Ein Prozess in Prag das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
Band 26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | rezensiert in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 2017, 18, S. 78 rezensiert in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 6 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personenregister Register // Gemischte Register |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043773970 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170710 | ||
007 | t| | ||
008 | 160920s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1107062624 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525370476 |c Festeinband : circa EUR 45.00 (DE), circa EUR 46.30 (AT), circa sfr 56.50 (freier Preis) |9 978-3-525-37047-6 | ||
020 | |a 3525370474 |9 3-525-37047-4 | ||
024 | 3 | |a 9783525370476 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 37047 |
035 | |a (OCoLC)959572081 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1107062624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-M352 |a DE-37 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M457 |a DE-12 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 943 |2 23 | |
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NQ 6010 |0 (DE-625)128680: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 8275 |0 (DE-625)128969: |2 rvk | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gerber, Jan |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1129791335 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Prozess in Prag |b das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen |c Jan Gerber |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2016] | |
300 | |a 296 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Simon-Dubnow-Instituts |v Band 26 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Leipzig |d 2016 |g Frühere Version | ||
600 | 1 | 7 | |a Slánský, Rudolf |d 1901-1952 |0 (DE-588)118748424 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Fürnberg, Louis |d 1909-1957 |0 (DE-588)118536702 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Weiskopf, Franz C. |d 1900-1955 |0 (DE-588)118630423 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1952 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Schauprozess |0 (DE-588)4179438-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Tschechoslowakei |0 (DE-588)4078435-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Slánský, Rudolf |d 1901-1952 |0 (DE-588)118748424 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Fürnberg, Louis |d 1909-1957 |0 (DE-588)118536702 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Weiskopf, Franz C. |d 1900-1955 |0 (DE-588)118630423 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Schauprozess |0 (DE-588)4179438-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1952 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tschechoslowakei |0 (DE-588)4078435-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schauprozess |0 (DE-588)4179438-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Vandenhoeck & Ruprecht |0 (DE-588)2024420-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Gerber, Jan |t Ein Prozess in Prag |w (DE-604)BV043790555 |
830 | 0 | |a Schriften des Simon-Dubnow-Instituts |v Band 26 |w (DE-604)BV013717130 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/f47c583307d44cf681e9b887df1a11ea |y rezensiert in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 2017, 18, S. 78 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2017/06/29495.html |y rezensiert in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 6 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000008&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Gemischte Register |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0024 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09045 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |f 09044 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |f 09045 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09045 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |f 09042 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 809 |e 22/bsb |f 09043 |g 437 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029185032 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0900/NY 4790 G362 |
---|---|
DE-19_location | 90 |
DE-BY-UBM_katkey | 5351352 |
DE-BY-UBM_media_number | 41624798120015 |
_version_ | 1823056060222537728 |
adam_text | INHALT
V O RW O
RT.................................................................................................
9
PROLOG.
RUECKKEHR NACH P RA G
...............................................................................
11
1. PRAG UND MOSKAU.
DER SLANSKY-PROZESS IM SPIEGEL DER L ITERATU R
..................................
23
KEIN TAUWETTER IN PRAG
....................................................................
23
VOM UNGARNAUFSTAND ZUM PRAGER F
RUEHLING..................................... 37
WAFFEN FUER I S R A E
L...............................................................................
44
NATIONALE WEGE ZUM
SOZIALISMUS..................................................... 50
DIE SOVIEL CONNECTION
....................................................................
57
2. ERFURT UND BRUENN.
VON DER NATIONALITAET ZUR K LA SSE
.......................................................
69
DAS SLAWENLIED. KLASSE UND N A TIO N
.................................................. 69
DER BRUDER NAMENLOS. VOM BUERGERTUM ZUR ARBEITERBEWEGUNG . . . 90
DIE VERSUCHUNG. DAS ENDE DES K LASSENKAMPFS
...............................
99
3. MUENCHEN UND KASCHAU.
VON DER WESTORIENTIERUNG ZUM PANSLAW ISM
US................................ 107
EIN PRAGER SEPTEMBERTAG. DAS TRAUMA VON MUENCHEN
.....................
