Linguistik des Entscheidens eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Jacob, Katharina 1985- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin de Gruyter [2017]
Schriftenreihe:Sprache und Wissen Band 27
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV044482426
003 DE-604
005 20190719
007 t|
008 170911s2017 gw a||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 1136433783  |2 DE-101 
020 |a 9783110524017  |c : EUR 99.95 (DE), EUR 99.95 (AT)  |9 978-3-11-052401-7 
020 |a 3110524015  |9 3-11-052401-5 
035 |a (OCoLC)993705936 
035 |a (DE-599)DNB1136433783 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-11  |a DE-703  |a DE-739  |a DE-29 
084 |a ER 990  |0 (DE-625)27788:  |2 rvk 
084 |a GC 7365  |0 (DE-625)38546:  |2 rvk 
084 |a GD 8840  |0 (DE-625)38911:  |2 rvk 
084 |a GC 7375  |0 (DE-625)38551:13548  |2 rvk 
100 1 |a Jacob, Katharina  |d 1985-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1016895666  |4 aut 
245 1 0 |a Linguistik des Entscheidens  |b eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive  |c Katharina Jacob 
264 1 |a Berlin  |b de Gruyter  |c [2017] 
300 |a XIX, 489 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Sprache und Wissen  |v Band 27 
502 |b Dissertation  |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  |d 2016 
650 0 7 |a Sprache  |0 (DE-588)4056449-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Entscheidung  |0 (DE-588)4014904-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Diskursanalyse  |0 (DE-588)4194747-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Funktionale Pragmatik  |0 (DE-588)103037693X  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Sprache  |0 (DE-588)4056449-6  |D s 
689 0 1 |a Entscheidung  |0 (DE-588)4014904-3  |D s 
689 0 2 |a Funktionale Pragmatik  |0 (DE-588)103037693X  |D s 
689 0 3 |a Diskursanalyse  |0 (DE-588)4194747-2  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
710 2 |a De Gruyter Mouton  |0 (DE-588)1065653190  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-11-052660-8 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, EPUB  |z 978-3-11-052429-1 
830 0 |a Sprache und Wissen  |v Band 27  |w (DE-604)BV022515333  |9 27 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029882603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029882603 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819667761764237312
adam_text INHALT VORWORT* V ABKUERZUNGS-, TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS* XVII 1 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS* XVII 2 TABELLENVERZEICHNIS* XVII 3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS* XVIII TABELLE UND ERLAEUTERUNG ZUR NOTATION* XXI 1 EINLEITUNG* 1 1.1 EINSTIEG: ENTSCHEIDUNGEN IM PRIVATEN UND OEFFENTLICHEN LEBEN UND DIE RELEVANZ DER SPRACHE* 1 1.2 GEGENSTAND: ERKENNTNISINTERESSE, FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG* 4 1.3 RELEVANZ: FORSCHUNGSSTAND UND FORSCHUNGSLUECKEN * 9 1.4 QUELLENTYPEN UND UNTERSUCHUNGSKORPORA: FORSCHUNGSBEITRAEGE, POLITISCHE DOKUMENTE, TEXTE AUS DER PARLAMENTARISCHEN PRAXIS* 10 1.5 GLIEDERUNG UND VORGEHENSWEISE* 12 2 ENTSCHEIDUNGSFORSCHUNG* 16 2.1 MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT UND INGENIEURWISSENSCHAFTEN * 19 2.1.1 ERWARTUNGSNUTZENTHEORIE * 20 2.1.2 SPIELTHEORIE ----- 21 2.1.3 OPERATIONS RESEARCH * 23 2.2 PSYCHOLOGIE ------ 25 2.2.1 ERWARTUNGSNUTZENTHEORIE UND PROSPECT-THEORIE* 27 2.2.2 DISAPPOINTMENT- UND REGRET-THEORIE UND EIN NEUROWISSENSCHAFTLICH INSPIRIERTER ANSATZ * 30 2.2.3 BEHAVIORALE ENTSCHEIDUNGSTHEORIE: EIN FORSCHUNGSPROGRAMM MIT BEZUEGEN ZUR KOGNITIONSPSYCHOLOGIE * 31 2.3 SOZIOLOGIE ----- 32 2.3.1 EIN DISZIPLINUEBERGREIFENDES MODELL: DIE RATIONAL CHOICE-THEORIE UND DAS KONZEPT DER BOUNDED RATIONALITY* 33 2.3.2 LUHMANN*SCHE SYSTEMTHEORIE * 36 2.4 PHILOSOPHIE ----- 38 2.4.1 ENTSCHEIDUNGSBEGRIFF UND ENTSCHEIDUNGSTHEORIE* 38 2.4.2 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5 2.5.6 2.6 2.7 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.4 2.8 2.8.1 2.8.2 2.8.3 2.8.4 2.8.5 2.9 3 3.1 3.2 3.2.1 ENTSCHEIDUNGSBEGRIFF AUS ETHISCHER PERSPEKTIVE * 41 POLITIK- UND RECHTSWISSENSCHAFT* 43 DER DEZISIONISMUS* 44 DER POLITISCHE BZW. POLITIKWISSENSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSBEGRIFF UND SEINE VERORTUNG IN DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE * 44 DER JURISTISCHE ENTSCHEIDUNGSBEGRIFF: DIE GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG AM BEISPIEL DER ZIVILPROZESSORDNUNG (ZPO) * 46 VERWALTUNGSRECHT: VERWALTUNGSAKT IM VWVFG * 48 STAATSRECHT: GRUNDGESETZ (ABSCHNITT III, ARTIKEL 38 BIS ABSCHNITT VI, ARTIKEL 69) UND GESCHAEFTSORDNUNG DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES * 50 ALLTAG IM PARLAMENT: DIE RECHTLICH NICHT-KODIFIZIERTEN ENTSCHEIDUNGEN * 54 GESCHICHTSWISSENSCHAFT* 56 INTERDISZIPLINAER PRAKTIZIERTE ENTSCHEIDUNGSFORSCHUNG* 58 INTERDISZIPLINAERES FORSCHUNGSFELD: JUDGMENT AND DECISLON MAKING (JDM) * 59 INTERDISZIPLINAERE TAGUNG: KLUGES ENTSCHEIDEN (UNIVERSITAET ERFURT) * 59 INTERDISZIPLINAERER FORSCHUNGSVERBUND: STRATEGISCHE KOMMUNIKATION/ENTSCHEIDUNGSFORSCHUNG (ZEPPELIN UNIVERSITAET) * 60 SONDERFORSCHUNGSBEREICH (SFB) 1150 KULTUREN DES ENTSCHEIDENS (UNIVERSITAET MUENSTER) * 61 LINGUISTIK* 63 BEITRAEGE ZUR LINGUISTISCHEN SPRACHKRITIK- UND SPRACHKULTURFORSCHUNG* 64 BEITRAEGE IN DER RECHTSLINGUISTIK* 65 BEITRAG IM BEREICH DER KONVERSATIONSANALYSE UND ORGANISATIONSLINGUISTIK* 67 BEITRAEGE IN DER FUNKTIONALEN PRAGMATIK* 68 BEITRAEGE IN DER CRITICAL DLSCOURSE ANALYSIS (CDA) * 69 ZWISCHENFAZIT: INTERDISZIPLINAER GEPRAEGTE VORDEFINITION * 70 HEURISTIK ZUR ERMITTLUNG DER KOMMUNIKATIVEN PRAXIS DES ENTSCHEIDENS* 73 WOZU EINE HEURISTIK? * 73 LINGUISTISCHE PRAEMISSEN * 76 SPRECHEN, HANDELN UND VERHALTEN: ANALYSE EINER KOMMUNIKATIVEN PRAXIS* 76 3.2.2 SPRACHE UND WISSEN: ANALYSE DEKLARATIVEN UND PROZEDURALEN WISSENS * 80 3.2.3 SPRACHE IM KONSTRUKTIVISTISCHEN UND HERMENEUTISCHEN PARADIGMA UND DIE ANNAHME VON REALITAETEN * 84 3.3 HEURISTISCHES VERFAHREN * 89 3.3.1 PROBLEMAUFRISS: EIN GERINGER GRAD LEXIKALISCHER EINHEITEN DES ENTSCHEIDENS* 89 3.3.2 SCHLUSSFOLGERUNG: PRAGMATISCHE ANALYSE DES ENTSCHEIDENS * 92 3.3.3 ERSTE HEURISTISCHE ANNAHME: ENTSCHEIDEN ALS PROZESS UND ENTSCHEIDUNG ALS MOMENT DIESES PROZESSES* 92 3.3.4 ZWEITE HEURISTISCHE ANNAHME: SPRECHHANDLUNGSTYPEN DES ENTSCHEIDENS* 93 3.3.5 ABGRENZUNG ZUR SEARLE*SCHEN SPRECHAKTTHEORIE * 96 3.3.6 EIN ZEICHEN- UND HANDLUNGSMODELL: DAS PRAGMA-SEMIOTISCHE VIERECK* 98 3.4 BEGRUENDUNG DER METHODOLOGIE ZUR ANALYSE DER KOMMUNIKATIVEN PRAXIS DES ENTSCHEIDENS * 103 3.4.1 WOZU DER FUNKTIONALPRAGMATISCHE ANSATZ?