Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften mit 181 Aufgaben nebst ausführlich ausgearbeiteten Lösungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Langenbahn, Claus-Michael (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Munich, Germany Oldenbourg Verlag 2013
Ausgabe:3., erweiterte und überarbeitete Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1046
DE-1047
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Vorwort; 1 Finanzmathematik; 1.1 Zinsrechnung; 1.1.1 Zeitwert des Geldes; 1.1.2 Einfache Verzinsung und Zinseszinsen; 1.1.3 Marktübliche Zinskonventionen; 1.2 Rentenrechnung; 1.2.1 Kapitalwert, Rentenbarwert und Rentenendwert; 1.2.2 Konstante, geometrische und arithmetische Renten; 1.2.3 Modellierungsunabhängigkeit im Rahmen der Rentenrechnung; 1.2.4 Unterjährige Renten; 1.3 Tilgungsrechnung; 1.4 Barwert- und interne Zinsfußmethode; 1.4.1 Barwertmethode; 1.4.2 Interne Zinsfußmethode; 1.5 Lernkontrolle; 1.5.1 Verständnisfragen; 1.5.2 Antworten; 2 Extremwertberechnung
  • 2.1 Funktionen und ihre Eigenschaften2.1.1 Stetigkeit; 2.1.2 Differenzierbarkeit; 2.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungen; 2.2.1 Elastizität; 2.2.2 Newtonverfahren; 2.3 Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen; 2.3.1 Matrizen; 2.3.2 Partielle Ableitungen und totales Differential; 2.3.3 Mengen; 2.3.4 Differentiationsregeln; 2.3.5 Ableitungen höherer Ordnung; 2.4 Optimierung; 2.4.1 Globale und lokale Extrema; 2.4.2 Determinanten; 2.4.3 Extremwertbestimmung; 2.5 Optimierung unter Nebenbedingungen; 2.6 Lernkontrolle; 2.6.1 Verständnisfragen; 2.6.2 Antworten
  • 3 Lineare Algebra/Operations Research3.1 Lineare Gleichungssysteme; 3.1.1 Homogene und inhomogene Gleichungssysteme; 3.1.2 Linear abhängige und linear unabhängige Vektoren; 3.1.3 Gaußalgorithmus; 3.1.4 Cramersche Regel; 3.2 Lineare Programmierung; 3.2.1 Modellbildung; 3.2.2 Graphische Lösung; 3.2.3 Simplexalgorithmus; 3.2.4 Dualitätsaussagen; 3.2.5 Inverse Basismatrix; 3.2.6 Sensitivitätsanalysen; 3.3 Lernkontrolle; 3.3.1 Verständnisfragen; 3.3.2 Antworten; 4 Aufgaben; 4.1 Aufgaben zur Finanzmathematik; 4.2 Aufgaben zur Extremwertberechnung; 4.3 Aufgaben zu Operations Research
  • 4.4 Klausuraufgaben5 Lösungen; 5.1 Lösungen zur Finanzmathematik; 5.2 Lösungen zur Extremwertberechnung; 5.3 Lösungen zu Operations Research; 5.4 Lösungen zu den Klausuraufgaben; 6 Anhang; 6.1 Ableitungen elementarer Funktionen; 6.2 Formelsammlung; 6.3 Repetitorium Schulmathematik; 6.3.1 Bruchrechnung; 6.3.2 Prozentrechnung; 6.3.3 Ausklammern und Ausmultiplizieren; 6.3.4 Potenzrechenregeln; 6.3.5 Logarithmusrechenregeln; 6.3.6 Lösen quadratischer Gleichungen; 6.4 Griechische Buchstaben; Literaturverzeichnis; Index