Praktische Baustatik Teil 2

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart B.G. Teubner Stuttgart [1991]
Ausgabe:14., neubearbeitete und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-634
DE-573
DE-92
DE-91
DE-706
DE-860
DE-1046
DE-1047
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV044681268
003 DE-604
005 20171218
007 cr|uuu---uuuuu
008 171213s1991 gw o|||| 00||| ger d
020 |a 9783663076636  |9 978-3-663-07663-6 
024 7 |a 10.1007/978-3-663-07663-6  |2 doi 
035 |a (ZDB-2-STI)9783663076636 
035 |a (OCoLC)1015885482 
035 |a (DE-599)BVBBV044681268 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-91  |a DE-634  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-706  |a DE-860  |a DE-1046  |a DE-1047 
082 0 |a 620  |2 23 
084 |a LH 67430  |0 (DE-625)94612:  |2 rvk 
084 |a UF 1200  |0 (DE-625)145559:  |2 rvk 
084 |a ZI 3300  |0 (DE-625)156380:  |2 rvk 
084 |a DAT 000  |2 stub 
084 |a TEC 000  |2 stub 
245 1 0 |a Praktische Baustatik  |n Teil 2  |c von Professor Dipl.-Ing. Walter Wagner und Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz 
250 |a 14., neubearbeitete und erweiterte Auflage 
264 1 |a Stuttgart  |b B.G. Teubner Stuttgart  |c [1991] 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
505 8 |a Entwurf und Berechnung von Tragwerken erfordern gut fundierte Kenntnisse von Spannungen und Formänderungen, die durch Belastungen und aufgezwungene Verformungen verursacht werden. Deshalb werden in diesem Band die verschiedenen Spannungsarten, ihre Wirkungen auf die Stabelemente und ihr Zusammensetzen zu Haupt- und Vergleichsspannungen systematisch und ausführlich behandelt. Dabei verlassen wir die Vorstellung vom starren Körper, führen Beziehungen zwischen Spannungen und Verzerrungen ein und berechnen aus den Verzerrungen der Stabelemente die Verschiebungsgrößen von einzelnen Stäben und von Tragwerken, die aus Stäben zusammengesetzt sind. Als Erweiterung gegenüber der vorigen Auflage wird die Wolbkrafttorsion von Staben mit I-Querschnitt erläutert, die zugehörige Differentialgleichung und ihre Lösung entwickelt und diese durch ein Zahlenbeispiel veranschaulicht. Für schlanke Stäbe, die mittig oder ausmittig auf Druck beansprucht werden, kann die Sicherheit gegen das Erreichen der Stabilitätsgrenze maßgebend sein. Der vorliegende Band unterrichtet deswegen ausführlich über Stabilität und die damit zusammenhängenden Probleme; er erläutert, welche Einflüsse das Verhalten der Baustoffe auf die Stabilität hat und wie unvermeidliche Ausführungsungenauigkeiten und Abweichungen von den der Berechnung zugrunde gelegten Baustoffeigenschaften durch die Stabilitätsvorschriften berücksichtigt werden. Eine eingehende Darstellung findet außerdem die Spannungstheorie II.Ordnung, bei der die Gleichgewichtsbedingungen am verformten System aufgestellt werden. 
