Ankommen in der deutschen Lebenswelt Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Vogt, Matthias Theodor 1959- (VerfasserIn), Fritzsche, Erik (VerfasserIn), Meißelbach, Christoph (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Süssmuth, Rita 1937- (VerfasserIn eines Geleitwortes), Zimmermann, Olaf (VerfasserIn eines Nachworts)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag 2016
Schriftenreihe:Europäisches Journal für Minderheitenfragen vol 9, no 1/2
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV043863427
003 DE-604
005 20180322
007 t|
008 161107s2016 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 16,N40  |2 dnb 
015 |a 16,A44  |2 dnb 
016 7 |a 1114688622  |2 DE-101 
020 |a 9783830537168  |c Broschur : EUR 78.10 (DE), EUR 80.30 (AT)  |9 978-3-8305-3716-8 
020 |a 3830537166  |9 3-8305-3716-6 
024 3 |a 9783830537168 
028 5 2 |a Bestellnummer: 3716 
035 |a (OCoLC)959984743 
035 |a (DE-599)DNB1114688622 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-860  |a DE-11  |a DE-19  |a DE-521 
082 0 |a 305.800943  |2 22/ger 
084 |a MS 3600  |0 (DE-625)123685:  |2 rvk 
084 |a 300  |2 sdnb 
100 1 |a Vogt, Matthias Theodor  |d 1959-  |e Verfasser  |0 (DE-588)124890911  |4 aut 
245 1 0 |a Ankommen in der deutschen Lebenswelt  |b Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt  |c Matthias Theodor Vogt, Erik Fritzsche, Christoph Meißelbach ; unter Mitarbeit von Sebastian Trept, Anselm Vogler, Simon Cremer, Jan Albrecht ; mit Beiträgen von Johann H. G. Justi, Siegfried Deinege, Werner J. Patzelt, Anton Sterbling und zahlreichen Verantwortungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Kultur ; Geleitwort von Rita Süssmuth ; Nachwort von Olaf Zimmermann 
264 1 |a Berlin  |b BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag  |c 2016 
300 |a 523 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme, Karten  |c 24 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Europäisches Journal für Minderheitenfragen  |v vol 9, no 1/2 
650 0 7 |a Einwanderer  |0 (DE-588)4151434-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kulturpolitik  |0 (DE-588)4033581-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Multikulturelle Gesellschaft  |0 (DE-588)4214151-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Enkulturation  |0 (DE-588)4152304-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Interkulturalität  |0 (DE-588)4519498-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a European Studies 
653 |a Interkulturelle Begegnungen 
653 |a Kulturgeschichte 
653 |a Kulturpolitikwissenschaften 
653 |a Minderheitenfragen 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Multikulturelle Gesellschaft  |0 (DE-588)4214151-5  |D s 
689 0 2 |a Interkulturalität  |0 (DE-588)4519498-1  |D s 
689 0 3 |a Einwanderer  |0 (DE-588)4151434-8  |D s 
689 0 4 |a Enkulturation  |0 (DE-588)4152304-0  |D s 
689 0 5 |a Kulturpolitik  |0 (DE-588)4033581-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Fritzsche, Erik  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Meißelbach, Christoph  |e Verfasser  |0 (DE-588)1152964275  |4 aut 
700 1 |a Süssmuth, Rita  |d 1937-  |0 (DE-588)118992872  |4 aui 
700 1 |a Zimmermann, Olaf  |4 aft 
710 2 |a Berliner Wissenschafts-Verlag  |0 (DE-588)1065866410  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, e-Book  |z 978-3-8305-2975-0 
830 0 |a Europäisches Journal für Minderheitenfragen  |v vol 9, no 1/2  |w (DE-604)BV022889205  |9 9,1-2 
856 4 2 |m B:DE-101  |q application/pdf  |u http://d-nb.info/1114688622/04  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=47fd9c42ef084bc69af3b9af79fbebb3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029273475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273475 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 1502/DE 4.5 VOGT
DE-19_location 80
DE-BY-UBM_katkey 5526109
DE-BY-UBM_media_number 41632152200014
_version_ 1823056378928824320
