Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)

Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : "Die Plebejer proben den Aufstand"(1966), "Örtlich betäubt"(1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke"(1972), und "Ein weites Feld"(1995). Das erste Kapitel befasst sich insge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Potsdam 2017
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV044516400
003 DE-604
005 20190527
007 cr|uuu---uuuuu
008 170927s2017 xx om||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)993433159 
035 |a (DE-599)GBV893337722 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-384  |a DE-473  |a DE-703  |a DE-1051  |a DE-824  |a DE-29  |a DE-12  |a DE-91  |a DE-19  |a DE-1049  |a DE-92  |a DE-739  |a DE-898  |a DE-355  |a DE-706  |a DE-20  |a DE-1102  |a DE-860  |a DE-2174 
084 |a GN 5052  |0 (DE-625)42678:11810  |2 rvk 
100 1 |a Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz  |e Verfasser  |0 (DE-588)1136629092  |4 aut 
245 1 0 |a Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)  |c vorgelegt von Sherif Abdelfattah Abdelaziz Abouelmaati 
246 1 3 |a The role of intellectuals in Günter Grass works 
264 1 |a Potsdam  |c 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (244 Seiten, 1820 KB) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
502 |b Dissertation  |c Universität Potsdam  |d 2017 
520 3 |a Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : "Die Plebejer proben den Aufstand"(1966), "Örtlich betäubt"(1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke"(1972), und "Ein weites Feld"(1995). Das erste Kapitel befasst sich insgesamt mit drei Haupttiteln II. Der Intellektuelle II.1 Das allgemeine Umfeld In diesem Teil der Dissertation sollen Aussagen getroffen werden, die auf folgende und weitere Fragen eine Antwort geben: Was ist ein Intellektueller? Wie kam der Begriff zustande? Gibt es Unterschiede zwischen den Intellektuellen und wie werden sie eingeteilt? II.2 Das deutsche Umfeld Die Behandlung des Nazisystems und dessen historischen Hintergründe vermittelt bedeutsame Lehren. Aber wozu braucht man diese Lehren? Gibt es Spuren von Nationalsozialismus heutzutage? Wo waren die Intellektuellen bei der Bildung des Nationalsozialismus? Ist der Nationalsozialismus erst mit Hitler aufgetaucht? Wenn zuvor, in welcher Phase hat er sich im Bewusstsein der Deutschen verankert? Ob theoretische bzw. geistige Tendenzen dazu beigetragen haben? II.3 Das Bild von Grass als Intellektueller II.3.1 Positionierung Eine Hauptthese für Grass intellektuelle Positionierung wird durch die Verbindung zwischen Grass’ Grundkonzeption der gesellschaftspolitischen Intellektualität und der Gruppe 47 ermittelt. Dann bezweckt die Behandlung von Grass Bild nach Erscheinen seines autobiographischen Werks: "Beim Häuten der Zwiebel" (2006), dass seine Intellektualität nicht nur aus dem positiven, sondern auch aus dem negativen Profil beleuchtet wird. Aus der Darstellung zahlreicher Ansichten von Günter Grass werden fünf thematische Kernpunkte als Konzepte behandelt. Unter jedem Konzept sollen spezifische Vorschläge zur gesellschaftlichen Positionierung aufgezeigt werden. 
520 3 |a II.3.2 Grass’ politische Merkmale Es handelt sich hier um die intellektuellen Charaktereigenschaften. Dadurch kommen manche Fragen zu Wort: Hat Günter Grass gesellschaftliche Aktivitäten? Hat er die Voraussetzungen dafür? Wie ist der Umfang seiner Aktivitäten? Hat die Gruppe 47 Einfluss auf Grass intellektuelle Merkmale? Steht bei Grass eine Methode der gesellschaftspolitischen Arbeit zur Verfügung? Dann wird die politische Sprache von Günter Grass und ihre Wirkung auf den Rezipienten untersucht. Danach wird nach Grass’ Auffassung von der Revision gefragt und ob sie mit seiner Auffassung der Aufklärung zusammenpasst. Darauf wird die Funktion der Revision in seinem literarischen Werk und in seiner gesellschaftspolitischen Aktivität gezeigt. Abschließend werden die Argumente seiner Intellektualität untersucht: Wie hat Grass’ gesellschaftspolitische Aktivität den konkreten politischen Rahmen berücksichtigt? Um diese Frage zu beantworten, muss der Zusammenhang zwischen Politik und Moral verdeutlicht werden. III. Historischer Kontext und Inhalt der Werke Unter diesem Titel wird erstens der historische Zusammenhang der untersuchten Werke skizziert. Dann werden meistens durch Argumente aus jedem Werk selbst nicht nur der Kern des Werkes und sein Handlungsverlauf, sondern auch die dafür angewandte Methode dargestellt. IV. Bezug der untersuchten Werke zu konkreten gesellschaftspolitischen Fragen. IV.1 Interaktionswege des Intellektuellen mit der Gesellschaft, vor allem beim Wandel gesellschaftspolitischer Prozesse Zentralkonzepte des ersten Werkes sind: Vermittlung, Engagement, Solidarität und die Aktualität als Maßstab. Diese werden durch zwei Konzepte des zweiten Werkes: Appell an Generationen beim Wechsel und Zusammenhaltsprinzip an Revision gebunden, sowie durch die Behandlung vom Prozess der Meinungsbildung im vierten Werk ausgearbeitet. 
