Strafrecht, Besonderer Teil 2 Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rengier, Rudolf 1948- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München C.H. Beck 2017
Ausgabe:18., neu bearbeitete Auflage
Schriftenreihe:Grundrisse des Rechts
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV044002554
003 DE-604
005 20240527
007 t|
008 170117s2017 gw |||| 00||| ger d
020 |a 9783406705502  |9 978-3-406-70550-2 
035 |a (OCoLC)1039485478 
035 |a (DE-599)BVBBV044002554 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-703  |a DE-11  |a DE-20  |a DE-19  |a DE-188  |a DE-29  |a DE-M39  |a DE-12  |a DE-355  |a DE-1841  |a DE-634 
084 |a PH 3500  |0 (DE-625)136052:  |2 rvk 
100 1 |a Rengier, Rudolf  |d 1948-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120087308  |4 aut 
245 1 0 |a Strafrecht, Besonderer Teil  |n 2  |p Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit  |c von Dr. Rudolf Rengier 
250 |a 18., neu bearbeitete Auflage 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c 2017 
300 |a XXX, 586 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Grundrisse des Rechts 
650 0 7 |a Strafrecht  |0 (DE-588)4057795-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Besonderer Teil  |0 (DE-588)4144910-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Strafrecht  |0 (DE-588)4057795-8  |D s 
689 0 2 |a Besonderer Teil  |0 (DE-588)4144910-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
773 0 8 |w (DE-604)BV011383927  |g 2,18 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029410440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029410440 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 17/PH 3500 R412
DE-BY-UBR_katkey 5900482
DE-BY-UBR_location 17
DE-BY-UBR_media_number 069040638072
069040274243
069040274298
069040274287
069040274276
069040274323
069040274312
069040274152
069040274209
069040274196
069040274232
069040274185
069040274221
069040274210
069040274265
069040274254
_version_ 1822697712309501952
adam_text INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS XXIII § 1. EINFUEHRUNG 1 I. STRUKTUREN DES BESONDEREN TEILS 1 II. INSBESONDERE DIE STRAFTATEN GEGEN DIE PERSON 1 III. INSBESONDERE DIE STRAFTATEN GEGEN DIE ALLGEMEINHEIT 1 IV. ZUR BENUTZUNG DES LEHRBUCHS 2 1. TEIL. STRAFTATEN GEGEN DIE PERSON 1. KAPITEL. STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN § 2. UEBERBLICK 7 §3. TOTSCHLAG (§212) 8 I.TATBESTAND 8 1. MERKMAL *MENSCH 8 2. MERKMAL *ANDERER MENSCH 10 3. ZUM MERKMAL *TOETEN 10 4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 11 II. MINDER SCHWERER FALL (§ 213) 12 §4. MORD (§211) 13 I. GRUNDLAGEN 14 1. VERHAELTNIS VON MORD UND TOTSCHLAG 14 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK 15 3. TAETERBEZOGENE UND TATBEZOGENE MORDMERKMALE 16 4. AUFBAUFRAGEN 16 II. DIE MORDMERKMALE IM EINZELNEN 19 1. MORDLUST 19 2. BEFRIEDIGUNG DES GESCHLECHTSTRIEBS 19 3. HABGIER 20 4. NIEDRIGE BEWEGGRUENDE 21 5. HEIMTUECKE 25 6. VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK UND RESTRIKTIVE INTER- PRETATION DER MORDMERKMALE, INSBESONDERE DER HEIM- TUECKE 31 7. GRAUSAMKEIT 34 8. GEMEINGEFAEHRLICHE MITTEL 35 9. ERMOEGLICHUNGS- UND VERDECKUNGSABSICHT 38 VIII INHALTSVERZEICHNIS §5. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME BEI DEN §§212, 211 46 I. TEILNAHME BEI TATBEZOGENEN MORDMERKMALEN 47 II. TEILNAHME BEI TAETERBEZOGENEN MORDMERKMALEN 47 1. GRUNDLAGEN 47 2. LITERATUR 48 3. RECHTSPRECHUNG 48 4. ARGUMENTE FUER DIE LITERATURMEINUNG 49 III. AUFBAUFRAGEN 51 IV. VERSUCHTE ANSTIFTUNG 53 V. MITTAETERSCHAFT 54 §6. TOETUNG AUF VERLANGEN (§ 216) 55 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 55 II. OBJEKTIVER TATBESTAND 57 III. SUBJEKTIVER TATBESTAND 58 1. VORSATZ 58 2. BEDEUTUNG DES § 16 II 58 IV. VERSUCH 59 V. SONSTIGES 60 § 7. STERBEHILFE 60 I. AKTIVE STERBEHILFE 61 II. INDIREKTE STERBEHILFE 62 III. STERBEHILFE DURCH (MUTMASSLICH) EINVERSTAENDLICHEN BEHAND- LUNGSABBRUCH 63 1. GRUNDGEDANKE DER PASSIVEN STERBEHILFE 63 2. BEHANDLUNGSABBRUCH MIT PATIENTENWILLEN 63 3. ERMITTLUNG DES PATIENTENWILLENS 67 § 8. STRAFBARE FREMDTOETUNG UND GRUNDSAETZLICH STRAFLOSE TEILNAHME AN EINER SELBSTTOETUNG ODER SELBSTGEFAEHRDUNG 70 I. ABGRENZUNG ZWISCHEN STRAFBARER FREMDTOETUNG UND STRAFLO- SER TEILNAHME AN DER SELBSTTOETUNG 71 1. FREIVERANTWORTLICHKEIT DER SELBSTTOETUNG 71 2. TATHERRSCHAFT (DES SUIZIDENTEN) UEBER DEN UNMITTELBAR LEBENSBEENDENDEN AKT 72 II. GESCHAEFTSMAESSIGE FOERDERUNG DER SELBSTTOETUNG (§217) 73 III. STRAFBARKEIT AUS UNTERLASSUNGSDELIKTEN TROTZ STRAFLOSER TEIL- NAHME AN DER SELBSTTOETUNG 74 1. TOETUNGSDELIKTE DURCH UNTERLASSEN 74 2. UNTERLASSENE HILFELEISTUNG 76 3. RETTUNGSRECHT 78 IV. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG BEI SELBSTGEFAEHRDUNGEN 78 §9. FAHRLAESSIGE TOETUNG (§ 222) 81 INHALTSVERZEICHNIS IX § 10. AUSSETZUNG (§ 221) 81 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 82 II. GRUNDDELIKT (§ 221 I) 83 1. TATHANDLUNG: VERSETZEN IN EINE HILFLOSE LAGE (NR. 1) 84 2. TATHANDLUNG: IM-STICH-LASSEN IN EINER HILFLOSEN LAGE (NR. 2) 86 3. GEFAEHRDUNGSTEIL MIT TATERFOLG IN FORM EINER KONKRETEN GEFAHR 88 4. SPEZIELL: BEGRIFF DER SCHWEREN GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG .. 90 5. SUBJEKTIVER TATBESTAND 91 III. QUALIFIKATIONEN (§221 II UND III) 92 IV. KONKURRENZEN 93 2. KAPITEL. STRAFTATEN GEGEN DAS WERDENDE LEBEN §11. SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH (§§218-219B) 94 I. GRUNDLAGEN 94 II. AUFBAUFRAGEN 95 III. SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH (§218) 96 1. TATBESTAND 96 2. TAETERKREIS UND STRAFBARKEITSBEREICH 97 3. KONKURRENZEN 99 IV. STRAFLOESIGKEIT DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS (§ 218A I*III) 100 1. DER SOG. BERATENE SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH (§218A I) .. 100 2. RECHTFERTIGENDE INDIKATIONEN (§218A II UND III) 101 V. §§ 218B-219B 102 3. KAPITEL. STRAFTATEN GEGEN DIE KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT § 12. UEBERBLICK 104 §13. EINFACHE KOERPERVERLETZUNG (§ 223) 104 I. TATBESTAND 105 1. MERKMAL *PERSON 105 2. MERKMAL *ANDERE PERSON 106 3. KOERPERLICHE MISSHANDLUNG (§223 I L.VAR.) 106 4. GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG (§ 223 I 2. VAR.) 108 5. SONSTIGES 109 II. AERZTLICHE HEILBEHANDLUNG 110 § 14. GEFAEHRLICHE KOERPERVERLETZUNG (§ 224) 113 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 114 II. OBJEKTIVER TATBESTAND 116 1. BEIBRINGUNG VON GIFT (§ 224 I NR. 1) 116 2. GEFAEHRLICHES WERKZEUG (§ 224 I NR. 2) 119 3. HINTERLISTIGER UEBERFALL (§ 224 I NR. 3) 124 X INHALTSVERZEICHNIS 4. GEMEINSCHAFTLICHE BEGEHUNGSWEISE (§ 224 I NR. 4) 124 5. LEBENSGEFAEHRDENDE BEHANDLUNG (§ 224 I NR. 5) 125 6. FALLLOESUNGEN 126 III. SUBJEKTIVER TATBESTAND, VERSUCH , 127 §15. SCHWERE KOERPERVERLETZUNG (§ 226) 128 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 128 II. DIE QUALIFIZIERENDEN ERFOLGE (§ 226 