Die Sicherheit des Westens Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Böhm, Enrico (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München [Germany] Oldenbourg Verlag 2014
Schriftenreihe:Studien zur internationalen Geschichte
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1046
DE-1047
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV043959189
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 161213s2014 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783486771435  |9 978-3-486-77143-5 
020 |a 3486771434  |9 3-486-77143-4 
020 |a 9783486751055  |9 978-3-486-75105-5 
035 |a (ZDB-4-EBA)ocn874152547 
035 |a (OCoLC)874152547 
035 |a (DE-599)BVBBV043959189 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-1047  |a DE-1046 
082 0 |a 327  |2 23 
100 1 |a Böhm, Enrico  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die Sicherheit des Westens  |b Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981)  |c Enrico Böhm 
264 1 |a München [Germany]  |b Oldenbourg Verlag  |c 2014 
264 4 |c © 2014 
300 |a 1 online resource (364 pages) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Studien zur internationalen Geschichte 
500 |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 04, 2014) 
505 8 |a Vorwort; Einleitung; Annäherung; Fragen; Dimensionen; Forschungsstand; Quellen; Aufbau; I. Neue Kooperation; 1. Die Herausforderung strukturellenWandels; 1.1 Das internationale System des "Goldenen Zeitalters"; 1.2 Anpassungsdruck; 1.3 Westliche Reaktion; 2. Die Genese der G7 als Kind der Krise; 2.1 Der bedrohteWesten; 2.2 PersonellerWechsel; 2.3 "Imperative of Interdependence"; 2.4 Umsetzung der Gipfelidee; Zwischenfazit; II. Die Gruppe der Sieben (G7); 1. Mitglieder; 1.1 Die Vier; 1.2 Japan; 1.3 Erweiterungen; 2. Gipfeltreffen; 2.1 Rambouillet, 15.-17. November 1975 
505 8 |a 2.2 Dorado Beach, 27.-28. Juni 19762.3 London, 7.-8. Mai 1977; 2.4 Bonn, 16.-17. Juli 1978; 2.5 Tokio, 28.-29. Juni 1979; 2.6 Venedig, 22.-23. Juni 1980; 2.7 Montebello, 20.-21. Juli 1981; 3. Elemente; 3.1 Vorbereitung; 3.2 Gipfelbegegnungen; 3.3 Erklärungen; 4. Themen; 4.1 Standardthemen; 4.2 "Politisierung" der Agenda; 5. Öffentlichkeit; Zwischenfazit; III. Der Gipfel als Legitimierungsinstrument; 1. Inszenierung; 1.1 Begründung der Gemeinschaft; 1.2 Aufgaben der leaders; 2. Versicherheitlichung; 2.1 "Weltwirtschaft ist unser Schicksal"; 2.2 Energiesicherheit; 2.3 Entsicherheitlichung? 
505 8 |a 3. Selbstvergewisserung3.1 Hanging Together; 3.2 Internationale Rückendeckung; Zwischenfazit; Schlussbemerkungen; Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Veröffentlichte Quellen; Unveröffentlichte Quellen; Literaturverzeichnis; Register; Sachregister; Personenregister 