* 104 3.4.2 WOZU DER DISKURSLINGUISTISCHE ANSATZ?* 105 3.5 BEGRUENDUNG DES KOMMUNIKATIONSBEREICHES UND -THEMAS* 106 3.5.1 PARLAMENTARISCHE KOMMUNIKATION ALS PROTOTYPISCHE ENTSCHEIDENSKOMMUNIKATION * 106 3.5.2 PARLAMENTARISCHER DISKURS UM ERNEUERBARE ENERGIEN ALS VIELVERSPRECHENDER SCHAUPLATZ* 107 3.5.2.1 ERNEUERBARE ENERGIEN * 109 3.5 2.2 ENERGIEPOLITIK IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND * 110 3.6 ZWISCHENFAZIT: LINGUISTISCH GEPRAEGTE VORDEFINITION * 111 4 THEORIE UND PRAXIS FUNKTIONALPRAGMATISCHER UND DISKURSLINGUISTISCHER FORSCHUNG* 113 4.1 DIE FUNKTIONALE PRAGMATIK (FP)* 115 4.1.1 VORBEMERKUNG: BERUECKSICHTIGTE FORSCHUNGSBEITRAEGE* 115 4.1.2 FORSCHUNGSGENESE DER FP* 115 4.1.3 ERKENNTNISINTERESSE DER FP* 118 4.1.4 FUNKTIONALE PRAGMATIK (FP) UND KRITISCHE DISKURSANALYSE (KDA)/ CRITICAL DISCOURSE ANALYSIS (CDA) * 123 4.2 LINGUISTISCHE DISKURSANALYSE (LDA) * 126 4.2.1 VORBEMERKUNG: DISZIPLINBEZOGENE BEGRIFFSKLAERUNG, EINGRENZUNG UND BERUECKSICHTIGTE FORSCHUNGSBEITRAEGE * 126 FORSCHUNGSGENESE DER LDA* 128 4.2.2 4.2.3 ERKENNTNISINTERESSE DER LDA* 132 4.3 WIE SICH DIE FUNKTIONALE PRAGMATIK UND DIE LINGUISTISCHE DISKURSANALYSE GEGENSEITIG WAHRNEHMEN * 133 4.3.1 FUNKTIONALPRAGMATISCHE ARBEITEN IN DISKURSLINGUISTISCHER PERSPEKTIVE * 133 4.3.2 DISKURSLINGUISTISCHE ARBEITEN IN FUNKTIONALPRAGMATISCHER PERSPEKTIVE * 137 4.3.3 AKTUELLER STAND: ABWENDUNG ODER ZUWENDUNG?* 138 4.4 SPRACHE-UND-POLITIK-FORSCHUNG* 139 4.4.1 FUNKTIONALE PRAGMATIK UND POLITISCHE KOMMUNIKATION * 139 4.4.2 LINGUISTISCHE DISKURSANALYSE UND POLITISCHE KOMMUNIKATION * 140 4.4.2.1 SPRECHEN - HANDELN - ENTSCHEIDEN * 140 4.4.2.2 POLITISCHE DISKURSE - PRAXIS DES ENTSCHEIDENS - THEMA DER ERNEUERBAREN ENERGIEN * 142 5 METHODOLOGIE ZUR ANALYSE DER KOMMUNIKATIVEN PRAXIS DES ENTSCHEIDENS * 145 5.1 VORBEMERKUNG ZUM KAPITELAUFBAU UND ZUR BEGRIFFSVERWENDUNG* 145 5.2 GEGENUEBERSTELLUNG UND ZUSAMMENFUEHRUNG DES FUNKTIONALPRAGMATISCHEN UND DISKURSLINGUISTISCHEN ANSATZES* 147 5.2.1 HANDLUNG* 147 5.2.1.1 FP: SPRECHHANDLUNG, MENTALE HANDLUNG, INTERAKTION, GEGENSTANDSBEZOGENE AKTION, KOMMUNIKATION, INTERAKTANT* 147 5.2.1.2 LDA: SPRACHHANDLUNG, DISKURSIVE UND NICHTDISKURSIVE PRAKTIKEN NACH FOUCAULT, SPRACHLICHE UND KOMMUNIKATIVE PRAKTIKEN, VERHALTEN, AKTEUR* 150 5.2.1.3 METHODOLOGISCHE ZUSAMMENFUEHRUNG: SPRECHHANDLUNG/ SPRACHLICHES HANDELN, MENTALES, AKTIONALES UND INTERAKTIONALES HANDELN, HANDLUNGSABLAUF, PRAKTIKEN, INTERAKTANT, DISKURSAKTEUR, SPRECHHANDLUNGSTYPEN, KOMMUNIKATIONSTYPEN * 159 5.2.2 FUNKTION * 166 5.2.2.1 FP: FUNKTIONEN DER SPRACHE, SPRACHEXTERNE UND SPRACHINTERNE ZWECKE* 166 5 2.2.2 LDA: FUNKTION, INTENTION, STRATEGIE, VERSTAENDNIS, KONSEQUENZ* 169 5.2.2.3 METHODOLOGISCHE ZUSAMMENFUEHRUNG: FUNKTIONEN DER SPRACHE IM DISKURS, INSTITUTIONELLE ZWECKE, ZWECKE SPRACHLICHEN UND INTERAKTIONALEN HANDELNS* 173 5.2.2.4 EXKURS: HERMENEUTISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR ERSCHLIESSBARKEIT DER ZWECKE * 175 5.2.3 MUSTER* 