Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Debatin, Jörg F. 1961- (HerausgeberIn), Ekkernkamp, Axel 1957- (HerausgeberIn), Schulte, Barbara 1966- (HerausgeberIn), Tecklenburg, Andreas 1959- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft [2017]
Ausgabe:3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV044036501
003 DE-604
005 20181009
007 t|
008 170209s2017 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 16,N49  |2 dnb 
016 7 |a 1120323495  |2 DE-101 
020 |a 9783954663019  |c Festeinband : circa EUR 199.95 (DE), circa EUR 149.95 (DE) (Subskriptionspreis bis 30.09.2017), circa EUR 205.56 (AT), circa EUR 154.15 (AT) (Subskriptionspreis bis 30.09.2017), circa CHF 205.00 (freier Preis), circa CHF 155.00 (freier Subskriptionspreis bis 30.09.2017)  |9 978-3-95466-301-9 
020 |a 3954663015  |c Festeinband : EUR 149.95 (DE)  |9 3-95466-301-5 
020 |a 9783954663026  |c Broschur  |9 978-3-95466-302-6 
020 |a 3954663023  |c Broschur  |9 3-95466-302-3 
024 3 |a 9783954663019 
035 |a (OCoLC)965623461 
035 |a (DE-599)DNB1120323495 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-898  |a DE-355  |a DE-1102  |a DE-1049  |a DE-19  |a DE-859  |a DE-578  |a DE-703  |a DE-573  |a DE-83  |a DE-1050  |a DE-M483  |a DE-384  |a DE-861  |a DE-1051  |a DE-12  |a DE-2070s 
082 0 |a 362.10943  |2 22/ger 
082 0 |a 610  |2 23 
084 |a QX 730  |0 (DE-625)142191:  |2 rvk 
084 |a XC 5000  |0 (DE-625)152517:12905  |2 rvk 
084 |a 360  |2 sdnb 
084 |a WX 150  |2 nlm 
084 |a 650  |2 sdnb 
084 |a 610  |2 sdnb 
245 1 0 |a Krankenhausmanagement  |b Strategien, Konzepte, Methoden  |c J.F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, A. Tecklenburg (Hrsg.) ; mit Beiträgen von A. Albat [und vielen weiteren] 
250 |a 3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage 
264 1 |a Berlin  |b Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft  |c [2017] 
300 |a XXXIII, 847 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme, Karten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Management  |0 (DE-588)4037278-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Krankenhaus  |0 (DE-588)4032786-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Germany 
653 |a Abfallwirtschaft 
653 |a Architektur 
653 |a Behandlungspfade 
653 |a Beschaffungsmanagement 
653 |a Beschwerdemanagement 
653 |a Betriebswirtschaft 
653 |a Budgetverhandlungen 
653 |a Casemanagement 
653 |a Change-Management 
653 |a Controlling 
653 |a Corporate Governance und Compliance 
653 |a Corporate Identity 
653 |a DRG-Systematik 
653 |a Eigentümer 
653 |a Einweiser 
653 |a Energie-Management 
653 |a Entsorgung 
653 |a Facility Management 
653 |a Facilitymanagement 
653 |a Fehler-Management 
653 |a Führung 
653 |a Generation Y 
653 |a Gesundheitsmarkt 
653 |a Gesundheitspolitik 
653 |a Gesundheitswirtschaft 
653 |a Gesundheitsökonomie 
653 |a Hygienemanagement 
653 |a IT im Krankenhaus 
689 0 0 |a Krankenhaus  |0 (DE-588)4032786-3  |D s 
689 0 1 |a Management  |0 (DE-588)4037278-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Debatin, Jörg F.  |d 1961-  |0 (DE-588)114940940  |4 edt 
700 1 |a Ekkernkamp, Axel  |d 1957-  |0 (DE-588)110269195  |4 edt 
700 1 |a Schulte, Barbara  |d 1966-  |0 (DE-588)1028088361  |4 edt 
700 1 |a Tecklenburg, Andreas  |d 1959-  |0 (DE-588)134281616  |4 edt 
710 2 |a MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH & Co. KG  |0 (DE-588)1065711204  |4 pbl 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7adaff0d31594b6eb24bc166b0f008ec&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029443629&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029443629 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0760/WX 150-2017 K
0301/PJ 2540 D286(3)
DE-19_location 12
55
DE-BY-UBM_katkey 5480755
DE-BY-UBM_media_number 41639659620013
99995581107
DE-BY-UBR_call_number 02/22.X0618
DE-BY-UBR_katkey 5872977
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069040171794
_version_ 1823056285508042752
adam_text INHALT A DAS KRANKENHAUS UND SEIN UMFELD - BASISWISSEN L 1 ZIELE DES GESUNDHEITSSYSTEMS, STRATEGIEN DER GESUNDHEITSPOLITIK UND HERAUSFORDERUNGEN FUER KRANKENHAEUSER. EINE KURZE EINFUEHRUNG _________ 3 REINHARD BUSSE UND ALEXANDER GEISSLER 1.1 EINLEITUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3 1.2 ALTERNDE GESELLSCHAFT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 5 1.3 MEDIZINISCH-TECHNISCHER FORTSCHRITT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 7 1.4 VERGUETUNG, PERSONALBELASTUNG UND Q UALITAET _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 7 2 WICHTIGE UMFELDBEDINGUNGEN __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9 JUERGEN WASEM, GERALD LUX UND DOMINIK THOMAS 2.1 GLOBALISIERUNG DES KRANKENHAUSMARKTES _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9 2.2 DER (INDIREKTE) EINFLUSS DER EU _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 10 2.3 PRIVATISIERUNG UND VERBUNDBILDUNG IM KRANKENHAUSMARKT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 10 2.4 DIE AUSWIRKUNGEN DER DEMOGRAFISCHEN ENTWICKLUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11 2.5 AMBULANTISIERUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11 3 DER KRANKENHAUSMARKT IN DEUTSCHLAND. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN, TRENDS ____ 13 BORIS AUGURZKY UND ADAM PILNY 3.1 MARKT UND LEISTUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 13 3.2 KAPAZITAETEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 15 3 3 WIRTSCHAFTLICHE SITUATION _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 17 3.4 DIE 30 UMSATZSTAERKSTEN KLINIKUNTERNEHMEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 17 3.5 PFLEGE AM B E TT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 17 4 EXKURS: KRANKENHAUS 4 .0 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 20 HEINZ LOHMANN B DAS KRANKENHAUS UND SEINE EIGENTUEMER 23 1 RECHTSFORMEN UND KRANKENHAUSTRAEGER __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 25 CHRISTIAN RYBAK 1.1 TRAEGERSCHAFT_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 25 1.2 RECHTSFORMEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 28 2 KOMMUNALE KRANKENHAEUSER __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 31 KARSTEN HONSEL 2.1 EINORDNUNG VON KRANKENHAEUSERN IN OEFFENTLICHER TRAEGERSCHAFT_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 31 2.2 KOMMUNALE KRANKENHAEUSER IM W ETTBEWERB _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 32 3 EXKURS: DER VXD UND SEINE ROLLE IM DEUTSCHEN KRANKENHAUSWESEN ______ 35 JOSEF DUELLINGS UND FALKO MILSKI 4 UNIVERSITAERE KRANKENHAUSTRAEGER __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 37 RALF HEY DER 4.1 UNIVERSITAERE TRAEGER IN DEUTSCHLAND IM HISTORISCHEN K O N TEXT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 37 4.2 AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEITEN AUS DER PERSPEKTIVE STAATLICHER TRAEGER __ _ _ _ _ _ _ _ _ 38 43 DAS DREIECK STAAT, UNIVERSITAET UND UNIVERSITAETSKLINIKA: HISTORIE UND AKTUELLE ENTWICKLUNGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 39 44 BASISTYPEN DER HOCHSCHULMEDIZINREFORM IN DEUTSCHLAND UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER TRAEGERKONSTRUKTION __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 40 4.5 VORBEHALTENE ZUSTAENDIGKEITEN DER TRAEGER NACH DER HOCHSCHULMEDIZINREFORM _____ 45 4.6 MITTEL DER KOMMUNIKATION UND INTERVENTION FUER DIE TRAEGER _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 46 5 PRIVATE KRANKENHAUSTRAEGER __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 49 JOERG RESCHKE 5.1 BEGRIFF PRIVATISIERUNG VON KRANKENHAEUSERN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 