A contribution to efficient direction finding using antenna arrays
Sicherlich gibt es nicht den einen Algorithmus zur Schätzung der Einfallsrichtung elektromagnetischer Wellen. Statt dessen existieren Algorithmen, die darauf optimiert sind Hunderte Pfade zu finden, mit uniformen linearen oder kreisförmigen Antennen-Arrays genutzt zu werden oder möglichst schnell zu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Ilmenau
2017
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044307121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180216 | ||
007 | t| | ||
008 | 170511s2017 xx a||| m||| 00||| eng d | ||
035 | |a (OCoLC)1150835308 | ||
035 | |a (DE-599)GBV877866414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a ZN 6460 |0 (DE-625)157565: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Neudert-Schulz, Dominik |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1126275360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a A contribution to efficient direction finding using antenna arrays |c vorgelegt von Dominik Neudert-Schulz |
264 | 1 | |a Ilmenau |c 2017 | |
300 | |a x, 177 Seiten |b Diagramme, Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Ilmenau |d 2017 | ||
520 | 8 | |a Sicherlich gibt es nicht den einen Algorithmus zur Schätzung der Einfallsrichtung elektromagnetischer Wellen. Statt dessen existieren Algorithmen, die darauf optimiert sind Hunderte Pfade zu finden, mit uniformen linearen oder kreisförmigen Antennen-Arrays genutzt zu werden oder möglichst schnell zu sein. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit letzterer Art. Wir beschränken uns jedoch nicht auf den reinen Algorithmus zur Richtungsschätzung (RS), sondern gehen das Problem in verschiedener Hinsicht an. Die erste Herangehensweise befasst sich mit der Beschreibung der Array-Mannigfaltigkeit (AM). Bisherige Interpolationsverfahren der AM berücksichtigen nicht inhärent Polarisation. Daher wird separat für jede Polarisation einzeln interpoliert. Wir übernehmen den Ansatz, eine diskrete zweidimensionale Fouriertransformation (FT) zur Interpolation zu nutzen. Jedoch verschieben wir das Problem in den Raum der Quaternionen. Dort wenden wir eine zweidimensionale diskrete quaternionische FT an. Somit können beide Polarisationszustände als eine einzige Größe betrachtet werden. Das sich ergebende Signalmodell ist im Wesentlichen kompatibel mit dem herkömmlichen komplexwertigen Modell. Unsere zweite Herangehensweise zielt auf die fundamentale Eignung eines Antennen-Arrays für die RS ab. Zu diesem Zweck nutzen wir die deterministische Cramér-Rao-Schranke (Cramér-Rao Lower Bound, CRLB). Wir leiten drei verschiedene CRLBs ab, die Polarisationszustände entweder gar nicht oder als gewünschte oder störende Parameter betrachten. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie Antennen-Arrays schon während der Design-Phase auf RS optimiert werden können. Der eigentliche Algorithmus zur RS stellt die letzte Herangehensweise dar. Mittels einer MUSIC-basierte Kostenfunktion leiten wir effiziente Schätzer ab. Hierfür kommt eine modifizierte Levenberg- bzw. Levenberg-Marqua++ | |
650 | 0 | 7 | |a Antennengruppe |0 (DE-588)4142611-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Signalverarbeitung |0 (DE-588)4054947-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quaternion |0 (DE-588)4176653-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Antennengruppe |0 (DE-588)4142611-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Signalverarbeitung |0 (DE-588)4054947-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Quaternion |0 (DE-588)4176653-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |m DE-601 |q application/pdf |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/877866414.PDF |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | |m DE-601 |q text/plain |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/877866414neude.txt |y Abstract |3 Inhaltsverzeichnis | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029710857 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819300131795632133 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Neudert-Schulz, Dominik 1983- |
author_GND | (DE-588)1126275360 |
author_facet | Neudert-Schulz, Dominik 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Neudert-Schulz, Dominik 1983- |
author_variant | d n s dns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044307121 |
classification_rvk | ZN 6460 |
ctrlnum | (OCoLC)1150835308 (DE-599)GBV877866414 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03451nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044307121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180216 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170511s2017 xx a||| m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1150835308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV877866414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6460</subfield><subfield code="0">(DE-625)157565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neudert-Schulz, Dominik</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126275360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">A contribution to efficient direction finding using antenna arrays</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Dominik Neudert-Schulz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x, 177 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme, Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Ilmenau</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sicherlich gibt es nicht den einen Algorithmus zur Schätzung der Einfallsrichtung elektromagnetischer Wellen. Statt dessen existieren Algorithmen, die darauf optimiert sind Hunderte Pfade zu finden, mit uniformen linearen oder kreisförmigen Antennen-Arrays genutzt zu werden oder möglichst schnell zu sein. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit letzterer Art. Wir beschränken uns jedoch nicht auf den reinen Algorithmus zur Richtungsschätzung (RS), sondern gehen das Problem in verschiedener Hinsicht an. Die erste Herangehensweise befasst sich mit der Beschreibung der Array-Mannigfaltigkeit (AM). Bisherige Interpolationsverfahren der AM berücksichtigen nicht inhärent Polarisation. Daher wird separat für jede Polarisation einzeln interpoliert. Wir übernehmen den Ansatz, eine diskrete zweidimensionale Fouriertransformation (FT) zur Interpolation zu nutzen. Jedoch verschieben wir das Problem in den Raum der Quaternionen. Dort wenden wir eine zweidimensionale diskrete quaternionische FT an. Somit können beide Polarisationszustände als eine einzige Größe betrachtet werden. Das sich ergebende Signalmodell ist im Wesentlichen kompatibel mit dem herkömmlichen komplexwertigen Modell. Unsere zweite Herangehensweise zielt auf die fundamentale Eignung eines Antennen-Arrays für die RS ab. Zu diesem Zweck nutzen wir die deterministische Cramér-Rao-Schranke (Cramér-Rao Lower Bound, CRLB). Wir leiten drei verschiedene CRLBs ab, die Polarisationszustände entweder gar nicht oder als gewünschte oder störende Parameter betrachten. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie Antennen-Arrays schon während der Design-Phase auf RS optimiert werden können. Der eigentliche Algorithmus zur RS stellt die letzte Herangehensweise dar. Mittels einer MUSIC-basierte Kostenfunktion leiten wir effiziente Schätzer ab. Hierfür kommt eine modifizierte Levenberg- bzw. Levenberg-Marqua++</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antennengruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142611-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Signalverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054947-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quaternion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176653-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antennengruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142611-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Signalverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054947-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quaternion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176653-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/877866414.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">text/plain</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/877866414neude.txt</subfield><subfield code="y">Abstract</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029710857</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044307121 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T05:56:47Z |
institution | BVB |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029710857 |
oclc_num | 1150835308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | x, 177 Seiten Diagramme, Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Neudert-Schulz, Dominik 1983- Verfasser (DE-588)1126275360 aut A contribution to efficient direction finding using antenna arrays vorgelegt von Dominik Neudert-Schulz Ilmenau 2017 x, 177 Seiten Diagramme, Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Technische Universität Ilmenau 2017 Sicherlich gibt es nicht den einen Algorithmus zur Schätzung der Einfallsrichtung elektromagnetischer Wellen. Statt dessen existieren Algorithmen, die darauf optimiert sind Hunderte Pfade zu finden, mit uniformen linearen oder kreisförmigen Antennen-Arrays genutzt zu werden oder möglichst schnell zu sein. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit letzterer Art. Wir beschränken uns jedoch nicht auf den reinen Algorithmus zur Richtungsschätzung (RS), sondern gehen das Problem in verschiedener Hinsicht an. Die erste Herangehensweise befasst sich mit der Beschreibung der Array-Mannigfaltigkeit (AM). Bisherige Interpolationsverfahren der AM berücksichtigen nicht inhärent Polarisation. Daher wird separat für jede Polarisation einzeln interpoliert. Wir übernehmen den Ansatz, eine diskrete zweidimensionale Fouriertransformation (FT) zur Interpolation zu nutzen. Jedoch verschieben wir das Problem in den Raum der Quaternionen. Dort wenden wir eine zweidimensionale diskrete quaternionische FT an. Somit können beide Polarisationszustände als eine einzige Größe betrachtet werden. Das sich ergebende Signalmodell ist im Wesentlichen kompatibel mit dem herkömmlichen komplexwertigen Modell. Unsere zweite Herangehensweise zielt auf die fundamentale Eignung eines Antennen-Arrays für die RS ab. Zu diesem Zweck nutzen wir die deterministische Cramér-Rao-Schranke (Cramér-Rao Lower Bound, CRLB). Wir leiten drei verschiedene CRLBs ab, die Polarisationszustände entweder gar nicht oder als gewünschte oder störende Parameter betrachten. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie Antennen-Arrays schon während der Design-Phase auf RS optimiert werden können. Der eigentliche Algorithmus zur RS stellt die letzte Herangehensweise dar. Mittels einer MUSIC-basierte Kostenfunktion leiten wir effiziente Schätzer ab. Hierfür kommt eine modifizierte Levenberg- bzw. Levenberg-Marqua++ Antennengruppe (DE-588)4142611-3 gnd rswk-swf Signalverarbeitung (DE-588)4054947-1 gnd rswk-swf Quaternion (DE-588)4176653-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Antennengruppe (DE-588)4142611-3 s Signalverarbeitung (DE-588)4054947-1 s Quaternion (DE-588)4176653-2 s DE-604 DE-601 application/pdf http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/877866414.PDF Inhaltsverzeichnis DE-601 text/plain http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/877866414neude.txt Abstract Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neudert-Schulz, Dominik 1983- A contribution to efficient direction finding using antenna arrays Antennengruppe (DE-588)4142611-3 gnd Signalverarbeitung (DE-588)4054947-1 gnd Quaternion (DE-588)4176653-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142611-3 (DE-588)4054947-1 (DE-588)4176653-2 (DE-588)4113937-9 |
title | A contribution to efficient direction finding using antenna arrays |
title_auth | A contribution to efficient direction finding using antenna arrays |
title_exact_search | A contribution to efficient direction finding using antenna arrays |
title_full | A contribution to efficient direction finding using antenna arrays vorgelegt von Dominik Neudert-Schulz |
title_fullStr | A contribution to efficient direction finding using antenna arrays vorgelegt von Dominik Neudert-Schulz |
title_full_unstemmed | A contribution to efficient direction finding using antenna arrays vorgelegt von Dominik Neudert-Schulz |
title_short | A contribution to efficient direction finding using antenna arrays |
title_sort | a contribution to efficient direction finding using antenna arrays |
topic | Antennengruppe (DE-588)4142611-3 gnd Signalverarbeitung (DE-588)4054947-1 gnd Quaternion (DE-588)4176653-2 gnd |
topic_facet | Antennengruppe Signalverarbeitung Quaternion Hochschulschrift |
url | http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/877866414.PDF http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/877866414neude.txt |
work_keys_str_mv | AT neudertschulzdominik acontributiontoefficientdirectionfindingusingantennaarrays |