adam_text INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL 5 GELEITWORT ( RITA SUESSMUTH) 23 0 H INFUEHRUNG.....................................................................................27 0.1 DIE AKTUELLE HERAUSFORDERUNG 27 0.2 ZUR APOSTROPHIERUNG ALS ,FLUECHTLINGSKRISE4 29 0.3 VIER AKTUELLE RESILIENZ-ANSAETZE 32 0.3.1 RESIHENZSTAERKUNG IM TECHNOLOGISCHEN SINNE 32 0.3.2 *RISIKOANPASSUNG66 UND *KATASTROPHENTRANSFORMATION66 3 3 0.3.3 BEZIEHUNG ZWISCHEN WISSEN, DEMOKRATIE UND GESELLSCHAFT 35 0.3.4 VORBEUGUNG VON SOZIALEN KONFLIKTEN 37 0.4 WAS BEDEUTEN DIESE VIER RESILIENZHORIZONTE, INSBESONDERE DER LETZTERE, FUER DIE SITUATION IN SACHSEN? WAS HEISST ES FUER DEN UM GANG MIT DEN ZU UNS KOMMENDEN M ENSCHEN, DIE ASYL BEANTRAGEN? 38 0.5 *ANGEKOMMEN BIST DU, WENN DU UNTER DER ERDE LIEGST*. N EUE HEIMAT ODER KALTE HEIMAT? 41 0.6 DIE FLUECHTLINGSKRISE ALS MULTIPLES STAATSVERSAGEN? 44 0.6.1 HUNGER ALS PUSH-FAKTOR 44 0.6.2 POSTKOLONIALE EINFLUESSE 46 0.6.3 DIFFERENZIERUNG BEI DEN BEGRIFFEN *ASYL66, *FLUECHTLING66, *INTERNATIONALEN SCHUTZ SUCHENDER66 48 0.6.4 LASTENTEILUNG. EINE UMKEHR VON ART. 37 GG? 51 0.7 WAS ERWARTET DEN INTERESSIERTEN LESER DIESER STUDIE? 52 0.8 WIE KAM ES ZU DIESER STUDIE? 55 1 KULTURPOLITIK: DAS DRITTE POLITIKFELD GELINGENDER IN TEGRATION ................................................................ 61 1.1 OHNE KULTURELLE KOMPETENZ KEINE INTERKULTURELLE KOMPETENZ 61 1.2 WOHLSTANDSGEWINNE DURCH KULTURPOLITIK 62 1.2.1 WELCHE WOHLSTANDSGEWINNE RESULTIEREN AUS KONSENSUALITAET? 66 1.2.2 TYPOLOGIEN STAATLICHER KULTURPOLITIK 68 1.2.3 WAS IST DAS GEGENTEIL EINER GLUECKENDEN KULTURPOLITIK? 69 1.2.4 DIE *MINDS OF MEN DER UNESCO 71 1.2.5 VORSTELLUNGSWELTEN: DAS *THEATRE OF OUR OWN MIND 71 1.2.6 DIE KUENSTE ALS MEDIUM DER FLUCHTPUNKTE EINER GESELLSCHAFT (MIT EINEM EXKURS ZU DEN SCHWIERIGKEITEN MANCHER WISSENSCHAFT MIT DEM BEGRIFF KULTUR) 73 1.2.7 DIE AUFGABE VON KULTURPOLITIK 81 1.3 DIE VORSTELLUNG *RECHTS* - EIN ASPEKT DER KULTURELLEN FUNDIERUNG DES POLITISCHEN RAUMS 83 1.3.1 WAS IST *RECHTS ? KURZER EXKURS ZU VERTRAGS-, KULT- UND MAENNLICHKEITSVORSTELLUNGEN 84 1.3.2 WANN KAM ES ZUM POLITISCHEN BEGRIFF *RECHTS ? 85 1.3.3 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN MENSCH UND RAUM IN GRUENER POLITIK UND IN DER LITERATUR 91 1.3.4 FOLGERUNGEN FUER DIE KULTURPOLITIK 95 1.4 *CUJUS CENTRUM UBIQUE* - RESILIENTE RAUMPOLITIK 96 1.4.1 *CUJUS CENTRUM UBIQUE CIRCUMFERENTIA NUSQUAM IM SPIEGEL DER DEUTSCHEN RAUMORDUNGSPOLITIK 96 1.4.2 URBANITAET IST NICHT METROPOLITAET 99 1.4.3 URBANITAETSVERSPRECHEN UND INTEGRATIONSPOLITIK 102 1.4.4 FOLGERUNGEN FUER DIE KULTURPOLITIK 104 1.5 (EUROPAEISCHE) KULTUR ALS STAATSZIELBESTIMMUNG? 105 1.5.1 KULTUR ALS VERFASSUNGSAUFTRAG DES FREISTAATES SACHSEN 105 1.5.2 STAATSZIELBESTIMMUNGSINITIATIVEN KULTUR 107 1.5.2.1 STAATSZIELBESTIMMUNGEN IM GRUNDGESETZ 107 1.5.2.2 KULTUR IN PAULSKIRCHENVERFASSUNG, WEIMARER VERFASSUNG, GRUNDGESETZ UND EINIGUNGSVERTRAG 109 1.5.2.3 DIE INITIATIVEN DER ENQUETE-KOMMISSION *KULTUR IN DEUTSCHLAND UND DES LANDS BERLIN 110 1.5.3 EINE NEUE INITIATIVE FUER EINEN ART. 20B *DER STAAT SCHUETZT UND FOERDERT DIE EUROPAEISCHE KUNST UND KULTUR*? 111 1.5.3.1 KULTUR ALS VERFASSUNGSAUFTRAG IM GRUNDGESETZ? 111 1.5.3.2 DIE DEBATTE UM EINE *EUROPAEISCHE LEITKULTUR (BASSAMTIBI) 113 1.5.4 EINE ALTERNATIVE? 114 1.5.5 EINE INSTITUTION ZUM KONNEX ZWISCHEN ABENDLAENDISCHER UND MORGENLAENDISCHER KULTURGESCHICHTE ? 115 1.5.6 FAZIT 117 2 ZUR THEORIE DER K ULTURANEIGNUNG ........................................... 119 2.1 DAS PROBLEM 120 2.1.1 BABYLONISCHE SPRACHVERWIRRUNG, BEGRIFFSKLAERUNG UND EIN LEERER QUADRANT 121 2.1.2 UNNOETIGES SCHISMA 124 2.2 DIE PROBLEMLOESUNG - SKIZZE EINER METATHEORIE DER KULTURANEIGNUNG 125 2.3 TOUR D*HORIZON: EINORDNUNG WIRKMAECHTIGER THEORIEN IM METAMODELL 132 2.3.1 SOZIALWISSENSCHAFDICHE THEORIEN DES PRIMAER KULTURERWERB S 132 2.3.1.1 STRUKTUR-FUNKTIONALISMUS 132 2.3.1.2 SYMBOLISCHER INTERAKTIONISMUS 135 2.3.1.3 HABERMAS 138 2.3.2 PSYCHOLOGISCHE THEORIEN DES SEKUNDAEREN KULTURERWERBS 140 2.3.2.1 ENTFREMDUNGSANSATZ 140 2.3.2.2 IDENTITAETSMODELLE 142 2.3.2.3 STUFEN- UND PHASENMODELLE DER UMWELTANEIGNUNG 143 2.3.2.4 KULTUR-SCHOCK-MODELLE 148 2.3.2.5 STRESSVERARBEITUNGS- UND -BEWAELTIGUNGSMODELLE 149 2.4 ZWISCHENFAZIT: VORSTELLUNGSWELTEN IN DER SOZIALISATIONSFORSCHUNG 152 2.5 KULTURANEIGNUNG, ENKULTURATION, VORSTELLUNGSWELTEN - UND KUNST UND KULTUR IM SINNE DER KULTURPOLITIK 154 3 WIE SIND MENSCHEN