Experimentiertests im Physikunterricht eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zberg, Ueli (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Diplomica-Verlage [2014]
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV043783292
003 DE-604
005 20200117
007 cr|uuu---uuuuu
008 160920s2014 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783842837331  |9 978-3-8428-3733-1 
020 |a 384283733X  |9 3-8428-3733-X 
035 |a (ZDB-4-EBA)ocn893976860 
035 |a (OCoLC)893976860 
035 |a (DE-599)BVBBV043783292 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
082 0 |a 530.7  |2 23 
100 1 |a Zberg, Ueli  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Experimentiertests im Physikunterricht  |b eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests?  |c Ueli Zberg 
264 1 |a Hamburg  |b Diplomica-Verlage  |c [2014] 
300 |a 1 online resource 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 29, 2014) 
505 8 |a Experimentiertests im Physikunterricht; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung und Ziele; 1.2. Thematische Eingrenzung; 1.3. Forschungsabsicht; 2. Theoretische Bezüge; 2.1. Zusammenhänge und Begrifflichkeit; 2.2. Das Experiment: Theorie und Schulpraxis; 2.3. Pädagogischer Bezug; 3. Forschungsbericht; 3.1. Das Forschungsprojekt QuIP; 3.2. Der Experimentiertest; 3.3. Testkonstruktion und Zielsetzung; 3.4. Aufgabenstellungen; 3.5. Stichprobe und Daten; 4. Datenanalyse; 4.1. Items und Bewertungsverfahren; 4.2. Methodisches Vorgehen und Ergebnisse; 5. Diskussion der Resultate 
505 8 |a 5.1. Hauptargument5.2. Wichtigste Ergebnisse; 5.3. Würdigung und Kritik; 6. Fazit und Ausblick; 7. Literatur / Quellen; 8. Anhang; 9. Verzeichnis der Abbildungen; 10. Tabellenverzeichnis 
505 8 |a Im Rahmen des trinationalen Forschungsprojektes QuIP (Quality of Instruction in Physics Education, 2007 - 2012) wurde die Unterrichtsqualität im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz auf Grund verschiedener Indikatoren verglichen. Teil der Studie war auch ein Experimentiertest zum Thema elektrische Energie und Leistung. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird versucht zu ergründen, ob diese spezifische Testform einen Zugewinn zu herkömmlichen Verfahren der Leistungserhebung (paper & pencil tests) bietet. Kann ein Experimentiertest Auskunft geben über den Lernerfolg in der Sc 
650 4 |a Physics / Curricula 
650 4 |a Physics / Study and teaching 
650 4 |a Science 
650 7 |a SCIENCE / Energy  |2 bisacsh 
650 7 |a SCIENCE / Mechanics / General  |2 bisacsh 
650 7 |a SCIENCE / Physics / General  |2 bisacsh 
650 4 |a Naturwissenschaft 
650 4 |a Physics  |x Study and teaching  |a Physics  |x Testing 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Zberg, Ueli  |t Experimentiertests im Physikunterricht: Eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests? 
912 |a ZDB-4-EBA 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194352 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819297603414654977
any_adam_object
author Zberg, Ueli
author_facet Zberg, Ueli
author_role aut
author_sort Zberg, Ueli
author_variant u z uz
building Verbundindex
bvnumber BV043783292
collection ZDB-4-EBA
contents Experimentiertests im Physikunterricht; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung und Ziele; 1.2. Thematische Eingrenzung; 1.3. Forschungsabsicht; 2. Theoretische Bezüge; 2.1. Zusammenhänge und Begrifflichkeit; 2.2. Das Experiment: Theorie und Schulpraxis; 2.3. Pädagogischer Bezug; 3. Forschungsbericht; 3.1. Das Forschungsprojekt QuIP; 3.2. Der Experimentiertest; 3.3. Testkonstruktion und Zielsetzung; 3.4. Aufgabenstellungen; 3.5. Stichprobe und Daten; 4. Datenanalyse; 4.1. Items und Bewertungsverfahren; 4.2. Methodisches Vorgehen und Ergebnisse; 5. Diskussion der Resultate
5.1. Hauptargument5.2. Wichtigste Ergebnisse; 5.3. Würdigung und Kritik; 6. Fazit und Ausblick; 7. Literatur / Quellen; 8. Anhang; 9. Verzeichnis der Abbildungen; 10. Tabellenverzeichnis
Im Rahmen des trinationalen Forschungsprojektes QuIP (Quality of Instruction in Physics Education, 2007 - 2012) wurde die Unterrichtsqualität im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz auf Grund verschiedener Indikatoren verglichen. Teil der Studie war auch ein Experimentiertest zum Thema elektrische Energie und Leistung. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird versucht zu ergründen, ob diese spezifische Testform einen Zugewinn zu herkömmlichen Verfahren der Leistungserhebung (paper & pencil tests) bietet. Kann ein Experimentiertest Auskunft geben über den Lernerfolg in der Sc
ctrlnum (ZDB-4-EBA)ocn893976860
(OCoLC)893976860
(DE-599)BVBBV043783292
dewey-full 530.7
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 530 - Physics
dewey-raw 530.7
dewey-search 530.7
dewey-sort 3530.7
dewey-tens 530 - Physics
discipline Physik