505 8 |a Gipfeltreffen der G8 sind bis heute Ereignisse, die in der internationalen Presse viel Aufmerksamkeit erwecken. Ihre Entstehung als G7-Gipfel (in Zeiten des "Kalten Krieges" noch ohne Russland) geht zurück auf die ökonomischen und politischen Krisen der 1970er Jahre. Enrico Böhm rekonstruiert, welche Erwartungen und Funktionen sich mit den Gipfeln verbanden. Zugleich sind diese Gipfel Indikatoren für den Wandel von internationaler Politik in einer Zeit der intensivierten Globalisierung 
648 7 |a Geschichte 1975-1981  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Political participation 
650 7 |a POLITICAL SCIENCE / Government / International  |2 bisacsh 
650 7 |a POLITICAL SCIENCE / International Relations / General  |2 bisacsh 
650 4 |a Globalisierung 
650 4 |a Internationale Politik 
650 4 |a International relations  |a Politics  |x Globalization  |a World politics 
650 0 7 |a Gipfelkonferenz  |0 (DE-588)4136586-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a G-7-Staaten  |0 (DE-588)4292726-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a G-7-Staaten  |0 (DE-588)4292726-2  |D g 
689 0 1 |a Gipfelkonferenz  |0 (DE-588)4136586-0  |D s 
689 0 2 |a Geschichte 1975-1981  |A z 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Böhm, Enrico  |t Sicherheit des Westens : Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981) 
912 |a ZDB-4-EBA 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367893 
966 e |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674534  |l DE-1046  |p ZDB-4-EBA  |q FAW_PDA_EBA  |x Aggregator  |3 Volltext 
966 e |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674534  |l DE-1047  |p ZDB-4-EBA  |q FAW_PDA_EBA  |x Aggregator  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819298810115915777
any_adam_object
author Böhm, Enrico
author_facet Böhm, Enrico
author_role aut
author_sort Böhm, Enrico
author_variant e b eb
building Verbundindex
bvnumber BV043959189
collection ZDB-4-EBA
contents Vorwort; Einleitung; Annäherung; Fragen; Dimensionen; Forschungsstand; Quellen; Aufbau; I. Neue Kooperation; 1. Die Herausforderung strukturellenWandels; 1.1 Das internationale System des "Goldenen Zeitalters"; 1.2 Anpassungsdruck; 1.3 Westliche Reaktion; 2. Die Genese der G7 als Kind der Krise; 2.1 Der bedrohteWesten; 2.2 PersonellerWechsel; 2.3 "Imperative of Interdependence"; 2.4 Umsetzung der Gipfelidee; Zwischenfazit; II. Die Gruppe der Sieben (G7); 1. Mitglieder; 1.1 Die Vier; 1.2 Japan; 1.3 Erweiterungen; 2. Gipfeltreffen; 2.1 Rambouillet, 15.-17. November 1975
2.2 Dorado Beach, 27.-28. Juni 19762.3 London, 7.-8. Mai 1977; 2.4 Bonn, 16.-17. Juli 1978; 2.5 Tokio, 28.-29. Juni 1979; 2.6 Venedig, 22.-23. Juni 1980; 2.7 Montebello, 20.-21. Juli 1981; 3. Elemente; 3.1 Vorbereitung; 3.2 Gipfelbegegnungen; 3.3 Erklärungen; 4. Themen; 4.1 Standardthemen; 4.2 "Politisierung" der Agenda; 5. Öffentlichkeit; Zwischenfazit; III. Der Gipfel als Legitimierungsinstrument; 1. Inszenierung; 1.1 Begründung der Gemeinschaft; 1.2 Aufgaben der leaders; 2. Versicherheitlichung; 2.1 "Weltwirtschaft ist unser Schicksal"; 2.2 Energiesicherheit; 2.3 Entsicherheitlichung?
