Global Pop das Buch zur Weltmusik
Der Begriff "Weltmusik" war in den 1980er Jahren die gängige Beschreibung für Musikstile, die aus westlicher Perspektive "exotisch" wirkten. Er stand für unterschiedlichste musikalische Traditionen, die oftmals nicht viel mehr gemein hatten, als dass sie plötzlich für den westlic...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung
2017
|
Ausgabe: | Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung
Band 10053 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044404446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200612 | ||
007 | t| | ||
008 | 170710s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783742500533 |c Broschur : EUR 1.50 (DE) |9 978-3-7425-0053-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1001339308 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044404446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-155 |a DE-898 |a DE-M347 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LS 48000 |0 (DE-625)110536: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Global Pop |b das Buch zur Weltmusik |c Claus Leggewie/Erik Meyer (Hrsg.) |
250 | |a Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für politische Bildung |c 2017 | |
300 | |a 392 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |v Band 10053 | |
520 | |a Der Begriff "Weltmusik" war in den 1980er Jahren die gängige Beschreibung für Musikstile, die aus westlicher Perspektive "exotisch" wirkten. Er stand für unterschiedlichste musikalische Traditionen, die oftmals nicht viel mehr gemein hatten, als dass sie plötzlich für den westlichen Markt interessant und doch mit den dortigen Hörgewohnheiten kompatibel waren. Diesen Prozess der kulturellen Globalisierung und Aneignung bezeichnen Kritiker als koloniales Relikt, schreibt die Vermarktung von "Weltmusik" doch zuweilen die globalen asymmetrischen Machtverhältnisse fort. Nichtsdestotrotz haben es Labels, Privatleute und Communities geschafft, Hörern auf der ganzen Welt diverse Musiktraditionen näherzubringen und kulturelle Vermischungen und Transfers zu bewerkstelligen. Zusehends richtet sich der Blick nun auf die vielfältigen, eigenständigen und unbequemen Sounds beispielsweise aus Afrika, Lateinamerika und Asien und den hybriden Charakter vieler transnationaler Musikproduktionen, die eine eigene "Weltmusik 2.0" oder einen "Global Pop" begründen. Dieses Buch stellt Konzepte und Diskurse sowie Akteure, Ausprägungen und Erscheinungsformen der abseits des Mainstreams bestehenden globalen Populärmusik vor und erhebt dabei nicht den Anspruch, die unermessliche Fülle regionaler Sounds zu dokumentieren oder gar zu systematisieren. // Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Weltmusik |0 (DE-588)4267804-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Weltmusik |0 (DE-588)4267804-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leggewie, Claus |d 1950- |0 (DE-588)120579936 |4 edt | |
700 | 1 | |a Meyer, Erik |d 1968- |0 (DE-588)129966274 |4 edt | |
775 | 0 | 8 | |i Äquivalent |d Heidelberg : J.B. Metzler Verlag, [2017] |z 978-3-476-02636-1 |w (DE-604)BV044008215 |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für politische Bildung |t Schriftenreihe |v Band 10053 |w (DE-604)BV000001052 |9 10053 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029806414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029806414 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819671468356665344 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Claus Leggewie/Erik Meyer Einleitung 1
I. Konzepte
und Anschlüsse
01 Glaucia Peres da Silva
Weltmusik: Ein politisch
umstrittener Begriff 9
02 Ulrich Kriest
Von Fusion und Crossover zur
Weltmusik 2.o: Eine Begriffs-
und Ideologiekritik 17
03 Ulrich Morgenstern
Volksmusik und Folklore 26
04 Juüo Mendivil
Musikethnologie 35
05 Christoph Hahn
Musik und Religion/
Spiritualität 43
06 Andreas Langenohl
Inter- und Transkulturalität 54
07 Ina Kerner
Postkolonialismus und
Orientalismus 60
08 Christoph Jacke
Popmusikkulturen: Entwick-
lung und Verständnis 67
09 Georg Fischer/Erik Meyer
Sampling: Ästhetik der Zitate
oder Piraterie? 76
II. Akteure
und Projekte
10 Claus Leggewie
Archive der Musik der Welt 85
11 Britta Sweers
Marcel Cellier: Ein Vermittler
der frühen Weltmusik 94
12 Peter Kemper
Ry Cooder: Sammler, Archivar,
Visionär 101
13 Jean Trouillet
A World of Music Arts and
Dance: Peter Gabriel und
Real World Records 109
14 Ulrike Klausmann
Alan Bern und das Klezmer-
Revival 117
15 André Rottgeri
Manu Chao: Weltbürger mit
Attitude 125
lô Jens Uthoff
Dämon Albarn: Netzwerker
des Global Pop 131
17 Philipp Rhensius
Brian Shimkovitz: Awesome
Tapes from Africa 138
18 Manuel Gogos
Der Soundtrack der Migration
oder: Hungrige Vögel singen
schöner 145
III. Infrastrukturen
und Instrumente
19 Daniel Bax
Weltmusik als Markt und
Marke 155
20 Beate Flath
Weltmusik: Musikwirtschaft-
liche Annäherungen 165
21 Kerstin Klenke
Messen, Wettbewerbe,
Auszeichnungen 171
22 Birgit Ellänghaus
Zwischen Kulturpolitik und
Kreativwirtschaft:
Weltmusik in Deutschland 180
23 Erik Meyer
Wa(h)re Weltmusik:
Diskurse des Global Pop 188
24 Carsten Wergin
Tourismus 195
25 Klaus Naumann
Weltmusikfestivals und
Festivalisierung der Welt-
musik 204
26 Peter Kemper
Die Wiederkehr der
Ukulele 213
27 Hans Neuhoff
Weltmusik studieren ֊ unter-
richten - vermitteln 222
IV. Sound
und Raum
28 Susanne Binas-Preisendörfer
Sounds like World Music:
Zur klanglichen Konstruktion
räumlicher Ordnungen 233
29 Christian Rath
Folk in den USA, Europa und
Deutschland 242
30 Johannes Rühl
Neue Volksmusik: Alpine
Klanglabore in Deutschland,
Österreich und der
Schweiz 251
31 Daniel Bax
Pop, Politik und musikalische
Peripherie 259
32 Matthias Thaden
Turbofolk:
Politik und Weltmusik 2.0 268
33 Anja Brunner
Balkanmusik auf dem west-
europäischen World Music-
Markt 276
34 Christoph Wagner
Von der Sitar zum Laptop:
Indien und der Westen 283
35 Markus Coester