49 5.2 PRIVATE KRANKENHAUSTRAEGER IM UEBERBLICK _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 50 53 GRUENDE FUER EINE PRIVATISIERUNG VON KRANKENHAEUSERN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 52 54 ABLAUF EINER KRANKENHAUSPRIVATISIERUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ___ 52 53 VORTEILE EINER KRANKENHAUSPRIVATISIERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 53 6 EXKURS: LEBENDIGER PLURALISMUS __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 55 THOMAS BUBLITZ 7 KIRCHLICHE TRAEGER __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 57 MARKUS HORNEBER UND FLORIAN KESBERGER 7.1 KIRCHLICH GEFUEHRTE KRANKENHAEUSER - DIE CHRISTLICHE ORIENTIERUNG MACHT DEN UNTERSCHIED _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 57 7.2 STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN FUER KIRCHLICHE KRANKENHAEUSER _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 59 8 UNTERNEHMENSBEWERTUNG IM RAHMEN VON M & AE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6I ALEXANDER VON FRIESEN UND ARMIN ALBAT 8.1 BEWERTUNGSANLAESSE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6I 8.2 BEWERTUNGSPERSPEKTIVE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6L 8.3 TECHNISCHE DURCHFUEHRUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 62 8.4 VEREINFACHTE PREISFINDUNG DURCH MULTIPLIKATORBEWERTUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 63 C DAS KRANKENHAUS UND SEINE GESTALTER UND ENTSCHEIDER 65 1 CORPORATE GOVERNANCE UND COMPLIANCE IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 67 CLAUS BARTELS, THOMAS WUELFING UND SEBASTIAN FENGER 1.1 WEITSICHTIGE UNTERNEHMENSFUEHRUNG - VORBEUGUNG GEGEN FEHLER UND HAFTUNGSRISIKEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 67 1.2 COMPLIANCE-QUICK-CHECK --------------------------------------------------------- 69 2 EXKURS: HERAUSFORDERUNG FUEHRUNG IM KRANKENHAUS ________________ 71 FREDMUND MALIK 3 NETWORKING UND SYNAPTING ALS VORNEHME FUEHRUNGSAUFGABE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 76 HENRI M. VON BLANQUET 3.1 NETZWERKE SIND DIE NEUEN TEAMS: LEADERSHIPFAKTOR NETWORKING _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 76 3.2 DUNBAR-KENNZAHLEN, KERNKOMPETENZEN UND KERN ROLLEN IN NETZWERKEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ 79 3.3 REALE VERSUS VIRTUELLE NETZWERKE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 81 3 4 MEHRWERT VON NETZWERKEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 82 4 EXKURS: WIE FINDE ICH DIE RICHTIGEN FUEHRUNGSKRAEFTE/MANAGER FUER DAS KRANKENHAUS? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 84 JULIA SCHAEFER 5 ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTES KLINIKMANAGEMENT - VOM ZIELSYSTEM ZUM WETTBEWERBSVORTEIL _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 87 ANDREA BRAUN VON REINERSDORFFUND CHRISTOPH RASCHE 5.1 PROLOG: WHAT LS VALUE IN HEALTHCARE? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 87 5.2 PROBLEMFELDER UND HERAUSFORDERUNGEN DER KLINIK-ZIEL-DEFINITION __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 88 5.3 WERT- UND NUTZENSTIFTUNG DURCH KONSISTENTE ZIELSYSTEME _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 89 5.4 MEILENSTEINE, METHODEN, MASSNAHMEN ALS IMPERATIVE DES KLINIKMANAGEMENTS_ _ _ _ 93 5.5 ZIELSYSTEME ALS BASIS ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTER WETTBEWERBSVORTEILE __ _ _ _ _ _ _ _ 95 6 ETHIKMANAGEMENT IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 100 KAI WEHKAMP UND GEORG MARCKMANN 6.1 WIRTSCHAFTLICHKEIT, QUALITAET UND ETHIK IM KRANKENHAUS_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 100 6.2 GRUNDELEMENTE VON ETHIKMANAGEMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 101 6.3 ETHIK ALS ERFOLGSKONZEPT? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 102 7 INNOVATIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS - STRATEGISCHE UND ORGANISATORISCHE ERFOLGSFAKTOREN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 105 SOEREN EICHHORST 7.1 WAS KOENNEN KRANKENHAEUSER VON UNTERNEHMEN IN ANDEREN BRANCHEN UEBER ERFOLGSFAKTOREN DES INNOVATIONSMANAGEMENTS LERNEN? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 105 7.2 ACHT ERFOLGSFAKTOREN FUER INNOVATIONEN IN KRANKENHAEUSERN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 106 8 WIE FINDE ICH DIE RICHTIGEN, MOTIVIERTEN AERZTE FUER MEIN KRANKENHAUS? ____ 109 PETER WINDECK 8.1 KONSEQUENZEN FUER MEDIZINISCHE SPITZENKRAEFTE UND PERSONALVERANTWORTLICHE __ _ _ _ _ 109 8.2 WELCHES SIND DIE *RICHTIGEN AERZTE? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 110 8.3 WIE FINDE ICH DIE RICHTIGEN AERZTE? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 110 8.4 WIE WAEHLE ICH DIE RICHTIGEN AERZTE A U S ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 111 D DAS KRANKENHAUS UND SEINE STRATEGIE 113 1 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IM KRANKENHAUS __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 115 ANDREAS TECKLENBURG 1.1 PRAKTISCHES VORGEHEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 115 1.2 DIE VISION _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 118 1.3 STRATEGIEENTWICKLUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 119 1.4 RAHMENBEDINGUNGEN BEEINFLUSSEN DIE STRATEGIE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 120 1.5 STRATEGIE *NO GOES _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 121 2 PRODUKTDEFINITION IM KRANKENHAUS __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 123 GUNDA OHM 2.1 DAS KERNGESCHAEFT STRATEGISCH ENTWICKELN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 123 2.2 PRODUKTENTWICKLUNG IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 124 2.3 DIE PORTFOLIO-ANALYSE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 128 2.4 ENTWICKLUNG EINER PORTFOLIOANALYSE IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 129 2.5 SEKTORENUEBERGREIFENDE WEITERENTWICKLUNG DER PRODUKTE UND SELEKTIVVERTRAEGE MIT KRANKENKASSEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 132 3 STRATEGISCHES KRANKENHAUSMANAGEMENT - IN DER PRAXIS __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 135 BENT LUENGEN UND M ARK ZLUHAN 3.1 STRATEGIE - EINE BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 135 3.2 STRATEGIE IN EINEM HOCHREGULIERTEN M A R K T_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 135 3.3 WACHSTUMSMARKT AKUTVERSORGUNG BIS 2050 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 137 3.4 UNTERSCHIEDLICHE STRATEGIE-ANSAETZE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 138 3.5 DREI STRATEGIEFELDER ALS PRAXISBEISPIELE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 142 4 EXKURS: BERATUNG - WAS SIE LEISTEN KANN UND WAS NICHT ______________ 147 LENS DEERBERG-WITTRAM 5 INVESTITIONS-KREDITFINANZIERUNG: OEFFNUNG DER 3. FINANZIERUNGSSAEULE ______ 151 CHRISTIAN HEITMANN UND LANINE EULERT 5.1 DIE DRITTE FINANZIERUNGSSAEULE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 151 5.2 FINANZIERUNGSSTRUKTURIERUNG IN VIER SCHRITTEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 152 5.3 ERFOLGSFAKTOREN EINER GUTEN FINANZIERUNGSSTRUKTUR _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 153 6 EXKURS: PATIENTENVERSORGUNG DER ZUKUNFT_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 155 MICHAEL PHILIPPI UND TINA KUETTNER 7 DAS KRANKENHAUS IN NEUEN VERSORGUNGSKONSTELLATIONEN - KOOPERATIONEN UND NETZWERKE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 161 SUSANNE QUANTE 7.1 EINLEITUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 161 7.2 DIE HERAUSFORDERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 162 73 KOOPERATION ALS UNTERNEHMENSVERBINDUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 163 7.4 AUFBAU VON KOOPERATIONEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 166 7.5 RECHTLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN UND RAHMENBEDINGUNGEN FUER KOOPERATIONEN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 167 8 DAS KRANKENHAUS IM AMBULANTEN UMFELD: GESETZLICHE UND ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN (UND NOTWENDIGKEITEN) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 169 KAREN DEEGENER 8.1 DAS GESUNDHEITSSYSTEM - DIE AMBULANTE PERSPEKTIVE __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 169 8.2 ORTUNGSDIENST AKTIVIEREN - WO STEHT IHR KRANKENHAUS IM AMBULANTEN KONTEXT?