Weltgeschichten der Architektur Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Burioni, Matteo 1972- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Passau Dietmar Klinger Verlag 2016
Schriftenreihe:Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 40
Schlagworte:
Online-Zugang:rezensiert in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 11
Inhaltsverzeichnis
Rezension
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV043952787
003 DE-604
005 20230724
007 t|
008 161209s2016 xx a||| |||| 00||| ger d
020 |a 9783863281472  |9 978-3-86328-147-2 
035 |a (OCoLC)968217131 
035 |a (DE-599)BVBBV043952787 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-11  |a DE-154  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-M17  |a DE-255  |a DE-Y7  |a DE-155  |a DE-Y3  |a DE-Y2  |a DE-12  |a DE-91  |a DE-634  |a DE-M347  |a DE-188  |a DE-20  |a DE-M341  |a DE-37 
082 0 |a 720 
084 |a LH 67000  |0 (DE-625)94576:  |2 rvk 
084 |a ARC 770f  |2 stub 
245 1 0 |a Weltgeschichten der Architektur  |b Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016  |c herausgegeben von Matteo Burioni 
264 1 |a Passau  |b Dietmar Klinger Verlag  |c 2016 
300 |a V, 296 Seiten  |b Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München  |v Band 40 
500 |a Rückseite der Titelseite: "Der Katalog begleitet die Ausstellung 'Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016' (15. Dezember 2016 bis 28. Februar 2017) am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München". - Literaturverzeichnis Seite 281-289 
648 7 |a Geschichte 1700-2016  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Architekturgeschichtsschreibung  |0 (DE-588)4506315-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4135467-9  |a Ausstellungskatalog  |x Zentralinstitut für Kunstgeschichte  |y 15.12.2016-28.02.2017  |z München  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Architekturgeschichtsschreibung  |0 (DE-588)4506315-1  |D s 
689 0 1 |a Geschichte 1700-2016  |A z 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Burioni, Matteo  |d 1972-  |0 (DE-588)1028566174  |4 edt 
710 2 |a Zentralinstitut für Kunstgeschichte  |0 (DE-588)39027-6  |4 his 
830 0 |a Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München  |v Band 40  |w (DE-604)BV037477277  |9 40 
856 4 2 |u http://www.sehepunkte.de/2019/11/29903.html  |y rezensiert in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 11  |3 Rezension 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029361614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029361614&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Rezension 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029361614 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0910/LH 67000 B958
0910/M 2 177
DE-19_location 19
DE-BY-TUM_call_number 0002 ARC 770f 2017 A 1748
DE-BY-TUM_katkey 2255714
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040009380787
DE-BY-UBM_katkey 5407077
DE-BY-UBM_media_number 41627630620019
41627619610013
_version_ 1823056104165212160