107
LA TRAGEDIE TCHECHOSLOVAQUE. VOM KLASSENKAMPF
ZUR VOLKSFRONT
.................................................................................
116
MAE VLAST. DIE NATIONALISIERUNG DER KPC
.......................................
122
THE UNTAMED BALKANS. EIN NEUER PANSLAWISMUS
.............................
129
IM NAMEN DER EWIGEN MENSCHLICHKEIT. AN DER SEITE
DER SOWJETUNION
...............................................................................
136
4. NEW YORK UND JERUSALEM.
VON DER AUTONOMIE ZUR AUSSIEDLUNG
...............................................
145
THE SUDETENLAND TODAY. VOM KLASSEN- ZUM
NATIONALITAETENSTANDPUNKT
...............................................................
145
THE FIRING SQUAD. ZWISCHEN KPD UND K P C
..................................... 157
VOR EINEM NEUEN TAG. WIDERSTAND UND AUSSIEDLUNG........................
167
ALS IN JERUSALEM SCHNEE FIEL. SEHNSUCHT NACH P R A G
..........................
175
SOELDNER OHNE SOLD. VOM KOMMUNISMUS ZUM LIBERALISMUS ........... 182
5. PRAG UND BERLIN.
DIE
PROZESSE.......................................................................................
191
LESSING UND SPIRA. DIE RUECKKEHR NACH P R A G
..................................... 191
ABSCHIED VOM FRIEDEN. HEIMWEH NACH HABSBURG
..........................
197
DIE PARTEI. TSCHECHEN, DEUTSCHE UND J U D E N
........................................
202
ALS DAS VOLK SPRACH. VOLKSDEMOKRATISCHE HOMOGENISIERUNG
..........
211
VERTEIDIGUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE. ZWEIERLEI PROZESSE
......................
220
EPILOG.
SLAENSKY UND
K..............................................................................................235
QUELLEN UND
LITERATUR................................................................................259
UNGEDRUCKTE QUELLEN
..........................................................................
259
WERKE LOUIS F UE RN B ERG
S........................................................................260
WERKE F. C. WEISKOPFS
..........................................................................
261
SONSTIGE LITERATUR
...............................................................................
264
REGISTER
.....................................................................................................285
PERSONENREGISTER
..................................................................................
285
ORTS- UND SACHREGISTER
........................................................................290
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Akademie der Künste (AdK), Berlin
Louis Fürnberg Archiv
Egon Erwin Kisch Archiv
Alex Wedding Archiv
F. C. Weiskopf Archiv
Archiv bezpečnostních složek (ABS, Archiv der Sicherheitskräfte), Prag
Fond Ministerstvo národní bezpečnosti (MNB, Ministerium für nationale Sicherheit)
Bundesarchiv (BArch), Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen
der DDR im Bundesarchiv (SAPMO), Berlin
Abteilung Internationale Verbindungen im Zentralkomitee der SED
Nachlass Karl Kneschke
Protokolle des Sekretariats des Zentralkomitees der SED
Sammlung »Deutsche Kommunisten in der Kommunistischen Partei der Tschecho֊
Slowakei«
Národní archiv (NA ČSR, Staatsarchiv), Prag
Fond 02/1
Fond Komunistická strana Československa - Ústřední výbor (KSČ-ÚV, Kommunis-
tische Partei der Tschechoslowakei - Zentralkomitee)
The National Archives, London
Records of the Security Service: List (L Series) Files (KV 6)
Politisches Archiv des Auswärtigen Amts (PA AA), Berlin
Archiv des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (MfA A) im PA AA
Privatbestand Rosemarie Poschmann, Weimar
Diversa
260
Quellen und Literatur
Werke Louis Fürnbergs
Fürnberg, Louis: Abschied von Prag, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 320.
Ders.: Als das Volk sprach, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6, 320-323.
Ders.: Als in Jerusalem Schnee fiel, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 276 f,
Ders.: An der Bahre des Genossen Klement Gottwald, in: Aufbau und Frieden,
21. März 1953, 10.
Ders.: Das AIZ Lied von der Einheitsfront, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 86 f.
Ders.: Aus dem Tagebuch eines Zeitgenossen, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6, 163-169.
