Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 1. Ausbildungsjahr Arbeitsheft

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Barth, Klaus-Peter (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Blank, Andreas 19XX- (HerausgeberIn), Menne, Jörn (HerausgeberIn), Hahn, Hans 19XX- (HerausgeberIn), Schaub, Ingo (HerausgeberIn), Meyer, Helge 19XX- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Bildungsverlag EINS [2016]
Ausgabe:2. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV044438541
003 DE-604
005 20170811
007 t|
008 170804s2016 xx a||| |||| 00||| ger d
020 |a 9783427942016  |9 978-3-427-94201-6 
028 5 2 |a Bestellnummer 94201 
035 |a (OCoLC)1002270469 
035 |a (DE-599)BVBBV044438541 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-473 
100 1 |a Barth, Klaus-Peter  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement  |n 1. Ausbildungsjahr  |p Arbeitsheft  |c Herausgeber: Andreas Blank, Hans Hahn, Helge Meyer, Jörn Menne, Ingo Schaub 
250 |a 2. Auflage 
264 1 |a Köln  |b Bildungsverlag EINS  |c [2016] 
300 |a 246 Seiten  |b Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
655 7 |0 (DE-588)4053458-3  |a Schulbuch  |2 gnd-content 
700 1 |a Blank, Andreas  |d 19XX-  |0 (DE-588)118107194  |4 edt 
700 1 |a Menne, Jörn  |4 edt 
700 1 |a Hahn, Hans  |d 19XX-  |0 (DE-588)170090310  |4 edt 
700 1 |a Schaub, Ingo  |4 edt 
700 1 |a Meyer, Helge  |d 19XX-  |0 (DE-588)118106953  |4 edt 
773 0 8 |w (DE-604)BV044436858  |g 1,3 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029839768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029839768 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819689471694602240
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................................................................... 3 ilHEHå$3|5֊ D e eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren Lernsituation 1: Sie klären die Rahmenbedingungen in Ihrer Berufsausbildung ......... 7 Übung 1.1: Rollen in der Berufsausbildung ............................................. 11 Übung 1.2: Das System der dualen Berufsausbildung ....................................... 12 Lernsituation 2: Sie lösen Probleme in der Ausbildung auf der Grundlage von Gesetzen und Verordnungen ........................................................... 13 Übung 2.1: Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz................................ 18 Übung 2.2: Aufbauorganisation.............................................................. 19 Übung 2.3: Unternehmensziele.................................................... ........... . 20 Übung 2.4: Arten von Unternehmen........................................................... 24 Übung 2.5: Betriebliche Leistungserstellung.............................................. 25 Übung 2.6: Interessengruppen und ihre Ziele..............................................- . 25 Übung 2.7: Handlungsvollmacht und Prokura. .............................................. 26 Übung 2.8: Die Produktionsfaktoren im Wirtschaftsprozess beschreiben......................... 29 Übung 2.9: Die Arbeitsteilung untersuchen.................................................... 31 Übung 2.10: Den Wirtschaftskreislauf nachvollziehen ......................................... 32 Lernsituation 3: Sie präsentieren den eigenen Ausbildungsbetrieb..................... 34 Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung ........................... ............................ 40 Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren Lernsituation 1: Sie erkennen die Bedeutung von Umwelt- und Gesundheitsfaktoren....... 43 Übung 1.1: Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft (Motivation)...................... 47 Übung 1.2: Den Arbeitsplatz gestalten ֊ das eigene Lernen gestalten........................ 48 Übung 1.3: Augengymnastik................................................................ 50 Übung 1.4: Die Raumarten unterscheiden..................................................... 50 Übung 1.5: Arbeitszeit- und Pausenregelungen kennen - auch beim Lernen...................... . 52 Lernsituation 2: Sie vermeiden und bewältigen psychische Belastungen am Arbeitsplatz...... 54 Übung 2.1: Bewusste Ernährung als Grundlage für berufliche Leistungsfähigkeit................ 59 Übung 2.2: Suchtprävention .........................................................-..... 60 Lernsituation 3: Sie organisieren Ihr Zeitmanagement............................ ....... 62 Übung 3.1: Selbsttest - wie gut ist Ihr individuelles Zeitmanagement?. . .................. 65 Übung 3.2: Zeitdiebe aufspüren............................................................. 67 Übung 3.3: Eine Arbeitswoche mit Lernzeiten und Freizeit planen.............................. 68 Übung 3.4: Eine Betriebsbesichtigung vorbereiten .......................................... 69 Übung 3.5: Protokolle mit der Textverarbeitung erstellen.................................... 70 Übung 3.6: Informationen per Telefon oder E-Mail weiterleiten................................ 71 Übung 3.7: Ein- und ausgehende Post bearbeiten........................................... 72 © Bildungsverlag EINS GmbH 5 Lernsituation 4: Sie ordnen Schriftgut systematisch und bewahren es sachgerecht auf........ 73 Lernsituation 5: Sie erleben erfolgreiche Teamarbeit....................................... 79 Übung 5.1: Teamentwicklungsphasen................................ ......................... 83 Übung 5.2: Teambildungsprozesse mit dem Aufbau inklusiver Kulturen verbinden............... 84 Übung 5.3: Die Selbstwirksamkeit stärken und das Selbstbild abgleichen................ . 85 Übung 5.4: Körpersprache und ihre Wirkung........................................... . 86 Übung 5.5: Nonverbale Elemente im Teamgespräch deuten...................................... 87 Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung ......................................................... 89 Aufträge bearbeiten Lernsituation 1: Sie bearbeiten Kundenanfragen mithilfe des Warenwirtschaftssystems.......... 100 Übung 1.1: Schreib- und Gestaltungsregeln eines Geschäftsbriefes nach DIN 5008.............. 106 Übung 1.2: Ein Angebot erstellen............................................................ 108 Übung 1.3: Bindung an das Angebot....................................................... 110 Übung 1.4: Zusendung unbestellter Ware.................................................... 111 Übung 1.5: Warenwirtschaftssystem..................................................... 113 Übung 1.6: Aufbau und Struktur einer betrieblichen EDV.................................. 115 Übung 1.7: Entwicklung und Gestaltung von Formularen ....................................... 116 Übung 1.8: Verwendung von Schnelllbausteinen . ................................. . 116 Übung 1.9: Ein Rechnungsformular erstellen............................................ 118 Lernsituation 2: Sie sind in der Lage, ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Preisberechnung anzuwenden.............*................................... 119 Übung 2.1: Dreisatz....................................................................... 126 Übung 2.2: Grundrechenarten ................................................................ 127 Übung 2.3: Benutzerdefinierte Formate und bedingte Formatierung........................... 128 Übung 2.4: Einfache Funktionen............................................................ 129 Übung 2.5: Zählenwenn und Summewenn................................................... 130 Lemsituation 3: Sie steuern Kundenauftragsprozesse und Beschaffungsprozesse mithilfe eines ERP-Systems. .................................................. 133 Übung 3.1: Das ERP-System .............................................................. 145 Übung 3.2: Geschäftsprozesse........................................................ 147 Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung . .................................................. 148 Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen Lernsituation 1: Sie lernen die Bereiche und die Bedeutung der betrieblichen Beschaffung kennen ........................................................ 154 Übung 1.1: Mengen plan ung - optimale Bestellmenge. . .................................. 157 Übung 1.2: Ein Diagramm mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen................... 159 Übung 1.3: Zeitplanung ................................................................ 161 Lernsituation 2: Sie ermitteln Bezugsquellen und formulieren eine Anfrage an einen möglichen Lieferer................................................... 164 © Bildungsverlag EINS GmbH 6 Übung 2.1: Ökologisches und ökonomisches Prinzip............................................ 168 Übung 2.2: Arten von Rechtsgeschäften..................................................... 169 Übung 2.3: Rechtssubjekte und Rechtsfähigkeit............................................... 171 Übung 2.4: Geschäftsfähigkeit............................................................... 172 Übung 2.5: Rechtsobjekte und Eigentumsübertragung........................................... 174 Übung 2.6: Formvorschriften bei Rechtsgeschäften............................................ 175 Übung 2.7: Nichtige und anfechtbare Rechtsgeschäfte......................................... 177 Lernsituation 3: Sie untersuchen allgemeine Geschäftsbedingungen..............,............ 178 Übung 3.1: Inhalte von Angeboten.......................................................... 183 Übung 3.2: Zustandekommen von Kaufverträgen................................................. 184 Übung 3.3: Arten des Kaufvertrags........................................................... 186 Lernsituation 4: Sie bearbeiten und bewerten Angebote...................................... 187 Übung 4.1: Einfache Bezugskalkulation....................................................... 193 Übung 4.2: Zusammengesetzte Bezugskalkulation............................................... 194 Übung 4.3: Beim Angebotsvergleich ein Tabellenkalkulationsprogramm einsetzen . ............. 195 Übung 4.4: Eine Bestellung durchführen...................................................... 197 Übung 4.5: Bestellungen mithilfe des Internets durchführen (E֊Procurement).................. 198 Lernsituation 5: Sie führen eine Wareneingangskontrolle durch und überwachen die störungsfreie Erfüllung des Kaufvertrags............................... 199 Übung 5.1: Warenlagerung vornehmen.......................................................... 203 Übung 5.2: Lagergrundsätze.................................................................. 206 Übung 5.3: Lagerarten....................................................................... 207 Übung 5.4: Arbeitsabläufe im Lager........................................................ 208 Übung 5.5: Sicherheit im Lager.............................................................. 209 Übung 5.6: Umweltschutz im Lager............................................................ 212 Übung 5.7: Lagerbestandskennzahlen berechnen................................................ 213 Übung 5.8: Lagerbewegungskennzahlen berechnen............................................. 