adam_text INHALT I. WELTGESCHICHTEN DER ARCHITEKTUR ..................................................................... 1 II. VERGLEICHENDE ARCHITEKTURGESCHICHTE ............................................................. 91 III. NATIONALE UND IMPERIALE NARRATIVE .................................................................. 121 IV. ,RASSEC, RASSISMUS UND RASSEDENKEN ............................................................. 157 V. URSPRUENGE UND NATUR ....................................................................................... 191 VI. WELTKUNSTGESCHICHTEN....................................................................................... 221 VII. MONUMENTE UND GLOBALGESCHICHTE .................................................................. 245 ANHANG LITERATUR ................................................................................................................... 281 PERSONENREGISTER ...................................................................................................... 290 AUTORENVERZEICHNIS ................................................................................................. 294 BILDNACHWEIS ........................................................................................................... 295 DANK ........................................................................................................................ 296 SEHEPUNKTE 19 (2019), NR. 11 MATTEO BURIONI (HG.): WELTGESCHICHTEN DER ARCHITEKTUR DER BAND WELTGESCHICHTEN DER ARCHITEKTUR. URSPRUENGE, NARRATIVE, BILDER 1700-2016 IST DER KNAPP 300- SEITIGE KATALOG ZU DER GLEICHNAMIGEN AUSSTELLUNG, DIE VOM 15. DEZEMBER 2016 BIS 28. FEBRUAR 2017 IN FORM EINER VITRINEN-SCHAU IM ZENTRALINSTITUT FUER KUNSTGESCHICHTE MUENCHEN STATTFAND. SIE PRAESENTIERTE UEBERWIEGEND HISTORISCHE HANDBUECHER ZUR ARCHITEKTURGESCHICHTE, DIE DEM ANSPRUCH NACH DIE GESAMTE WELT IN DEN BLICK NEHMEN. DER TEXTREICHE UND FARBIG BEBILDERTE BAND LIEST SICH AUSSERDEM WIE EIN NACHSCHLAGEWERK, DAS JEDES HANDBUCH MIT EINEM BIS ZU ZWEISEITIGEN TEXT SAMT EXEMPLARISCHER ILLUSTRATION VORSTELLT, HISTORISCH KONTEXTUALISIERT UND SEINE BEDEUTUNG FUER DIESEN WELTUMSPANNENDEN, ABER DOCH IM WESENTLICHEN WESTLICH GEPRAEGTEN BLICK AUF DIE ARCHITEKTURHISTORIOGRAFIE ERLAEUTERT. DENN DER BAND KANN BEZEICHNENDERWEISE FAST KEIN HANDBUCH AUS AUSSEREUROPAEISCHER BZW. -AMERIKANISCHER FEDER BESPRECHEN. SO BLEIBT EIN BEITRAG UEBER DEN ARGENTINIER ANGEL GUIDOS (1896-1960) UND SEINEN ENTWURF EINES MESTIZISCHEN BAROCKS MIT VERWEIS AUF WOELFFLIN DIE AUSNAHME (174). DEN BETEILIGTEN 54 AUTOREN UND AUTORINNEN GELINGT ES IN GLEICHBLEIBEND HOHER QUALITAET, DIE WICHTIGSTEN HISTORISCHEN FAKTEN UEBER DEN JEWEILIGEN HANDBUCHVERFASSER MIT KURZEN ANALYSEN ZU VERBINDEN, DIE DIE SEHR UNTERSCHIEDLICHEN STRUKTUREN DER PUBLIKATIONEN ERHELLEN. WAEHREND PIONIERE WIE JULIEN-DAVID LEROY 1764 DIE HISTOIRE DE LA DISPOSITION ET DES FORMES DIFFERENTES QUE LES CHRETIENS ONT DONNEES A LEURS TEMPLES [...] NOCH AUF 90 SEITEN ABZUHANDELN VERSUCHTEN, BEGEGNETE MAN DEM GLOBALEN ANSPRUCH HAEUFIG GLEICH IN MEHRBAENDIGEN PUBLIKATIONEN. SO KONZIPIERTE JOHANN B. F. VON ERLACH SEINEN ENTWURFF EINER HISTORISCHEN ARCHITECTUR VON 1721 MIT SECHS BAENDEN EBENSO WIE SPAETER CARL FRIEDRICH VON WIEBEKING SEINE THEORETISCH- PRACTISCHE BUERGERLICHE BAUKUNDE [...] (1821-25). BISWEILEN BLIEBEN DIE PUBLIZISTISCHEN GROSSPROJEKTE DENN AUCH UNVOLLENDET, WIE JOHANN A. ROMBERG UND FRIEDRICH STEGERS GESCHICHTE DER BAUKUNST VON DEN AELTESTEN ZEITEN BIS AUF DIE GEGENWART (1844) ZEIGT, VON DER NUR DER BAND ZU INDIEN HERAUSKAM. DEM KATALOG GELINGT ES MIT KNAPPEN VERWEISEN AUF PIONIERLEISTUNGEN, DIE KONZEPTUELLEN UND ILLUSTRATORISCHEN INNOVATIONEN, REGIONALE BZW. NATIONAL GELAGERTE KONKURRENZEN UND DEREN WIRKUNG, DIE ZUNEHMEND REICH VERZWEIGTE GENEALOGIE DIESER