I) 130 1. VERLUST BESTIMMTER FUNKTIONSFAEHIGKEITEN (§ 226 I NR. 1) 130 2. VERLUST ODER GEBRAUCHSUNFAEHIGKEIT EINES WICHTIGEN GLIE- DES (§ 226 I NR. 2) 130 3. DAUERNDE ENTSTELLUNG IN ERHEBLICHER WEISE (§ 226 I NR. 3 L.VAR.) 133 4. VERFALLEN IN SIECHTUM, LAEHMUNG USW. (§ 226 I NR. 3 2.VAR.) 135 III. ZURECHNUNG DES QUALIFIZIERENDEN ERFOLGES 135 IV. VERSUCH 136 V. SONSTIGES 137 §16. KOERPERVERLETZUNG MIT TODESFOLGE (§ 227) 138 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 138 II. SPEZIFISCHER GEFAHRVERWIRKLICHUNGSZUSAMMENHANG ZWI- SCHEN GRUNDDELIKT UND TODESERFOLG 140 1. GRUNDLAGEN 140 2. ERFORDERNIS DES GEFAHRVERWIRKLICHUNGSZUSAMMENHANGS 142 3. INSBESONDERE OPFER- UND DRITTVERHALTEN ALS KAUSALFAKTO- REN 144 III. KONKURRENZEN MIT DEN TOETUNGSDELIKTEN 147 IV. VERSUCH 148 V. MITTAETERSCHAFT UND TEILNAHME 149 §17. MISSHANDLUNG VON SCHUTZBEFOHLENEN (§ 225) 151 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 151 II. SCHUTZVERHAELTNIS 152 III. TATHANDLUNGEN 152 IV. SONSTIGES 153 § 18. BETEILIGUNG AN EINER SCHLAEGEREI (§ 231) 154 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 154 II. TATBESTAND 155 III. OBJEKTIVE BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT 156 IV. VORWERFBARKEIT DER BETEILIGUNG (§ 231 II) 159 V. KONKURRENZEN 159 §19. FAHRLAESSIGE KOERPERVERLETZUNG (§ 229) 160 INHALTSVERZEICHNIS XI § 20. EINWILLIGUNG DES VERLETZTEN UND § 228 160 I. GRUNDLAGEN 161 1. EINFUEHRUNG 161 2. BEGRIFF DER GUTEN SITTEN 162 II. INSBESONDERE TEILNAHME AN SELBSTGEFAEHRDUNG UND EINVER- STAENDLICHE FREMDGEFAEHRDUNG 166 1. TEILNAHME AN SELBSTGEFAEHRDUNG UND ABGRENZUNG ZUR FREMDGEFAEHRDUNG 166 2. EINVERSTAENDLICHE FREMDGEFAEHRDUNG (VERTIEFUNG) 169 § 21. KONKURRENZEN 172 I. INNERHALB DER KOERPERVERLETZUNGSDELIKTE 172 II. ZWISCHEN TOETUNGS- UND KOERPERVERLETZUNGSDELIKTEN 173 4. KAPITEL. STRAFTATEN GEGEN DIE PERSOENLICHE FREIHEIT §22. FREIHEITSBERAUBUNG (§239) 175 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 175 II. TATBESTAND (§ 239 I) 177 1. EINSPERREN 177 2. BERAUBUNG *AUF ANDERE WEISE 178 3. FREIHEITSBERAUBUNG DURCH FAKTISCHEN ZWANG 179 4. SONSTIGES 179 III. ERFOLGSQUALIFIKATIONEN (§ 239 III UND IV) 181 IV. KONKURRENZEN 183 §23. NOETIGUNG (§240) 183 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 184 II. NOETIGUNGSMITTEL *GEWALT 185 1. BEGRIFF DER GEWALT 185 2. WEITERE FALLGRUPPEN 192 3. SONSTIGES 194 4. ANDERE GEWALTBEGRIFFE 195 III. NOETIGUNGSMITTEL *DROHUNG MIT EINEM EMPFINDLICHEN UEBEL 196 1. BEGRIFF DER DROHUNG 196 2. EMPFINDLICHES UEBEL 197 3. DROHUNG MIT EINEM UNTERLASSEN 198 IV. NOETIGUNGSERFOLG 201 V. VERWERFLICHKEIT GEMAESS § 240 II (MITTEL-ZWECK-RELATION) .... 203 1. GRUNDLAGEN 203 2. FESTSTELLUNG DER VERWERFLICHKEIT 203 VI. SUBJEKTIVER TATBESTAND, IRRTUM 207 VII. BESONDERS SCHWERE FAELLE, KONKURRENZEN 208 XII INHALTSVERZEICHNIS § 24. ERPRESSERISCHER MENSCHENRAUB (§ 239A) UND GEISELNAHME (§239B) 209 I. GRUNDLAGEN 210 II. FALLBEARBEITUNG UND AUFBAUFRAGEN 210 1. VORPRUEFUNGEN 210 2. AUFBAUSCHEMA FUER §§239A/BL L.VAR. 211 3. AUFBAUSCHEMA FUER § 239A 12. VAR. 212 4. AUFBAUSCHEMA FUER §239B 12. VAR. 213 III. ENTFUEHRUNGS- UND BEMAECHTIGUNGSTATBESTAND DES § 239A I L.VAR. 214 1. OBJEKTIVER TATBESTAND 214 2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 215 IV. AUSNUTZUNGSTATBESTAND DES § 239A I 2. VAR. 220 V. ENTFUEHRUNGS- UND BEMAECHTIGUNGSTATBESTAND DES § 239B I L.VAR. 221 VI. AUSNUTZUNGSTATBESTAND DES § 239B I 2. VAR. 223 VII. ERFOLGSQUALIFIKATIONEN