177 5.2.3.1 FP: HANDLUNGSMUSTER* 177 5.2.3.2 LDA: DISKURSIVE MUSTER, SPRACHGEBRAUCHSMUSTER, HANDLUNGSMUSTER* 181 5.2.3 3 METHODOLOGISCHE ZUSAMMENFUEHRUNG: HANDLUNGSMUSTER (ENTSCHEIDENSSTRANG), SPRACHGEBRAUCHSMUSTER* 187 5.2.4 WISSEN * 189 5.2.4.1 FP: MUSTERWISSEN, GESELLSCHAFTLICHE DIMENSION DER WIRKLICHKEIT P, MENTALE DIMENSION DES N-BEREICHES, INHALTLICHE DIMENSION DER PROPOSITION P * 189 5.2.4.2 LDA: DEKLARATIVES, PROZEDURALES UND VERSTEHENSRELEVANTES WISSEN* 194 5.2.4.3 METHODOLOGISCHE ZUSAMMENFUEHRUNG: DEKLARATIVES UND PROZEDURALES WISSEN, PRAESUPPOSITIONEN, HANDLUNGSMUSTER, KONZEPTE, HANDLUNGSLEITENDE KONZEPTE* 199 5.2.5 KULTUR - GESELLSCHAFT - INSTITUTION * 201 5.2.5.1 FP: KULTUR ALS MENTALER APPARAT, INSTITUTION ALS GESELLSCHAFTLICHER APPARAT* 201 5.2.5.2 LDA: KULTUR, GESELLSCHAFT* 204 5.2.5 3 METHODOLOGISCHE ZUSAMMENFUEHRUNG: KULTURELLE, GESELLSCHAFTLICHE UND INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND TEMPORALE, LOKALE UND SOZIALE SITUIERUNGEN * 207 5.2.6 DISKURS UND TEXT* 209 5.2.6.1 FP: SPRECHSITUATION, SPRECHERWECHSEL, SPRECHHANDLUNGSZERDEHNUNG* 209 5.2.6.2 LDA: DISKURS, TEXT, THEMEN UND SUBTHEMEN DES DISKURSES* 212 5.2.6.3 METHODOLOGISCHE ZUSAMMENFUEHRUNG: DISKURS ALS RAUM SOZIOKULTURELLER INTERAKTIONSPRAXIS, DISKURSTHEMA, SUBTHEMEN UND THEMATISCHE ASPEKTE, TEXT (POLITISCHES DOKUMENT), ENTSCHEIDENSSTRAENGE * 215 5.2.7 SPRACHLICHE OBERFLAECHE* 219 5.2.7.1 FP: PROZEDUREN, FELDER, SPRACHLICHE M ITTEL* 219 5.2.7.2 LDA: SPRACHLICHE VORKOMMNISSE IN MEHR-EBENEN-MODELLEN, MATERIALITAET, MEDIALITAET* 224 5.2.7.3 METHODOLOGISCHE ZUSAMMENFUEHRUNG: SPRACHLICHE BZW. SINNLICH WAHRNEHMBARE OBERFLAECHE * 227 5.2.8 VORGEHENSWEISE * 230 5.2.8.1 FP: REKONSTRUKTION (BESCHREIBUNG, DEUTUNG UND ERKLAERUNG) IN HALBINTERPRETATIVEN VERFAHREN * 230 5 2.8.2 LDA: ANALYSE IN MEHREREN SCHRITTEN UND AUF MEHREREN EBENEN, QUALITATIVE UND QUANTITATIVE VERFAHREN DURCH HERMENEUTISCHE TEXT- UND KORPUSARBEIT* 233 5 2.8.3 METHODOLOGISCHE ZUSAMMENFUEHRUNG: REKONSTRUKTIVE UND HERMENEUTISCHE TEXT- UND KORPUSARBEIT: ANALYSE (BESCHREIBUNG UND DEUTUNG) * 236 5.2.9 ZWISCHENFAZIT* 240 6 ZUSAMMENSTELLUNG DER KORPORA UND ERMITTLUNG DER ENTSCHEIDENSSTRAENGE* 245 6.1 ZWEI KORPORA MIT UNTERSCHIEDLICHER SCHWERPUNKTSETZUNG* 245 6.1.1 ZUSAMMENSTELLUNG DES THEMATISCHEN KORPUS* 247 6.1.2 DAS THEMATISCHE KORPUS IM UEBERBLICK* 248 6.1.3 ZUSAMMENSTELLUNG DES KORPUS ZUR KOMMUNIKATIVEN PRAXIS DES ENTSCHEIDENS* 249 6.1.3.1 KONZEPTION DER ENTSCHEIDENSSTRAENGE * 250 6.1.3.2 EXKURS: JOSEF KLEINS KONZEPTION ZU FUNKTIONAL UND PROZESSUAL VERKNUEPFTEN TEXTSORTEN - GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZUR KONZEPTION DER ENTSCHEIDENSSTRAENGE* 256 6.1.3.3 ERMITTLUNG DER 62 ENTSCHEIDENSSTRAENGE: VON DEN BERATUNGSPROZESSEN UEBER DIE PARLAMENTARISCHEN VORGAENGE ZU DEN ENTSCHEIDENSSTRAENGEN * 258 6.1.4 DAS KORPUS ZUR KOMMUNIKATIVEN PRAXIS DES ENTSCHEIDENS IM UEBERBLICK * 263 6.2 AUFBEREITUNG DER KORPORA * 270 6.3 LINGUISTISCH ORIENTIERTE TEXT- UND KORPUSKRITIK* 272 6.3.1 DAS PROBLEM ZWISCHEN REALER PRAXIS UND AUTHENTISCHEM SPRACHMATERIAL: DIE BLACKBOXES DER KOMMUNIKATION * 273 6.3.2 DAS PROBLEM REPRAESENTATIVER KORPORA: DAS KORPUS ALS DISKURSAUSSCHNITT* 275 7 ANALYSE