Ders.: Briefe. Auswahl in zwei Bänden. 1932-1957, hg. im Auftrag der Akademie der
Künste der Deutschen Demokratischen Republik von Lotte Fürnberg und Rosemarie
Poschmann, Berlin/Weimar 1986.
Ders.: Der Bruder Namenlos, in: Fürnberg, Werke, Bd. 2, 5-117.
Ders.: Du hast ja ein Ziel vor den Augen, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 163.
Ders.: El Šat [El Shatt], Olomouc 2009.
Ders.: El Shatt, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 457-507.
Ders.: Ein Judenlied, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 395-398.
Ders.: Einige Bemerkungen zum künstlerischen Schaffen in Palästina, in: Fürnberg,
Werke, Bd. 5, 151-164.
Ders.: Einige Bemerkungen zur Kulturarbeit, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6,431-441.
Ders.: Festliche Kantate, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 172-174.
Ders.: Gesammelte Werke in sechs Bänden, hg. von der Akademie der Künste der
Deutschen Demokratischen Republik, Berlin/Weimar 1964-1973.
Ders.: Das Gleichnis, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 405-412.
Ders.: Gruß an Rudolf Fuchs. Zu seinem fünfzigsten Geburtstag am 5. März 1940, in:
Fürnberg, Werke, Bd. 5, 33 f.
Ders.: Im Namen der ewigen Menschlichkeit, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 348-356.
Ders.: Im Stadtpark von Prag, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1,163.
Ders.: Karlsbad, den 1. Dezember 1953, in: Fürnberg, Werke, Bd. 4, 244f.
Ders.: Das Klavier, in: Fürnberg, Werke, Bd. 4, 222 f.
Ders.: Die Krankengeschichte, in: Fürnberg, Werke, Bd. 4, 153-193.
Ders.: Leben und Sterben F.K.s, in: Fürnberg, Werke, Bd. 2, 447-449.
Ders.: Lessing und Spira, in: Fürnberg, Werke, Bd. 3, 323-350.
Ders.: Má Vlast, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6, 81-83.
Ders.: Mein Parteibuch, in: Fürnberg, Werke, Bd. 2, 241.
Ders.: Den Mitmenschen, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 389.
Ders.: Novemberkantate 1935, in: Fürnberg, Werke Bd. 1, 127-132.
Ders.: Prag, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 303.
Ders.: Promemoria, in: Fürnberg, Werke, Bd. 4, 246-255.
Ders.: Die Partei, in: Fürnberg, Werke, Bd. 2, 218-220.
Ders.: Ras - dva, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 318.
Ders.: Rede in der Silvesternacht 1944, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6,180-183.
Ders.: Rige od Fere, Nummer zwei, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 333-340.
Ders.: Skizze, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 263.
Ders.: Soldatenlied, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 316 f.
Ders.: Die Spanische Hochzeit, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1,417-454.
Quellen und Literatur
261
Ders.: Statt eines Mai-Gedichts, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6, 423-426.
Ders.: Die Tschechoslowakei im Zeichen der Sowjetfreundschaft, in: Fürnberg, Werke,
Bd. 6, 255-257.
Ders.: Tschechoslowakisch-sowjetische Kulturbeziehungen, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6,
90-93.
Ders.: Über euch in Niemandsland Verscharrte, in: Fürnberg, Werke, Bd. 1, 390 f.
Ders.: Vor Tagbeginn, in: Fürnberg, Werke, Bd. 4, 234f.
Ders.: Vorrede zu einem Karl-Kraus-Abend, in: Fürnberg, Werke, Bd. 5, 46-53.
Ders.: Vuk, in: Fürnberg, Werke, Bd. 3, 293-322.
Ders.: Was geht in Palästina vor?, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6, 239-243.
Ders.: Zu diesem 28. Oktober, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6, 388-391.
Ders.: Zum fünfzehnten Gedenktag an die Ermordung Theodor Lessings, in: Fürnberg,
Werke, Bd. 5, 190-192.
Ders.: Zum 1. Mai 1943, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6, 110-112.
Ders.: Zum 6. Juni 1944, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6, 175-179.