DER §§ 239A III, 239B II 223 VIII. TAETIGE REUE NACH §§ 239A IV, 239B II 224 IX. KONKURRENZEN 225 X. FALLLOESUNGEN 225 §25. MENSCHENRAUB (§234) 227 § 26. ENTZIEHUNG MINDERJAEHRIGER (§ 235) 227 §26A. NACHSTELLUNG (§238) 229 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 229 II. TATBESTAENDE DES § 238 I 231 III. QUALIFIKATIONEN (§ 238 II UND III) 233 IV. KONKURRENZEN 234 § 27. BEDROHUNG (§ 241) 234 5. KAPITEL. STRAFTATEN GEGEN DIE EHRE §28. ALLGEMEINE FRAGEN 236 I. ZUM RECHTSGUT 236 II. SYSTEMATIK 237 III. PASSIVE BELEIDIGUNGSFAEHIGKEIT (EHRTRAEGER) 238 1. LEBENDE MENSCHEN 238 2. PERSONENGEMEINSCHAFTEN ALS SOLCHE 238 3. BELEIDIGUNG UNTER EINER KOLLEKTIVBEZEICHNUNG 240 IV. KUNDGABE UND KUNDGABEERFOLG 242 1. GRUNDLAGEN 242 2. AEUSSERUNGEN IM ENGSTEN FAMILIENKREIS UND ANDERE BELEI- DIGUNGSFREIE RAEUME 243 INHALTSVERZEICHNIS XIII § 29. DIE TATBESTAENDE IM EINZELNEN 246 I. UEBLE NACHREDE (§ 186) 246 1. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 246 2. OBJEKTIVER TATBESTAND 247 3. NICHTERWEISLICHKEIT DER TATSACHE 249 4. SONSTIGES 251 II. VERLEUMDUNG (§ 187) 251 1. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 251 2. SONSTIGES 252 III. BELEIDIGUNG (§ 185) 253 1. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 253 2. TATBESTANDSFRAGEN 254 3. SPEZIELL: ANGRIFFE AUF DIE SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG 256 4. DIE UNWAHRHEIT DER TATSACHE ALS TATBESTANDSMERKMAL ... 257 5. SONSTIGES 258 IV. VERUNGLIMPFUNG DES ANDENKENS VERSTORBENER (§ 189) 258 V. WAHRNEHMUNG BERECHTIGTER INTERESSEN (§ 193) 258 1. VERFOLGUNG *BERECHTIGTER INTERESSEN 259 2. INTERESSENABWAEGUNG 260 3. SUBJEKTIVES RECHTFERTIGUNGSELEMENT 262 VI. KONKURRENZEN 262 6. KAPITEL. HAUSFRIEDENSBRUCH, STRAFTATEN GEGEN DEN PERSOENLICHEN LEBENS- UND GEHEIMBEREICH §30. HAUSFRIEDENSBRUCH (§ 123) 265 I. GRUNDLAGEN 265 II. GESCHUETZTE ORTE 266 1. WOHNUNG 266 2. GESCHAEFTSRAEUME 266 3. BEFRIEDETES BESITZTUM 266 4. ABGESCHLOSSENE RAEUME ZUM OEFFENTLICHEN DIENST 267 5. ABGESCHLOSSENE RAEUME ZUM OEFFENTLICHEN VERKEHR 267 III. TATHANDLUNGEN 268 1. EINDRINGEN (§123 II. VAR.) 268 2. VERWEILEN (§123 12. VAR.) 270 3. EINDRINGEN DURCH UNTERLASSEN 270 4. ZUM KREIS DER *BERECHTIGTEN 271 5. HAUSVERBOTE DURCH VERWALTUNGSAKT 271 IV. KONKURRENZEN 273 § 31. STRAFTATEN GEGEN DEN PERSOENLICHEN LEBENS- UND GEHEIMBEREICH .. 274 I. VERLETZUNG DER VERTRAULICHKEIT DES WORTES (§ 201) 274 1. TATBESTAENDE DES § 201 I 274 2. TATBESTAENDE DES § 201 II 1 275 3. UNBEFUGTES HANDELN 275 XIV INHALTSVERZEICHNIS II. VERLETZUNG DES HOECHSTPERSOENLICHEN LEBENSBEREICHS DURCH BILDAUFNAHMEN (§201A) 276 1. GRUNDLAGEN 276 2. § 201A I NR. 1 277 3. § 201A I NR. 2 279 4. § 201A I NR. 3 UND 4 279 5. § 201A II 280 6. MERKMAL *UNBEFUGT UND §201A IV 280 III. VERLETZUNG DES BRIEFGEHEIMNISSES (§ 202) 280 1. GESCHUETZTE OBJEKTE 280 2. TATBESTAENDE 281 IV. AUSSPAEHEN VON DATEN (§ 202A) 281 V. ABFANGEN VON DATEN (§ 202B) 285 VI. VORBEREITEN DES AUSSPAEHENS UND ABFANGENS VON DATEN (§202C) 285 VII. DATENHEHLEREI (§ 202D) 287 VIII. VERLETZUNG UND VERWERTUNG VON PRIVATGEHEIMNISSEN (§§ 203, 204) 288 1. TATBESTAND DES § 203 288 2. UNBEFUGTES HANDELN 289 3. TATBESTAND DES § 204 290 2. TEIL. STRAFTATEN GEGEN DIE ALLGEMEINHEIT 7. KAPITEL. URKUNDENSTRAFTATEN § 32. BEGRIFF DER URKUNDE 293 I. GRUNDLAGEN 293 1. ZUR PERPETUIERUNGSFUNKTION 293 2. ZUR BEWEISFUNKTION 294 3. ZUR GARANTIEFUNKTION 296 II. BEWEISZEICHEN UND KENNZEICHEN 297 III. ZUSAMMENGESETZTE URKUNDE 299 