520 3 |a IV.2 Thematische Aspekte zur Vermeidung eines Naziregimes Aus den thematischen Perspektiven der drei letzten Werke geht eine bunte Sammlung intellektueller Konzepte aus, die zur Bekämpfung von Nazivorsprünge verwendet werden können. V. Pädagogische Strategien der untersuchten Werke Die pädagogischen Aspekte der untersuchten Werke sollen intellektuelle Werte vermitteln, die einen bedeutenden Beitrag zur Lösung gesellschaftspolitischer Probleme und Konflikte. leisten. VI. Entwicklung der literarischen und gesellschaftspolitischen Vision Hier wird die Entwicklungslinie der gesellschaftspolitischen Vision in den untersuchten Werken verfolgt. VII. Zur Rezeption der vier Werke Durch die Auseinandersetzung mit der negativen Kritik wird angestrebt, ihre Subjektivität darzulegen, damit der gesellschaftspolitische Wert der vier Werke enthüllt wird 
600 1 7 |a Grass, Günter  |d 1927-2015  |t Aus dem Tagebuch einer Schnecke  |0 (DE-588)4484929-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
600 1 7 |a Grass, Günter  |d 1927-2015  |t Ein weites Feld  |0 (DE-588)4398260-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
600 1 7 |a Grass, Günter  |d 1927-2015  |t Die Plebejer proben den Aufstand  |0 (DE-588)4410853-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
600 1 7 |a Grass, Günter  |d 1927-2015  |t Örtlich betäubt  |0 (DE-588)4550170-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Intellektueller  |g Motiv  |0 (DE-588)4123435-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Grass, Günter  |d 1927-2015  |t Die Plebejer proben den Aufstand  |0 (DE-588)4410853-9  |D u 
689 0 1 |a Grass, Günter  |d 1927-2015  |t Örtlich betäubt  |0 (DE-588)4550170-1  |D u 
689 0 2 |a Grass, Günter  |d 1927-2015  |t Aus dem Tagebuch einer Schnecke  |0 (DE-588)4484929-1  |D u 
689 0 3 |a Grass, Günter  |d 1927-2015  |t Ein weites Feld  |0 (DE-588)4398260-8  |D u 
689 0 4 |a Intellektueller  |g Motiv  |0 (DE-588)4123435-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Peitsch, Helmut  |d 1948-  |e Sonstige  |0 (DE-588)131863126  |4 oth 
700 1 |a D'Aprile, Iwan-Michelangelo  |d 1968-  |e Sonstige  |0 (DE-588)123575443  |4 oth 
856 4 0 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396736  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029916035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a ebook 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_BSB_GNDPERS_I 
942 1 1 |c 306.09  |e 22/bsb  |f 0904  |g 43 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029916035 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2288206
DE-BY-UBM_katkey 5501894
DE-BY-UBR_katkey 5939586
_version_ 1823056337759633408
adam_text Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: Die Plebejer proben den Aufstand (1966), Örtlich Autor: Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz Jahr: 2017 Inhaltsverzeichnis Seite Danksagung 6 I. Einleitung I.1 Gegenstand der Untersuchung 7 I.2 Fragestellung 14 I.3 Methode 17 I.4 Forschungsstand 22 II. Der Intellektuelle 27 II I Das allgemeine Umfeld II.1.1 Historische Entwicklung II.1.2 Zum Begriff 29 II. 1.3 Klassifizierung und Abgrenzung II.l.3.1 Religiöse und weltanschauliche Grenzen 36 II.1.3.2 Gesellschaftliche und philosophische Kriterien 39 II.1.3.3 Ortsbezogene Kriterien 43 II.1.4 Kritik an den Intellektuellen II.1.4.1 Zum Verhältnis zwischen Intellektuellen und Faschismus 45 II.1.4.2 Zum Schweigen der Intellektuellen 47 II.1.4.3 Isolation der Intellektuellen 49 II. 1.5 Aufgaben der Intellektuellen 51 II.2 Das deutsche Umfeld II.2.1 Wurzeln des Nationalsozialismus 55 II.2.2 Das NS-Regime 58 II.2.3 Intellektuelle Tendenzen im 20. Jahrhundert 61 II.3 Das Bild von Grass als Intellektueller II.3.1. Positionierung 62 II.3.1.1 Grass und die Gruppe 47 II.3.1.2 Grass Bild nach Erscheinen seines autobiographischen 66 Werks: „Beim Häuten der Zwiebel (2006) II.3.1.3 Stellungnahme zu konkreten gesellschaftspolitischen Fragen: 69 II.3.1.3.1 Reform II.3.1.3.2 Bildung und Demokratie 73 II.3.1.3.3 Grass Auffassung des demokratischen