ZUR KOMMUNIKATIVEN PRAXIS PARLAMENTARISCHEN ENTSCHEIDENS* 277 7.1 SUBTHEMEN IM PARLAMENTARISCHEN DISKURS UM ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND VON 1983 BIS 2013 * 277 7.1.1 DISKURSLINGUISTISCHES VERFAHREN ZUR ERSCHLIESSUNG VON SUBTHEMEN * 278 7.1.2 KATEGORISIERUNG UND BESCHREIBUNG DER ELF BZW. ZWOELF ENERGIEPOLITISCHEN SUBTHEMEN * 280 7.1.2.1 SUBTHEMA I *ENERGIEQUELLEN, IHRE BESCHAFFENHEIT UND FUNKTIONEN* * 281 7.1.2.2 SUBTHEMA II *ENERGIEERZEUGUNG, -UMWANDLUNG UND -NUTZUNG* * 283 7.1.2.3 SUBTHEMA III *ENERGIEVERSORGUNG UND -VERTEILUNG* (NATIONAL UND INTERNATIONAL) * 287 7.1.2.4 SUBTHEMA IV *ENERGIESPEICHERUNG, EINSPARUNG UND -SICHERUNG* * 289 7.1.2.5 SUBTHEMA V *VOLKS- UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE DIMENSIONEN* * 290 7.1.2.6 SUBTHEMA VI *ENERGIEFORSCHUNG UND -TECHNOLOGIE ZWISCHEN CHANCEN UND RISIKEN* * 291 7.1.2.7 SUBTHEMA VII *DIMENSIONEN DES NATUR-, UMWELT- UND KLIMASCHUTZES* * 294 7.1.2.8 SUBTHEMA VIII *ENERGIEPOLITISCHE VORHABEN UND IHRE REALISIERUNG* * 297 7.1.2.9 SUBTHEMA IX *ORGANISATIONEN, INSTANZEN UND MASSNAHMEN ENERGIEPOLITISCHER FOERDERUNG UND REGULIERUNG * 298 7.1.2.10 SUBTHEMA X *ENERGIEPOLITISCHE DIAGNOSEN UND PROGNOSEN* * 300 7.1.2.11 SUBTHEMA XI *ENERGIEPOLITISCHE KOMMUNIKATION UND KOOPERATION* * 301 7.1.2.12 SUBTHEMA XII *SOZIALE UND GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ DER ENERGIEN* * 302 7.1.2.13 ZWISCHENFAZIT: DIE ZWOELF SUBTHEMEN IM UEBERBLICK* 303 7.2 ENTSCHEIDENSSTRAENGE IM PARLAMENTARISCHEN DISKURS UM ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND VON 1983 BIS 2013 * 306 7.2.1 ENTSCHEIDENSSTRAENGE FUNKTIONALPRAGMATISCH KONZIPIERT UND DISKURSLINGUISTISCH INSPIRIERT* 307 7.2.2 INSTITUTIONEILE RAHMENBEDINGUNGEN UND TEMPORALE, LOKALE UND SOZIALE SITUIERUNGEN DER ENTSCHEIDENSSTRAENGE * 308 7.2.3 ALLGEMEINE BEOBACHTUNGEN * 312 7.2.3.1 ARTEN DES ENTSCHEIDEN: PROTOTYPISCHE ENTSCHEIDENSSTRAENGE * 312 7.2.3 2 DER ENTSCHEIDENSSTRANG ALS EIN AUSSCHNITT AUS EINEM UNENDLICHEN PROZESS DES ENTSCHEIDEN * 313 7.23.3 ZWEI ARTEN DER ENTSCHEIDUNG: BEARBEITUNGSENTSCHEIDUNG UND GEGENSTANDSENTSCHEIDUNG* 314 7.2.4 ENTSCHEIDENSSTRANG A *NICHTGESETZINITIIERENDER ENTSCHEIDENSSTRANG MIT TRANSPARENTEN ENTSCHEIDUNGEN* (REGIERUNGSPHASE 1983 BIS 2013) * 315 7.2.4.1 ENTSCHEIDENSSTRANG AALS HANDLUNGSMUSTER* 316 7.2.4.2 VARIIERTE HANDLUNGSMUSTER DES ENTSCHEIDENSSTRANGES A IN DER ERSTEN REGIERUNGSPHASE (1983 BIS 1998) * 321 7.2.4.3 VARIIERTE HANDLUNGSMUSTER DES ENTSCHEIDENSSTRANGES A IN DER ZWEITEN REGIERUNGSPHASE (1998 BIS 2005) * 323 7.2.4.4 VARIIERTES HANDLUNGSMUSTER DES ENTSCHEIDENSSTRANGES A IN DER DRITTEN REGIERUNGSPHASE (2005 BIS 2009)* 323 7.2.4.5 VARIIERTE HANDLUNGSMUSTER DES ENTSCHEIDENSSTRANGES A IN DER VIERTEN REGIERUNGSPHASE (2009 BIS 2013)* 324 7.2.5 ENTSCHEIDENSSTRANG B *GESETZINITIIERENDER ENTSCHEIDENSSTRANG MIT TRANSPARENTEN ENTSCHEIDUNGEN* (REGIERUNGSPHASE 1983 BIS 2013)* 325 7.2.5.1 ENTSCHEIDENSSTRANG B ALS HANDLUNGSMUSTER* 326 7.2.5.2 VARIIERTE HANDLUNGSMUSTER DES ENTSCHEIDENSSTRANGES B IN DER ERSTEN REGIERUNGSPHASE (1983 BIS 1998) * 331 7.2.53 VARIIERTE HANDLUNGSMUSTER DES ENTSCHEIDENSSTRANGES B IN DER ZWEITEN REGIERUNGSPHASE (1998 BIS 2005) * 332 7.2.5.4 