KUNSTHISTORIOGRAFISCHEN GATTUNG AUFZUZEIGEN. SCHLAGLICHTARTIG SCHEINEN DABEI SCHON IM ERSTEN KAPITEL WELTGESCHICHTEN DER ARCHITEKTUR , DAS DEM LANGEN 19. JAHRHUNDERT GEWIDMET IST (VOR 1780 / NACH 1910 WERDEN NUR WENIGE BEISPIELE BEHANDELT), DER WECHSELNDE ZEITGEIST UND DIE EPISTEMOLOGISCHEN BEDINGUNGEN UND GRENZEN DER KUNSTGESCHICHTE ALS EINER DYNAMISCHEN DISZIPLIN AUF. DENN DIE HANDBUCHAUTOREN - IM UEBRIGEN FAST ALLES MAENNER [ 1] - VERHANDELN IHREN THEORETISCHEN WELTERKLAERUNGSANSPRUCH MEHR ODER WENIGER EXPLIZIT. CHARAKTERISTISCH FUER DIE ERSTEN BEIDEN JAHRHUNDERTE IST, DASS DIE HANDBUCH-VERFASSER HAEUFIG VERGLEICHEND VORGEHEN UND DIE ARCHITEKTUR BESTIMMTER REGIONEN UND ZEITEN ALS ANDEREN UEBERLEGEN ODER ALS URSPRUNG FUER BESTIMMTE TECHNISCHE ODER STILISTISCHE ERRUNGENSCHAFTEN BESTIMMEN. KONSEQUENTERWEISE IST DAS ZWEITE KAPITEL DER VERGLEICHENDEN ARCHITEKTURGESCHICHTE UND DAS FUENFTE DEN URSPRUENGE[N] UND NATUR GEWIDMET. IN DEN BEISPIELEN, DIE KAPITEL 2 VERGLEICHENDEN ARCHITEKTURGESCHICHTE VERSAMMELT, WIRD DEUTLICH, WIE SEHR DER VERGLEICHENDE BLICK AUF BILDER ANGEWIESEN IST UND IHRE TECHNISCH-MEDIALEN BEDINGUNGEN NICHT HINTERGEHEN KANN. SO BERUFEN SICH DIESE PUBLIKATIONEN ZUNEHMEND AUF DIE BIS ZUR MITTE DES 18. JAHRHUNDERTS STARK ANWACHSENDE REISELITERATUR, WOBEI DIE AUTOREN ZUNAECHST MIT STICHEN ARBEITEN (Z.B. D AGINCOURTS HISTOIRE DE L ART PAR LES MONUMENTS [...] , SECHS BAENDE, 1823) OHNE IMMER SELBST VOR ORT GEWESEN ZU SEIN; SPAETER DANN MIT FOTOGRAFIEN (BEISPIELSWEISE MENDELSOHNS RUSSLAND EUROPA AMERIKA. EIN ARCHITEKTONISCHER QUERSCHNITT , 1929). DIESE VERGLEICHENDEN ANSAETZE HALFEN MASSGEBLICH, EINE RHETORIK DES SUBJEKTIVEN BLICKS ZU VERFESTIGEN, MIT DER DIE AUTORITAET DES AUGENZEUGEN UNTERMAUERT WERDEN SOLL (91). 1 VON 3 SO LAESST SICH EXEMPLARISCH NACHVOLLZIEHEN, WIE DIE PUBLIKATIONEN FUER DIE KUNSTGESCHICHTE INSGESAMT STILBILDENDE, KOMBINATORISCHE BILDARRANGEMENTS ENTWICKELN, DIE WIE VERSUCHSANORDNUNGEN FUNKTIONIEREN, IN DENEN HYPOTHESEN GETESTET UND / ODER VERWORFEN WERDEN (91). BEISPIELSWEISE TRUGEN DIE IN KAPITEL 5 URSPRUENGE UND NATUR VERSAMMELTEN BEISPIELE VON LAUGIER UEBER SEMPER BIS BOURDIEU ZU EINEM URSPRUNGSDISKURS BEI, DER ZEIT UND GESCHICHTE AUSSER KRAFT [SETZT], [IN DEM] DURCH DEN RUECKGRIFF AUF DIE NATUR DES MENSCHEN [...] GEOGRAFIE SCHEINBAR KEINE ROLLE [SPIELT] UND ARCHITEKTUR [...] NATUERLICH, AUTORLOS, JA ANONYM ERSCHEINT (193). ES WIRD DEUTLICH WIE ARCHITEKTONISCHE UTOPIEN INSPIRIERT VON DER URHUETTE (EDWARD SHAW IN RURAL ARCHITECTURE , 1843), DEM PALAST DES GENUEGSAMEN WILDEN (DEUTSCHES MUSEUM MUENCHEN, 1920) ODER DER BAUKUNST DER INSEKTEN (JAMES RENNIE, 1847), ANGESICHTS DER INDUSTRIELLEN URBANISIERUNG EINEM ZIVILISATIONSKRITISCHEN NARRATIV GESCHULDET SIND, OHNE DASS DADURCH DIE KOLONIALEN, IMPERIALISTISCHEN ODER ANTHROPOZENTRISCHEN BLIND SPOTS DIESER ENTWICKLUNG UNBEDINGT BEWUSST GEWORDEN WAEREN. DER VIEL KRITISCHERE BLICK DER HEUTIGEN AUTOREN UND AUTORINNEN AUF LANGLEBIGE HISTORIOGRAFISCHE LEITKATEGORIEN BASIEREND AUF NATIONALE[N] UND IMPERIALEN NARRATIVE[N] (KAPITEL 3) - UM 1900 IM GEFOLGE DER WELTAUSSTELLUNGEN UND VON KULTURKREISLEHREN UNTERFUETTERT - ODER RASSE , RASSISMUS UND RASSEDENKEN (KAPITEL 4) - SCHON SEIT DER MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS - BRINGT DAS PROBLEMATISCHE ERBE DIESER NARRATIVE ANS LICHT. DEMGEGENUEBER ERSCHEINT ES AUF DEN ERSTEN BLICK WENIGER EINSICHTIG, WARUM WELTKUNSTGESCHICHTEN IN KAPITEL 6 ALS