Sozialismus 75 II.3.1.3.4 Das gesellschaftspolitische Engagement in der Literatur 79 II.3.1.3.5 Die Auffassung von der Religion 82 II.3.2 Grass politische Merkmale 84 II.3.2.1 Allgemeine Merkmale II.3.2.2 Die politische Sprache 90 II.3.2.3 Der Revisionismus bei Grass 93 II.3.2.4 Intellektuelle Argumente 98 III. Historischer Kontext und Inhalt der Werke Die Plebejer proben den Aufstand (1966) 104 III.2 Örtlich betäubt (1969) 113 III.3 Aus dem Tagebuch einer Schnecke (1972) 119 III.4 Ein weites Feld (1995) 125 IV. Konkreter Bezug zu gesellschaftspolitischen Fragen: Interaktionswege des Intellektuellen mit der Gesellschaft, vor IV. 1 allem beim Wandel gesellschaftspolitischer Prozesse Beitrag des ersten Werkes: 130 IV.1.1 Vermittlung IV.1.1.1 IV.1.1.2 Engagement 133 IV.1.1.3 Solidarität 135 IV.1.1.4 Aktualität als Maßstab 137 IV. 1.2 Beitrag des zweiten Werkes: IV.1.2.1 Appell an Generationen beim Wechsel 139 IV.1.2.2 Zusammenhaltsprinzip an Revision gebunden 141 IV.1.3 Beitrag des vierten Werkes: 143 Schnecke und „Ein weites Feld : zum Prozess der Meinungsbildung IV.2 Thematische Aspekte zur Vermeidung eines Naziregimes: IV.2.1 Beitrag des zweiten Werkes 147 Aufwerfen der Verallgemeinerungsproblematik: was zu kritisieren sei IV.2.2 Beitrag des dritten Werkes IV.2.2.1 politische Intellektualität und liberale Erfahrung 149 IV.2.2.2 Sozialismus als Revision 151 IV.2.2.3 Humanismus IV.2.2.3.1 Der Mensch ist weder Engel noch Teufel 153 IV.2.2.3.2 Angst 154 IV.2.2.3.3 Hoffnung 156 IV.2.2.4 Die Berechnung des Fortschritts 157 IV.2.3 Beitrag des vierten Werkes: IV.2.3.1 Polyphonie verringert Schärfe 159 IV.2.3.2 Liberale Verarbeitung der Vergangenheit als Entschärfung 160 durch Entgegensetzung von Überwachung und Ruf nach Freiheit IV.2.3.3 Konföderation als politischer Revisionismus 164 V. Pädagogische Strategie V.1 Der Sinn der Interaktion des Intellektuellen mit der 167 Gesellschaft im ersten Werk V.2 Konkrete Wege zur Lösung gesellschaftspolitischer Konflikte 169 im zweiten Werk V.3 Die pädagogischen Elemente im dritten Werk V.3.1 Elemente der Kenntnisvermittlung an Kinder 172 V.3.2 Phantasie und Zweifel als Grundlage geistiger Entwicklung 174 V.3.3 Schnecke: hat pädagogische Funktion 175 V.4 Pädagogische Elemente im vierten Werk V.4.1 Die menschliche Geistesleistung 177 V.4.2 Das Aufklärungsmodell der Geschichte 178 V.4.3 Der pädagogische Sinn der Stilmittel V.4.3.1 Begrenztheit und Reichweite der Stilmittel 180 V.4.3.2 Der Zusammenschluss von Fiktion und Realität 182 V.5 intellektuelle Figuren V.5.1 Brechts Schuld 184 V.5.2 Beleuchtung der Intellektuellen im zweiten Werk V.5.2.1 Des Lehrers Selbstbewusstsein 185 V.5.2.2 Die zwei Hauptrichtungen der Intellektuellen im Werk 187 V.5.3 Der mittelmäßige Intellektuelle im dritten Werk 188 VI. Entwicklung der literarischen und gesellschaftspolitischen Vision VI.1 Das Kunstprinzip VI.1.1 Fiktion 191 VI.1.2 Funktion des Flashback 193 VI.2 Gemeinschaftliche Vertretung intellektueller Konzepte: 196 VI.2.1 Revolution VI.2.2 Authentisch 198 VI.2.3 Befreit von NS-zwanghaften Methoden 199 VI.2.4 Als Bürger fühlen 201 VI.2.5 Modernes Engagement 204 VI.2.6 Zweifelstheorie als produktive Unzufriedenheit 207 VII. Rezeption VII.l Die Plebejer proben den Aufstand (1966) 211 VII.2 Örtlich betäubt (1969) 215 VII.3 Aus dem Tagebuch einer Schnecke (1972) 217 VII.4 Ein weites Feld (1995) VII.4.1 Streit um die Bezeichnung 219 VII.4.2 M. Reich-Ranicki und „Ein weites Feld 222 VII.4.3 Die mediale Rezeptionsform 225 VII.4.4 Zwischen Gleichstand der Rezeption und der Existenzkraft 228 des Werkes VII.5 Zusammenfassung 229 Deutsches Abstract 233 Englisches Abstract 235 Anhang Literaturverzeichnis A.l Primärliteratur 237 A.2 Sekundärliteratur 237 A.3 Magisterarbeiten und Dissertationen 242 A.4 Lexika 243 A.5 Zeitschriften, Hefte und Zeitungen 243 A.6 Internetseiten 244
any_adam_object 1
author Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz
author_GND (DE-588)1136629092
(DE-588)131863126
(DE-588)123575443
author_facet Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz
author_role aut
author_sort Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz
author_variant s a a a saa saaa
building Verbundindex
bvnumber BV044516400
classification_rvk GN 5052
collection ebook
ctrlnum (OCoLC)993433159
(DE-599)GBV893337722
discipline Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
format Thesis
Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07474nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044516400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190527 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170927s2017 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)993433159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV893337722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 5052</subfield><subfield code="0">(DE-625)42678:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136629092</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Sherif Abdelfattah Abdelaziz Abouelmaati</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">The role of intellectuals in Günter Grass works</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (244 Seiten, 1820 KB)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit trägt den Titel: Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken : "Die Plebejer proben den Aufstand"(1966), "Örtlich betäubt"(1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke"(1972), und "Ein weites Feld"(1995). Das erste Kapitel befasst sich insgesamt mit drei Haupttiteln II. Der Intellektuelle II.1 Das allgemeine Umfeld In diesem Teil der Dissertation sollen Aussagen getroffen werden, die auf folgende und weitere Fragen eine Antwort geben: Was ist ein Intellektueller? Wie kam der Begriff zustande? Gibt es Unterschiede zwischen den Intellektuellen und wie werden sie eingeteilt? II.2 Das deutsche Umfeld Die Behandlung des Nazisystems und dessen historischen Hintergründe vermittelt bedeutsame Lehren. Aber wozu braucht man diese Lehren? Gibt es Spuren von Nationalsozialismus heutzutage? Wo waren die Intellektuellen bei der Bildung des Nationalsozialismus? Ist der Nationalsozialismus erst mit Hitler aufgetaucht? Wenn zuvor, in welcher Phase hat er sich im Bewusstsein der Deutschen verankert? Ob theoretische bzw. geistige Tendenzen dazu beigetragen haben? II.3 Das Bild von Grass als Intellektueller II.3.1 Positionierung Eine Hauptthese für Grass intellektuelle Positionierung wird durch die Verbindung zwischen Grass’ Grundkonzeption der gesellschaftspolitischen Intellektualität und der Gruppe 47 ermittelt. Dann bezweckt die Behandlung von Grass Bild nach Erscheinen seines autobiographischen Werks: "Beim Häuten der Zwiebel" (2006), dass seine Intellektualität nicht nur aus dem positiven, sondern auch aus dem negativen Profil beleuchtet wird. Aus der Darstellung zahlreicher Ansichten von Günter Grass werden fünf thematische Kernpunkte als Konzepte behandelt. Unter jedem Konzept sollen spezifische Vorschläge zur gesellschaftlichen Positionierung aufgezeigt werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">II.3.2 Grass’ politische Merkmale Es handelt sich hier um die intellektuellen Charaktereigenschaften. Dadurch kommen manche Fragen zu Wort: Hat Günter Grass gesellschaftliche Aktivitäten? Hat er die Voraussetzungen dafür? Wie ist der Umfang seiner Aktivitäten? Hat die Gruppe 47 Einfluss auf Grass intellektuelle Merkmale? Steht bei Grass eine Methode der gesellschaftspolitischen Arbeit zur Verfügung? Dann wird die politische Sprache von Günter Grass und ihre Wirkung auf den Rezipienten untersucht. Danach wird nach Grass’ Auffassung von der Revision gefragt und ob sie mit seiner Auffassung der Aufklärung zusammenpasst. Darauf wird die Funktion der Revision in seinem literarischen Werk und in seiner gesellschaftspolitischen Aktivität gezeigt. Abschließend werden die Argumente seiner Intellektualität untersucht: Wie hat Grass’ gesellschaftspolitische Aktivität den konkreten politischen Rahmen berücksichtigt? Um diese Frage zu beantworten, muss der Zusammenhang zwischen Politik und Moral verdeutlicht