Highlife transnational:
Moderne westafrikanische
Populärmusik 1950-1965 290
36 Hauke Dorsch
Westafrikanische Musik:
Vom Preisgesang zum Pop 299
37 Oliver Seibt
J-Pop: Warum populäre Mu-
sik aus Japan nicht unbedingt
japanisch klingt 307
38 Katrin Wilke
Das globale Mestizo-Dorf 315
39 Hauke Dorsch/Tom Simmert
Südafrikas Musik zwischen Po-
pularität und Politisierung 323
40 Arian Fariborz
»Das Schweigen brechen« -
vom Rai zum HipHop in
Algerien 332
41 Olaf Karnik
Dub - Vom Remix zur Produkti-
onsmethode 340
42 André Rottgeri
Neue Formen von Hybridität
in der populären Musik
Brasiliens 353
43 Markus Verne
Madagassischer Heavy
Metal ֊ globale oder lokale
Praxis? 359
44 Anja Brunner
Bikutsi: Kameruner Popmusik
abseits der Weltmusik 366
Die Autorinnen und Autoren 373
Register 381
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Leggewie, Claus 1950- Meyer, Erik 1968- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c l cl e m em |
author_GND | (DE-588)120579936 (DE-588)129966274 |
author_facet | Leggewie, Claus 1950- Meyer, Erik 1968- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044404446 |
classification_rvk | LS 48000 |
ctrlnum | (OCoLC)1001339308 (DE-599)BVBBV044404446 |
discipline | Musikwissenschaft |
edition | Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03276nam a22004458cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044404446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200612 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170710s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783742500533</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 1.50 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7425-0053-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1001339308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044404446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LS 48000</subfield><subfield code="0">(DE-625)110536:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Global Pop</subfield><subfield code="b">das Buch zur Weltmusik</subfield><subfield code="c">Claus Leggewie/Erik Meyer (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="v">Band 10053</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Begriff "Weltmusik" war in den 1980er Jahren die gängige Beschreibung für Musikstile, die aus westlicher Perspektive "exotisch" wirkten. Er stand für unterschiedlichste musikalische Traditionen, die oftmals nicht viel mehr gemein hatten, als dass sie plötzlich für den westlichen Markt interessant und doch mit den dortigen Hörgewohnheiten kompatibel waren. Diesen Prozess der kulturellen Globalisierung und Aneignung bezeichnen Kritiker als koloniales Relikt, schreibt die Vermarktung von "Weltmusik" doch zuweilen die globalen asymmetrischen Machtverhältnisse fort. Nichtsdestotrotz haben es Labels, Privatleute und Communities geschafft, Hörern auf der ganzen Welt diverse Musiktraditionen näherzubringen und kulturelle Vermischungen und Transfers zu bewerkstelligen. Zusehends richtet sich der Blick nun auf die vielfältigen, eigenständigen und unbequemen Sounds beispielsweise aus Afrika, Lateinamerika und Asien und den hybriden Charakter vieler transnationaler Musikproduktionen, die eine eigene "Weltmusik 2.0" oder einen "Global Pop" begründen. Dieses Buch stellt Konzepte und Diskurse sowie Akteure, Ausprägungen und Erscheinungsformen der abseits des Mainstreams bestehenden globalen Populärmusik vor und erhebt dabei nicht den Anspruch, die unermessliche Fülle regionaler Sounds zu dokumentieren oder gar zu systematisieren. // Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267804-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Weltmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leggewie, Claus</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120579936</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Erik</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129966274</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="d">Heidelberg : J.B. Metzler Verlag, [2017]</subfield><subfield code="z">978-3-476-02636-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044008215</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Band 10053</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">10053</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029806414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029806414</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV044404446 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T06:06:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783742500533 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029806414 |
oclc_num | 1001339308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 |
owner_facet | DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 |
physical | 392 Seiten |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Bundeszentrale für politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung |
spellingShingle | Global Pop das Buch zur Weltmusik Weltmusik (DE-588)4267804-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4267804-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Global Pop das Buch zur Weltmusik |
title_auth | Global Pop das Buch zur Weltmusik |
title_exact_search | Global Pop das Buch zur Weltmusik |
title_full | Global Pop das Buch zur Weltmusik Claus Leggewie/Erik Meyer (Hrsg.) |
title_fullStr | Global Pop das Buch zur Weltmusik Claus Leggewie/Erik Meyer (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Global Pop das Buch zur Weltmusik Claus Leggewie/Erik Meyer (Hrsg.) |
title_short | Global Pop |
title_sort | global pop das buch zur weltmusik |
title_sub | das Buch zur Weltmusik |
topic | Weltmusik (DE-588)4267804-3 gnd |
topic_facet | Weltmusik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029806414&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT leggewieclaus globalpopdasbuchzurweltmusik AT meyererik globalpopdasbuchzurweltmusik |