IV. GESAMTURKUNDE 300 V. AUSFERTIGUNGEN, DURCHSCHRIFTEN, ABSCHRIFTEN, FOTOKOPIEN, TELEFAX 301 §33. URKUNDENFAELSCHUNG (§267) 304 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 304 II. HERSTELLEN EINER UNECHTEN URKUNDE (§ 267 I 1. VAR.) 306 1. GRUNDLAGEN 306 2. IDENTITAETSTAEUSCHUNG UND BLOSSE NAMENSTAEUSCHUNG 307 3. STELLVERTRETUNG BEI DER UNTERZEICHNUNG 309 4. SONSTIGES 311 III. VERFAELSCHEN EINER ECHTEN URKUNDE (§ 267 I 2. VAR.) 312 1. GRUNDLAGEN 312 2. VERFAELSCHEN DURCH DEN AUSSTELLER 313 INHALTSVERZEICHNIS XV 3. VERFAELSCHEN VON ZUSAMMENGESETZTEN URKUNDEN UND GE- SAMTURKUNDEN 314 IV. GEBRAUCHEN EINER UNECHTEN ODER VERFAELSCHTEN URKUNDE (§267 I 3. VAR.) 316 V. SUBJEKTIVER TATBESTAND 318 VI. SONSTIGES 319 §34. FAELSCHUNG TECHNISCHER AUFZEICHNUNGEN (§ 268) 320 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 320 II. BEGRIFF DER TECHNISCHEN AUFZEICHNUNG 321 III. DIE TATMODALITAETEN IM EINZELNEN 323 IV. FALLLOESUNGEN 325 § 35. FAELSCHUNG BEWEISERHEBLICHER DATEN (§ 269) 327 §36. URKUNDENUNTERDRUECKUNG (§ 274) 330 I. § 274 I NR. 1 330 1. OBJEKTIVER TATBESTAND 330 2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 332 II. SONSTIGES 334 § 37. FALSCHBEURKUNDUNG; FALSCHBEURKUNDUNG IM AMT (§§ 271, 348) .. 334 I. GRUNDLAGEN 335 II. BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN URKUNDE, INSBESONDERE IHR *OEFFENT- LICHER GLAUBE 337 III. SONSTIGES 341 § 38. SONSTIGE URKUNDENSTRAFTATEN (§§ 273, 275-281) 342 I. §§273, 275-279 342 II. MISSBRAUCH VON AUSWEISPAPIEREN (§ 281) 343 8. KAPITEL. GELD- UND WERTZEICHENFAELSCHUNG § 39. GELDFAELSCHUNG (§ 146), INVERKEHRBRINGEN VON FALSCHGELD (§ 147) UND §§ 148, 152A/B 345 I. GRUNDLAGEN UND TATOBJEKTE 345 II. GELDFAELSCHUNG (§ 146) 346 1. §146 1 NR. 1 L.VAR. 346 2. §146 1 NR. 12. VAR. 347 3. §146 1 NR.2 L.VAR. 347 4. §146 I NR. 2 2. VAR. 348 5. §146 1 NR. 3 348 6. §146 II 350 III. INVERKEHRBRINGEN VON FALSCHGELD (§ 147) 350 IV. FALLLOESUNGEN 351 V. WERTZEICHENFAELSCHUNG (§ 148) 352 VI. FAELSCHUNG VON ZAHLUNGSKARTEN USW. (§§ 152A/B) 353 XVI INHALTSVERZEICHNIS 9. KAPITEL. GEMEINGEFAEHRLICHE STRAFTATEN § 40. BRANDSTIFTUNG (§§ 306-306F) 355 I. GRUNDLAGEN 355 II. BRANDSTIFTUNG (§306) 356 1. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 356 2. TATOBJEKTE 357 3. TATHANDLUNG *IN BRAND SETZT 358 4. TATHANDLUNG *DURCH EINE BRANDLEGUNG GANZ ODER TEIL- WEISE ZERSTOERT 359 III. SCHWERE BRANDSTIFTUNG (§ 306A I) 361 1. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 361 2. TATOBJEKTE 362 3. INBRANDSETZEN VON GEMISCHT GENUTZTEN GEBAEUDEN 364 4. FRAGEN DER IDEOLOGISCHEN REDUKTION 366 5. KONKURRENZEN 367 IV. SCHWERE BRANDSTIFTUNG (§ 306A II) 368 V. BESONDERS SCHWERE BRANDSTIFTUNG (§ 306B) 371 1. § 306B I 371 2. § 306B II 374 VI. BRANDSTIFTUNG MIT TODESFOLGE (§ 306C) 377 VII. FAHRLAESSIGE BRANDSTIFTUNG (§ 306D) 378 VIII. HERBEIFUEHREN EINER BRANDGEFAHR (§ 306F) 379 IX. TAETIGE REUE (§ 306E) 379 § 41. VOLLRAUSCH (§ 323A) 381 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 381 1. GRUNDGEDANKE UND FALLBEARBEITUNG 381 2. DELIKTSNATUR 383 II. OBJEKTIVER TATBESTAND 385 III. SUBJEKTIVER TATBESTAND 386 IV. OBJEKTIVE BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT: DIE *RECHTSWIDRIGE TAT (RAUSCHTAT) 387 V. SONDERFALL: DIE NICHT AUSZUSCHLIESSENDE SCHULDUNFAEHIGKEIT .. 