3. Selbstvergewisserung3.1 Hanging Together; 3.2 Internationale Rückendeckung; Zwischenfazit; Schlussbemerkungen; Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Veröffentlichte Quellen; Unveröffentlichte Quellen; Literaturverzeichnis; Register; Sachregister; Personenregister
Gipfeltreffen der G8 sind bis heute Ereignisse, die in der internationalen Presse viel Aufmerksamkeit erwecken. Ihre Entstehung als G7-Gipfel (in Zeiten des "Kalten Krieges" noch ohne Russland) geht zurück auf die ökonomischen und politischen Krisen der 1970er Jahre. Enrico Böhm rekonstruiert, welche Erwartungen und Funktionen sich mit den Gipfeln verbanden. Zugleich sind diese Gipfel Indikatoren für den Wandel von internationaler Politik in einer Zeit der intensivierten Globalisierung
ctrlnum (ZDB-4-EBA)ocn874152547
(OCoLC)874152547
(DE-599)BVBBV043959189
dewey-full 327
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 327 - International relations
dewey-raw 327
dewey-search 327
dewey-sort 3327
dewey-tens 320 - Political science (Politics and government)
discipline Politologie
era Geschichte 1975-1981 gnd
era_facet Geschichte 1975-1981
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04541nam a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043959189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">161213s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486771435</subfield><subfield code="9">978-3-486-77143-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486771434</subfield><subfield code="9">3-486-77143-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486751055</subfield><subfield code="9">978-3-486-75105-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn874152547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874152547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043959189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">327</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, Enrico</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sicherheit des Westens</subfield><subfield code="b">Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981)</subfield><subfield code="c">Enrico Böhm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [Germany]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (364 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur internationalen Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 04, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Einleitung; Annäherung; Fragen; Dimensionen; Forschungsstand; Quellen; Aufbau; I. Neue Kooperation; 1. Die Herausforderung strukturellenWandels; 1.1 Das internationale System des "Goldenen Zeitalters"; 1.2 Anpassungsdruck; 1.3 Westliche Reaktion; 2. Die Genese der G7 als Kind der Krise; 2.1 Der bedrohteWesten; 2.2 PersonellerWechsel; 2.3 "Imperative of Interdependence"; 2.4 Umsetzung der Gipfelidee; Zwischenfazit; II. Die Gruppe der Sieben (G7); 1. Mitglieder; 1.1 Die Vier; 1.2 Japan; 1.3 Erweiterungen; 2. Gipfeltreffen; 2.1 Rambouillet, 15.-17. November 1975</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2 Dorado Beach, 27.-28. Juni 19762.3 London, 7.-8. Mai 1977; 2.4 Bonn, 16.-17. Juli 1978; 2.5 Tokio, 28.-29. Juni 1979; 2.6 Venedig, 22.-23. Juni 1980; 2.7 Montebello, 20.-21. Juli 1981; 3. Elemente; 3.1 Vorbereitung; 3.2 Gipfelbegegnungen; 3.3 Erklärungen; 4. Themen; 4.1 Standardthemen; 4.2 "Politisierung" der Agenda; 5. Öffentlichkeit; Zwischenfazit; III. Der Gipfel als Legitimierungsinstrument; 1. Inszenierung; 1.1 Begründung der Gemeinschaft; 1.2 Aufgaben der leaders; 2. Versicherheitlichung; 2.1 "Weltwirtschaft ist unser Schicksal"; 2.2 Energiesicherheit; 2.3 Entsicherheitlichung?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Selbstvergewisserung3.1 Hanging Together; 3.2 Internationale Rückendeckung; Zwischenfazit; Schlussbemerkungen; Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Veröffentlichte Quellen; Unveröffentlichte Quellen; Literaturverzeichnis; Register; Sachregister; Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Gipfeltreffen der G8 sind bis heute Ereignisse, die in der internationalen Presse viel Aufmerksamkeit erwecken. Ihre Entstehung als G7-Gipfel (in Zeiten des "Kalten Krieges" noch ohne Russland) geht zurück auf die ökonomischen und politischen Krisen der 1970er Jahre. Enrico Böhm rekonstruiert, welche Erwartungen und Funktionen sich mit den Gipfeln verbanden. Zugleich sind diese Gipfel Indikatoren für den Wandel von internationaler Politik in einer Zeit