VARIIERTE HANDLUNGSMUSTER DES ENTSCHEIDENSSTRANGES B IN DER DRITTEN REGIERUNGSPHASE (2005 BIS 2009)* 334 7.2.5.5 VARIIERTES HANDLUNGSMUSTER DES ENTSCHEIDENSSTRANGES B IN DER VIERTEN REGIERUNGSPHASE (2009 BIS 2013) * 335 7.2.6 ENTSCHEIDENSSTRANG C *LAENDERINTEGRIERENDER ENTSCHEIDENSSTRANG MIT TRANSPARENTEN ENTSCHEIDUNGEN* (REGIERUNGSPHASE 1983 BIS 1998) ----- 335 7.2.6.1 ENTSCHEIDENSSTRANG C ALS HANDLUNGSMUSTER* 335 7.2.6.2 VARIIERTE HANDLUNGSMUSTER DES ENTSCHEIDENSSTRANGES C IN DER ERSTEN REGIERUNGSPHASE (1983 BIS 1998) * 339 7.2.7 ENTSCHEIDENSSTRANG D *ENTSCHEIDENSSTRANG MIT INTRANSPARENTEN ENTSCHEIDUNGEN* (REGIERUNGSPHASE 1998 BIS 2005 UND 2009 BIS 2013) ----- 341 7.2.7.1 ENTSCHEIDENSSTRANG D ALS HANDLUNGSMUSTER* 343 7.2.7.2 VARIIERTE HANDLUNGSMUSTER DES ENTSCHEIDENSSTRANGES D * 344 7.2.8 ZUSAMMENFUEHRUNG DER ERGEBNISSE IN DIACHRONER PERSPEKTIVE: DIE VIER PROTOTYPISCHEN ENTSCHEIDENSSTRAENGE VON 1983 BIS 2013 * 346 7.2.9 ZUSAMMENFUEHRUNG DER ERGEBNISSE IN SYNCHRONER PERSPEKTIVE: INSTITUTIONEILE RAHMENBEDINGUNGEN UND SITUIERUNGEN, DISKURSAKTEURE, KOMMUNIKATIONSTYPEN UND HANDLUNGSABFOLGEN (ENTSCHEIDENSSTRAENGE, ENTSCHEIDUNGSARTEN)* 352 7.3 FALLBEISPIELE ZUM ENTSCHEIDEN IM PARLAMENTARISCHEN DISKURS UM ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND VON 1983 BIS 2013 * 358 7.3.1 ENTSCHEIDEN NACH DER NUKLEARKATASTROPHE VON TSCHERNOBYL AM 26. APRIL 1986 ----- 359 7.3.1.1 PRAKTIKEN, HANDLUNGSLEITENDE KONZEPTE UND SPRACHGEBRAUCHSMUSTER IN DER REGIERUNGSERKLAERUNG ZUM REAKTORUNFALL IN DER SOWJETUNION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 14. MAI 1986 ----- 360 7.3.1.2 HANDLUNGSABFOLGE, PRAKTIKEN UND HANDLUNGSLEITENDE KONZEPTE IN DER VERHANDLUNGSSITUATION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 14. MAI 1986 ----- 370 7.3.1.3 ZWISCHENFAZIT ZUM ERSTEN UND ZWEITEN SPRECHHANDLUNGSTYP: KONSTITUIERUNG, EVALUIERUNG UND MODIFIZIERUNG* 380 7.3.1.4 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG ALS PROTOTYPISCHE TEXTSORTE DES ENTSCHEIDEN* 385 7.3.1.5 HANDLUNGSABFOLGE UND SPRACHGEBRAUCHSMUSTER IN DER ABSTIMMUNGSSITUATION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 14. MAI 1986 ----- 391 7.3.1.6 ZWISCHENFAZIT ZUM DRITTEN SPRECHHANDLUNGSTYP: SELEKTION AUS OPTIONEN (ENTSCHEIDUNG) * 400 7.3.2 ENTSCHEIDEN ZUR VEREINBARUNG ZWISCHEN DER BUNDESREGIERUNG UND DEN ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN AM 14. JUNI 2000 (ENTSCHEIDENSSTRANG 31) * 401 7.3.2.1 INTRANSPARENTE ENTSCHEIDUNG: VON INTRANSPARENTEN ABSCHNITTEN ZU TRANSPARENTEN ABSCHNITTEN IM ENTSCHEIDENSSTRANG* 402 7.3.2.2 METAKOMMUNIKATIVE REFLEXIONEN UEBER PROZESSE DES ENTSCHEIDEN UND MOMENTE DER ENTSCHEIDUNG* 404 7.3.2.3 THEMATISCHE VERBINDUNGEN: AUSSTIEG AUS ATOMENERGIE ALS EINSTIEG IN DIE ERNEUERBAREN ENERGIEN? * 407 7.3.3 ENTSCHEIDEN ZUR LAUFZEITVERLAENGERUNG DEUTSCHER KERNKRAFTWERKE AM 28. OKTOBER 2010 (ENTSCHEIDENSSTRANG 48)* 408 7.3.3.1 TRANSPARENTES ENTSCHEIDEN: VON DER BEANTRAGUNG DER FRAKTION BIS ZUM BESCHLUSS IM DEUTSCHEN BUNDESTAG* 409 7.3.3 2 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT ALS PROTOTYPISCHE TEXTSORTE DES ENTSCHEIDEN UND DIE FRAGE, WER IM DEUTSCHEN BUNDESTAG DIE VERBINDLICHEN ENTSCHEIDUNGEN TRIFFT* 413 7.3.33 