650 4 |a Engineering 
650 4 |a Engineering, general 
650 0 7 |a Baustatik  |0 (DE-588)4112679-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Baustatik  |0 (DE-588)4112679-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Wagner, Walter  |d 1941-  |e Sonstige  |0 (DE-588)115698906  |4 oth 
700 1 |a Erlhof, Gerhard  |e Sonstige  |4 oth 
773 0 8 |w (DE-604)BV044679590  |g 2 
776 1 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 978-3-519-45202-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-STI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-STI_Archive 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030078399 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6  |l DE-634  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6  |l DE-573  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6  |l DE-92  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6  |l DE-91  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6  |l DE-706  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6  |l DE-860  |p ZDB-2-STI  |q ZDB-2-STI_1990/1999  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6  |l DE-1046  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6  |l DE-1047  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2296704
_version_ 1820892622632255488
any_adam_object
author_GND (DE-588)115698906
building Verbundindex
bvnumber BV044681268
classification_rvk LH 67430
UF 1200
ZI 3300
classification_tum DAT 000
TEC 000
collection ZDB-2-STI
ZDB-2-BAD
contents Entwurf und Berechnung von Tragwerken erfordern gut fundierte Kenntnisse von Spannungen und Formänderungen, die durch Belastungen und aufgezwungene Verformungen verursacht werden. Deshalb werden in diesem Band die verschiedenen Spannungsarten, ihre Wirkungen auf die Stabelemente und ihr Zusammensetzen zu Haupt- und Vergleichsspannungen systematisch und ausführlich behandelt. Dabei verlassen wir die Vorstellung vom starren Körper, führen Beziehungen zwischen Spannungen und Verzerrungen ein und berechnen aus den Verzerrungen der Stabelemente die Verschiebungsgrößen von einzelnen Stäben und von Tragwerken, die aus Stäben zusammengesetzt sind. Als Erweiterung gegenüber der vorigen Auflage wird die Wolbkrafttorsion von Staben mit I-Querschnitt erläutert, die zugehörige Differentialgleichung und ihre Lösung entwickelt und diese durch ein Zahlenbeispiel veranschaulicht. Für schlanke Stäbe, die mittig oder ausmittig auf Druck beansprucht werden, kann die Sicherheit gegen das Erreichen der Stabilitätsgrenze maßgebend sein. Der vorliegende Band unterrichtet deswegen ausführlich über Stabilität und die damit zusammenhängenden Probleme; er erläutert, welche Einflüsse das Verhalten der Baustoffe auf die Stabilität hat und wie unvermeidliche Ausführungsungenauigkeiten und Abweichungen von den der Berechnung zugrunde gelegten Baustoffeigenschaften durch die Stabilitätsvorschriften berücksichtigt werden. Eine eingehende Darstellung findet außerdem die Spannungstheorie II.Ordnung, bei der die Gleichgewichtsbedingungen am verformten System aufgestellt werden.
ctrlnum (ZDB-2-STI)9783663076636
(OCoLC)1015885482
(DE-599)BVBBV044681268
dewey-full 620
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 620 - Engineering and allied operations
dewey-raw 620
dewey-search 620
dewey-sort 3620
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Kunstgeschichte
Physik
Technik
Technik
Informatik
Bauingenieurwesen
doi_str_mv 10.1007/978-3-663-07663-6
edition 14., neubearbeitete und erweiterte Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04347nam a2200649 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044681268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171218 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">171213s1991 gw o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663076636</subfield><subfield code="9">978-3-663-07663-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07663-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-STI)9783663076636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015885482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044681268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67430</subfield><subfield code="0">(DE-625)94612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)145559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)156380:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Baustatik</subfield><subfield code="n">Teil 2</subfield><subfield code="c">von Professor Dipl.