EIGENTLICH? ANTHROPOLOGISCH BEGRUENDETE MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON MIGRANTENENKULTURATION AUS SICHT DER EVOLUTIONAEREN A NTHROPOLOGIE.............................................157 3.1 ZUR ROLLE VON ANNAHMEN ZUR NATUR DES M ENSCHEN 157 3.2 EINE EVOLUTIONAERE PERSPEKTIVE AUF DIE ROLLE VON KULTUR 159 3.2.1 DAS ZENTRALE ARGUMENT: SOZIALITAET UND KULTUR ALS EVOLUTIONAERE ANPASSUNG 160 3.2.2 WIR UND DIE ANDEREN: XENOPHOBIE UND EIGENGRUPPENBEVORZUGUNG 162 3.2.3 KULTURELLE MARKER: KULTUR ALS ERKENNUNGSZEICHEN 164 3.2.4 DAS RITUAL: KEIMZELLE DER VERGEMEINSCHAFTUNG 168 3.3 ZWISCHENFAZIT: ZUR INTEGRATIONSKRAFT VON KUNST 170 4 HERAUSFORDERUNGEN AN DAS KULTURANEIGNUNGSSYSTEM ......... 175 4.1 DAS DRITTE WERK DER BARMHERZIGKEIT: FLUCHT UND TRAUMATISIERUNG 175 4.2 ZUR DATENLAGE 179 4.2.1 EMPIRISCHE INTEGRATIONSMUSTER FUER VERSCHIEDENEN MIGRANTENTYPEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND 183 4.2.2 MEHRHEITSVERHAELTNISSE 187 4.2.3 AUFENTHALTSDAUER VON ZUWANDERERN 190 4.2.4 MIGRATION UND AGGLOMERITIS 191 4.2.5 INNERSTAEDTISCHE SEGREGATIONEN 194 4.2.6 DIE OST-WEST-DIFFERENZ 198 4.3 FORSCHUNGSSTAND ZUR INTEGRATION 200 4.3.1 DIE REPRAESENTATIVBEFRAGUNG ,AUSGEWAEHLTER MIGRANTENGRUPPEN6 201 4.3.1 DER ,INDEX ZUR MESSUNG VON INTEGRATION6 (IMI) DES BERLIN-INSTITUTS 202 4.3.3 WEITERE SOZIOSTRUKTURELLE ANALYSEN 205 4.3.4 MILIEUFORSCHUNG: DIE MIGRANTEN-SINUS-MILIEUS 207 4.4 ZWISCHENFAZIT: SURSUM CORDA ODER WESENTLICHE TOPOI FUER EINE BEURTEILUNG DER ANSTEHENDEN INTEGRATIONSHERAUSFORDERUNGEN 213 5 VIER EXPERTEN-ANSICHTEN..............................................................217 5.1 VON DER VERGROESSERUNG DER BEVOELKERUNG DURCH ANREIZUNG UND AUFNAHME DER FREMDEN. [EIN BRIEF AN ANGELA MERKEL AUS DEM JAHRE 1760] (JOHANN HEINRICH GOTTLOB JUSTI) 217 §. 277. DIE AUFNAHME DER FREMDEN BEFOERDERT DIE BEVOELKERUNG FRUEHZEITIGER. 217 §. 278. WARUM DIE ALTEN GRIECHISCHEN REPUBLIKEN ZUR AUFNAHME DER FEMDEN NICHT GENEIGT WAREN. 218 §. 279. ZU ANREIZUNG DER FREMDEN WIRD ERFORDERT 1) EIN GUTER RUF DER REGIERUNG. 218 §. 280. 2) EIN GUTER RUF DES LANDES. 219 §.281. 3) EINE VOLLKOMMENE GEWISSENSFREIHEIT. 220 §. 282. 4) NATURALISATION DER FREMDEN UND GLEICHE RECHTE MIT DEN EINGEBOHRNEN. 221 §. 283. 5) DER STAAT MUSS FREMDEN, DIE VERFOLGET WERDEN, ZUFLUCHT GESTATTEN. 221 §. 284. 6) FREMDE DURCH KRIEGES- UND ANDERE DIESTE, WIE AUCH DURCH TITUL UND WUERDEN IN DAS LAND ZU ZIEHEN. 222 §. 285. 7) FREIHEITEN UND UNTERSTUETZUNGEN VOR HANDWERKER UND LANDLEUTHE. 223 §. 286. MAN MUSS HIERBEY NICHTS EINMISCHEN, WAS DAS ANSEHN DES ZWANGES GEGEN DIE FREMDEN HAT. 223 §. 287. OB MAN EINE GROSSE ANZAHL FREMDEN VOLKES AUF EINMAL AUFNEHMEN SOLL. 224 §. 288. WAS VOR FOLGEN ES HAT, WENN DIE NEU AUFGENOMMENEN EINWOHNER NICHT VOLLKOMMEN MIT DEN ALTEN VEREINIGET WERDEN. 225 §. 289. MAASREGULN DER REGIERUNG, UM DIE BESTAENDIGE ABSONDERUNG DES NEU AUFGENOMMENEN VOLKES ZU VERHINTERN. 226 5.2 *OHNE MIGRATION IST GOERLITZ VERLOREN* ERFAHRUNGEN AUS DER REGION (SIEGFRIED DEINEGE) 228 5.2.1 BESONDERHEITEN DER OSTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT 228 5.2.2 HERAUSFORDERUNGEN FUER POLITIK, VERWALTUNG UND WIRTSCHAFT 230 5.2.3 AKTUELLE SITUATION IN GOERLITZ 231 5.2.4 STRATEGISCHE ANALYSEN SIND ENTSCHEIDEND 232 5.2.5 KUNST UND KULTUR ALS BRUECKE DER VERSTAENDIGUNG 233 5.2.6 INTEGRATION DURCH GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG DER REGION 234 5.3 VOM ZUSAMMENWACHSEN UND ZUSAMMENGEHOEREN. HERAUSFORDERUNGEN UND MOEGLICHKEITEN VON EINWANDERUNGS UND INTEGRATIONSPOLITIK IN (OST-)DEUTSCHLAND (WERNER J. PATZELT) 236 5.3.1 EINWANDERUNGSPOLITISCHE SELBSTVERSTAENDLICHKEITEN DEUTSCHLANDS 236 5.3.2 INNERDEUTSCHE OST/WEST-DIFFERENZEN BEI DER EINWANDERUNGS- UND INTEGRATIONSPOLITIK 239 5.3.2.1 REALE PROBLEMLAGEN UND MEDIALE THEMATISIERUNG 240 5.3.2.2 OSTDEUTSCHE TIEFENSCHICHTEN GESELLSCHAFTLICHER INTEGRATIONSPROBLEME 242 5.3.2.2.1 SORGEN OB SICH VOLLZIEHENDER VERAENDERUNGEN DEUTSCHLANDS 242 5.3.2.2.2 ,ISLAMFEINDLICHKEIT6 ALS *RELIGIOESE UNMUSIKALITAET* 243 5.3.2.2.3 VERLANGEN NACH GERECHTIGKEIT6 244 5.3.2.2.4 DIE EMPFINDUNG POLITISCHER MACHTIOSIGKEIT 245 5.3.2.2.5 NACHWIRKENDE DDR-DEFORMATIONEN DER OSTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT 247 5.3.2.3 DAS PEGIDA-PHAENOMEN ALS GESAMTDEUTSCHE HERAUSFORDERUNG 249 5.3.3 WAS WAERE IN DIESER LAGE ZU TUN? 251 5.3.3.1 DAS GESAMTBILD DER HERAUSFORDERUNGEN 251 5.3.3.2 KONKRETE MASSNAHMEN 254 5.3.3.2.1 ZUWANDERUNGS- UND BEVOELKERUNGSPOLITIK 254 5.3.3.2.2 SICHERUNG UND VERBESSERUNG FREIHEITLICHER DEMOKRATIE 256 5.3.3.2.3 REDLICHES DEBATTIEREN UEBER EINE NACHHALTIGE INTEGRATIONSPOLITIK 257 5.3.3.3 PATRIOTISMUS ALS LOESUNG, NICHT ALS URSACHE GESELLSCHAFTLICHER INTEGRATIONSPROBLEME 259 5.3.3.4 ALTERNATIVEN ZUM ERNSTNEHMEN VON BUERGERSORGEN IN UNSERER ENTSTEHENDEN EINWANDERUNGSGESELLSCHAFT? 