Ders.: Der 7. November, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6, 129-146.
Ders.: Der 23. September 1938, in: Fürnberg, Werke, Bd. 6, 87-89 (zuerst in: Orient 26,
25. September 1942, 11-13).
Ders./Zweig, Arnold: Briefwechsel. Dokumente einer Freundschaft, hg. im Auftrag
der Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik von Rosemarie
Poschmann und Gerhard Wolf, Berlin/Weimar 1978.
Nuntius (Louis Fürnberg): Hölle, Hass und Liebe. Gedichte, London 1943.
Werke F. C. Weiskopfs
Buk, Pierre (F.C. Weiskopf): La Tragédie Tchéchoslovaque. De Septembre 1938 ä
Mars 1939. Avec des documents du livre blane tchécoslovaque, Paris 1938.
Buk, Peter (F. C. Weiskopf): Tragédia Československá [Die tschechoslowakische Tra-
gödie], Chicago, IlL, 1940.
Glaeser, Ernst/Weiskopf, F. C.: Der Staat ohne Arbeitslose. Drei Jahre »Fünfjahres-
plan«, Berlin 1931.
Kovacs, Frederic W. L. (F. C. Weiskopf): The Untamed Balkans, New York 1941.
Leblond-Zola, Denise: Zola. Sein Leben, sein Werk, sein Kampf, hg. und kommentiert
von F.C. Weiskopf, Berlin 1932.
Macháčková-Riegerová, Věra: Franz Carl Weiskopf und Ernst Sommer. Unbekannte
Briefe, in: Weimarer Beiträge 5 (1968), 1037-1050.
Uhse, Bodo/Weiskopf, F. C.: Briefwechsel 1942-1948, hg. von Günther Caspar, Berlin/
Weimar 1990.
Weiskopf, F. C.: Abschied vom Frieden, in: Weiskopf, Werke, Bd. 1, 672-675.
Ders.: Abschied und Wiederkehr, in: Weiskopf, Werke, Bd. 7, 553-561.
Ders.: Amerikanische Kriegsromane. »UmSchaltung auf Kriegsproduktion« oder
immer noch »Geschaeft wie gewoehnlich«, in: Freies Deutschland (Mexiko) 10
(August 1942), 24 f.
Ders.: Anmerkung (Das Slawenlied), in: Weiskopf, Werke, Bd. 3, 234.
Ders.: »Auch diese Stimme zählt ...«, in: Demokratische Post 1, 15. August 1944, 2.
262
Quellen und Literatur
Ders.: Bekenntnis zur deutschen Sprache, in: Freies Deutschland (Mexiko) 3 (Januar
1942), 29.
Ders.: Bemerkungen über die Verrottung von Sprache und Stil, in: Neue Deutsche
Literatur 6 (1953), 147-166.
Ders.: Bemerkungen über die Verrottung von Sprache und Stil [Teil 1], in: Tagebuch,
25. April 1953.
Ders.: Besinnung auf höhere Aufgaben, in: Einheit 24, 20. November 1943, 8f.
Ders.: The Chetnik Brigades, in: The Saturday Review of Literature, 12. Dezember
1942, 17.
Ders.: Children of Their Time. A Novel, New York 1948.
Ders.: Das Chodengrab, in: Weiskopf, Werke, Bd. 7, 44-46.
Ders.: Die erste Begegnung, in: Aufbau und Frieden, 21. März 1953, 10.
Ders.: Das goldene Äpfelchen, in: Weiskopf, Werke, Bd. 6, 463-470.
Ders.: Der ferne Klang, in: Weiskopf, Werke, Bd. 6, 434-462.
Ders.: »Die Redakteure vertauschen die Feder mit dem Gewehr ...«, in: Die Volks-
Illustrierte 40, 5. Oktober 1938, 2.
Ders.: Hans Kudlich. Politisches Testament. Aus unveröffentlichten Briefen des Bauern-
befreiers (Rezension), in: Books Abroad (Winter 1945), 35.
Ders.: Heimkehr, in: Weiskopf, Werke, Bd. 6, 471-509.