389 VI. SONSTIGES 390 §42. UNTERLASSENE HILFELEISTUNG (§ 323C) 391 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 392 II. OBJEKTIVER TATBESTAND 393 1. UNGLUECKSFALL 393 2. GEMEINE GEFAHR UND GEMEINE NOT 394 3. DAS TATBESTANDSMAESSIGE VERHALTEN 395 III. SUBJEKTIVER TATBESTAND 398 IV. TATVOLLENDUNG UND TAETIGE REUE 398 V. KONKURRENZEN 399 INHALTSVERZEICHNIS XVII 10. KAPITEL. VERKEHRSSTRAFTATEN §43. TRUNKENHEIT IM VERKEHR (§316) 401 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 401 II. FUEHREN EINES FAHRZEUGS IM VERKEHR 402 III. DIE FAHRUNTUECHTIGKEIT INSBESONDERE NACH ALKOHOLGENUSS ... 403 1. ALKOHOLBEDINGTE ABSOLUTE UND RELATIVE FAHRUNTUECHTIG- KEIT 403 2. FESTSTELLUNG DER BLUTALKOHOLKONZENTRATION 405 3. FAHRUNTUECHTIGKEIT INFOLGE DES GENUSSES ANDERER BE- RAUSCHENDER MITTEL 405 IV. SUBJEKTIVE TATSEITE 406 V. KONKURRENZEN 406 § 44. GEFAEHRDUNG DES STRASSENVERKEHRS (§ 315C) 407 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 408 II. ZUM HANDLUNGSTEIL 410 III. ZUM GEFAEHRDUNGSTEIL 411 1. BEGRIFF DER KONKRETEN GEFAHR 411 2. GEFAEHRDUNGSMERKMALE 412 3. ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 414 IV. SUBJEKTIVE TATSEITE 415 V. TEILNAHME UND VERSUCH 415 VI. KONKURRENZEN 416 VII. FALLLOESUNGEN 417 § 45. GEFAEHRLICHE EINGRIFFE IN DEN STRASSENVERKEHR (§ 315B) 418 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 419 II. § 315B I NR. 1 420 III. § 315B I NR. 2 421 1. GRUNDLAGEN 421 2. FALL DER BEWUSSTEN ZWECKENTFREMDUNG 422 IV. § 315B I NR. 3 424 V. SONSTIGES 427 § 46. UNERLAUBTES ENTFERNEN VOM UNFALLORT (§ 142) 428 I. GRUNDLAGEN 429 II. UNFALL IM STRASSENVERKEHR 429 III. UNFALLBETEILIGTER 431 IV. DIE TATHANDLUNGEN 432 1. VERHAELTNIS VON § 142 I UND II 432 2. § 142 I 433 3. § 142 II 437 4. ZUMUTBARKEIT DES HANDELNS BEI STRAFVERFOLGUNGSGEFAH- REN 443 V. SUBJEKTIVER TATBESTAND UND IRRTUM 443 XVIII INHALTSVERZEICHNIS VI. TAETIGE REUE 444 VII. KONKURRENZEN 444 11. KAPITEL. STRAFTATEN GEGEN DIE UMWELT §47. ALLGEMEINE FRAGEN 446 I. EINFUEHRUNG 446 II. GESCHUETZTE RECHTSGUETER 447 III. VERWALTUNGSAKZESSORIETAET DES UMWELTSTRAFRECHTS 448 1. BEGRIFFLICHE AKZESSORIETAET UND VERWALTUNGSRECHTSAKZES- SORIETAET 448 2. VERWALTUNGSAKTSAKZESSORIETAET 449 IV. VERANTWORTLICHKEIT VON AMTSTRAEGERN 451 1. AMTSTRAEGER ALS BETREIBER VON OEFFENTLICHEN ANLAGEN 451 2. ERTEILUNG EINER FEHLERHAFTEN GENEHMIGUNG 452 3. NICHTRUECKNAHME EINER FEHLERHAFTEN GENEHMIGUNG 452 4. NICHTEINSCHREITEN GEGEN RECHTSWIDRIGE UMWELTBEEIN- TRAECHTIGUNGEN DURCH DRITTE 453 § 48. EINZELNE TATBESTAENDE 455 I. GEWAESSERVERUNREINIGUNG (§ 324) 455 II. BODENVERUNREINIGUNG (§ 324A) 457 III. LUFTVERUNREINIGUNG (§ 325) 458 IV. UNERLAUBTER UMGANG MIT ABFAELLEN (§ 326) 459 1. GRUNDLAGEN 459 2. DER STRAFRECHTLICHE ABFALLBEGRIFF 459 3. ABFAELLE IM SINNE DES § 326 I NR. 4A 461 4. TATHANDLUNGEN 463 V. UNERLAUBTES BETREIBEN VON ANLAGEN (§ 327) 463 12. KAPITEL. STRAFTATEN GEGEN DIE RECHTSPFLEGE §49. AUSSAGEDELIKTE (§§ 153-162) 465 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 466 II. FALSCHE UNEIDLICHE AUSSAGE (§ 153) 467 1. TAETERKREIS 467 2. ZUSTAENDIGE STELLE 467 3. TATHANDLUNG *FALSCH AUSSAGT 468 4. VERSUCH UND VOLLENDUNG 470 III. MEINEID (§ 154) 471 1. GRUNDLAGEN 471 2. TAETERKREIS 471 3. ZUSTAENDIGE STELLE 472 4. TATHANDLUNG *FALSCH SCHWOERT 472 5. VERSUCH UND VOLLENDUNG 472 IV. FALSCHE VERSICHERUNG AN EIDES STATT (§ 156) 473 1. ZUSTAENDIGE BEHOERDE 473 INHALTSVERZEICHNIS XIX 2. TATHANDLUNG *FALSCH ABGIBT/AUSSAGT 474 3. SONSTIGES 475 V. AUSWIRKUNGEN PROZESSUALER VERSTOESSE 475 VI. AUSSAGENOTSTAND (§ 157) 476 1. VERHAELTNIS ZU DEN §§ 34, 35 477 2. EINZELNE FRAGEN DES § 157 477 VII. BERICHTIGUNG EINER FALSCHEN ANGABE (§ 158) 479 VIII. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 480 1. GRUNDLAGEN 480 2. VERLEITUNG ZUR FALSCHAUSSAGE (§ 160) 481 3. VERSUCH DER ANSTIFTUNG ZUR FALSCHAUSSAGE (§ 159) 483 4. ANSTIFTUNG UND BEIHILFE DURCH POSITIVES TUN 484 5. BEIHILFE DURCH UNTERLASSEN 485 IX. FAHRLAESSIGE BEGEHUNG (§ 161) 486 § 50. FALSCHE VERDAECHTIGUNG (§ 164) 488 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 489 II. OBJEKTIVER TATBESTAND 490 1. § 164 I 490 2. FALSCHE FREMDVERDAECHTIGUNG UND SELBSTBEGUENSTIGUNG .... 494 3. § 164 II 496 4. § 164 III 496 III. SUBJEKTIVER TATBESTAND 497 IV. SONSTIGES 498 § 51. VORTAEUSCHEN EINER STRAFTAT (§ 145D) 499 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 499 II. OBJEKTIVER TATBESTAND 501 1. §145DINR. 1 501 2. § 145D II NR. 1 503 III. SUBJEKTIVER TATBESTAND 505 IV. SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 505 V. FALLLOESUNGEN 506 § 52. NICHTANZEIGE GEPLANTER STRAFTATEN (§§ 138, 139) 507 I. GRUNDLAGEN 507 II. ANWENDUNGSBEREICH 508 13. KAPITEL. STRAFTATEN GEGEN DIE STAATSGEWALT UND OEFFENTLICHE ORDNUNG § 53. WIDERSTAND GEGEN VOLLSTRECKUNGSBEAMTE (§§ 113, 114) 511 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 511 II. DER TATBESTAND DES § 113 I 512 1. BEGRIFF DES VOLLSTRECKUNGSBEAMTEN 512 2. BEGRIFF DER VOLLSTRECKUNGSHANDLUNG (DIENSTHANDLUNG) ... 513 3. DIE TATHANDLUNGEN 514 XX INHALTSVERZEICHNIS III. DIE RECHTMAESSIGKEIT DER VOLLSTRECKUNGSHANDLUNG (§ 113 III 1) 515 IV. IRRTUEMER UEBER DIE RECHTMAESSIGKEIT DER VOLLSTRECKUNGSHAND- LUNG 519 V. BESONDERS SCHWERE FAELLE (§ 113 II) 520 VI. VERHAELTNIS ZU §240 520 § 54. GEFANGENENBEFREIUNG UND -MEUTEREI (§§ 120, 121) 522 I. GRUNDLAGEN 522 II. BEGRIFF DES GEFANGENEN 522 III. ZU DEN TATHANDLUNGEN DES § 120 I 523 IV. ZU DEN TATHANDLUNGEN DES § 121 524 § 55. AMTSANMASSUNG (§ 132) 525 I. GRUNDLAGEN 525 II. TATHANDLUNG DES § 132 1. VAR. 526 III. TATHANDLUNG DES § 132 2. VAR. 527 IV. SONSTIGES 527 § 56. MISSBRAUCH VON TITELN USW. (§ 132A) 528 I. GRUNDLAGEN 528 II. GESCHUETZTE BEZEICHNUNGEN 529 III. INSBESONDERE ZUM BEGRIFF DES *FUEHRENS 530 §57. VERWAHRUNGSBRUCH (§ 133) 531 I. GRUNDLAGEN 531 II. § 133 I 531 1. ERFORDERNIS DER DIENSTLICHEN VERWAHRUNG 531 2. INSBESONDERE DIE TATHANDLUNG DES *ENTZIEHENS 533 III. § 133 III 533 § 58. VERSTRICKUNGS- UND SIEGELBRUCH (§ 136) 534 I. VERSTRICKUNGSBRUCH (§ 136 I) 534 II. SIEGELBRUCH (§ 136 II) 536 14. KAPITEL. STRAFTATEN IM AMT §59. ALLGEMEINE FRAGEN 538 I. ECHTE UND UNECHTE AMTSDELIKTE 538 II. BEGRIFF DES AMTSTRAEGERS 539 1. §111 NR. 2A 539 2. §111 NR. 2B 540 3. §111 NR. 2C 540 4. §111 NR. 4 545 §60. BESTECHUNGSDELIKTE (§§ 331-336) 546 I. GRUNDLAGEN UND AUFBAUFRAGEN 546 INHALTSVERZEICHNIS XXI II. BEGRIFF DES VORTEILS 549 1. GRUNDLAGEN 549 2. SOZIALADAEQUATE VORTEILSZUWENDUNGEN 551 III. BEGRIFFE DER DIENSTHANDLUNG UND DIENSTAUSUEBUNG 552 1. DIENSTHANDLUNG 552 2. DIENSTAUSUEBUNG 554 3. DIE VORGETAEUSCHTE DIENSTHANDLUNG 554 IV. DIE UNRECHTSVEREINBARUNG 555 1. WESEN 555 2. DIE *BESTIMMTE DIENSTHANDLUNG UND DIE BLOSSE DIENST- AUSUEBUNG ALS BEZUGSPUNKTE 557 3. WEITERE ASPEKTE 558 4. VERTIEFENDE BEISPIELE 560 V. DIE BEHOERDLICHE GENEHMIGUNG (§ 331 III) 561 VI. TEILNAHMEPROBLEME 562 VII. STRAFSCHAERFUNGEN 563 § 61. RECHTSBEUGUNG (§ 339) 563 I. GRUNDLAGEN 564 II. DER TAETERKREIS 564 III. DIE TATHANDLUNG 566 IV. DER RECHTSBEUGUNGSVORSATZ 570 V. *SPERRWIRKUNG DES § 339 570 § 62. KOERPERVERLETZUNG IM AMT (§ 340) 571 STICHWORTVERZEICHNIS 573