262 5.4 ABENDLAENDISCHE RATIONALISIERUNG, KUNST, INTEGRATION (ANTON STERBLING) 267 5.4.1 STICHWORTE ZUM VERSTAENDNIS DER MODERNE 268 5.4.2 ZUM VERSTAENDNIS UND DEN ANHEGEN DER KUNST 271 5.4.3 MODERNE, KUNST * SOWIE KAPAZITAETEN UND GRENZEN DER INTEGRATION MODERNER GESELLSCHAFTEN 274 6 DIE SICHT VON VERANTWORTUNGSTRAEGERN IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND K ULTUR.........................................................................277 6.1 STAKEHOLDER ODER VERANTWORTUNGSTRAEGER? 277 6.2 KURZER METHODENBERICHT 277 6.2.1 INTERVIEWS ZUR ERMITTLUNG VON VORSTELLUNGSWELTEN UND SUBJEKTIV EMPFUNDEN INTEGRATIONS- UND ENKULTURATIONSPROBLEMEN MIT DEN VERANTWORTUNGSTRAEGERN BEI ENKULTURATIONSPROZESSEN 277 6.2.2 WIE LIESS SICH DIES IN EINEN INTERVIEWLEITFADEN FUER INTERVIEWS MIT VERANTWORTUNGSTRAEGERN UMSETZEN? 278 6.2.3 WIE WURDEN DIE GESPRAECHSPARTNER AUSGEWAEHLT? 280 6.2.4 WIE WURDEN DIE DATEN ERHOBEN UND AUSGEWERTET? WIE VALIDE SIND DIE BEFUNDE? 282 6.2.5 VORAUSBEMERKUNG ZUR INTERVIEWAUSWERTUNG 282 6.3 AUF WELCHE WERTE, FAEHIGKEITEN UND MERKMALE KOMMT ES AN? 283 6.3.1 ARBEITSWEISE/METHODE 283 6.3.2 BETRACHTUNG ALLER INTERVIEW-PARTNER 284 6.3.3 BETRACHTUNG DER EINZELNEN AKTEURE 285 6.3.3.1 KUNST- UND KULTURSCHAFFENDE 285 6.3.3.1.1 FUER WICHTIG BEFUNDENE WERTE DER KUNST- UND KULTURSCHAFFENDEN 286 6.3.3.1.1.1 TOLERANZ 286 6.3.3.1.1.2 OFFENHEIT 286 6.3.3.1.1.3 AKZEPTANZ, ACHTUNG, WERTSCHAETZUNG, OFFENE DISKUSSIONSKULTUR/DIALOG- BEREITSCHAFT, DEMOKRATIE 287 6.3.3.1.1.4 NEUGIERDE 287 6.3.3.1.1.5 SONSTIGE GENANNTE WERTE, MERKMALE UND FAEHIGKEITEN 288 6.3.3.1.1.6 THEATER 288 6.3.3.1.1.7 MUSEEN 289 6.3.3.1.1.8 MUSIKPRODUKTION 289 6.3.3.1.2 FAZIT KUNST-/KULTURSCHAFFENDE 289 6.3.3.2 VERWALTUNG 290 6.3.3.2.1 ALS WICHTIG EMPFUNDENE WERTE BZW. MERKMALE UND FAEHIGKEITEN DER VERWALTUNGSAKTEURE 291 6.3.3.2.1.1 TOLERANZ 291 6.3.3.2.1.2 DEMOKRATIE 291 6.3.3.2.1.3 GLEICHBERECHTIGUNG UND GLEICHHEIT 291 6.3.3.2.1.4 WEITER GENANNTE WERTE, MERKMALE UND FAEHIGKEITEN 292 6.3.3.2.2 FAZIT VERWALTUNGSAKTEURE 292 6.3.3.3 WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 293 6.3.3.3.1 FUER WICHTIG BEFUNDENE WERTE, MERKMALE UND FAEHIGKEITEN DER WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 294 6.3.3.3.1.1 AKZEPTANZ, ACHTUNG UND WERTSCHAETZUNG 294 6.3.3.3.1.2 TOLERANZ 294 6.3.3.3.1.3 OFFENHEIT (GEGENUEBER MITMENSCHEN, GEGENUEBER RELIGIONEN UND ANDEREN KULTUREN) 294 6.3.3.3.1.4 DEMOKRATIE 294 6.3.3.3.1.5 GLEICHBERECHTIGUNG ZWISCHEN MANN UND FRAU 294 6.3.3.3.2 FAZIT WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 294 6.3.4 FAZIT - GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER DREI BEFRAGTEN GRUPPEN 295 6.4 DER EINFLUSS DES REALSOZIALISTISCHEN EXPERIMENTS DER DDR AUF DIE WERTEGRUNDLAGEN DER OSTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT 297 6.4.1 WAS VERAENDERTE SICH DURCH DIE POLITIK DER DDR? 297 6.4.1.1 SITUATION DER GASTARBEITER 298 6.4.1.2 MULTI-NATIONALE EINFLUESSE AUF DIE KULTURLANDSCHAFT 298 6.4.1.3 POLITISCHES ENGAGEMENT DER BUERGER 298 6.4.1.4 ROLLENBILD DER FRAU 299 6.4.1.5 NICHTFOERDERUNG DER EIGENVERANTWORTUNG 299 6.4.2 WAS VERAENDERTE SICH DURCH DIE POLITIK DER DDR NICHT? 