_ _ _ _ 170 8.3 DIE EIGENE AMBULANTE STRATEGIE FINDEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 171 9 INTERNATIONALE MAERKTE - POTENZIALE FUER DEUTSCHE KRANKENHAEUSER _______ 175 LENS JUSZCZAK 9.1 EINLEITUNG - MEDIZINTOURISMUS_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 175 9.2 TYPOLOGIE DER INTERNATIONALEN PATIENTEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 176 9.3 WICHTIGSTE HERKUNFTSLAENDER UND VERTEILUNG DER INTERNATIONLEN PATIENTEN __ _ _ _ _ _ _ 177 94 ORGANISATION _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 179 9.5 KOMMUNIKATIONS- UND VERTRIEBSWEGE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 179 9.6 STREITFRAGE VERGUETUNG ZUSAETZLICHER AUFWENDUNGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 180 10 EXKURS: WISSENSCHAFT ALS WETTBEWERBSVORTEIL: WISSENSCHAFTSMANAGEMENT _ 183 KARL M AX EINHAEUPL UND MAGNUS RUEDE 11 DIE DIGITALE TRANSFORMATION UND *DIGITAL LEADERSHIP IN DER MEDIZIN ______ 186 MARKUS MUESCHENICH 12 MHEALTH-STRATEGIE IM KRANKENHAUS __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 189 URS-VITO ALBRECHT 12.1 *MOBILE IS NOW A BEHAVIOR, NOT A DEVICE. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 189 12.2 MHEALTH-STRATEGIE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 189 12.3 TECHNISCHE AKTIVITAETEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 191 12.4 ORGANISATORISCHE AKTIVITAETEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 191 12.5 IMPLEMENTIERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 192 12.6 EVALUATION UND STRATEGISCHE ANPASSUNGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 192 13 BIG DATA IN DER MEDIZIN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 194 MATHIAS GOYEN UND )OERG F. DEBATIN 13.1 TREIBER FUER BIG DATA IN DER MEDIZIN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 195 13.2 BIG DATA: HERAUSFORDERUNGEN FUER BIG DATA _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 196 14 EXKURS: ZUSAMMENARBEIT KV UND KRANKENHAUS: WAS IST - WAS KOMMT - WAS GEHT UND WAS NICHT? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 197 M ARK BARJENBRUCH E DAS KRANKENHAUS UND SEINE MITARBEITER 201 1 PERSONALMANAGEMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 203 KERSTIN STACHEL 1.1 EINLEITUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 203 1.2 WAS IST PERSONALMANAGEMENT? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 204 1.3 PERSONALBEDARFSPLANUNG UND PERSONALAUSSTATTUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 206 1.4 PERSONALBESCHAFFUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 209 1.5 INTERNE KOMMUNIKATION _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 210 1.6 PERSONALENTWICKLUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 213 1.7 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 224 1.8 SELBSTVERSTAENDNIS UND ORGANISATION DER PERSONALABTEILUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 225 1.9 QUALIFIKATIONEN VON PERSONALMANAGERN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 226 1.10 PERSONALCONTROLLING_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 227 2 WAHRE SCHOENHEIT KOMMT VON INNEN - DAS KRANKENHAUS ALS ATTRAKTIVER ARBEITGEBER _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 230 JOACHIM PROELSS UND M ICHAEL VAN LOO 2.1 RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FUER DEN ARBEITGEBER KRANKENHAUS __ 230 2.2 ATTRAKTIVER ARBEITGEBER S E IN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 231 2.3 VON DER STRATEGIE ZUR UMSETZUNG: METHODEN UND KONZEPTE ZUR UMSETZUNG DER *EIGENEN PERSONALPOLITIK _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 233 2.4 EMPLOYER BRANDING - *INS SCHAUFENSTER STELLEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 237 3 EXKURS: ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET DURCH ARBEITSFAEHIGKEITSMANAGEMENT: PRAXISBEISPIEL KLINIKUM REGION HANNOVER (KRH) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 240 MICHAEL BORN 4 EXKURS: DEN AERZTLICHEN MITTELBAU DER KLINIK HALTEN UND MOTIVIEREN ______ 244 KLAUS HAHNENKAMP UND JOACHIM HASEBROOK 5 MITARBEITERGESUNDHEIT UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFOERDERUNG ________ 248 CHRISTIAN SCHMIDT 5.1 BGM UND DER MITARBEITER ALS INDIVIDUUM _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 249 5.2 BGM UND DIE ARBEITSBEDINGUNGEN IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 251 5.3 BGM UND DAS KRANKENHAUS ALS UNTERNEHMEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 251 5.4 BGM UND DAS KRANKENHAUSUMFELD _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 251 5.5 DEMOGRAFIE UND BGM _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 251 5.6 BGM IM DIGITALEN Z E ITA LTE R _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 253 6 *SIND SIE SEXY FUER BEWERBER?* _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 255 TINA VOSS 6.1 AKTUELLE LAGE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 255 6.2 WER STEHT UNS JETZT UND IN ZUKUNFT FUER DIESE ARBEITEN NOCH ZUR VERFUEGUNG? __ _ _ _ _ 255 6.3 WO FINDET MAN DIESE GENERATION? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 256 6.4 SCHON MAL AUF KUNUNU.COM GESCHAUT? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 256 6.5 BEKANNTHEIT BRINGT BEWERBER_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 256 6.6 WAS SIND DIE DINGE, DIE ON- UND OFFLINE KOMMUNIZIERT WERDEN KOENNEN? ________ 256 6.7 NUN BEWERBEN SICH VIELE TOLLE MENSCHEN BEI IHNEN . . . __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 257 7 ABLAEUFE, STRUKTUREN, ARBEITSBEDINGUNGEN UND ARBEITSZEITEN - WETTBEWERBSFAKTOREN IN DER MITARBEITERGEWINNUNG ________________ 258 LUTZ HAMMERSCHLAG 7.1 PERSONALENTWICKLUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 258 7.2 WERTSCHAETZUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 259 7.3 WOECHENTLICHE ARBEITSZEIT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 259 7.4 BEREITSCHAFTSDIENST_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 260 7.5 VERBESSERUNG DES ARBEITSSCHUTZES _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 260 F DAS KRANKENHAUS UND SEINE PATIENTEN 261 1 TRENDS IM KRANKENHAUSMARKT. KENNZAHLEN UND WERTE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 263 BORIS AUGURZKY UND ADAM PILNY 1.1 PERSPEKTIVEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN LAGE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 263 1.2 LANGFRISTIGE TRENDS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 263 1.3 ERFOLGSFAKTOREN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 265 2 SERVICEORIENTIERUNG: DER PATIENT IM FOKUS_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 267 ANDREA FISCHER 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND DIE ORIENTIERUNG AUF DEN PATIENTEN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 267 2.2 SERVICE- UND DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 