any_adam_object 1
author Rengier, Rudolf 1948-
author_GND (DE-588)120087308
author_facet Rengier, Rudolf 1948-
author_role aut
author_sort Rengier, Rudolf 1948-
author_variant r r rr
building Verbundindex
bvnumber BV044002554
classification_rvk PH 3500
ctrlnum (OCoLC)1039485478
(DE-599)BVBBV044002554
discipline Rechtswissenschaft
edition 18., neu bearbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01718nam a2200421 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044002554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240527 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170117s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406705502</subfield><subfield code="9">978-3-406-70550-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1039485478</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044002554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)136052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rengier, Rudolf</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120087308</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, Besonderer Teil</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit</subfield><subfield code="c">von Dr. Rudolf Rengier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 586 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011383927</subfield><subfield code="g">2,18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029410440&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029410440</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV044002554
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T05:38:45Z
institution BVB
isbn 9783406705502
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029410440
oclc_num 1039485478
open_access_boolean
owner DE-703
DE-11
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-29
DE-M39
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1841
DE-634
owner_facet DE-703
DE-11
DE-20
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
DE-29
DE-M39
DE-12
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1841
DE-634
physical XXX, 586 Seiten
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher C.H. Beck
record_format marc
series2 Grundrisse des Rechts
spellingShingle Rengier, Rudolf 1948-
Strafrecht, Besonderer Teil
Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd
Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd
subject_GND (DE-588)4057795-8
(DE-588)4144910-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Strafrecht, Besonderer Teil
title_auth Strafrecht, Besonderer Teil
title_exact_search Strafrecht, Besonderer Teil
title_full Strafrecht, Besonderer Teil 2 Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Dr. Rudolf Rengier
title_fullStr Strafrecht, Besonderer Teil 2 Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Dr. Rudolf Rengier
title_full_unstemmed Strafrecht, Besonderer Teil 2 Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Dr. Rudolf Rengier
title_short Strafrecht, Besonderer Teil
title_sort strafrecht besonderer teil delikte gegen die person und die allgemeinheit
topic Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd
Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd
topic_facet Strafrecht
Besonderer Teil
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029410440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV011383927
work_keys_str_mv AT rengierrudolf strafrechtbesondererteil2