |b Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz  |c Jochen Plikat 
250 |a 1st, New ed 
264 1 |a Frankfurt a.M.  |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften  |c 12/2016 
264 4 |c © 2017 
300 |a 336 p  |b 4 ill 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht 
520 |a Interkulturelle Kompetenz spielt für das Lernen fremder Sprachen aktuell eine Schlüsselrolle. Der Autor untersucht die Leitfragen, wofür eine solche Kompetenz steht und welches Verständnis von Kultur ihr zu Grunde liegt. Er arbeitet die Problemlage auf, in welchem Maße das Gebot, alle Kulturen zu tolerieren, wünschenswert und umsetzbar ist, und diskutiert zentrale Beiträge zum Thema kritisch. Der Autor schlägt vor, den Fremdsprachenunterricht in Zukunft auf das neue Zielkonstrukt Fremdsprachliche Diskursbewusstheit auszurichten. Für den Umgang mit Konflikten lehnt er relativistische Beliebigkeit ab. Vielmehr empfiehlt er eine konsequente Rückbesinnung auf jene Werte, welche die Grundlage des friedlichen Zusammenlebens in pluralen Gesellschaften bilden: Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit 
650 7 |a FOR007000  |2 bisacsh 
650 0 7 |a Fremdsprachenunterricht  |0 (DE-588)4018428-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Interkulturelle Kompetenz  |0 (DE-588)4200053-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Fremdsprachenunterricht  |0 (DE-588)4018428-6  |D s 
689 0 1 |a Interkulturelle Kompetenz  |0 (DE-588)4200053-1  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783631703625 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783631703649 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783631703656 
856 4 0 |u https://www.peterlang.com/view/product/78417?format=EPDF  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-114-LAC 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161387 
966 e |u https://www.peterlang.com/view/product/78417?format=EPDF  |l DE-12  |p ZDB-114-LAC  |q BSB_PDA_LAC_Kauf  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819301640916697088
any_adam_object
author Plikat, Jochen
author_facet Plikat, Jochen
author_role aut
author_sort Plikat, Jochen
author_variant j p jp
building Verbundindex
bvnumber BV044766086
classification_rvk DP 4200
ES 885
collection ZDB-114-LAC
ctrlnum (ZDB-114-LAC)9783631703632
(OCoLC)1024106545
(DE-599)BVB9783631703632
discipline Pädagogik
Sprachwissenschaft
Literaturwissenschaft
edition 1st, New ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03067nam a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044766086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230424 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180219s2016 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631703632</subfield><subfield code="9">978-3-631-70363-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/b10728</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783631703632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1024106545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVB9783631703632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 885</subfield><subfield code="0">(DE-625)27924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plikat, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts</subfield><subfield code="b">Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz</subfield><subfield code="c">Jochen Plikat</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">12/2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 p</subfield><subfield code="b">4 ill</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz spielt für das Lernen fremder Sprachen aktuell eine Schlüsselrolle. Der Autor untersucht die Leitfragen, wofür eine solche Kompetenz steht und welches Verständnis von Kultur ihr zu Grunde liegt. Er arbeitet die Problemlage auf, in welchem Maße das Gebot, alle Kulturen zu tolerieren, wünschenswert und umsetzbar ist, und diskutiert zentrale Beiträge zum Thema kritisch. Der Autor schlägt vor, den Fremdsprachenunterricht in Zukunft auf das neue Zielkonstrukt Fremdsprachliche Diskursbewusstheit auszurichten. Für den Umgang mit Konflikten lehnt er relativistische Beliebigkeit ab. Vielmehr empfiehlt er eine konsequente Rückbesinnung auf jene Werte, welche die Grundlage des friedlichen Zusammenlebens in pluralen Gesellschaften bilden: Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">FOR007000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interkulturelle Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200053-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631703625</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631703649</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783631703656</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/78417?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161387</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/78417?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV044766086
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T06:20:48Z
institution BVB
isbn 9783631703632
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030161387
oclc_num 1024106545
open_access_boolean
owner DE-11
DE-12
owner_facet DE-11
DE-12
physical 336 p 4 ill
psigel ZDB-114-LAC
ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
record_format marc
series2 Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht
spelling Plikat, Jochen Verfasser aut
Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz Jochen Plikat
1st, New ed
Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 12/2016
© 2017
336 p 4 ill
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht
Interkulturelle Kompetenz spielt für das Lernen fremder Sprachen aktuell eine Schlüsselrolle. Der Autor untersucht die Leitfragen, wofür eine solche Kompetenz steht und welches Verständnis von Kultur ihr zu Grunde liegt. Er arbeitet die Problemlage auf, in welchem Maße das Gebot, alle Kulturen zu tolerieren, wünschenswert und umsetzbar ist, und diskutiert zentrale Beiträge zum Thema kritisch. Der Autor schlägt vor, den Fremdsprachenunterricht in Zukunft auf das neue Zielkonstrukt Fremdsprachliche Diskursbewusstheit auszurichten. Für den Umgang mit Konflikten lehnt er relativistische Beliebigkeit ab. Vielmehr empfiehlt er eine konsequente Rückbesinnung auf jene Werte, welche die Grundlage des friedlichen Zusammenlebens in pluralen Gesellschaften bilden: Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
FOR007000 bisacsh
Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd rswk-swf
Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd rswk-swf
1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 s
Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 s
2\p DE-604
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631703625
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631703649
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783631703656
https://www.peterlang.com/view/product/78417?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Plikat, Jochen
Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz
FOR007000 bisacsh
Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd
Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd
subject_GND (DE-588)4018428-6
(DE-588)4200053-1
(DE-588)4113937-9
title Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz
title_auth Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz
title_exact_search Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz
title_full Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz Jochen Plikat
title_fullStr Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz Jochen Plikat
title_full_unstemmed Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz Jochen Plikat
title_short Fremdsprachliche Diskursbewusstheit als Zielkonstrukt des Fremdsprachenunterrichts
title_sort fremdsprachliche diskursbewusstheit als zielkonstrukt des fremdsprachenunterrichts eine kritische auseinandersetzung mit der interkulturellen kompetenz
title_sub Eine kritische Auseinandersetzung mit der Interkulturellen Kompetenz
topic FOR007000 bisacsh
Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd
Interkulturelle Kompetenz (DE-588)4200053-1 gnd
topic_facet FOR007000
Fremdsprachenunterricht
Interkulturelle Kompetenz
Hochschulschrift
url https://www.peterlang.com/view/product/78417?format=EPDF
work_keys_str_mv AT plikatjochen fremdsprachlichediskursbewusstheitalszielkonstruktdesfremdsprachenunterrichtseinekritischeauseinandersetzungmitderinterkulturellenkompetenz