273 2.3 DIGITALISIERUNG ALS CHANCE FUER MEHR PATIENTEN- UND SERVICEORIENTIERUNG ________ 275 3 EXKURS: PATIENTENZUFRIEDENHEIT - WAS IST DAS? ___________________ 278 KLAUS-DIETER THILL 4 EINWEISERMANAGEMENT __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 281 NICO KASPER 4.1 AUSGANGSSITUATION: TYPISCHE FEHLER UND SCHLUESSELFRAGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 281 4.2 PHASE 1: GRUNDELEMENTE UND ABBAU ERSTER BARRIEREN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 282 4.3 PHASE 2: STRATEGISCHES EINWEISERMANAGEMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 283 4.4 PHASE 3: OPERATIVES EINWEISERMANAGEMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 283 5 EXKURS: GEOMARKETING IM KRANKENHAUSWETTBEWERB _______________ 285 ALOIS 6. STEIDEL 6 SPEZIAL-AMBULANZEN UND NOTAUFNAHME ZUR KUNDENGEWINNUNG UND ALS MARKETING-INSTRUMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 288 GERRIT MATTHES 6.1 SPEZIAL-AMBULANZEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 288 6.2 NOTAUFNAHME _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 289 7 EXKURS: QUALITAETSPARTNERSCHAFT AUS SICHT DER KRANKENKASSE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 291 JENS BAAS G DAS KRANKENHAUS UND SEINE ERLOESE 293 1 DRITTMITTEL ALS ERTRAGSPOTENZIAL FUER DIE ZUSAETZLICHE FINANZIERUNG VON HOCHSCHULKLINIKEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 295 ASTRID LURATI 1.1 DRITTMITTEL ALS FINANZIERUNGSQUELLE FUER KONSUMTIVE UND INVESTIVE FORSCHUNGSAUSGABEN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 295 1.2 ENTWICKLUNG UND HERKUNFT DER D RITTM ITTEL_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 296 2 RICHTIG KODIEREN - ERFOLGREICH WIRTSCHAFTEN __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 299 KAREN WISMANN UND UWE KAEUFFER 2.1 DER CIRCULUS VITIOSUS UNVOLLSTAENDIGER DOKUMENTATION _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 299 2.2 VOLLSTAENDIGE DOKUMENTATION _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 300 2.3 KORREKTE KODIERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 301 2.4 STRUKTURIERTES FORDERUNGSMANAGEMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 301 2.5 ERFOLGSFAKTOREN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 301 3 EINE SYSTEMATIK DER ERTRAEGE DES KRANKENHAUSES _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 303 SEBASTIAN FREYTAG 3.1 EINFUEHRUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 303 3.2 DER ORDNUNGSPOLITISCHE RAHMEN: GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER DEN KRANKENHAUSMARKT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 305 33 KERNGESCHAEFT DES KRANKENHAUSES - ERTRAEGE AUS DER STATIONAEREN PATIENTENVERSORGUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 313 3 4 WEITERE GESCHAEFTSFELDER DES KRANKENHAUSES _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 330 3.5 SELEKTIVE VERTRAEGE - DER WEG IN DIE ZUKUNFT? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 338 4 OPERATIVES UND STRATEGISCHES KRANKENHAUSMANAGEMENT: VON DER ERFOLGSORIENTIERUNG ZUR INNOVATION DES GESCHAEFTSMODELLS _ _ _ _ _ _ _ 344 SEBASTIAN FREYTAG 4.1 IMPULSE DURCH DAS GDRG-SYSTEM: TRANSPARENZ UND LEISTUNGSORIENTIERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ 345 4 2 OPERATIVES KRANKENHAUSMANAGEMENT: LEISTUNGS- UND ERFOLGSORIENTIERUNG ______ 349 4.3 STRATEGISCHES KRANKENHAUSMANAGEMENT: GESCHAEFTSMODELLENTWICKLUNG ________ 352 5 BUDGETVERHANDLUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 362 GEORG HORNBACH UND BARBARA PETRY 5.1 EINFUEHRUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 362 5.2 VORBEREITUNG DER ENTGELTVERHANDLUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 362 53 VERHANDLUNGSFUEHRUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 375 54 SCHIEDSSTELLENVERFAHREN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 378 6 KRANKENHAUS UND DRG-SYSTEMATIK - EINE EINFUEHRUNG IN DIE ANREIZSYSTEME __ 380 AXEL PAEGER 6.1 BESTEHENDE WIRKUNGEN DES DRG-SYSTEMS_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 380 6.2 ZUKUENFTIGE WEITERENTWICKLUNGEN DES DRG-SYSTEMS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 383 7 FINANZPLANUNG, LEISTUNGSFINANZIERUNG, KENNZAHLEN UND KALKULATIONEN _ _ _ _ 387 HANS-IOACHIM CONRAD 7.1 FINANZPLANUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 387 7.2 LEISTUNGSFINANZIERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 388 7.3 KENNZAHLEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 389 7.4 KALKULATIONEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 389 8 KOSTENANALYSEN IM KRANKENHAUS - PROZESSE, RESSOURCEN UND ERFOLGSRECHNUNG AM BEISPIEL DER STATIONAEREN DIALYSE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 392 STEFFEN FLESSA UND MARKUS KROHN 8.1 HINTERGRUND_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 392 8.2 GRUNDLAGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 392 8.3 METHODIK DER KOSTENANALYSE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 393 8.4 DISKUSSION _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 396 9 EXKURS: DAS DRG-SYSTEM IM INTERNATIONALEN VERGLEICH _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 397 JONAS SCHREYOEGG H DAS KRANKENHAUS UND SEINE FINANZIERUNG UND INVESTITIONEN 401 1 KRANKENHAUSFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND - EIN UEBERBLICK ____________ 403 BEHREND BEHRENDS 1.1 RECHTSQUELLEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 403 1.2 FINANZIERUNG DER INVESTITIONEN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 405 1.3 FINANZIERUNG DER VOLLSTATIONAEREN, TEILSTATIONAEREN UND STATIONSAEQUIVALENTEN LEISTUNGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 406 1.4 AUSBILDUNGSFINANZIERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 408 2 KRANKENHAUSFINANZIERUNG IM OEFFENTLICH-RECHTLICHEN UMFELD ___________ 409 HARTM UT MASANEK UND IRM TRAUT GUERKAN 2.1 PROBLEME DER DUALEN KRANKENHAUSFINANZIERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 409 2.2 KONVENTIONELLE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 410 2.3 ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 412 3 KRANKENHAUSFINANZIERUNG BEI PRIVATEN TRAEGERN ___________________ 416 M ARTIN F. SIEBERT UND TINO FRITZ 3.1 AKTUELLE GESETZLICHE GRUNDLAGEN DER KRANKENHAUSFINANZIERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 416 3.2 AKTUELLE SITUATION DER DUALISTISCHEN KRANKENHAUSFINANZIERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 417 3.3 DIE INVESTITIONSFINANZIERUNG BEI PRIVATEN KRANKENHAUSTRAEGERN AM BEISPIEL DER RHOEN-KLINIKUM AG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 419 3.4 DIE ZUKUNFT DER INVESTITIONSFOERDERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 420 4 ZUKUENFTIGE FINANZIERUNGSMODELLE __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 423 OLIVER RONG 4.1 EINE THEMATISCHE EINFUEHRUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 423 4.2 DIE (BEKANNTE) AUSGANGSSITUATION IN DER INVESTITIONSFINANZIERUNG __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 424 4.3 AM ANFANG MUSS DIE UNTERNEHMENSSTRATEGIE STEHEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 425 4.4 NICHT DURCH LANDESMITTEL GEDECKTE INVESTITIONSBEDARFE MUESSEN ALTERNATIV FINANZIERT WERDEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 426 I DAS KRANKENHAUS UND SEINE LEISTUNGSSTEUERUNG 429 1 KEY PERFORMANCE INDICATORS (KPI) IM KRANKENHAUS _________________ 431 ALEXANDER KIRSTEIN UND ASTRID LURATI 1.1 EINLEITUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 431 1.2 NUTZEN VON NEUEN KPI GEGENUEBER TRADITIONELLEN FINANZKENNZAHLEN __ _ _ _ _ : _____ 432 1.3 KLASSIFIKATION VON KPI _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 432 1.4 AUSWAHL VON KPI _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 434 1.5 RELEVANTE KPI IM KRANKENHAUS_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 436 1.6 NUTZUNG EXTERNER VERGLEICHSDATEN (BENCHMARKING) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 436 1.7 VORGEHENSWEISE ZUR ETABLIERUNG EINES KPL-SYSTEMS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 438 1.8 ERFOLGSFAKTOREN FUER WIRKSAMEN EINSATZ VON K PI _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 438 1.9 AUSBLICK _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 441 2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES CONTROLLING_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 442 GABRIELE SONNTAG 2.1 GRUNDSAETZE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENSSTEUERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 442 2.2 LEISTUNGS-, ERTRAGS- UND AUFWANDSCONTROLLING _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 447 2.3 INVESTITIONS- UND FINANZCONTROLLING _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 450 3 MEDIZINISCHES CONTROLLING _________ 455 M ATTHIAS WALDMANN 3.1 DAS BERUFSBILD DES MEDIZINCONTROLLERS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 455 3.2 DAS OPERATIVE MEDIZINCONTROLLING IM TAEGLICHEN ABLAUF _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 456 3 3 MEDIZINISCHE DOKUMENTATION_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 457 3 4 BERICHTSWESEN - MIT KENNZAHLEN S TEU ERN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 458 3.5 MDK-MANAGEMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 459 3.6 STRATEGISCHES CONTROLLING _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 461 4 EXKURS: ZAHLEN LUEGEN NICHT! WESENTLICHE KENNZAHLEN IM GESPRAECH ZWISCHEN ARZT UND KAUFMANN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 466 M ARIE LE CLAIRE 5 EXKURS: RISIKOMANAGEMENT ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DER UNTERNEHMENSSTEUERUNG IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 470 UTE BUSCHMANN UND GUIDO SCHUEPFER I DAS KRANKENHAUS UND SEINE PROZESSE 475 1 STRUKTURIERTE ORGANISATIONSENTWICKLUNG __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 477 NORBERT BOEDER UND HOLGER BUNZEMEIER 1.1 QUALITAET UND DIENSTLEISTUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 480 1.2 STRUKTUREN/ZENTRENBILDUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 481 1.3 PROZESSKETTEN/SCHNITTSTELLEN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 482 1.4 MITARBEITER _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 483 1.5 KULTUR/KOMMUNIKATION_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 484 1.6 MARKENBILDUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 484 2 EINFUEHRUNG VON BEHANDLUNGSPFADEN/SOPS_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 487 CHRISTOPH LOHFERT UND JENS PEUKERT 2.1 BEHANDLUNGSPFADE: EINGRIFF IN DIE AERZTLICHE ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT?_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 488 2.2 BEHANDLUNGSPFADE: CHANCE FUER EINE QUALITAETSGESICHERTE MEDIZIN __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 489 2.3 BEHANDLUNGSPFADE: DIE KONKRETE UMSETZUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 489 3 EXKURS: DESIGN THINKING IM KRANKENHAUS: DER PATIENT KOMMT IMMER ZUERST _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 492 CHRISTOPHE VETTERLI UND DANIEL WALKER 4 EXKURS: SCHLANKE PROZESSE IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 497 DIRK PFITZER, ROMAN HIPP, CHRISTOPH SCHLUDE UND CORNELIUS CLAUSER 5 DER DIGITALE PATIENT IN DER STATIONAEREN VERSORGUNG __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 506 BERNHARD CALMER 5.1 DENN SIE WISSEN NICHT WAS SIE TUN ... _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 506 5.2 ES BEGINNT IM KELLER - DAS ZENTRALE, DIGITALE ARCHIV _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 506 5.3 DER ANWENDER, DAS UNBEKANNTE W ESEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 507 5.4 SPRECHEN SIE ELEKTRONISCH? EINHEITLICHE TERMINOLOGIEN ALS BASIS FUER DEN DATENAUSTAUSCH _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 507 5.5 LOGIK IST DER ANFANG ALLER WEISHEIT - IT-UNTERSTUETZTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND FEHLERVERMEIDUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 507 5.6 VOM *WOLLEN WIR DAS? ZUM *WOLLEN WIR DARAUF VERZICHTEN? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 508 6 EXKURS: DAS PAPIERLOSE KRANKENHAUS __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 509 HENNING SCHNEIDER K DAS KRANKENHAUS UND SEINE INFRASTRUKTUR 513 1 MANAGEMENT UND PLANUNGSAUFGABEN __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 515 PETER LOHFERT 1.1 WIE VERSCHAFFT SICH DAS MANAGEMENT EINEN UEBERBLICK UEBER ZIELE UND AUFGABEN? ___ 516 1.2 WIE KOORDINIERT DAS MANAGEMENT ALLE AN DER AUFGABE BETEILIGTEN? __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 517 1.3 DER MODERNE PLANUNGSANSATZ FUER DIE KRANKENHAUSPLANUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 518 1.4 WAS IST EIN PLANUNGSSYSTEM?_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 521 1.5 INHALTE UND VORGEHENSWEISEN IN DEN PLANUNGSSTUFEN __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 521 1.6 IDEALTYPISCHE KONZEPTE UND STANDARDS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 529 1.7 KONSEQUENZEN AUS INVESTITION^ UND FOLGEKOSTENBERECHNUNGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 530 1.8 ALTERNATIVE FINANZIERUNGSSYSTEME (P PP) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 531 2 ARCHITEKTUR UND TECHNIK_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 533 MICHAEL LUDES 2.1 BAULICHE STRUKTUREN IM W AN D EL _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 533 2.2 MAXIMEN EINER MODERNEN KRANKENHAUSPLANUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 537 2.3 FUNKTIONALITAET _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 538 2.4 INTERDISZIPLINAERST_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 538 2.5 A TTRAKTIVITAET_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 539 2.6 IMAGEBILDUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 540 2.7 FLEXIBILITAET _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 541 2.8 NACHHALTIGKEIT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 542 2.9 BLICK IN DIE ZU KU NFT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 543 3 VOM BEDARF UEBER DIE BETRIEBSORGANISATION ZUR GEBAEUDESTRUKTUR ________ 545 SEBASTIAN FENGER UND CLAUS BARTELS 3.1 UEBER DIE STRATEGIE ZUR MASTERPLANUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 545 3.2 NEUE STRUKTUREN FUER BEHANDLUNGSPROZESSE UND BETRIEBSORGANISATION __ _ _ _ _ _ _ _ _ 547 3.3 SUPPORTBEREICHE NEU O RD N E N _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 547 3.4 NEUE PROZESSE FUER DEN ALLTAG TRAINIEREN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 548 4 DIE PLANUNG BESTIMMT DIE KOSTEN BEIM BAU _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 549 WERNER VOGT 4.1 ALLGEMEINE PLANUNGSFRAGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 550 5 OP-MANAGEMENT: DER OP ALS OPTIMIERTE ERTRAGSEINHEIT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 553 CHRISTIAN TAUBE 5.1 DIE ENTWICKLUNG DES OP-MANAGEMENTS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 553 5.2 DIE VIER SAEULEN DES OP-MANAGEMENTS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 554 5.3 DIE INSTITUTION OP-MANAGEMENT: DAS OP-STATUT UND DIE VERFAHRENSANWEISUNG ____ 555 5.4 DIE INSTRUMENTE DES