215 Lernsituation 6: Sie veranlassen Zahlungen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Möglichkeiten im Zahlungsverkehr......................... 217 Übung 6.1: Moderne Online-Zahlungssysteme................................................. 221 Übung 6.2: Entwicklung der Zahlungsmethoden................................................. 223 Übung 6.3: Funktionen der Girocard, Maestro® Karte und GeldKarte............................ 223 Übung 6.4: Kartenzahlung.................................................................... 224 Übung 6.5: Online-Banking................................................................... 224 Lernsituation 7: Sie bearbeiten die Nicht-rechtzeitig-Lieferung ........................... 226 Übung 7.1: Schlechtleistung (mangelhafte Lieferung)....................................... 231 Übung 7.2; Käuferrechte bei einer Schlechtleistung .............................-.......... 232 Lernsituation 8: Sie wenden die ABC-Analyse als Kontrollinstrument im Beschaffungsprozess an .. 233 Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung ......................................................... 237 Bildquelienverzeichnis..........................................................■ ■........ 246 © Bildungsverlag EINS GmbH
any_adam_object 1
author Barth, Klaus-Peter
author2 Blank, Andreas 19XX-
Menne, Jörn
Hahn, Hans 19XX-
Schaub, Ingo
Meyer, Helge 19XX-
author2_role edt
edt
edt
edt
edt
author2_variant a b ab
j m jm
h h hh
i s is
h m hm
author_GND (DE-588)118107194
(DE-588)170090310
(DE-588)118106953
author_facet Barth, Klaus-Peter
Blank, Andreas 19XX-
Menne, Jörn
Hahn, Hans 19XX-
Schaub, Ingo
Meyer, Helge 19XX-
author_role aut
author_sort Barth, Klaus-Peter
author_variant k p b kpb
building Verbundindex
bvnumber BV044438541
ctrlnum (OCoLC)1002270469
(DE-599)BVBBV044438541
edition 2. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01526nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044438541</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170811 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170804s2016 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783427942016</subfield><subfield code="9">978-3-427-94201-6</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer 94201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002270469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044438541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Klaus-Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement</subfield><subfield code="n">1. Ausbildungsjahr</subfield><subfield code="p">Arbeitsheft</subfield><subfield code="c">Herausgeber: Andreas Blank, Hans Hahn, Helge Meyer, Jörn Menne, Ingo Schaub</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bildungsverlag EINS</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">246 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blank, Andreas</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118107194</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menne, Jörn</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Hans</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="0">(DE-588)170090310</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaub, Ingo</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Helge</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118106953</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044436858</subfield><subfield code="g">1,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029839768&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029839768</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content
genre_facet Schulbuch
id DE-604.BV044438541
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T06:08:03Z
institution BVB
isbn 9783427942016
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029839768
oclc_num 1002270469
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
physical 246 Seiten Illustrationen
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher Bildungsverlag EINS
record_format marc
spellingShingle Barth, Klaus-Peter
Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
subject_GND (DE-588)4053458-3
title Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
title_auth Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
title_exact_search Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
title_full Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 1. Ausbildungsjahr Arbeitsheft Herausgeber: Andreas Blank, Hans Hahn, Helge Meyer, Jörn Menne, Ingo Schaub
title_fullStr Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 1. Ausbildungsjahr Arbeitsheft Herausgeber: Andreas Blank, Hans Hahn, Helge Meyer, Jörn Menne, Ingo Schaub
title_full_unstemmed Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 1. Ausbildungsjahr Arbeitsheft Herausgeber: Andreas Blank, Hans Hahn, Helge Meyer, Jörn Menne, Ingo Schaub
title_short Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
title_sort buromanagement kaufmann kauffrau fur buromanagement arbeitsheft
topic_facet Schulbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029839768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV044436858
work_keys_str_mv AT barthklauspeter buromanagementkaufmannkauffraufurburomanagement1ausbildungsjahr
AT blankandreas buromanagementkaufmannkauffraufurburomanagement1ausbildungsjahr
AT mennejorn buromanagementkaufmannkauffraufurburomanagement1ausbildungsjahr
AT hahnhans buromanagementkaufmannkauffraufurburomanagement1ausbildungsjahr
AT schaubingo buromanagementkaufmannkauffraufurburomanagement1ausbildungsjahr
AT meyerhelge buromanagementkaufmannkauffraufurburomanagement1ausbildungsjahr