Ders. (Hg.): Das Herz - ein Schild. Lyrik der Tschechen und Slowaken. Übersetzt und
hg. von F. C. Weiskopf, London 1937.
Ders.: Himmelfahrtskommando, in: Weiskopf, Werke, Bd. 4, 281-661.
Ders.: Hohe Schule der Sprache. Zur Neuausgabe der »Sprache« von Karl Kraus, in:
Weiskopf, Werke, Bd. 8. 453-459.
Ders. (Hg.): Hundred Towers. A Czechoslovak Anthology of Creative Writing, New
York 1945.
Ders.: Demarkationslinie 1938, in: Weiskopf, Werke, Bd. 7, 532-536.
Ders.: Der Dichter Jifi Wolker, in: Weiskopf, Werke, Bd. 8, 266-269.
Ders.: Ein Prager Septembertag, in: Weiskopf, Werke, Bd. 7, 521-531.
Ders.: Einführung in die Dichtung der Tschechen und Slowaken, in: Weiskopf,
Werke, Bd. 8, 64-70.
Ders.: Einjähriger Weiskopf, haben Sie Ihre Lektion gelernt?, in: Deutsche Akademie
der Künste zu Berlin (Hg.), Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch für
F.C. Weiskopf, Berlin 1963, 12-20.
Ders.: Einleitung (Tschechische Lieder), in: ders. (Hg.), Tschechische Lieder, Berlin
1925, 5-9.
Ders.: Die erste Begegnung, in: Aufbau und Frieden, 21. März 1953.
Ders.: Es geht eine Trommel. Verse dreier Jahre, Berlin 1923.
Ders.: The Firing Squad, New York 1944.
Ders.: Franz Kafka und die Folgen, in: Der Sonntag, 9. September 1956, 10.
Ders.: Franz Kafka und die Folgen, in: Weiskopf, Werke, Bd. 8, 282-286.
Ders.: Fünfundsiebzig Jahre jung. Zdenek Nejedly [sic], stellvertretender Minister-
präsident und Gelehrter, in: Der Abend, 24. Februar 1953 (ohne weitere Angaben
archiviert in: AdK, F. C. Weiskopf Archiv, Nr. 282).
Ders.: Gesammelte Werke in acht Bänden, hg. von der Deutschen Akademie der
Künste zu Berlin, Berlin 1960.
Ders.: Haidukenlied, in: Einheit, London, 22. Mai 1943, 9.
j
Quellen und Literatur
263
Ders.: Inmitten des Stroms. Roman, in: Weiskopf, Werke, Bd. 2, 5-594.
Ders.: Introduction (Hundred Towers), in: ders. (Hg.), Hundred Towers. An Anthology o
f Creative Czechoslovak Writing, New York 1945, VII-XVIII.
Ders.: Josef Hejret. Češi a Slovanstvo [Die Tschechen und das Slawentum] (Rezension),
in: Books Abroad (Frühjahr 1945), 183 f.
Ders.: Kafka ֊ A Bohemian Writer, in: The Central European Observer, 22. Novem-
ber 1946 (wohl 505; die Seitenzahlen des mir zur Verfügung stehenden Exemplars
sind undeutlich).
Ders.: Kafka a dnešek [Kafka und das Heute], in: Světová literatura [Weltliteratur] 6
(1956), 252-254.
Ders.: Kleines Volk, großer Geist, in: Einheit 25, 2. Dezember 1944, 20.
Ders.: Kytička Vzpomínek [Ein Strauß von Erinnerungen], in: Nový Život [Das neue
Leben] 1 (1953), 66 f.
Ders.: Das Mark der Ehre (1939), in: Weiskopf, Werke, Bd. 7, 47 f.
Ders.: Mumientreffen am Kurfürstendamm, in: Weiskopf, Werke, Bd. 7, 485-489.
Ders.: Nachbemerkung (Lissy), in: Weiskopf, Werke, Bd. 4, 279.
Ders.: Nachbemerkung (Himmelfahrtskommando), in: Weiskopf, Werke, Bd. 4, 660 f.
Ders.: Nachwort (Vor einem neuen Tag), in: Weiskopf, Werke, Bd. 3, 466-471.
