Didaktik des außerschulischen Lernens

Kernprobleme schulischer Bildung sind die zunehmenden Verluste an Realitäts- und Praxisbezug sowie die einseitige Betonung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse. In jüngster Zeit werden insbesondere moderne didaktisch-methodische Konzepte näher diskutiert und praktiziert. So finden sich etwa die Sti...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Sauerborn, Petra 1967- (VerfasserIn), Brühne, Thomas 1980- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren [2017]
Ausgabe:6. unveränderte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV044675916
003 DE-604
005 20180627
007 t|
008 171208s2017 xx |||| |||| 00||| ger d
020 |a 9783834008077  |9 978-3-8340-0807-7 
024 3 |a 9783834008077 
035 |a (OCoLC)1013688329 
035 |a (DE-599)BSZ495432903 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-Eb1  |a DE-B1533  |a DE-20 
082 0 |a 371.36 
084 |a DP 1060  |0 (DE-625)19777:761  |2 rvk 
084 |a DP 2220  |0 (DE-625)19820:761  |2 rvk 
084 |a RB 10865  |0 (DE-625)142220:12891  |2 rvk 
084 |a WB 4049  |0 (DE-625)147980:  |2 rvk 
100 1 |a Sauerborn, Petra  |d 1967-  |e Verfasser  |0 (DE-588)113659946  |4 aut 
245 1 0 |a Didaktik des außerschulischen Lernens  |c von Petra Sauerborn & Thomas Brühne 
250 |a 6. unveränderte Auflage 
264 1 |a Baltmannsweiler  |b Schneider Verlag Hohengehren  |c [2017] 
300 |a 142 Seiten  |b Diagramme  |c 24 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Kernprobleme schulischer Bildung sind die zunehmenden Verluste an Realitäts- und Praxisbezug sowie die einseitige Betonung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse. In jüngster Zeit werden insbesondere moderne didaktisch-methodische Konzepte näher diskutiert und praktiziert. So finden sich etwa die Stichwörter Handlungsorientierter Unterricht und Offener Unterricht in der fachdidaktischen Diskussion wieder. Eine wesentlich aktuellere Form stellt das außerschulische Lernen dar. Ein modernes pädagogisches Verständnis sieht den Unterricht heute nicht mehr als ausschließliche Tätigkeit des Lehrers an, sondern als Aktivität der Lernenden. Außerschulisches Lernen beschreibt die originale Begegnung im Unterricht außerhalb des Klassenzimmers. An außerschulischen Lernorten findet eine unmittelbare AuseinanderSetzung des Lernenden mit seiner räumlichen Umgebung statt. Charakteristisch sind hierbei vor allem die aktive(Mit-)Gestaltung sowie die eigenständige Wahrnehmung mehrperspektivischer Bildungsinhalte durch die Lerngruppe. Im Zuge veränderter Lebensbedingungen, integrationspädagogischer Diskussionen, Bildungsstandards, Gewaltprävention, massenmedialer Errungenschaften und zunehmender sozialer Problematiken eignet sich das außerschulische Lernen besonders zur Auflockerung des teilweise starren Unterrichtsalltags. Außerschulisches Lernen kann zudem grundsätzlich die Orientierung an der Lebens- und Alltagswelt der Kinder und Jugendlichen gewährleisten. Denn außerschulisches Lernen bedeutet die lebendige AuseinanderSetzung an authentischen Orten sowie eine Förderung des Menschen mit seinen Sinneswahrnehmungen auf ganzheitlicher Ebene. Quelle: Klappentext. 