300 6.4.2.1 ALLGEMEINE WERTEKONSTELLATION 300 6.4.2.2 SONSTIGE UNVERAENDERTE WERTBEZUEGE WAEHREND DER DDR-ZEIT 300 6.4.3 FAZIT 301 6.5 DIE VORERFAHRUNG MIT MIGRANTEN 302 6.5.1 BETRACHTUNG DER EINZELNEN AKTEURE 302 6.5.1.1 KUNST- / KULTURSCHAFFENDE 302 6.5.1.2 VERWALTUNG 303 6.5.1.3 WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 303 6.5.2 WICHTIGSTE ERKENNTNISSE BZGL. DER VORERFAHRUNGEN MIT MIGRANTEN 304 6.6 MIGRANTEN ALS TRAEGER PROBLEMATISCHER BZW. WUENSCHENSWERTER VORSTELLUNGSWELTEN 304 6.6.1 BETRACHTUNG DER EINZELNEN AKTEURE 304 6.6.1.1 K UNST-UND KULTURSCHAFFENDE 305 6.6.1.2 VERWALTUNG 305 6.6.1.2.1 ERFAHRUNG DURCH BERUFLICHE PRAXIS 305 6.6.1.2.2 ES GILT DIE WERTEGRUNDLAGE DES AUFNAHMELANDES 306 6.6.1.2.3 BEREICHERNDE ELEMENTE FREMDER KULTUREN 306 6.6.1.3 WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 306 6.6.1.3.1 SEKUNDAERTUGENDEN IM FOKUS 306 6.6.1.3.2 KULTURELLE VIELFALT ALS WERT AN SICH 307 6.6.2 ABWEICHENDE WERTVORSTELLUNGEN UND RESULTIERENDE HERAUSFORDERUNGEN 307 6.6.2.1 DAS (OST-)DEUTSCHE SELBSTVERSTAENDNIS DER FRAU 307 6.6.2.2 DAS GRUNDGESETZ ALS WERTEGRUNDLAGE 308 6.6.2.3 VIELFALT IST BEREICHERUNG 308 6.7 DIE ROLLE VON *KUNST UND KULTUR IN DER WERTANEIGNUNG VON MIGRANTEN 308 6.7.1 ZUSAMMENSETZUNG DER AEUSSERUNGEN 309 6.7.2 DIE HAEUFIGSTEN NENNUNGEN ZUR WERTWEITERGABE 310 6.7.3 DIE BEDEUTUNG VON KUNST UND KULTUR FUER DIE WERTEVERMITTLUNG 310 6.7.4 BETRACHTUNG DER EINZELNEN AKTEURE 310 6.7.5 KUNST- UND KULTURSCHAFFENDE 310 6.7.6 DIE BEDEUTUNG DES EIGENEN UMFELDS 311 6.7.7 GLOBALE SICHTWEISE AUF KUNST UND KULTUR 311 6.7.8 BERUFLICHE NOTWENDIGKEIT - INHALTLICHE SELBSTVERSTAENDLICHKEIT 311 6.7.9 VERWALTUNG 311 6.7.10 EINBINDUNG STATT PROVOKATION 311 6.7.11 PERSOENLICHES VORLEBEN IST WICHTIG 312 6.7.12 DAS GRUNDGESETZ ALS WERTEGRUNDLAGE 312 6.7.13 WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 312 6.7.14 THEATER UND KUNST ALS BEDEUTENDE WERTEVERMITTLER 312 6.7.15 GEMEINSCHAFT STATT VERSTAERKTER INDIVIDUALISIERUNG 313 6.7.16 WERTEVERMITTLUNG IM TAEGLICHEN MITEINANDER 313 6.7.17 BEWUSSTSEIN FUER EIGENE WERTE STAERKEN 313 6.7.18 OFFENHEIT FUER BEREICHERNDE ASPEKTE FREMDER KULTUREN 313 6.7.19 FAZIT 314 6.8 DIE BEDEUTUNG KULTURELLER HETEROGENITAET FUER SACHSEN 314 6.8.1 BETRACHTUNG DER EINZELNEN AKTEURE 315 6.8.1.1 KUNST- UND KULTURSCHAFFENDE 315 6.8.1.1.1 MIGRANTEN ALS INNOVATOREN 315 6.8.1.2 VERWALTUNG 315 6.8.1.3 WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN 316 6.8.1.3.1 GEZIELTE EINWANDERUNGSPOLITIK GEGEN DEN FACHKRAEFTEMANGEL 316 6.8.1.3.2 HETEROGENITAET ALS BEREICHERNDES ELEMENT AUCH JENSEITS DES OEKONOMISCHEN 317 6.8.2 FAZIT ZUR BEDEUTUNG KULTURELLER HETEROGENITAET 317 6.9 BEISPIELE GUTER PRAXIS IN SACHSEN AUS SICHT DER VERANTWORTUNGSTRAEGER 318 6.9.1 KUNST UND KULTURAKTEURE 318 6.9.2 VERWALTUNGSAKTEURE 320 6.9.3 WIRTSCHAFTSAKTEURE 322 7 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FUER EINE ERNEUERTE MIGRATIONS- UND INTEGRATIONSPOLITIK ......................................... 325 7.1 HANDLUNGSVORSCHLAG I: VORSTELLUNGSWELTEN DER SAECHSISCHEN AUFNAHMEGESELLSCHAFT (LANDESAUSSTELLUNG *INNOVATION UND INTEGRATION - ZWOELFHUNDERT JAHRE SAECHSISCHE ERFOLGSGESCHICHTE* UND LANDESMUSEUM) 325 7.1.1 A ZIELSETZUNG 325 7.1.2 B BEGRUENDUNG 326 7.1.3 C ALTERNATIVEN 330 7.1.4 D KOSTEN 330 7.1.5 E AUFGABENZUORDNUNG 330 7.2 HANDLUNGSVORSCHLAG II: VORSTELLUNGSWELTEN DER MIGRANTEN (BUNDESFREIWILLIGENDIENST INTEGRATION) 331 7.2.1 A ZIELSETZUNG 331 7.2.2 B BEGRUENDUNG 333 7.2.2.1 §18 BUNDESFREIWILLIGENDIENST (EINGEFUEGT 24.10.2015) 333 7.2.2.2 WOCHENPLAN 335 7.2.2.2.1 BERUFSVORBEREITUNG 335 7.2.2.2.2 WERTESYSTEM DEUTSCHLAND 336 7.2.2.2.3 ZIVILGESELLSCHAFT 337 1.2.23 ANREIZ FUER DIE FREIWILLIGE TEILNAHME VON *FLUECHTLINGEN66 AM BFD INTEGRATION 337 7.2.2.4 DIE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN ALS BEISPIEL FUER EIGENES BUERGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT UND EIGEN-INTEGRATION VON MIGRANTEN 341 7.2.2.5 DEUTSCHE TEILNEHMER AM BFD INTEGRATION 342 7.2.3 C KOSTEN 342 7.2.3.1 PRIMAERER AUFWAND 342 1.23.2 LASTENVERTEILUNG 344 7.2.3.3 ANZAHL DER VORAUSSICHTLICHEN INTERESSIERTEN 346 7.2.4 D AUFGABENZUORDNUNG 348 7.3 HANDLUNGSEMPFEHLUNG III: ECKPUNKTE FUER DIE DISKUSSION EINER SAECHSISCHEN STAATSBUERGERSCHAFT 349 7.3.1 A ZIELSETZUNG 349 7.3.2 B BEGRUENDUNG 350 7.3.2.1 DEN FOEDERALEN AUFBAU DEUTSCHLANDS BESSER VERSTEHEN DURCH EINEN VERGLEICH MIT SEINEN OESTLICHEN UND WESTLICHEN NACHBARN 350 13.2.2 DAS RAEUMLICHE, ZEITLICHE UND PERSONALE *OFFENSEIN66 DER BUNDESREPUBLIK VON 1949 355 1 3 .2 3 DER BEGRIFF *STAATSBUERGER66 IM GRUNDGESETZ 357 7.3.2.4 DIE NIE VOLLZOGENE SONDERROLLE DES ART. 6 VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN 358 7.3.2.5 DER (SPAETER NICHT RUECKGAENGIG GEMACHTE) EINGRIFF DES NATIONALSOZIALISMUS IN DEN FOEDERALEN AUFBAU DEUTSCHLANDS 360 7.3.2.6 ART. 74 ZF. 8 G G 361 13.2.1 EFFEKTE DER UNITARISIERUNG 364 7.3.2.8 FAZIT: WAS HEISST NUN DIE FRAGE EINER SAECHSISCHEN ODER BAYERISCHEN STAATSBUERGERSCHAFT FUER EINE EINBINDUNG DER *RECHTEN66 IN EINE PRO AKTIVE INTEGRATIONSPOLITIK? 