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02914nam a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043783292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842837331</subfield><subfield code="9">978-3-8428-3733-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384283733X</subfield><subfield code="9">3-8428-3733-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn893976860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)893976860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043783292</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zberg, Ueli</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Experimentiertests im Physikunterricht</subfield><subfield code="b">eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests?</subfield><subfield code="c">Ueli Zberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verlage</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 29, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Experimentiertests im Physikunterricht; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung und Ziele; 1.2. Thematische Eingrenzung; 1.3. Forschungsabsicht; 2. Theoretische Bezüge; 2.1. Zusammenhänge und Begrifflichkeit; 2.2. Das Experiment: Theorie und Schulpraxis; 2.3. Pädagogischer Bezug; 3. Forschungsbericht; 3.1. Das Forschungsprojekt QuIP; 3.2. Der Experimentiertest; 3.3. Testkonstruktion und Zielsetzung; 3.4. Aufgabenstellungen; 3.5. Stichprobe und Daten; 4. Datenanalyse; 4.1. Items und Bewertungsverfahren; 4.2. Methodisches Vorgehen und Ergebnisse; 5. Diskussion der Resultate</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1. Hauptargument5.2. Wichtigste Ergebnisse; 5.3. Würdigung und Kritik; 6. Fazit und Ausblick; 7. Literatur / Quellen; 8. Anhang; 9. Verzeichnis der Abbildungen; 10. Tabellenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Im Rahmen des trinationalen Forschungsprojektes QuIP (Quality of Instruction in Physics Education, 2007 - 2012) wurde die Unterrichtsqualität im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz auf Grund verschiedener Indikatoren verglichen. Teil der Studie war auch ein Experimentiertest zum Thema elektrische Energie und Leistung. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird versucht zu ergründen, ob diese spezifische Testform einen Zugewinn zu herkömmlichen Verfahren der Leistungserhebung (paper &amp; pencil tests) bietet. Kann ein Experimentiertest Auskunft geben über den Lernerfolg in der Sc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics / Curricula</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics / Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE / Energy</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE / Mechanics / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE / Physics / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="a">Physics</subfield><subfield code="x">Testing</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Zberg, Ueli</subfield><subfield code="t">Experimentiertests im Physikunterricht: Eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests?</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194352</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV043783292
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T05:16:37Z
institution BVB
isbn 9783842837331
384283733X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029194352
oclc_num 893976860
open_access_boolean
physical 1 online resource
psigel ZDB-4-EBA
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Diplomica-Verlage
record_format marc
spelling Zberg, Ueli Verfasser aut
Experimentiertests im Physikunterricht eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests? Ueli Zberg
Hamburg Diplomica-Verlage [2014]
1 online resource
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 29, 2014)
Experimentiertests im Physikunterricht; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung und Ziele; 1.2. Thematische Eingrenzung; 1.3. Forschungsabsicht; 2. Theoretische Bezüge; 2.1. Zusammenhänge und Begrifflichkeit; 2.2. Das Experiment: Theorie und Schulpraxis; 2.3. Pädagogischer Bezug; 3. Forschungsbericht; 3.1. Das Forschungsprojekt QuIP; 3.2. Der Experimentiertest; 3.3. Testkonstruktion und Zielsetzung; 3.4. Aufgabenstellungen; 3.5. Stichprobe und Daten; 4. Datenanalyse; 4.1. Items und Bewertungsverfahren; 4.2. Methodisches Vorgehen und Ergebnisse; 5. Diskussion der Resultate
5.1. Hauptargument5.2. Wichtigste Ergebnisse; 5.3. Würdigung und Kritik; 6. Fazit und Ausblick; 7. Literatur / Quellen; 8. Anhang; 9. Verzeichnis der Abbildungen; 10. Tabellenverzeichnis
Im Rahmen des trinationalen Forschungsprojektes QuIP (Quality of Instruction in Physics Education, 2007 - 2012) wurde die Unterrichtsqualität im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz auf Grund verschiedener Indikatoren verglichen. Teil der Studie war auch ein Experimentiertest zum Thema elektrische Energie und Leistung. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird versucht zu ergründen, ob diese spezifische Testform einen Zugewinn zu herkömmlichen Verfahren der Leistungserhebung (paper & pencil tests) bietet. Kann ein Experimentiertest Auskunft geben über den Lernerfolg in der Sc
Physics / Curricula
Physics / Study and teaching
Science
SCIENCE / Energy bisacsh
SCIENCE / Mechanics / General bisacsh
SCIENCE / Physics / General bisacsh
Naturwissenschaft
Physics Study and teaching Physics Testing
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zberg, Ueli Experimentiertests im Physikunterricht: Eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests?