werden. III. Historischer Kontext und Inhalt der Werke Unter diesem Titel wird erstens der historische Zusammenhang der untersuchten Werke skizziert. Dann werden meistens durch Argumente aus jedem Werk selbst nicht nur der Kern des Werkes und sein Handlungsverlauf, sondern auch die dafür angewandte Methode dargestellt. IV. Bezug der untersuchten Werke zu konkreten gesellschaftspolitischen Fragen. IV.1 Interaktionswege des Intellektuellen mit der Gesellschaft, vor allem beim Wandel gesellschaftspolitischer Prozesse Zentralkonzepte des ersten Werkes sind: Vermittlung, Engagement, Solidarität und die Aktualität als Maßstab. Diese werden durch zwei Konzepte des zweiten Werkes: Appell an Generationen beim Wechsel und Zusammenhaltsprinzip an Revision gebunden, sowie durch die Behandlung vom Prozess der Meinungsbildung im vierten Werk ausgearbeitet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">IV.2 Thematische Aspekte zur Vermeidung eines Naziregimes Aus den thematischen Perspektiven der drei letzten Werke geht eine bunte Sammlung intellektueller Konzepte aus, die zur Bekämpfung von Nazivorsprünge verwendet werden können. V. Pädagogische Strategien der untersuchten Werke Die pädagogischen Aspekte der untersuchten Werke sollen intellektuelle Werte vermitteln, die einen bedeutenden Beitrag zur Lösung gesellschaftspolitischer Probleme und Konflikte. leisten. VI. Entwicklung der literarischen und gesellschaftspolitischen Vision Hier wird die Entwicklungslinie der gesellschaftspolitischen Vision in den untersuchten Werken verfolgt. VII. Zur Rezeption der vier Werke Durch die Auseinandersetzung mit der negativen Kritik wird angestrebt, ihre Subjektivität darzulegen, damit der gesellschaftspolitische Wert der vier Werke enthüllt wird</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Grass, Günter</subfield><subfield code="d">1927-2015</subfield><subfield code="t">Aus dem Tagebuch einer Schnecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484929-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Grass, Günter</subfield><subfield code="d">1927-2015</subfield><subfield code="t">Ein weites Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398260-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Grass, Günter</subfield><subfield code="d">1927-2015</subfield><subfield code="t">Die Plebejer proben den Aufstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410853-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Grass, Günter</subfield><subfield code="d">1927-2015</subfield><subfield code="t">Örtlich betäubt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4550170-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intellektueller</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123435-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grass, Günter</subfield><subfield code="d">1927-2015</subfield><subfield code="t">Die Plebejer proben den Aufstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410853-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grass, Günter</subfield><subfield code="d">1927-2015</subfield><subfield code="t">Örtlich betäubt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4550170-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grass, Günter</subfield><subfield code="d">1927-2015</subfield><subfield code="t">Aus dem Tagebuch einer Schnecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4484929-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grass, Günter</subfield><subfield code="d">1927-2015</subfield><subfield code="t">Ein weites Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398260-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Intellektueller</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123435-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peitsch, Helmut</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131863126</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">D'Aprile, Iwan-Michelangelo</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123575443</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396736</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029916035&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029916035</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV044516400