der intensivierten Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1975-1981</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political participation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / Government / International</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / International Relations / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationale Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International relations</subfield><subfield code="a">Politics</subfield><subfield code="x">Globalization</subfield><subfield code="a">World politics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gipfelkonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">G-7-Staaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4292726-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">G-7-Staaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4292726-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gipfelkonferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1975-1981</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Böhm, Enrico</subfield><subfield code="t">Sicherheit des Westens : Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981)</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367893</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&amp;scope=site&amp;db=nlebk&amp;AN=674534</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&amp;scope=site&amp;db=nlebk&amp;AN=674534</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic G-7-Staaten (DE-588)4292726-2 gnd
geographic_facet G-7-Staaten
id DE-604.BV043959189
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T05:35:38Z
institution BVB
isbn 9783486771435
3486771434
9783486751055
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367893
oclc_num 874152547
open_access_boolean
owner DE-1047
DE-1046
owner_facet DE-1047
DE-1046
physical 1 online resource (364 pages)
psigel ZDB-4-EBA
ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Oldenbourg Verlag
record_format marc
series2 Studien zur internationalen Geschichte
spelling Böhm, Enrico Verfasser aut
Die Sicherheit des Westens Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981) Enrico Böhm
München [Germany] Oldenbourg Verlag 2014
© 2014
1 online resource (364 pages)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Studien zur internationalen Geschichte
Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed February 04, 2014)
Vorwort; Einleitung; Annäherung; Fragen; Dimensionen; Forschungsstand; Quellen; Aufbau; I. Neue Kooperation; 1. Die Herausforderung strukturellenWandels; 1.1 Das internationale System des "Goldenen Zeitalters"; 1.2 Anpassungsdruck; 1.3 Westliche Reaktion; 2. Die Genese der G7 als Kind der Krise; 2.1 Der bedrohteWesten; 2.2 PersonellerWechsel; 2.3 "Imperative of Interdependence"; 2.4 Umsetzung der Gipfelidee; Zwischenfazit; II. Die Gruppe der Sieben (G7); 1. Mitglieder; 1.1 Die Vier; 1.2 Japan; 1.3 Erweiterungen; 2. Gipfeltreffen; 2.1 Rambouillet, 15.-17. November 1975
2.2 Dorado Beach, 27.-28. Juni 19762.3 London, 7.-8. Mai 1977; 2.4 Bonn, 16.-17. Juli 1978; 2.5 Tokio, 28.-29. Juni 1979; 2.6 Venedig, 22.-23. Juni 1980; 2.7 Montebello, 20.-21. Juli 1981; 3. Elemente; 3.1 Vorbereitung; 3.2 Gipfelbegegnungen; 3.3 Erklärungen; 4. Themen; 4.1 Standardthemen; 4.2 "Politisierung" der Agenda; 5. Öffentlichkeit; Zwischenfazit; III. Der Gipfel als Legitimierungsinstrument; 1. Inszenierung; 1.1 Begründung der Gemeinschaft; 1.2 Aufgaben der leaders; 2. Versicherheitlichung; 2.1 "Weltwirtschaft ist unser Schicksal"; 2.2 Energiesicherheit; 2.3 Entsicherheitlichung?
3. Selbstvergewisserung3.1 Hanging Together; 3.2 Internationale Rückendeckung; Zwischenfazit; Schlussbemerkungen; Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Veröffentlichte Quellen; Unveröffentlichte Quellen; Literaturverzeichnis; Register; Sachregister; Personenregister
Gipfeltreffen der G8 sind bis heute Ereignisse, die in der internationalen Presse viel Aufmerksamkeit erwecken. Ihre Entstehung als G7-Gipfel (in Zeiten des "Kalten Krieges" noch ohne Russland) geht zurück auf die ökonomischen und politischen Krisen der 1970er Jahre. Enrico Böhm rekonstruiert, welche Erwartungen und Funktionen sich mit den Gipfeln verbanden. Zugleich sind diese Gipfel Indikatoren für den Wandel von internationaler Politik in einer Zeit der intensivierten Globalisierung
Geschichte 1975-1981 gnd rswk-swf
Political participation
POLITICAL SCIENCE / Government / International bisacsh