366 7.3.3 C DOKUMENTATION: DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN MENSCH UND RAUM IM RECHT DER SCHWEIZ, OESTERREICHS, DER DDR SOWIE IM POST-SOZIALISMUS 367 7.3.3.1 VERFASSUNGEN 367 7.3.3.1.1 REGELUNG IN DER SCHWEIZ 367 7.3.3.1.2 REGELUNG IN DER REPUBLIK OESTERREICH 369 7.3.3.1.3 REGELUNG IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 371 1 3 3 .2 *STAATSBUERGERKUNDE* UND EINBUERGERUNGSTESTS BZW. EINBUERGER UNGS VERWEIGERUNG 373 7.3.3.2.1 REGELUNG IN DER SCHWEIZ 373 1 3 3 . 2.2 REGELUNG IN DER REPUBLIK OESTERREICH 375 133.23 REGELUNG IN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 376 7.3.3.2.4 KOENNEN FRAGEN DER FREIHEITLICH-DEMOKRATISCHEN GRUNDORDNUNG DEM SELBSTLAUF UEBERLASSEN WERDEN? 377 7.3.4 D KOSTEN 379 7.4 HANDLUNGSEMPFEHLUNG IV: ERARBEITUNG EINES KOMPLEXEREN ZUGANGS ZU INTEGRATIONSFRAGEN UND ZUR INTERKULTURELLEN OEFFNUNG 380 7.4.1 A ZIELSETZUNG 380 7.4.2 B BEGRUENDUNG 381 7.4.2.1 GRUNDLAGENFORSCHUNG: DIE PERSPEKTIVEN INTERKULTURELLER OEFFNUNG 381 1A.2.2 AUF DEM WEG ZU EINER KOMPLEXEN KULTURWISSENSCHAFTLICHEN TYPOLOGIE DER ANKOMMENDEN: ADRESSATENORIENTIERUNG IN DER INTERKULTURELLEN OEFFNUNG 382 7.4.2.3 DATENLAGE 384 7.4.2.4 DIE PRAXIS DER INTERKULTURELLEN OEFFNUNG 388 7.4.2.5 FAZIT 392 7.4.3 C KOSTEN 392 7.4.4 D AUFGABENZUORDNUNG 392 7.5 HANDLUNGSEMPFEHLUNG V: HILFE ZU LEISTEN FUER DEN AUFBAU EINER GEMEINWOHLVERANTWORTLICHEN ZIVILGESELLSCHAFT IN DEN LAENDERN DES GLOBALEN SUEDEN DURCH GRUENDUNG EINER *EINE-WELT-UNIVERSITAET* 393 7.5.1 A HINTERGRUND: ARMUT IN DER WELT 393 7.5.2 B ZIELSETZUNG 394 7.5.3 C STRUKTURELEMENTE 399 7.5.3.1 MERKMALE 399 7.5.3.2 STIFTUNGSRAT (13) 400 7.5.3.3 FAKULTAETEN (WISSENSCHAFTSFELDER) 400 1 . 533.1 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTAET 400 1 . 533.2 STAATSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTAET 401 1.5333 GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTAET 402 7.5.3.3.4 GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTAET 405 7.5.3.4 AUSLANDSBEZUG 405 7.5.3.5 ORGANISATION 406 7.5.3.6 BONN ALS SITZ DER EWU? 408 7.5.3.7 DEUTSCH ALS WISSENSCHAFTSSPRACHE? 409 7.5.3.8 SCHAUFENSTER BERLIN? 412 7.5.4 D DIE LAENDER UND DIE KIRCHEN ALS UNTERSTUETZER FUER DAS ODA-ZIEL VON 0,7% BNE-ANTEIL DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 413 7.5.5 E ALTERNATIVEN ZUR ORTSWAHL 416 7.5.5.1 EICHSTAETT 417 7.5.5.2 GOERLITZ 419 7.5.5.3 LEIPZIG 421 7.5.6 F KOSTEN 421 7.5.7 G FAZIT 423 NACHWORT (OLAF ZIMMERMANN) 425 ANHANG ZUSAMMENFASSUNG DER INTERVIEWS MIT VERANTWORTUNGS TRAEGERN IN POLITIK, WIRTSCHAFT UND KUNST 427 1 LEITFADEN MERR-INTERVIEWS 427 1.1 PLAZIERUNG DES INTERVIEWDESIGN IM MERR-PROJEKTDESIGN UND ERKENNTNISLEITENDE VERMUTUNGEN 427 1.2 LEITFADEN MERR-INTERVIEWS 428 2 PHILIPP BORMANN 430 3 ANNE-CHRISTIN UND DIRK EULE 433 4 VERONIKA GLITZNER 437 5 HOLM GROSSE 441 6 FRIEDERIKE KOCH-HEINRICHS 446 7 DIPL.-ING. BERND LANGE 450 8 JOCHEN MANN 455 9 ANNA MELCHER 458 10 GEROLD MUENSTER 460 11 NOVALED GMBH 463 12 DR. MARTIN PFEIFFER 465 13 OLAF RASCHKE 470 14 LARS ROHWER MDL 476 15 WILFRIED SCHULZ 480 16 ROLAND SCHWARZ 483 17 JOST STRAUBE 488 18 DR. JUERGEN VOLLBRECHT 492 19 THOMAS ZENKER 498 LITERATURVERZEICHNIS 503 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 519
any_adam_object 1
author Vogt, Matthias Theodor 1959-
Fritzsche, Erik
Meißelbach, Christoph
author2 Süssmuth, Rita 1937-
Zimmermann, Olaf
author2_role aui
aft
author2_variant r s rs
o z oz
author_GND (DE-588)124890911
(DE-588)1152964275
(DE-588)118992872
author_facet Vogt, Matthias Theodor 1959-
Fritzsche, Erik
Meißelbach, Christoph
Süssmuth, Rita 1937-
Zimmermann, Olaf
author_role aut
aut
aut
author_sort Vogt, Matthias Theodor 1959-
author_variant m t v mt mtv
e f ef
c m cm
building Verbundindex