spellingShingle Zberg, Ueli
Experimentiertests im Physikunterricht eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests?
Experimentiertests im Physikunterricht; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung und Ziele; 1.2. Thematische Eingrenzung; 1.3. Forschungsabsicht; 2. Theoretische Bezüge; 2.1. Zusammenhänge und Begrifflichkeit; 2.2. Das Experiment: Theorie und Schulpraxis; 2.3. Pädagogischer Bezug; 3. Forschungsbericht; 3.1. Das Forschungsprojekt QuIP; 3.2. Der Experimentiertest; 3.3. Testkonstruktion und Zielsetzung; 3.4. Aufgabenstellungen; 3.5. Stichprobe und Daten; 4. Datenanalyse; 4.1. Items und Bewertungsverfahren; 4.2. Methodisches Vorgehen und Ergebnisse; 5. Diskussion der Resultate
5.1. Hauptargument5.2. Wichtigste Ergebnisse; 5.3. Würdigung und Kritik; 6. Fazit und Ausblick; 7. Literatur / Quellen; 8. Anhang; 9. Verzeichnis der Abbildungen; 10. Tabellenverzeichnis
Im Rahmen des trinationalen Forschungsprojektes QuIP (Quality of Instruction in Physics Education, 2007 - 2012) wurde die Unterrichtsqualität im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz auf Grund verschiedener Indikatoren verglichen. Teil der Studie war auch ein Experimentiertest zum Thema elektrische Energie und Leistung. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird versucht zu ergründen, ob diese spezifische Testform einen Zugewinn zu herkömmlichen Verfahren der Leistungserhebung (paper & pencil tests) bietet. Kann ein Experimentiertest Auskunft geben über den Lernerfolg in der Sc
Physics / Curricula
Physics / Study and teaching
Science
SCIENCE / Energy bisacsh
SCIENCE / Mechanics / General bisacsh
SCIENCE / Physics / General bisacsh
Naturwissenschaft
Physics Study and teaching Physics Testing
title Experimentiertests im Physikunterricht eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests?
title_auth Experimentiertests im Physikunterricht eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests?
title_exact_search Experimentiertests im Physikunterricht eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests?
title_full Experimentiertests im Physikunterricht eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests? Ueli Zberg
title_fullStr Experimentiertests im Physikunterricht eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests? Ueli Zberg
title_full_unstemmed Experimentiertests im Physikunterricht eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests? Ueli Zberg
title_short Experimentiertests im Physikunterricht
title_sort experimentiertests im physikunterricht eine alternative zu schriftlichen leistungstests
title_sub eine Alternative zu schriftlichen Leistungstests?
topic Physics / Curricula
Physics / Study and teaching
Science
SCIENCE / Energy bisacsh
SCIENCE / Mechanics / General bisacsh
SCIENCE / Physics / General bisacsh
Naturwissenschaft
Physics Study and teaching Physics Testing
topic_facet Physics / Curricula
Physics / Study and teaching
Science
SCIENCE / Energy
SCIENCE / Mechanics / General
SCIENCE / Physics / General
Naturwissenschaft
Physics Study and teaching Physics Testing
work_keys_str_mv AT zbergueli experimentiertestsimphysikunterrichteinealternativezuschriftlichenleistungstests