Bewertung und konzeption von service-level-agreements beispielhafte darstellung einer multi-media-agentur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- Bewertung und Konzeption von Service Level Agreements; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungen; 1 Einleitung; 2 Erforderliche Faktorkombination bei Einsatz von Service Level Agreements in Dienstleistungsunternehmen; 2.1 Eigenschaft und Problematik einer Dienstleistung; 2.2 Grundlagen zu Service Level Agreements; 2.3 Service Level Agreements als zentraler Baustein des Dienstleistungsmanagements; 3 Charakteristische Eigenschaften der Synap GmbH Neue Medien im Wettbewerbsumfeld von Multi-Media-Agenturen; 3.1 Umfeldanalyse; 3.2 Unternehmensanalyse
- 4 Entwicklung und Bewertung von Service Level Agreements für Multi-Media-Agenturen unter der speziellen Berücksichtigung der Synap GmbH Neue Medien4.1 Planung eines Service Level Agreements für eine Multi-Media-Agentur; 4.2 Umsetzung eines Service Level Agreements am Beispiel der Synap GmbH Neue Medien; 4.3 Erfolgskontrolle eines Service Level Agreements im Sinne eines managementorientierten Controllings; 4.4 Fazit; 5 Kritische Würdigung und Ausblick; 6 Literaturverzeichnis
- Die Betrachtung einer Multi- Media- Agentur aus betriebswirtschaftlicher Sicht hat zunehmend mit der Generierung von Wettbewerbsvorteilen und der Konzentration auf bestimmte Teilmärkte zu tun. Es wird keine isolierte Dienstleistung gesucht, gesucht wird stattdessen Kundenzufriedenheit, der Erfolg der erbrachten Dienstleistung wird dabei im relevanten Markt des Auftraggebers gemessen. Agenturen sind ständig bestrebt eine Professionalisierung ihrer Dienste im Sinne der Kundenanforderungen zu erzielen. Gleichzeitig bestimmen Wirtschaftlichkeitsfaktoren die Konzentration auf die vom Kunden honorie