POLITICAL SCIENCE / International Relations / General bisacsh
Globalisierung
Internationale Politik
International relations Politics Globalization World politics
Gipfelkonferenz (DE-588)4136586-0 gnd rswk-swf
G-7-Staaten (DE-588)4292726-2 gnd rswk-swf
1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
G-7-Staaten (DE-588)4292726-2 g
Gipfelkonferenz (DE-588)4136586-0 s
Geschichte 1975-1981 z
2\p DE-604
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Böhm, Enrico Sicherheit des Westens : Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981)
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Böhm, Enrico
Die Sicherheit des Westens Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981)
Vorwort; Einleitung; Annäherung; Fragen; Dimensionen; Forschungsstand; Quellen; Aufbau; I. Neue Kooperation; 1. Die Herausforderung strukturellenWandels; 1.1 Das internationale System des "Goldenen Zeitalters"; 1.2 Anpassungsdruck; 1.3 Westliche Reaktion; 2. Die Genese der G7 als Kind der Krise; 2.1 Der bedrohteWesten; 2.2 PersonellerWechsel; 2.3 "Imperative of Interdependence"; 2.4 Umsetzung der Gipfelidee; Zwischenfazit; II. Die Gruppe der Sieben (G7); 1. Mitglieder; 1.1 Die Vier; 1.2 Japan; 1.3 Erweiterungen; 2. Gipfeltreffen; 2.1 Rambouillet, 15.-17. November 1975
2.2 Dorado Beach, 27.-28. Juni 19762.3 London, 7.-8. Mai 1977; 2.4 Bonn, 16.-17. Juli 1978; 2.5 Tokio, 28.-29. Juni 1979; 2.6 Venedig, 22.-23. Juni 1980; 2.7 Montebello, 20.-21. Juli 1981; 3. Elemente; 3.1 Vorbereitung; 3.2 Gipfelbegegnungen; 3.3 Erklärungen; 4. Themen; 4.1 Standardthemen; 4.2 "Politisierung" der Agenda; 5. Öffentlichkeit; Zwischenfazit; III. Der Gipfel als Legitimierungsinstrument; 1. Inszenierung; 1.1 Begründung der Gemeinschaft; 1.2 Aufgaben der leaders; 2. Versicherheitlichung; 2.1 "Weltwirtschaft ist unser Schicksal"; 2.2 Energiesicherheit; 2.3 Entsicherheitlichung?
3. Selbstvergewisserung3.1 Hanging Together; 3.2 Internationale Rückendeckung; Zwischenfazit; Schlussbemerkungen; Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Quellenverzeichnis; Veröffentlichte Quellen; Unveröffentlichte Quellen; Literaturverzeichnis; Register; Sachregister; Personenregister
Gipfeltreffen der G8 sind bis heute Ereignisse, die in der internationalen Presse viel Aufmerksamkeit erwecken. Ihre Entstehung als G7-Gipfel (in Zeiten des "Kalten Krieges" noch ohne Russland) geht zurück auf die ökonomischen und politischen Krisen der 1970er Jahre. Enrico Böhm rekonstruiert, welche Erwartungen und Funktionen sich mit den Gipfeln verbanden. Zugleich sind diese Gipfel Indikatoren für den Wandel von internationaler Politik in einer Zeit der intensivierten Globalisierung
Political participation
POLITICAL SCIENCE / Government / International bisacsh
POLITICAL SCIENCE / International Relations / General bisacsh
Globalisierung
Internationale Politik
International relations Politics Globalization World politics
Gipfelkonferenz (DE-588)4136586-0 gnd
subject_GND (DE-588)4136586-0
(DE-588)4292726-2
(DE-588)4113937-9
title Die Sicherheit des Westens Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981)
title_auth Die Sicherheit des Westens Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981)
title_exact_search Die Sicherheit des Westens Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981)
title_full Die Sicherheit des Westens Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981) Enrico Böhm
title_fullStr Die Sicherheit des Westens Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981) Enrico Böhm
title_full_unstemmed Die Sicherheit des Westens Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981) Enrico Böhm
title_short Die Sicherheit des Westens
title_sort die sicherheit des westens entstehung und funktion der g7 gipfel 1975 1981
title_sub Entstehung und Funktion der G7-Gipfel (1975-1981)
topic Political participation
POLITICAL SCIENCE / Government / International bisacsh
POLITICAL SCIENCE / International Relations / General bisacsh
Globalisierung
Internationale Politik
International relations Politics Globalization World politics
Gipfelkonferenz (DE-588)4136586-0 gnd
topic_facet Political participation
POLITICAL SCIENCE / Government / International
POLITICAL SCIENCE / International Relations / General
Globalisierung
Internationale Politik
International relations Politics Globalization World politics
Gipfelkonferenz
G-7-Staaten
Hochschulschrift
work_keys_str_mv AT bohmenrico diesicherheitdeswestensentstehungundfunktionderg7gipfel19751981