bvnumber BV043863427
classification_rvk MS 3600
ctrlnum (OCoLC)959984743
(DE-599)DNB1114688622
dewey-full 305.800943
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 305 - Groups of people
dewey-raw 305.800943
dewey-search 305.800943
dewey-sort 3305.800943
dewey-tens 300 - Social sciences
discipline Soziologie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03600nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043863427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180322 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161107s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1114688622</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830537168</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 78.10 (DE), EUR 80.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8305-3716-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830537166</subfield><subfield code="9">3-8305-3716-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830537168</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 3716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959984743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1114688622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.800943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Matthias Theodor</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124890911</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ankommen in der deutschen Lebenswelt</subfield><subfield code="b">Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt</subfield><subfield code="c">Matthias Theodor Vogt, Erik Fritzsche, Christoph Meißelbach ; unter Mitarbeit von Sebastian Trept, Anselm Vogler, Simon Cremer, Jan Albrecht ; mit Beiträgen von Johann H. G. Justi, Siegfried Deinege, Werner J. Patzelt, Anton Sterbling und zahlreichen Verantwortungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Kultur ; Geleitwort von Rita Süssmuth ; Nachwort von Olaf Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">523 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Journal für Minderheitenfragen</subfield><subfield code="v">vol 9, no 1/2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enkulturation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152304-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">European Studies</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interkulturelle Begegnungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturpolitikwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderheitenfragen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einwanderer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Enkulturation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152304-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritzsche, Erik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meißelbach, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1152964275</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Süssmuth, Rita</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118992872</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Olaf</subfield><subfield code="4">aft</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065866410</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, e-Book</subfield><subfield code="z">978-3-8305-2975-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Journal für Minderheitenfragen</subfield><subfield code="v">vol 9, no 1/2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022889205</subfield><subfield code="9">9,1-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1114688622/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=47fd9c42ef084bc69af3b9af79fbebb3&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029273475&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273475</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043863427
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:57:29Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065866410
isbn 9783830537168
3830537166
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273475
oclc_num 959984743
open_access_boolean
owner DE-860
DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
