"Hier endet die bequeme Kunst" Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2016
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044208285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 170302s2016 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044208285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 807001 Schweinfurt Museum Georg Schäfer*uf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Wiedemann, Mathias |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)1050969316 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Hier endet die bequeme Kunst" |b Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt |
264 | 1 | |c 2016 | |
300 | |b Illustration | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1803-1929 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 2016 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Dekadenz |0 (DE-588)4011330-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausstellung |0 (DE-588)4129601-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Malerei |0 (DE-588)4037220-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweinfurt |0 (DE-588)4053863-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Malerei |0 (DE-588)4037220-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dekadenz |0 (DE-588)4011330-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1803-1929 |A z |
689 | 0 | 4 | |a Ausstellung |0 (DE-588)4129601-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 2016 |A z |
689 | 0 | 6 | |a Schweinfurt |0 (DE-588)4053863-1 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |t Schweinfurt - Stadt, Kultur, Themen / in Zusammenarb. mit der Stadt Schweinfurt |d Würzburg, 2016 |g 2016, Oktober=Nr. 151, Seite 16-17 |w (DE-604)BV039132062 |o (DE-600)2618132-0 |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029614639 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819299942993231874 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV039132062 |
author | Wiedemann, Mathias 1964- |
author_GND | (DE-588)1050969316 |
author_facet | Wiedemann, Mathias 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Wiedemann, Mathias 1964- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044208285 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV044208285 |
era | Geschichte 1803-1929 gnd Geschichte 2016 gnd |
era_facet | Geschichte 1803-1929 Geschichte 2016 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01904naa a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044208285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170302s2016 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044208285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">807001 Schweinfurt Museum Georg Schäfer*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiedemann, Mathias</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050969316</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Hier endet die bequeme Kunst"</subfield><subfield code="b">Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustration</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1803-1929</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2016</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dekadenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011330-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129601-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Malerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037220-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweinfurt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053863-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Malerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037220-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dekadenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011330-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1803-1929</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ausstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129601-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 2016</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Schweinfurt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053863-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Schweinfurt - Stadt, Kultur, Themen / in Zusammenarb. mit der Stadt Schweinfurt</subfield><subfield code="d">Würzburg, 2016</subfield><subfield code="g">2016, Oktober=Nr. 151, Seite 16-17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039132062</subfield><subfield code="o">(DE-600)2618132-0</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029614639</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweinfurt (DE-588)4053863-1 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweinfurt |
id | DE-604.BV044208285 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T05:53:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029614639 |
open_access_boolean | |
physical | Illustration |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
spelling | Wiedemann, Mathias 1964- Verfasser (DE-588)1050969316 aut "Hier endet die bequeme Kunst" Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt 2016 Illustration txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1803-1929 gnd rswk-swf Geschichte 2016 gnd rswk-swf Dekadenz (DE-588)4011330-9 gnd rswk-swf Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd rswk-swf Malerei (DE-588)4037220-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweinfurt (DE-588)4053863-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Malerei (DE-588)4037220-0 s Dekadenz (DE-588)4011330-9 s Geschichte 1803-1929 z Ausstellung (DE-588)4129601-1 s Geschichte 2016 z Schweinfurt (DE-588)4053863-1 g DE-604 Schweinfurt - Stadt, Kultur, Themen / in Zusammenarb. mit der Stadt Schweinfurt Würzburg, 2016 2016, Oktober=Nr. 151, Seite 16-17 (DE-604)BV039132062 (DE-600)2618132-0 |
spellingShingle | Wiedemann, Mathias 1964- "Hier endet die bequeme Kunst" Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt Dekadenz (DE-588)4011330-9 gnd Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd Malerei (DE-588)4037220-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011330-9 (DE-588)4129601-1 (DE-588)4037220-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053863-1 |
title | "Hier endet die bequeme Kunst" Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt |
title_auth | "Hier endet die bequeme Kunst" Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt |
title_exact_search | "Hier endet die bequeme Kunst" Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt |
title_full | "Hier endet die bequeme Kunst" Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt |
title_fullStr | "Hier endet die bequeme Kunst" Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt |
title_full_unstemmed | "Hier endet die bequeme Kunst" Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt |
title_short | "Hier endet die bequeme Kunst" |
title_sort | hier endet die bequeme kunst lockruf der decadence das museum georg schafer beleuchtet in der aktuellen sonderausstellung lockruf der decadence eine phase der umbruche es geht um die abkehr der kunst vom burgerlich staatlichen und kirchlichen tugend und schonheitsideal wie es in europa seit der franzosischen revolution galt |
title_sub | Lockruf der Décadence: Das Museum Georg Schäfer beleuchtet in der aktuellen Sonderausstellung "Lockruf der Décadence" eine Phase der Umbrüche. Es geht um die Abkehr der Kunst vom bürgerlich staatlichen und kirchlichen Tugend- und Schönheitsideal, wie es in Europa seit der Französischen Revolution galt |
topic | Dekadenz (DE-588)4011330-9 gnd Ausstellung (DE-588)4129601-1 gnd Malerei (DE-588)4037220-0 gnd |
topic_facet | Dekadenz Ausstellung Malerei Deutschland Schweinfurt |
work_keys_str_mv | AT wiedemannmathias hierendetdiebequemekunstlockrufderdecadencedasmuseumgeorgschaferbeleuchtetinderaktuellensonderausstellunglockrufderdecadenceeinephasederumbrucheesgehtumdieabkehrderkunstvomburgerlichstaatlichenundkirchlichentugendundschonheitsidealwieesineuropaseitderfran |