Ders.: Nachwort zur zweiten Auflage (Das Slawenlied), in: Weiskopf, Werke, Bd. 3,234 f.
Ders.: o. T. [Antwort auf eine Umfrage der Linksfront], in: Deutsche Akademie der
Künste zu Berlin/Sektion Dichtkunst und Sprachpflege/Abt. Geschichte der so-
zialistischen Literatur (Hg.), Aktionen - Bekenntnisse - Perspektiven. Berichte
und Dokumente vom Kampf um die Freiheit des literarischen Schaffens in der
Weimarer Republik, Berlin 1966, 316-318 (zuerst in: Linksfront 2 [1931]).
Ders.: On ČSR. The Future of the Jews in Európe. A Symposium, in: Jewish Digest 11
(1940), 7-11.
Ders.: Das Prager Erbe, in: Weiskopf, Werke, Bd. 8, 303 f.
Ders.: Sein Herz, in: Aufbau und Frieden, 13. März 1953.
Ders.: Serbian Poetry, in: Po et ry November 1942, 438-441.
Ders.: Das Slawenlied, in: Weiskopf, Werke Bd. 3, 5-235.
Ders.: Das Slawenlied. Roman aus den letzten Tagen Österreichs und den ersten Jah-
ren der Tschechoslowakei, Berlin 1931.
Ders.: Die Stärkeren. Episoden aus einem unterirdischen Krieg, Prag 1934.
Ders.: T.G.M. Humanist und Kämpfer, in: Die Volks-Illustrierte 38, 22. September
1927, 1 f.
Ders.: The Sudetenland Today, in: The Nation, 10. April 1943, 524-528.
Ders.: Totentanz, in: Weiskopf, Werke, Bd. 8, 176-182.
Ders.: Twilight on the Danube. A Novel, New York 1946.
Ders.: Umsteigen ins 21. Jahrhundert, in: Weiskopf, Werke, Bd. 7, 5-111.
Ders.: Über neue tschechische Literatur, in: Weiskopf, Werke, Bd. 8, 24-37.
Ders.: Über neue tschechische Literatur, in: Neue Bücherschau, 4. Folge, 2. Schrift
1926, 66.
Ders.: Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933-1947,
Berlin 21948.
Ders.: Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten (in der Kleistschen Manier), in: Deut-
sche Blätter (Chile) 4 (1944), 19-21.
Ders.: Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten, in: Der Bogen 7 (1947), 10f.
264
Quellen und Literatur
Ders.: Verteidigung der deutschen Sprache, in: Weiskopf, Werke, Bd. 8, 375-502.
Ders.: Vlado Clementis. Slováci a Slovanstvo [Die Slowaken und das Slawentum] (Re-
zension), in: Books Abroad (Frühjahr 1945), 183.
Ders.: Vor einem neuen Tag, in: Weiskopf, Werke, Bd. 3, 245-465.
Ders.: »Die Winterschlacht« von Johannes R. Becher. Uraufführung im »Winter-
theater der Armee«, in: Aufbau und Frieden, 21. Dezember 1952.
Ders.: Welt in Wehen, in: Weiskopf, Werke, Bd. 2, 597-721.
Ders.: Zločinný Omyl [Der unverzeihliche Fehler], Prag 1949/1950.
Ders.: Zukunft im Rohbau, in: Weiskopf, Werke, Bd. 7, 113-318.
Sonstige Literatur
Adorno, Theodor W.: Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika, in: Theodor W.
Adorno, Gesammelte Schriften, Bd. 10.2, hg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt a. M.
1982.
Ders.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt a.M.
1969.
Ders.: The Authoritarian Personality, New York 1950.
Akademie der Künste der DDR (Hg.): Louis Fürnberg, Kuba. Werk und Wirkung
heute. Untersuchung zur Aktualität, Standpunkte, Bekenntnisse, Berlin 1976.
Alte, Rüdiger: Die Außenpolitik der Tschechoslowakei und die Entwicklung der in-
ternationalen Beziehungen 1946-1947, München 2003.