OP-MANAGEMENTS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 557 6 NEUE MODELLE ZUR INVESTITIONSFINANZIERUNG BEI KRANKENHAEUSERN IN OEFFENTLICH-RECHTLICHER TRAEGERSCHAFT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 558 BURKHARD LANDRE 6.1 HANDELN UNTER BESTEHENDEN RAHMENBEDINGUNGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 558 6.2 ALTERNATIVE INVESTITIONSFINANZIERUNGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 558 6.3 DAS GESCHAEFTSMODELL - HERLEITUNG DES INVESTITIONSBEDARFS UND DER ANTEILIGEN REFINANZIERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 559 6.4 INNOVATIONEN ERSCHLIESSEN DURCH DEN WETTBEWERBLICHEN DIALOG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 559 6.5 MODERNE FINANZIERUNGSKONZEPTE UND DEREN ANFORDERUNGEN __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 561 7 EXKURS: NACHHALTIGKEIT - EINE STANDORTBESTIMMUNG FUER KRANKENHAEUSER ___ 564 KATJA HUSEN L DAS KRANKENHAUS UND SEINE QUALITAET UND RISIKEN 567 1 QUALITAETSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS - RAHMENBEDINGUNGEN, KONZEPTE UND IMPLEMENTIERUNGEN __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 569 KYRA SCHNEIDER, JUERGEN GRAF UND JUERGEN HINKELMANN 1.1 REGULATIVE RAHMENBEDINGUNGEN IM DEUTSCHEN GESUNDHEITSWESEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 569 1.2 ORGANISATIONSKONZEPT DES QUALITAETSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 573 1.3 IMPLEMENTIERUNG VON QUALITAETS- UND RISIKOMANAGEMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 574 2 ZERTIFIZIERUNG VON KRANKENHAEUSERN __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 576 LUCAS DUERSELEN 2.1 QUALITAETSMANAGEMENT UND ZERTIFIZIERUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 576 2.2 WARUM EINE ZERTIFIZIERUNG? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 577 2.3 GESAMTZERTIFIZIERUNG VERSUS TEILBEREICHSZERTIFIZIERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 577 2.4 WELCHE ZERTIFIZIERUNG IST SINNVOLL? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 578 2.5 WIE LAEUFT EINE ZERTIFIZIERUNG A B ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 580 3 EXKURS: ERFOLGSFAKTOR QUALITAET - QUALITAET ALS WETTBEWERBSVORTEIL IN DER KOMMUNIKATION NUTZEN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 583 HEIDEMARIE HAESKE-SEEBERG 4 METHODEN DES KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENTS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 590 PETER GAUSMANN 4.1 EINLEITUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 590 4.2 DIMENSIONEN DES KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENTS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 591 5 HYGIENEMANAGEMENT IST RISIKOMANAGEMENT __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 595 AXEL KRAMER 5.1 RISIKOBEWERTUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 595 5.2 SCHWERPUNKTE DER INFEKTIONSPRAEVENTION IM MANAGEMENT DER KRANKENHAUSHYGIENE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 596 5.3 ORGANISATION DER KRANKENHAUSHYGIENE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 599 5.4 KRANKENHAUSHYGIENE IST EINE GEMEINSCHAFTSAUFGABE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 599 6 FEHLER-MANAGEMENT IM KRANKENHAUS __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 603 CHRISTIAN UTLER 6.1 DER RICHTIGE START: HOUSTON, WIR HABEN EIN PROBLEM _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 603 6.2 DARF ICH VORSTELLEN: DAS IST EIN FEHLER_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 604 6.3 AUF DER SUCHE NACH DEN FEHLERURSACHEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 604 6.4 FEHLERANALYSE: EINFACHE REGELN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 607 6.5 TOP 7-LOESUNGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 608 7 BESCHWERDE- UND RISIKOMANAGEMENT __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 610 NILS LOEHER 7.1 BESCHWERDEMANAGEMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 610 7.2 RISIKOMANAGEMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 614 8 KENNZAHLENGESTUETZTES ERGEBNISORIENTIERTES QUALITAETSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 618 THOMAS MANSKY UND ULRIKE NIMPTSCH 8.1 QUALITAETSMESSUNG MIT KRANKENHAUSROUTINEDATEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 618 8.2 AKTIVE FEHLERSUCHE: PEER REVIEWS UND SELBST-REVIEWS __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 622 8.3 VERBESSERUNG DER BEHANDLUNGSPROZESSE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 623 M DAS KRANKENHAUS UND SEINE IT 627 1 IT-MANAGEMENT IM KRANKENHAUS - HEUTE UND MORGEN __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 629 ROLAND TRILL 1.1 IT-STRATEGIE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 629 1.2 DAS KRANKENHAUSINFORMATIONSSYSTEM (K IS )_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 634 1.3 WEITERE ANWENDUNGSFELDER _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 638 2 IT FOLLOWS FUNCTION _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 642 PETER GOCKE UND HENNING SCHNEIDER 2.1 AUSGANGSLAGE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 642 2.2 ASPEKTE EINES MODERNEN KRANKENHAUS-INFORMATIONSSYSTEMS (K IS ) __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 643 2.3 AUS-UND NOTFALLKONZEPT_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 649 2.4 ORGANISATORISCHE ERFORDERNISSE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 649 3 DATENSCHUTZ IM KRANKENHAUS __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 651 THOMAS JDSCHKE 3.1 BEGRIFFLICHE EINORDNUNGEN UND RELEVANTE GESETZE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 651 3.2 DIE HERAUSFORDERUNGEN FUER DEN DATENSCHUTZ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 652 4 CYBER-SECURITY UND MEDIZINTECHNIK - WIE ANGREIFBAR SIND MEDIZINGERAETE? __ 655 RENATUS BECK 4.1 DIE *ANGRIFFSFLAECHE EINES MEDIZINGERAETS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 655 4.2 WIE KOENNEN DIESE SYSTEME ADAEQUAT GESCHUETZT UND BETRIEBEN WERDEN? __ _ _ _ _ _ _ _ 656 4.3 EMPFEHLUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 656 N DAS KRANKENHAUS UND SEINE (MARKETING-)KOMMUNIKATION 659 1 DAS MARKETING-DILEMMA: EIN ORIENTIERUNGSRAHMEN FUER EFFEKTIVE MARKETINGKOMMUNIKATION IN KLINIKEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 661 HOLGER STEUDEMANN UND KATHARINA SPECHT 1.1 KRANKENHAUS, MARKE UND IDENTITAET _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 662 1.2 MODERNES KLINIKMARKETING BEGINNT BEI M ITARBEITERN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 666 1.3 PERSONALMARKETING - VON INNEN NACH AUSSEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 668 1.4 MARKETINGKOMMUNIKATION FUER MEDIZINISCHE UND PFLEGERISCHE LEISTUNGEN _ _ _ _ _ _ _ _ 670 1.5 MARKETINGKOMMUNIKATION GEHT ALLE A N _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 673 2 EXKURS: MARKENAUFBAU VON KRANKENHAEUSERN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 675 RALF KLEIN-BOELTIG 3 INTERNE KOMMUNIKATION UND CORPORATE IDENTITY _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 679 UTA BUCHMANN 3.1 DER INTERNE KOMMUNIKATIONSMIX _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 680 3.2 CORPORATE ID EN TITY_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 684 4 DAS KRANKENHAUS UND SEINE (MARKETING-)KOMMUNIKATION _____________ 686 CHRISTIAN STOFFERS 4.1 EINLEITUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 686 4.2 VIRALES MARKETING _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 687 4.3 AKTIVE TEILHABE AN SOZIALEN NETZWERKEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 687 5 UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION - REPUTATION STEUERN _______________ 689 NILS BIRSCHMANN 5.1 REPUTATION STEUERN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 689 5.2 ANSPRUCHSGRUPPEN ERREICHEN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 690 5.3 STRATEGIEN ENTWICKELN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 691 5.4 MEDIEN BEOBACHTEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 699 5.5 PRESSEARBEIT VERBESSERN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 700 5.6 PRESSEKONFERENZEN VERMEIDEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 701 5.7 PRESSEPORTALE PRUEFEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 702 6 PATIENTENKOMMUNIKATION_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 704 NILS BIRSCHMANN 6.1 BEDUERFNISSE ERKENNEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 704 6.2 THEMEN PLANEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 705 6.3 VERSTAENDLICH SCHREIBEN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 705 6.4 SOZIALE MEDIEN N U TZ E N _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 706 7 ZUWEISERKOMMUNIKATION __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 708 NILS BIRSCHMANN 7.1 WERTSCHAETZUNG ZEIGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 708 7.2 AERZTE ENTLASTEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 708 7.3 ANGEBOTE TESTEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 709 7 4 ZUWEISEREINBINDEN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 709 8 EFFEKTIVE KOMMUNIKATIVE INTERVENTION IM KRISENFALL _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 710 MATHIAS BRANDSTAEDTER 8.1 KRISENKOMMUNIKATION - GAENGIGE MISSVERSTAENDNISSE UND EINE DEFINITION ________ 710 8.2 DIE VORBEREITUNG - THEMENMANAGEMENT_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 712 8.3 DER ERNSTFALL - WAS ALSO TUN? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 713 0 DAS KRANKENHAUS UND SEINE LOGISTIK (PROZESS- UND MATERIAL- MANAGEMENTJ 719 1 LOGISTIK-REORGANISATION IM KRANKENHAUS _______________________ 721 GRISCHA KRAUS, MARIO BAHMANN, STEFAN BURKART UND ANDREAS /. W. GOLDSCHMIDT 1.1 LOGISTIK IM KRANKENHAUS_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 721 1.2 BEOBACHTUNGS- UND SONDIERUNGSPROZESS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 722 1.3 ANALYSE- UND KONZEPTIONIERUNGSPROZESS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 727 1.4 ENTSCHEIDUNGS- UND UMSETZUNGSPROZESS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 732 2 METHODEN UND VERFAHREN DES BESCHAFFUNGSMANAGEMENTS ____________ 737 JOERG SCHLUECHTERMANN UND CAROLIN KOEHLER 2.1 ZUR BEDEUTUNG VON EINKAUF UND MATERIALWIRTSCHAFT IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 737 2.2 ZIELE UND BASISSTRATEGIEN IM KRANKENHAUSEINKAUF _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 737 2.3 GESTALTUNGSSPIELRAEUME IM BESCHAFFUNGSMANAGEMENT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 738 3 STRATEGISCHE PARTNERSCHAFTEN ZWISCHEN HERSTELLER UND KRANKENHAUS ______ 741 CHRISTOPH U. HERBORN 3.1 AUSWEG AUS DER FINANZIERUNGSLUECKE: STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 741 3.2 STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT AM UKE: SONOGRAPHIE AUS EINER HAND __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 743 4 OP-LOGISTIK __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 745 REINER M. WAESCHLE UND M ARTIN BAUER 4.1 PROZESS-LOGISTIK_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 745 4.2 MATERIAL-LOGISTIK_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 759 5 PHARMAZEUTISCHE LOGISTIK_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 764 MICHAEL BAEHR UND M ATTHIAS BOHN 5.1 ZIEL DER VERSORGUNG MIT ARZNEIMITTELN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 764 5.2 ASPEKTE DER ARZNEIMITTELBESCHAFFUNG UND -LAGERUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 765 5.3 KONVENTIONELLE ARZNEIMITTELVERSORGUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 766 5.4 MODULVERSORGUNG FUER ARZNEIMITTEL _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 768 5.5 PATIENTENBEZOGENE ARZNEIMITTELVERSORGUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 769 6 ENTSORGUNGSMANAGEMENT UND ABFALLLOGISTIK __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 772 JOERG ROMANSKI 6.1 ANFORDERUNGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 772 6.2 ORGANISATION _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 774 6.3 WERKZEUGE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 777 6.4 UMSETZUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 779 6.5 ERGEBNISSE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 78L 7 MODERNES BESCHAFFUNGSMANAGEMENT IM VERBUND _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 783 ANTON /. SCHMIDT 7.1 KOSTENDARSTELLUNG IM KRANKENHAUS_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 783 7.2 PROFESSIONELLES BESCHAFFUNGSMANAGEMENT_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 784 8 EXKURS: MASSNAHMEN ZUR ANTIKORRUPTION - EINE MANAGEMENTAUFGABE IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 788 ROLF-WERNER BOCK P DAS KRANKENHAUS UND SEINE SERVICES 793 1 FACILITY MANAGEMENT IM KRANKENHAUS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 795 M ARTIN SCHROETER 1.1 AUFSTELLUNG UND BESCHREIBUNG DER EXTERN ZU VERGEBENDEN LEISTUNGEN __ _ _ _ _ _ _ _ 796 1.2 WICHTIGE INHALTE EINES WERKVERTRAGS_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 799 2 TRENDS IM VERPFLEGUNGSMANAGEMENT __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 804 PETER WALDECKER 2.1 VERAENDERUNGSTREIBER IM VERPFLEGUNGSMANAGEMENT VON KRANKENHAEUSERN _ _ _ _ _ _ _ _ 804 2.2 WANDEL IN DER PATIENTENSTRUKTUR _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 805 2.3 WANDEIDER ZIELGRUPPEN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 806 2.4 WANDEL INNERHALB DER AUFENTHALTSGRUENDE_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 807 2.5 STEIGENDER KOSTENDRUCK _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 807 2.6 STEIGENDER WETTBEWERBSDRUCK_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 807 2.7 VERAENDERUNG DER ESSGEWOHNHEITEN_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 808 2.8 PRAKTISCHE BEISPIELE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 808 2.9 DIE KUECHE ALS SERVICE- UND PROFICENTER _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 809 3 INVOUTSOURCING VON SERVICELEISTUNGEN - RECHTLICHE ECKPUNKTE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 812 KARL-PETER PUEHLER 3.1 ZIELE DES KRANKENHAUSMANAGEMENTS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 812 3.2 BEGRIFFE UND ABGRENZUNG _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 813 3.3 RECHTLICHE ECKPUNKTE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 814 4 MEDIZINTECHNISCHER SERVICE __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 818 KLAUS ZUECHNER UND NORBERT SIEBOLD 4.1 GRUNDLAGEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 818 4.2 ADMINISTRATION _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 820 4.3 OPERATIVE AUFGABEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ 821 4.4 ORGANISATIONEN, VERBAENDE UND M EDIEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 824 5 MANAGEMENTTRENDS BEI DER AUFBEREITUNG VON CHIRURGISCHEN INSTRUMENTEN _ 825 MARCUS HUASCAR BRACKLO 5.1 WIRTSCHAFTLICHKEIT _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 826 5.2 SIEBOPTIMIERUNG_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 828 5.3 AUFBEREITUNG VON SOGENANNTEN EINMALPRODUKTEN _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 829 SACHWORTVERZEICHNIS _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 830