650 0 7 |a Handlungsorientierter Unterricht  |0 (DE-588)4125440-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lernort  |0 (DE-588)4035419-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unterrichtsgang  |0 (DE-588)4130246-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Lernort  |0 (DE-588)4035419-2  |D s 
689 0 1 |a Unterrichtsgang  |0 (DE-588)4130246-1  |D s 
689 0 2 |a Handlungsorientierter Unterricht  |0 (DE-588)4125440-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Brühne, Thomas  |d 1980-  |e Verfasser  |0 (DE-588)135910382  |4 aut 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030073190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030073190 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819773000937897984
adam_text Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Verzeichnis der Abbildungen 8 Vorwort zur dritten Auflage 9 Einführung in die Thematik 10 1 Die Idee des außerschulischen Lernens 13 1 1 Der Einsatz im Unterricht der Primarstufe 13 1 2 Der Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe 14 1 3 Der Einsatz im Unterricht der Förderschule 14 1 4 Lemvoraussetzungen und entwicklungspsychologische Aspekte 15 1 5 Lehrformen und Lehrerrolle 16 1 6 Vor- und Nachteile des außerschulischen Lernens 17 1 7 Die Vielfalt der außerschulischen Lemorte 17 1 8 Zum Umgang mit der Lemziel-Kompetenzmatrix 17 2 Außerschulisches Lernen in der Geographie 22 2 1 Historische Entwicklung des außerschulischen Lernens 22 2 2 Konzeptionelle Überlegungen 25 2 3 Zur Terminologie des außerschulischen Lernens 25 2 4 Definition für das außerschulische Lernen 26 2 5 Exkursionen und außerschulisches Lernen 27 2 7 Methodische Möglichkeiten des außerschulischen Lernens 31 2 8 Didaktische Hintergründe des außerschulischen Lernens 33 2 9 Perspektiven des außerschulischen Lernens in der Geographie 34 3 Einsatz im Unterricht der Primarstufe 36 3 1 Möglichkeiten 36 3 2 Ziele 37 3 3 Vorgehensweise 41 3 4 Lemzielkontrolle und Ergebnissicherung 41 3 5 Ausblick 42 4 Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe 43 4 1 Möglichkeiten 43 4 2 Ziele 44 4 3 Vorgehensweise 48 4 4 Lemzielkontrolle und Ergebnissicherung 50 4 5 Ausblick 50 5 5 Einsatz im Unterricht der Förderschule 51 5 1 Möglichkeiten 52 5 2 Ziele 52 5 3 Vorgehensweise 53 5 4 Lemzielkontrolle und Ergebnissicherung 54 5 5 Ausblick 54 6 Lernbedürfnisse und Lernvoraussetzungen der Schüler im Kontext des außerschulischen Lernens 56 6 1 Veränderte Umweltbedingungen und Sozialisationseffekte 56 6 2 Theoretische Grundlegung der Lembedürfnisse 57 621 Schülerinteressen, Schülerbedürfnisse und Motivation 57 622 Lemvoraussetzungen 58 7 Methodische Formen des Lernens amp; Lehrerrolle 63 7 1 Die Sozial form der Einzelarbeit 64 711 Didaktische Voraussetzung und Zielsetzung 64 712 Möglichkeiten der Leistungsbewertung 64 713 Beispiele für den Einsatz beim außerschulischen Lernen 64 7 2 Die Sozialformen der Partner- und Gruppenarbeit 66 721 Didaktische Zielsetzung und Voraussetzungen 66 722 Gruppenbildung 67 723 Möglichkeiten der Leistungsbewertung 67 7 3 Außerschulische Unterrichtsgestaltung 68 731 Umsetzung im außerschulischen Bereich 68 732 Die Erkundung als methodische Anregung 68 733 Das Plan- oder Rollenspiel als Element der Vor- und Nachbereitung 69 7 4 Anmerkungen zur Lehrerrolle 70 8 1 Lemzielkontrolle und Ergebnissicherung 72 8 2 Leistungsbewertung und Leistungsfeststellung 74 8 3 Organisation und Logistik 77 8 4 Fächerübergreifende Aspekte 78 8 5 Umweltbildung und außerschulisches Lernen 79 8 6 Missbrauch von Freiräumen 82 8 7 Erschwernisse beim Aufsuchen des außerschulischen Lemorts 82 8 8 Fazit 83 9 Klassifikation von außerschulischen Lernorten 84 9 1 Die Natur 85 9 2 Die Kulturwelt 86 9 3 Orte und Stätten der menschlichen Begegnung 87 6 9 4 Die Arbeits- und Produktionswelt 10 Der methodische Dreischritt des außerschulischen Lernens 10 1 Die Phase der Vorbereitung 10 2 Die Phase der Durchführung 10 3 Die Phase der Nachbereitung 11 Beispiele von außerschulischen Lernorten 11 1 Der Wald als Lemort der Natur 11 1 1 Vorbereitung 11 1 2 Durchführung 11 1 3 Nachbereitung 11 2 Der Marktplatz als Lemgegenstand der Kulturwelt 11 2 1 Vorbereitung 11 2 2 Durchführung 11 2 3 Nachbereitung 11 3 Messen als menschliche Begegnungsstätten 11 3 1 Vorbereitung 11 3 2 Durchführung 11 3 3 Nachbereitung 11 4 Die Lokalzeitung als Lemort der Produktions- und Arbeitswelt 11 41V orbereitung 11 4 2 Durchführung 13 4 3 Nachbereitung 12 Virtuelle Exkursionen 12 1 Virtuelle Exkursionen und Online-Exkursion 12 2 Auswirkungen des Intemeteinsatzes im Unterricht und Ausblick 12 3 Kommentierte Intemetadressen für virtuelle Exkursionen 13 Fazit zur Didaktik des außerschulischen Lernens 14 Ausblick zur Didaktik des außerschulischen Lernens Literatur 88 91 92 94 96 97 97 97 99 103 103 104 105 109 109 110 111 115 116 117 118 122 124 124 125 126 129 132 136
any_adam_object 1
author Sauerborn, Petra 1967-
Brühne, Thomas 1980-
author_GND (DE-588)113659946
(DE-588)135910382
author_facet Sauerborn, Petra 1967-
Brühne, Thomas 1980-
author_role aut
aut
author_sort Sauerborn, Petra 1967-
author_variant p s ps
t b tb
building Verbundindex
bvnumber BV044675916
classification_rvk DP 1060
DP 2220
RB 10865
WB 4049
ctrlnum (OCoLC)1013688329
(DE-599)BSZ495432903
dewey-full 371.36
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 371 - Schools and their activities; special education
dewey-raw 371.36
dewey-search 371.36
