Die Liebe der Jeanne Ney
"Die Liebe der Jeanne Ney" erzählt eine Liebesgeschichte in politisch bewegten Zeiten und gehört zu den interessantesten Filmen des Weimarer Kinos. Der Film entstand nach Ilja Ehrenburgs gleichnamigem populären Roman und ist in seiner unverhohlenen Sympathie für den Sozialismus kein typisc...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , , , |
Format: | Video Software |
Sprache: | No linguistic content |
Veröffentlicht: |
[Straßburg]
Arte France
2017
|
Ausgabe: | Restaurierte Fassung |
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | "Die Liebe der Jeanne Ney" erzählt eine Liebesgeschichte in politisch bewegten Zeiten und gehört zu den interessantesten Filmen des Weimarer Kinos. Der Film entstand nach Ilja Ehrenburgs gleichnamigem populären Roman und ist in seiner unverhohlenen Sympathie für den Sozialismus kein typischer UFA-Film. Regisseur Georg Wilhelm Pabst unterlief mit seiner revolutionären Schnitt-Technik jede gefällige Unterhaltungsästhetik und schuf mit "Die Liebe der Jeanne Ney" ein hochmodernes Filmdrama. Mit der aktuellen Restaurierung und neuen Orchestrierung liegt dieser Filmklassiker endlich in einer guten Fassung vor. [...]" [tvinfo.de] |
---|---|
Beschreibung: | Original: Deutschland 1927 Fernsehmitschnitt: Arte 04.09.2017 Original: Frankreich 2015 Quellmaterial der aktuellen Restaurierung ist eine Kopie, die das New Yorker Museum of Modern Art in den 30er Jahren vom Reichsfilmarchiv angekauft hat. Diese Kopie dürfte der deutschen Originalfassung entsprechen und stammt vom sogenannten B-Negativ, das sich nicht erhalten hat. Bei der Restaurierung wurden die englischen Zwischentitel gegen die deutschen Texte laut Zensurkarte ausgetauscht. Zu dem Film existiert in der Musiksammlung des MoMA eine historische Klavierkompilation, die vermutlich in den 30er Jahren entstand, als die damalige Kuratorin Iris Barry im Berliner Reichsfilmarchiv die Kopie des Films erwarb. Die Klavierkompilation wurde zur restaurierten Fassung eingerichtet und von Bernd Thewes für das Funkhausorchester neu instrumentiert. |
Beschreibung: | 1 DVD-Video (106 min) schwarz-weiß 12 cm |