any_adam_object 1
author2 Debatin, Jörg F. 1961-
Ekkernkamp, Axel 1957-
Schulte, Barbara 1966-
Tecklenburg, Andreas 1959-
author2_role edt
edt
edt
edt
author2_variant j f d jf jfd
a e ae
b s bs
a t at
author_GND (DE-588)114940940
(DE-588)110269195
(DE-588)1028088361
(DE-588)134281616
author_facet Debatin, Jörg F. 1961-
Ekkernkamp, Axel 1957-
Schulte, Barbara 1966-
Tecklenburg, Andreas 1959-
building Verbundindex
bvnumber BV044036501
classification_rvk QX 730
XC 5000
ctrlnum (OCoLC)965623461
(DE-599)DNB1120323495
dewey-full 362.10943
610
dewey-hundreds 300 - Social sciences
600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 362 - Social problems and services to groups
610 - Medicine and health
dewey-raw 362.10943
610
dewey-search 362.10943
610
dewey-sort 3362.10943
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
610 - Medicine and health
discipline Soziologie
Wirtschaftswissenschaften
Medizin
edition 3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03849nam a2200925 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044036501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181009 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170209s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1120323495</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954663019</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 199.95 (DE), circa EUR 149.95 (DE) (Subskriptionspreis bis 30.09.2017), circa EUR 205.56 (AT), circa EUR 154.15 (AT) (Subskriptionspreis bis 30.09.2017), circa CHF 205.00 (freier Preis), circa CHF 155.00 (freier Subskriptionspreis bis 30.09.2017)</subfield><subfield code="9">978-3-95466-301-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3954663015</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 149.95 (DE)</subfield><subfield code="9">3-95466-301-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954663026</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-95466-302-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3954663023</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">3-95466-302-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783954663019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965623461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1120323495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.10943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152517:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WX 150</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhausmanagement</subfield><subfield code="b">Strategien, Konzepte, Methoden</subfield><subfield code="c">J.F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, A. Tecklenburg (Hrsg.) ; mit Beiträgen von A. Albat [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 847 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behandlungspfade</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschaffungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschwerdemanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Budgetverhandlungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Casemanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Change-Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate Governance und Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate Identity</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DRG-Systematik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentümer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einweiser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energie-Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entsorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Facility Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Facilitymanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehler-Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Generation Y</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hygienemanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT im Krankenhaus</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Debatin, Jörg F.</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114940940</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ekkernkamp, Axel</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)110269195</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte, Barbara</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028088361</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tecklenburg, Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)134281616</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. mbH &amp; Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711204</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7adaff0d31594b6eb24bc166b0f008ec&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029443629&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029443629</subfield></datafield></record></collection>
geographic Germany
geographic_facet Germany
id DE-604.BV044036501
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:57:29Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065711204
isbn 9783954663019
3954663015
9783954663026
3954663023
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029443629
oclc_num 965623461
open_access_boolean
owner DE-898
DE-BY-UBR
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1102
DE-1049
DE-19
DE-BY-UBM
DE-859
DE-578
DE-703
DE-573
DE-83
DE-1050
DE-M483
DE-384
DE-861
DE-1051
DE-12
DE-2070s
owner_facet DE-898
DE-BY-UBR
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1102
DE-1049
DE-19
DE-BY-UBM
DE-859
DE-578
DE-703
DE-573
DE-83
DE-1050
DE-M483
DE-384
DE-861
DE-1051
DE-12
DE-2070s
physical XXXIII, 847 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
record_format marc
spellingShingle Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden
Management (DE-588)4037278-9 gnd
Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd
subject_GND (DE-588)4037278-9
(DE-588)4032786-3
title Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden
title_auth Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden
title_exact_search Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden
title_full Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden J.F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, A. Tecklenburg (Hrsg.) ; mit Beiträgen von A. Albat [und vielen weiteren]
title_fullStr Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden J.F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, A. Tecklenburg (Hrsg.) ; mit Beiträgen von A. Albat [und vielen weiteren]
title_full_unstemmed Krankenhausmanagement Strategien, Konzepte, Methoden J.F. Debatin, A. Ekkernkamp, B. Schulte, A. Tecklenburg (Hrsg.) ; mit Beiträgen von A. Albat [und vielen weiteren]
title_short Krankenhausmanagement
title_sort krankenhausmanagement strategien konzepte methoden
title_sub Strategien, Konzepte, Methoden
topic Management (DE-588)4037278-9 gnd
Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd
topic_facet Management
Krankenhaus
Germany
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7adaff0d31594b6eb24bc166b0f008ec&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029443629&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT debatinjorgf krankenhausmanagementstrategienkonzeptemethoden
AT ekkernkampaxel krankenhausmanagementstrategienkonzeptemethoden
AT schultebarbara krankenhausmanagementstrategienkonzeptemethoden
AT tecklenburgandreas krankenhausmanagementstrategienkonzeptemethoden
AT mwvmedizinischwissenschaftlicheverlagsgesmbhcokg krankenhausmanagementstrategienkonzeptemethoden