ZWISCHENFAZIT: FORMEN VERBINDLICHER ENTSCHEIDUNGEN, GELTUNGSGRAD UND TRANSPARENZ BZW. INTRANSPARENZ * 420 7.33.4 THEMATISCHE VERBINDUNGEN: EINSTIEG IN DIE ATOMENERGIE ALS STAGNATION IM BEREICH ERNEUERBARER ENERGIEN? * 422 7.3.4 ENTSCHEIDEN NACH DER NUKLEARKATASTROPHE VON FUKUSHIMA AM 11. MAERZ 2011 ----- 424 73.4.1 INTRANSPARENTE ENTSCHEIDUNG ALS INITIIERUNGSMOMENT TRANSPARENTEN ENTSCHEIDEN * 427 73.4.2 THEMATISCHE VERBINDUNGEN: AUSSTIEG AUS ATOMENERGIE ALS EINSTIEG IN DIE ERNEUERBAREN ENERGIEN UND BEGINN DER ENERGIEWENDE? * 432 8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK* 434 8.1 ZUSAMMENFASSUNG: BEARBEITETE FORSCHUNGSLUECKEN * 434 8.1.1 METHODOLOGISCHE ZUSAMMENFUEHRUNG DES FUNKTIONALPRAGMATISCHEN UND DISKURSLINGUISTISCHEN ANSATZES* 434 8.1.2 LINGUISTISCHE TYPOLOGIE ZUR KOMMUNIKATIVEN PRAXIS DES ENTSCHEIDEN * 439 8.1.3 ENTSCHEIDEN IM PARLAMENTARISCHEN DISKURS UM ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND VON 1983 BIS 2013 * 448 8.2 AUSBLICK: NEU ERARBEITETE FORSCHUNGSLUECKEN * 459 9 LITERATURVERZEICHNIS* 461 REGISTER* 485
any_adam_object 1
author Jacob, Katharina 1985-
author_GND (DE-588)1016895666
author_facet Jacob, Katharina 1985-
author_role aut
author_sort Jacob, Katharina 1985-
author_variant k j kj
building Verbundindex
bvnumber BV044482426
classification_rvk ER 990
GC 7365
GD 8840
GC 7375
ctrlnum (OCoLC)993705936
(DE-599)DNB1136433783
discipline Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
Sprachwissenschaft
Literaturwissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02475nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044482426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190719 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170911s2017 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1136433783</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110524017</subfield><subfield code="c">: EUR 99.95 (DE), EUR 99.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-052401-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110524015</subfield><subfield code="9">3-11-052401-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)993705936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1136433783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 990</subfield><subfield code="0">(DE-625)27788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7365</subfield><subfield code="0">(DE-625)38546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8840</subfield><subfield code="0">(DE-625)38911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7375</subfield><subfield code="0">(DE-625)38551:13548</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacob, Katharina</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016895666</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Linguistik des Entscheidens</subfield><subfield code="b">eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Katharina Jacob</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 489 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sprache und Wissen</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionale Pragmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)103037693X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Funktionale Pragmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)103037693X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Mouton</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065653190</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-052660-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-052429-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sprache und Wissen</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022515333</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029882603&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029882603</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV044482426
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T06:09:25Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065653190
isbn 9783110524017
3110524015
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029882603
oclc_num 993705936
open_access_boolean
owner DE-11
DE-703
DE-739
DE-29
owner_facet DE-11
DE-703
DE-739
DE-29
physical XIX, 489 Seiten Illustrationen, Diagramme
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher de Gruyter
record_format marc
series Sprache und Wissen
series2 Sprache und Wissen
spellingShingle Jacob, Katharina 1985-
Linguistik des Entscheidens eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive
Sprache und Wissen
Sprache (DE-588)4056449-6 gnd
Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd
Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd
Funktionale Pragmatik (DE-588)103037693X gnd
subject_GND (DE-588)4056449-6
(DE-588)4014904-3
(DE-588)4194747-2
(DE-588)103037693X
(DE-588)4113937-9
title Linguistik des Entscheidens eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive
title_auth Linguistik des Entscheidens eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive
title_exact_search Linguistik des Entscheidens eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive
title_full Linguistik des Entscheidens eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive Katharina Jacob
title_fullStr Linguistik des Entscheidens eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive Katharina Jacob
title_full_unstemmed Linguistik des Entscheidens eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive Katharina Jacob
title_short Linguistik des Entscheidens
title_sort linguistik des entscheidens eine kommunikative praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer perspektive
title_sub eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive
topic Sprache (DE-588)4056449-6 gnd
Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd
Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd
Funktionale Pragmatik (DE-588)103037693X gnd
topic_facet Sprache
Entscheidung
Diskursanalyse
Funktionale Pragmatik
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029882603&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV022515333
work_keys_str_mv AT jacobkatharina linguistikdesentscheidenseinekommunikativepraxisinfunktionalpragmatischerunddiskurslinguistischerperspektive
AT degruytermouton linguistikdesentscheidenseinekommunikativepraxisinfunktionalpragmatischerunddiskurslinguistischerperspektive