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:57:29Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029916035
oclc_num 993433159
open_access_boolean 1
owner DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-1051
DE-824
DE-29
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1049
DE-92
DE-739
DE-898
DE-BY-UBR
DE-355
DE-BY-UBR
DE-706
DE-20
DE-1102
DE-860
DE-2174
owner_facet DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-1051
DE-824
DE-29
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-19
DE-BY-UBM
DE-1049
DE-92
DE-739
DE-898
DE-BY-UBR
DE-355
DE-BY-UBR
DE-706
DE-20
DE-1102
DE-860
DE-2174
physical 1 Online-Ressource (244 Seiten, 1820 KB)
psigel ebook
DHB_BSB_GNDPERS_I
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
record_format marc
spellingShingle Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz
Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)
Grass, Günter 1927-2015 Aus dem Tagebuch einer Schnecke (DE-588)4484929-1 gnd
Grass, Günter 1927-2015 Ein weites Feld (DE-588)4398260-8 gnd
Grass, Günter 1927-2015 Die Plebejer proben den Aufstand (DE-588)4410853-9 gnd
Grass, Günter 1927-2015 Örtlich betäubt (DE-588)4550170-1 gnd
Intellektueller Motiv (DE-588)4123435-2 gnd
subject_GND (DE-588)4484929-1
(DE-588)4398260-8
(DE-588)4410853-9
(DE-588)4550170-1
(DE-588)4123435-2
(DE-588)4113937-9
title Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)
title_alt The role of intellectuals in Günter Grass works
title_auth Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)
title_exact_search Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)
title_full Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995) vorgelegt von Sherif Abdelfattah Abdelaziz Abouelmaati
title_fullStr Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995) vorgelegt von Sherif Abdelfattah Abdelaziz Abouelmaati
title_full_unstemmed Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995) vorgelegt von Sherif Abdelfattah Abdelaziz Abouelmaati
title_short Intellektuellen-Rolle in Günter Grass Werken: "Die Plebejer proben den Aufstand" (1966), "Örtlich betäubt" (1969), "Aus dem Tagebuch einer Schnecke" (1972), und "Ein weites Feld" (1995)
title_sort intellektuellen rolle in gunter grass werken die plebejer proben den aufstand 1966 ortlich betaubt 1969 aus dem tagebuch einer schnecke 1972 und ein weites feld 1995
topic Grass, Günter 1927-2015 Aus dem Tagebuch einer Schnecke (DE-588)4484929-1 gnd
Grass, Günter 1927-2015 Ein weites Feld (DE-588)4398260-8 gnd
Grass, Günter 1927-2015 Die Plebejer proben den Aufstand (DE-588)4410853-9 gnd
Grass, Günter 1927-2015 Örtlich betäubt (DE-588)4550170-1 gnd
Intellektueller Motiv (DE-588)4123435-2 gnd
topic_facet Grass, Günter 1927-2015 Aus dem Tagebuch einer Schnecke
Grass, Günter 1927-2015 Ein weites Feld
Grass, Günter 1927-2015 Die Plebejer proben den Aufstand
Grass, Günter 1927-2015 Örtlich betäubt
Intellektueller Motiv
Hochschulschrift
url https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396736
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029916035&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT abouelmaatisherifabdelfattahabdelaziz intellektuellenrolleinguntergrasswerkendieplebejerprobendenaufstand1966ortlichbetaubt1969ausdemtagebucheinerschnecke1972undeinweitesfeld1995
AT peitschhelmut intellektuellenrolleinguntergrasswerkendieplebejerprobendenaufstand1966ortlichbetaubt1969ausdemtagebucheinerschnecke1972undeinweitesfeld1995
AT daprileiwanmichelangelo intellektuellenrolleinguntergrasswerkendieplebejerprobendenaufstand1966ortlichbetaubt1969ausdemtagebucheinerschnecke1972undeinweitesfeld1995
AT abouelmaatisherifabdelfattahabdelaziz theroleofintellectualsinguntergrassworks
AT peitschhelmut theroleofintellectualsinguntergrassworks
AT daprileiwanmichelangelo theroleofintellectualsinguntergrassworks