EIGENE HANDBUCHKATEGORIE, IN DER ARCHITEKTURGESCHICHTE HAEUFIG AUFGEHT, UND SCHLIESSLICH KAPITEL 7 ZU MONUMENTE UND GLOBALGESCHICHTE DEN BAND BESCHLIESSEN. MATTEO BURIONI, DER HERAUSGEBER DES BANDES GIBT ZU, DASS DIE ABGRENZUNG [VON WELTKUNSTGESCHICHTEN] ZUR ARCHITEKTURGESCHICHTE [...] IN DER SACHE KUENSTLICH [IST], ABER [...] VON DER SCHIEREN MENGE HER ZU RECHTFERTIGEN SEI (221), MOECHTE JEDOCH EINIGE PERSPEKTIVEN AUF DAS VIEL WEITERE UND EINE EIGENE DARSTELLUNG ERFORDERNDE THEMA DER GLOBAL ART HISTORY EROEFFNEN (221). SO BELEGEN DIE HIER VERSAMMELTEN SIEBEN KUNSTGESCHICHTEN VON ANTON SPRINGER UEBER KARL WOERMANN BIS JEAN GUIART UND PHILIPPE DESCOLA, DAS DIE KATEGORIE WELT GENAUSO GROSSEN SCHWANKUNGEN IN GEOGRAFISCHER WIE WERKSBEZOGENER AUSWAHL UNTERLAG, WIE IN DEN BEHANDELTEN ARCHITEKTURGESCHICHTEN. KAPITEL 7 IST ABSCHLIESSEND ALS METHODISCH SELBSTBEWUSSTER VORSCHLAG ZU LESEN, DEM SEIT 1900 ERKENNBAREN WESTLICHEN BOOM UNIVERSALISTISCH PERSPEKTIVIERTER ARCHITEKTUR-/KUNSTGESCHICHTEN, DIE UNTER KOLONIALEN UND IMPERIALEN VORZEICHEN AUCH ERFOLGREICH EXPORTIERT WURDEN, IM ZEITALTER DER MEDIALEN GLOBALISIERUNG PRAKTISCH ZU BEGEGNEN. ES EROEFFNET EINEN FRAGMENTARISCHEN AUSBLICK AUF EINE GLOBALGESCHICHTE DER ARCHITEKTUR [...], DIE NICHT ENTLANG VON EPOCHEN, LAENDERN ODER STILEN, SONDERN AN EINZELNEN BAUTEN UND DEREN GLOBALEN NETZWERKEN ERZAEHLT WERDEN KOENNTE (245). FASZINIEREND SPEZIELL UND DENNOCH IN DER METHODISCHEN FRAGESTELLUNG UND EINIGEN HISTORISCHEN KONTEXTEN VERBUNDEN LESEN SICH DENN AUCH DIE BEITRAEGE VON SO VERSCHIEDENEN ORTEN WIE PEKINGS SOMMERPALAST , DAS SENATE HOUSE VON MADRAS, DIE ZACHERLFABRIK IN DOEBLING ODER DIE REKONSTRUKTIONEN ANGKOR WATS SOWIE ABU SIMBELS. DER BAND STELLT DAHER NICHT NUR DIE DETAILLIERTE DOKUMENTATION EINER VERDIENSTVOLLEN AUSSTELLUNG ZU EINER FUER DAS FACH KUNSTGESCHICHTE NACH WIE VOR AKTUELLEN FRAGESTELLUNG DAR - WIE BILDET ARCHITEKTUR/KUNST WELTVERSTAENDNISSE AB UND WELCHES WELTVERSTAENDNIS SPIEGELT SICH IN DER ARCHITEKTUR-/KUNSTHISTORIOGRAFIE? ER ERMOEGLICHT FACHLEUTEN UND INTERESSIERTEN LAIEN AUCH EINEN BREIT, PRAKTISCH UND AESTHETISCH ANSPRECHEND ANGELEGTEN UEBERBLICK DARUEBER, WIE SICH DAS ARCHITEKTURHANDBUCH IN DEN LETZTEN 300 JAHREN ZUM WELTERKLAERUNGSINSTRUMENT MAUSERTE BZW. AN DIESEM ANSPRUCH SCHEITERTE. DANK DER BREIT GEFAECHERTEN EXPERTISE UND KRITISCH EPISTEMOLOGISCHEN ANSAETZEN DER BETEILIGTEN AUTOREN UND AUTORINNEN, ERGIBT SICH INSGESAMT EIN LESENSWERT VIELSCHICHTIGER UND METHODOLOGISCH SELBST-REFLEXIVER BLICK AUF (DIE) WELTGESCHICHTEN DER ARCHITEKTUR. 2 VON 3 ANMERKUNG: [ 1] DIE EINZIGE AUTORIN, DIE IM ERSTEN KAPITEL FIGURIERT, IST DORIS HEYDEN MIT EINEM BEITRAG ZU PRE- COLUMBIAN ARCHITECTURE OF MESOAMERICA IN DER STORIA UNIVERSALE DELL ARCHITETTURE (HERAUSGEGEBEN VON PIER LUIGI NERVI, 1972). DA IHR BEITRAG DER EINZIGE IN DIESER PUBLIKATION IST, DER DEN EUROPAEISCHEN, MEDITERRANEN UND ORIENTALISCHEN RAUM TRANSATLANTISCH UEBERSCHREITET, ERSCHEINT HEYDEN ALS VORREITERIN FUER ZUNEHMEND SICHTBARE WEIBLICHE KUNST-/ARCHITEKTURHISTORIKERINNEN IN DER NACHKRIEGSZEIT. SIE KONNTEN SICH MIT EINEM FOKUS AUF MARGINALE REGIONEN (LATEINAMERIKA, AFRIKA, SUEDASIEN, INDIGENE VOELKER VERSCHIEDENER WELTTEILE) AUS SICHT DER FRUEHER INSTITUTIONELL ERFASSTEN UND MAENNLICH DOMINIERTEN FORSCHUNGSREGIONEN (EUROPA, NORDAMERIKA, OSTASIEN, INDIEN) EINEN NAMEN MACHEN. REZENSION UEBER: MATTEO BURIONI (HG.): WELTGESCHICHTEN DER ARCHITEKTUR. URSPRUENGE, NARRATIVE, BILDER 