Angermüller, Marianne: Einleitung (Findbuch), in: Vorläufiges Findbuch des literari-
schen Nachlasses von Franz Carl Weiskopf, bearbeitet von Marianne Angermüller,
abgeschlossen im September 1957, Akademie der Künste zu Berlin, 5-10.
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München/Zürich 32013.
Dies.: Wahrheit gibt es nur zu zweien. Briefe an Freunde, hg. von Ingeborg Nord-
mann, München/Zürich 2013.
Dies.: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus,
totale Herrschaft, München 72000.
Arndt, Franziska: F. C. Weiskopf, Leipzig 1965.
Dies./Roscher, Achim: Vorläufige Bibliografie der literarischen Arbeiten von und über
Franz Carl Weiskopf (1900-1955). Abgeschlossen im September 1957, Berlin 1958.
Améry, Jean: Das Horrortheater des Stalinismus, in: Die Zeit, 21. Juli 1978, 14.
Ascher, Emil: Jugend in Prag, in: Deutsche Akademie der Künste zu Berlin (Hg.), Er-
innerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch für F. C. Weiskopf, ausgewählt und
zusammengestellt von Grete Weiskopf, Stephan Hermlin und Franziska Arndt,
Berlin 1963, 9-11.
Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Litera-
tur, Tübingen/Basel 91994.
Bahr, Ehrhard: Kafka und der Prager Frühling, in: Heinz Politzer (Hg.), Franz Kafka,
Darmstadt 21980, 516-538.
Balcar, Jaromír/Kučera, Jaroslav: Von der Fremdbesatzung zur kommunistischen Dik-
tatur. Die personellen Umbrüche in der tschechoslowakischen Wirtschaft nach
dem Zweiten Weltkrieg, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Berlin 2010,71-94.
Quellen und Literatur
265
Barth, Bernd-Rainer: Hungerstreik und »Brief an die Partei«. Dezember 1953-April
1954, in: ders./Werner Schweitzer (Hgg.), Der Fall Noel Field. Schlüsselfigur der
Schauprozesse in Osteuropa, Bd. 1, Berlin 2005, 131-137.
Ders.: Nachwort. Der Fall Field nach fünfzig Jahren, in: ders./Werner Schweitzer
(Hgg.), Der Fall Noel Field. Schlüsselfigur der Schauprozesse in Osteuropa, Bd. 2,
Berlin 2005, 353-397.
Ders./Ember, Mária: Verwirrende Bekenntnisse eines Pfeilkreuzlers, in: Neue Litera-
tur 4 (1993), 96-111.
Ders./Schweizer, Werner (Hgg.): Der Fall Noel Field. Schlüsselfigur der Schauprozesse
in Osteuropa, 2 Bde., Berlin 2005.
Barton, Paul: Prague à ľheure de Moscou. Analyse d’une démocratie, Paris 1954.
Bastian, Till: Sinti und Roma im Dritten Reich. Geschichte einer Verfolgung, Mün-
chen 2001.
Bauer, Leo: »Die Partei hat immer recht«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 4. Juli 1956,
405-419.
Becher, Johannes R.: Von der Größe unserer Literatur, in: ders., Von der Größe unse-
rer Literatur, Leipzig 1971, 253-292.
Beer, Fritz: Hast du auf Deutsche geschossen, Grandpa? Fragmente einer Lebens-
geschichte, Berlin/Weimar 1992.
Ders.: Die Zukunft funktioniert noch nicht. Ein Porträt der Tschechoslowakei,
1948-1968, Frankfurt a.M. 1969.
Beneš, Edvard: Nová slovanská politika [Die neue slawische Politik], Prag 1946.
Ders.: tJvahy o slovanství. Hlavní problémy slovanské politiky [Reflexionen zum
Slawentum. Hauptprobleme der slawischen Politik], London 1945.
Bernhardt, Rüdiger: Einführung, in: ders. (Hg.), Wanderer in den Morgen. Louis
Fürnberg und Arnold Zweig, München 2005, 9-16.
Ders. (Hg.): Wanderer in den Morgen. Louis Fürnberg und Arnold Zweig, München
2005.
Berthold, Lothar/Diel, Ernst (Hgg.): Revolutionäre deutsche Parteiprogramme. Vom
Kommunistischen Manifest zum Programm des Sozialismus, Berlin 1967.