dewey-sort 3371.36
dewey-tens 370 - Education
discipline Pädagogik
Biologie
Geographie
edition 6. unveränderte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03527nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044675916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180627 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">171208s2017 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834008077</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0807-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834008077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013688329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ495432903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.36</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2220</subfield><subfield code="0">(DE-625)19820:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10865</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12891</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4049</subfield><subfield code="0">(DE-625)147980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauerborn, Petra</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113659946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik des außerschulischen Lernens</subfield><subfield code="c">von Petra Sauerborn &amp; Thomas Brühne</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. unveränderte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">142 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kernprobleme schulischer Bildung sind die zunehmenden Verluste an Realitäts- und Praxisbezug sowie die einseitige Betonung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse. In jüngster Zeit werden insbesondere moderne didaktisch-methodische Konzepte näher diskutiert und praktiziert. So finden sich etwa die Stichwörter Handlungsorientierter Unterricht und Offener Unterricht in der fachdidaktischen Diskussion wieder. Eine wesentlich aktuellere Form stellt das außerschulische Lernen dar. Ein modernes pädagogisches Verständnis sieht den Unterricht heute nicht mehr als ausschließliche Tätigkeit des Lehrers an, sondern als Aktivität der Lernenden. Außerschulisches Lernen beschreibt die originale Begegnung im Unterricht außerhalb des Klassenzimmers. An außerschulischen Lernorten findet eine unmittelbare AuseinanderSetzung des Lernenden mit seiner räumlichen Umgebung statt. Charakteristisch sind hierbei vor allem die aktive(Mit-)Gestaltung sowie die eigenständige Wahrnehmung mehrperspektivischer Bildungsinhalte durch die Lerngruppe. Im Zuge veränderter Lebensbedingungen, integrationspädagogischer Diskussionen, Bildungsstandards, Gewaltprävention, massenmedialer Errungenschaften und zunehmender sozialer Problematiken eignet sich das außerschulische Lernen besonders zur Auflockerung des teilweise starren Unterrichtsalltags. Außerschulisches Lernen kann zudem grundsätzlich die Orientierung an der Lebens- und Alltagswelt der Kinder und Jugendlichen gewährleisten. Denn außerschulisches Lernen bedeutet die lebendige AuseinanderSetzung an authentischen Orten sowie eine Förderung des Menschen mit seinen Sinneswahrnehmungen auf ganzheitlicher Ebene. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125440-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130246-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130246-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handlungsorientierter Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125440-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brühne, Thomas</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135910382</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030073190&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030073190</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV044675916
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T06:15:12Z
institution BVB
isbn 9783834008077
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030073190
oclc_num 1013688329
open_access_boolean
owner DE-Eb1
DE-B1533
DE-20
owner_facet DE-Eb1
DE-B1533
DE-20
physical 142 Seiten Diagramme 24 cm
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher Schneider Verlag Hohengehren
record_format marc
spellingShingle Sauerborn, Petra 1967-
Brühne, Thomas 1980-
Didaktik des außerschulischen Lernens
Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 gnd
Lernort (DE-588)4035419-2 gnd
Unterrichtsgang (DE-588)4130246-1 gnd
subject_GND (DE-588)4125440-5
(DE-588)4035419-2
(DE-588)4130246-1
title Didaktik des außerschulischen Lernens
title_auth Didaktik des außerschulischen Lernens
title_exact_search Didaktik des außerschulischen Lernens
title_full Didaktik des außerschulischen Lernens von Petra Sauerborn & Thomas Brühne
title_fullStr Didaktik des außerschulischen Lernens von Petra Sauerborn & Thomas Brühne
title_full_unstemmed Didaktik des außerschulischen Lernens von Petra Sauerborn & Thomas Brühne
title_short Didaktik des außerschulischen Lernens
title_sort didaktik des außerschulischen lernens
topic Handlungsorientierter Unterricht (DE-588)4125440-5 gnd
Lernort (DE-588)4035419-2 gnd
Unterrichtsgang (DE-588)4130246-1 gnd
topic_facet Handlungsorientierter Unterricht
Lernort
Unterrichtsgang
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030073190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT sauerbornpetra didaktikdesaußerschulischenlernens
AT bruhnethomas didaktikdesaußerschulischenlernens