1700-2016 (= VEROEFFENTLICHUNGEN DES ZENTRALINSTITUTS FUER KUNSTGESCHICHTE IN MUENCHEN; BD. 40), PASSAU: DIETMAR KLINGER VERLAG 2016, 296 S., ISBN 978-3-86328-147-2, EUR 29,00 REZENSION VON: FRANZISKA KOCH KARL JASPERS CENTRE FOR ADVANCED TRANSCULTURAL STUDIES, UNIVERSITAET HEIDELBERG EMPFOHLENE ZITIERWEISE: FRANZISKA KOCH: REZENSION VON: MATTEO BURIONI (HG.): WELTGESCHICHTEN DER ARCHITEKTUR. URSPRUENGE, NARRATIVE, BILDER 1700-2016, PASSAU: DIETMAR KLINGER VERLAG 2016, IN: SEHEPUNKTE 19 (2019), NR. 11 [15.11.2019], URL: HTTP://WWW.SEHEPUNKTE.DE/2019/11 /29903.HTML BITTE GEBEN SIE BEIM ZITIEREN DIESER REZENSION DIE EXAKTE URL UND DAS DATUM IHRES LETZTEN BESUCHS DIESER ONLINE-ADRESSE AN. 3 VON 3
any_adam_object 1
author2 Burioni, Matteo 1972-
author2_role edt
author2_variant m b mb
author_GND (DE-588)1028566174
author_facet Burioni, Matteo 1972-
building Verbundindex
bvnumber BV043952787
classification_rvk LH 67000
classification_tum ARC 770f
ctrlnum (OCoLC)968217131
(DE-599)BVBBV043952787
dewey-full 720
dewey-hundreds 700 - The arts
dewey-ones 720 - Architecture
dewey-raw 720
dewey-search 720
dewey-sort 3720
dewey-tens 720 - Architecture
discipline Kunstgeschichte
Architektur
era Geschichte 1700-2016 gnd
era_facet Geschichte 1700-2016
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02638nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043952787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230724 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161209s2016 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863281472</subfield><subfield code="9">978-3-86328-147-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968217131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043952787</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M341</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">720</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67000</subfield><subfield code="0">(DE-625)94576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 770f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltgeschichten der Architektur</subfield><subfield code="b">Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Matteo Burioni</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Passau</subfield><subfield code="b">Dietmar Klinger Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 296 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München</subfield><subfield code="v">Band 40</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückseite der Titelseite: "Der Katalog begleitet die Ausstellung 'Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016' (15. Dezember 2016 bis 28. Februar 2017) am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München". - Literaturverzeichnis Seite 281-289</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-2016</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4506315-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Zentralinstitut für Kunstgeschichte</subfield><subfield code="y">15.12.2016-28.02.2017</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Architekturgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4506315-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1700-2016</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burioni, Matteo</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028566174</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Zentralinstitut für Kunstgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)39027-6</subfield><subfield code="4">his</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München</subfield><subfield code="v">Band 40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037477277</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2019/11/29903.