owner_facet DE-860
DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
DE-521
physical 523 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 24 cm
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag
record_format marc
series Europäisches Journal für Minderheitenfragen
series2 Europäisches Journal für Minderheitenfragen
spellingShingle Vogt, Matthias Theodor 1959-
Fritzsche, Erik
Meißelbach, Christoph
Ankommen in der deutschen Lebenswelt Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt
Europäisches Journal für Minderheitenfragen
Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd
Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd
Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd
Enkulturation (DE-588)4152304-0 gnd
Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd
subject_GND (DE-588)4151434-8
(DE-588)4033581-1
(DE-588)4214151-5
(DE-588)4152304-0
(DE-588)4519498-1
(DE-588)4011882-4
title Ankommen in der deutschen Lebenswelt Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt
title_auth Ankommen in der deutschen Lebenswelt Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt
title_exact_search Ankommen in der deutschen Lebenswelt Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt
title_full Ankommen in der deutschen Lebenswelt Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt Matthias Theodor Vogt, Erik Fritzsche, Christoph Meißelbach ; unter Mitarbeit von Sebastian Trept, Anselm Vogler, Simon Cremer, Jan Albrecht ; mit Beiträgen von Johann H. G. Justi, Siegfried Deinege, Werner J. Patzelt, Anton Sterbling und zahlreichen Verantwortungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Kultur ; Geleitwort von Rita Süssmuth ; Nachwort von Olaf Zimmermann
title_fullStr Ankommen in der deutschen Lebenswelt Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt Matthias Theodor Vogt, Erik Fritzsche, Christoph Meißelbach ; unter Mitarbeit von Sebastian Trept, Anselm Vogler, Simon Cremer, Jan Albrecht ; mit Beiträgen von Johann H. G. Justi, Siegfried Deinege, Werner J. Patzelt, Anton Sterbling und zahlreichen Verantwortungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Kultur ; Geleitwort von Rita Süssmuth ; Nachwort von Olaf Zimmermann
title_full_unstemmed Ankommen in der deutschen Lebenswelt Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt Matthias Theodor Vogt, Erik Fritzsche, Christoph Meißelbach ; unter Mitarbeit von Sebastian Trept, Anselm Vogler, Simon Cremer, Jan Albrecht ; mit Beiträgen von Johann H. G. Justi, Siegfried Deinege, Werner J. Patzelt, Anton Sterbling und zahlreichen Verantwortungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Kultur ; Geleitwort von Rita Süssmuth ; Nachwort von Olaf Zimmermann
title_short Ankommen in der deutschen Lebenswelt
title_sort ankommen in der deutschen lebenswelt migranten enkulturation und regionale resilienz in der einen welt
title_sub Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt
topic Einwanderer (DE-588)4151434-8 gnd
Kulturpolitik (DE-588)4033581-1 gnd
Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd
Enkulturation (DE-588)4152304-0 gnd
Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd
topic_facet Einwanderer
Kulturpolitik
Multikulturelle Gesellschaft
Enkulturation
Interkulturalität
Deutschland
url http://d-nb.info/1114688622/04
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=47fd9c42ef084bc69af3b9af79fbebb3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029273475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV022889205
work_keys_str_mv AT vogtmatthiastheodor ankommeninderdeutschenlebensweltmigrantenenkulturationundregionaleresilienzindereinenwelt
AT fritzscheerik ankommeninderdeutschenlebensweltmigrantenenkulturationundregionaleresilienzindereinenwelt
AT meißelbachchristoph ankommeninderdeutschenlebensweltmigrantenenkulturationundregionaleresilienzindereinenwelt
AT sussmuthrita ankommeninderdeutschenlebensweltmigrantenenkulturationundregionaleresilienzindereinenwelt
AT zimmermannolaf ankommeninderdeutschenlebensweltmigrantenenkulturationundregionaleresilienzindereinenwelt
AT berlinerwissenschaftsverlag ankommeninderdeutschenlebensweltmigrantenenkulturationundregionaleresilienzindereinenwelt