-Ing. Walter Wagner und Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">B.G. Teubner Stuttgart</subfield><subfield code="c">[1991]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Entwurf und Berechnung von Tragwerken erfordern gut fundierte Kenntnisse von Spannungen und Formänderungen, die durch Belastungen und aufgezwungene Verformungen verursacht werden. Deshalb werden in diesem Band die verschiedenen Spannungsarten, ihre Wirkungen auf die Stabelemente und ihr Zusammensetzen zu Haupt- und Vergleichsspannungen systematisch und ausführlich behandelt. Dabei verlassen wir die Vorstellung vom starren Körper, führen Beziehungen zwischen Spannungen und Verzerrungen ein und berechnen aus den Verzerrungen der Stabelemente die Verschiebungsgrößen von einzelnen Stäben und von Tragwerken, die aus Stäben zusammengesetzt sind. Als Erweiterung gegenüber der vorigen Auflage wird die Wolbkrafttorsion von Staben mit I-Querschnitt erläutert, die zugehörige Differentialgleichung und ihre Lösung entwickelt und diese durch ein Zahlenbeispiel veranschaulicht. Für schlanke Stäbe, die mittig oder ausmittig auf Druck beansprucht werden, kann die Sicherheit gegen das Erreichen der Stabilitätsgrenze maßgebend sein. Der vorliegende Band unterrichtet deswegen ausführlich über Stabilität und die damit zusammenhängenden Probleme; er erläutert, welche Einflüsse das Verhalten der Baustoffe auf die Stabilität hat und wie unvermeidliche Ausführungsungenauigkeiten und Abweichungen von den der Berechnung zugrunde gelegten Baustoffeigenschaften durch die Stabilitätsvorschriften berücksichtigt werden. Eine eingehende Darstellung findet außerdem die Spannungstheorie II.Ordnung, bei der die Gleichgewichtsbedingungen am verformten System aufgestellt werden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112679-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baustatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112679-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Walter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115698906</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erlhof, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044679590</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-519-45202-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030078399</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV044681268
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T06:15:21Z
institution BVB
isbn 9783663076636
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030078399
oclc_num 1015885482
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-573
DE-706
DE-860
DE-1046
DE-1047
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-573
DE-706
DE-860
DE-1046
DE-1047
physical 1 Online-Ressource
psigel ZDB-2-STI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-STI_Archive
ZDB-2-STI ZDB-2-STI_1990/1999
publishDate 1991
publishDateSearch 1991
publishDateSort 1991
publisher B.G. Teubner Stuttgart
record_format marc
spellingShingle Praktische Baustatik
Entwurf und Berechnung von Tragwerken erfordern gut fundierte Kenntnisse von Spannungen und Formänderungen, die durch Belastungen und aufgezwungene Verformungen verursacht werden. Deshalb werden in diesem Band die verschiedenen Spannungsarten, ihre Wirkungen auf die Stabelemente und ihr Zusammensetzen zu Haupt- und Vergleichsspannungen systematisch und ausführlich behandelt. Dabei verlassen wir die Vorstellung vom starren Körper, führen Beziehungen zwischen Spannungen und Verzerrungen ein und berechnen aus den Verzerrungen der Stabelemente die Verschiebungsgrößen von einzelnen Stäben und von Tragwerken, die aus Stäben zusammengesetzt sind. Als Erweiterung gegenüber der vorigen Auflage wird die Wolbkrafttorsion von Staben mit I-Querschnitt erläutert, die zugehörige Differentialgleichung und ihre Lösung entwickelt und diese durch ein Zahlenbeispiel veranschaulicht. Für schlanke Stäbe, die mittig oder ausmittig auf Druck beansprucht werden, kann die Sicherheit gegen das Erreichen der Stabilitätsgrenze maßgebend sein. Der vorliegende Band unterrichtet deswegen ausführlich über Stabilität und die damit zusammenhängenden Probleme; er erläutert, welche Einflüsse das Verhalten der Baustoffe auf die Stabilität hat und wie unvermeidliche Ausführungsungenauigkeiten und Abweichungen von den der Berechnung zugrunde gelegten Baustoffeigenschaften durch die Stabilitätsvorschriften berücksichtigt werden. Eine eingehende Darstellung findet außerdem die Spannungstheorie II.Ordnung, bei der die Gleichgewichtsbedingungen am verformten System aufgestellt werden.
Engineering
Engineering, general
Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd
subject_GND (DE-588)4112679-8
(DE-588)4123623-3
title Praktische Baustatik
title_auth Praktische Baustatik
title_exact_search Praktische Baustatik
title_full Praktische Baustatik Teil 2 von Professor Dipl.-Ing. Walter Wagner und Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz
title_fullStr Praktische Baustatik Teil 2 von Professor Dipl.-Ing. Walter Wagner und Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz
title_full_unstemmed Praktische Baustatik Teil 2 von Professor Dipl.-Ing. Walter Wagner und Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz
title_short Praktische Baustatik
title_sort praktische baustatik
topic Engineering
Engineering, general
Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd
topic_facet Engineering
Engineering, general
Baustatik
Lehrbuch
url https://doi.org/10.1007/978-3-663-07663-6
volume_link (DE-604)BV044679590
work_keys_str_mv AT wagnerwalter praktischebaustatikteil2
AT erlhofgerhard praktischebaustatikteil2