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 11</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029361614&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029361614&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029361614</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte 15.12.2016-28.02.2017 München gnd-content
genre_facet Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte 15.12.2016-28.02.2017 München
id DE-604.BV043952787
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)39027-6
isbn 9783863281472
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029361614
oclc_num 968217131
open_access_boolean
owner DE-11
DE-154
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-M17
DE-255
DE-Y7
DE-155
DE-BY-UBR
DE-Y3
DE-Y2
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-M347
DE-188
DE-20
DE-M341
DE-37
owner_facet DE-11
DE-154
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-M17
DE-255
DE-Y7
DE-155
DE-BY-UBR
DE-Y3
DE-Y2
DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-M347
DE-188
DE-20
DE-M341
DE-37
physical V, 296 Seiten Illustrationen
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher Dietmar Klinger Verlag
record_format marc
series Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
series2 Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
spellingShingle Weltgeschichten der Architektur Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016
Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
Architekturgeschichtsschreibung (DE-588)4506315-1 gnd
subject_GND (DE-588)4506315-1
(DE-588)4135467-9
title Weltgeschichten der Architektur Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016
title_auth Weltgeschichten der Architektur Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016
title_exact_search Weltgeschichten der Architektur Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016
title_full Weltgeschichten der Architektur Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016 herausgegeben von Matteo Burioni
title_fullStr Weltgeschichten der Architektur Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016 herausgegeben von Matteo Burioni
title_full_unstemmed Weltgeschichten der Architektur Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016 herausgegeben von Matteo Burioni
title_short Weltgeschichten der Architektur
title_sort weltgeschichten der architektur ursprunge narrative bilder 1700 2016
title_sub Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016
topic Architekturgeschichtsschreibung (DE-588)4506315-1 gnd
topic_facet Architekturgeschichtsschreibung
Ausstellungskatalog Zentralinstitut für Kunstgeschichte 15.12.2016-28.02.2017 München
url http://www.sehepunkte.de/2019/11/29903.html
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029361614&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029361614&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV037477277
work_keys_str_mv AT burionimatteo weltgeschichtenderarchitekturursprungenarrativebilder17002016
AT zentralinstitutfurkunstgeschichte weltgeschichtenderarchitekturursprungenarrativebilder17002016