Bialer, Uri: Between East and West. Israels Foreign Policy Orientation 1948-1956,
Cambridge 1990.
Binder, Hartmut: Paul Eisners dreifaches Ghetto. Deutsche, Juden und Tschechen in
Prag, in: Michel Reffet (Hg.), Le monde de Franz Werfel et la morale des nations.
Die Welt Franz Werfels und die Moral der Völker. Actes du Colloque Franz Werfel
á l’Université de Dijon. 18-20 Mai 1995, Bern u. a. 2000, 17-137.
Blumenthal, Heiaine: Communism on Trial. The Slansky Affair and Anti-Semitism
in Post-WWII Europe. UC Berkeley: Berkeley Program in Soviet and Post-So-
viet Studies, Berkeley, Calif., 2009, 3, http://escholarship.org/uc/item/4wr2g4kf
(27. April 2016).
Blumesberger, Susanne: Grenzenloses Schreiben, grenzenloses Denken. Die Schrift-
stellerin, Übersetzerin und Journalistin Grete Weiskopf (Alex Wedding), in: dies./
Ernst Seibert (Hgg.), Alex Wedding (1905-1966) und die proletarische Kinder-
und Jugendliteratur, Wien 2007, 13-40.
Brandes, Detlef: Der Weg zur Vertreibung 1938-1945. Pläne und Entscheidungen
zum »Transfer« der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen, 2. über-
arbeitete und erweiterte Aufl., München 2005.
266
Quellen und Literatur
Ders.: Die Tschechen unter deutschem Protektorat. Besatzungspolitik, Kollaboration
und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren, 2 Bde., München/Wien 1969
und 1975.
Ders./Ivaničková, Edita/Pešek, Jiří (Hgg.): Erzwungene Trennung. Vertreibungen
und Aussiedlungen in und aus der Tschechoslowakei 1938-1947 im Vergleich mit
Polen, Ungarn und Jugoslawien, Essen 1999.
Brandt, Heinz: Ein Traum, der nicht entführbar ist. Mein Leben zwischen Ost und
West, Frankfurt a. M. 1985.
Brenner, Christiane: Zwischen Ost und West. Tschechische politische Diskurse 1945-
1948, München 2009.
Dies.: Zwischen Staat, Nation und Komintern. Loyalitätsbezüge der KPTsch 1921-1938,
in: Martin Schulze Wessel (Hg.), Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Repu-
blik 1918-1938. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten, München
2004, 87-111.
Dies.: Již nikdy Mnichov/Nie wieder München! »München im tschechischen politi-
schen Denken: Peroutka, Tigrid, Patočka, in: Fritz Taubert (Hg.): Mythos Mün-
chen - Le Mythe de Munich - The Myth of Munich, München 2002, 175-202.
Breschnew, Leonid: Das Kleine Land. Erinnerungen, Berlin 1981.
Briefe an die Einheit, in: Einheit 9, 5. Mai 1945, 21-24.
Brod, Max/Kafka, Franz: Eine Freundschaft. Briefwechsel, hg. unter Mitarbeit von
Hannelore Rodlauer von Malcom Pasley, Frankfurt a.M. 1989.
Brod, Peter: Die Antizionismus- und Israelpolitik der UdSSR. Voraussetzungen und
Entwicklung bis 1956, Baden-Baden 1980.
Brügel, Johann Wolfgang: Tschechen und Deutsche 1939-1946 (Bd. 2), München 1974.
Ders.: Die KPČ und die Judenfrage, in: Osteuropa 11 (1973), 874-880.
Ders.: Gedanken zum Slánský-Prozess. Zwanzig Jahre danach, in: Osteuropa 12
(1972), 916-920.
Ders.: Die dunklen Jahre der Tschechoslowakei. Der »Piller-Bericht« über Schaupro-
zesse und Justizmorde, in: Osteuropa 2 (1971), 98-106.
Ders.: Tschechen und Deutsche 1918-1938 (Bd. 1), München 1967.
Ders.: Tschechoslowakei. Nationalitätenstatistik, in: Osteuropa 6 (1956), 509-511.
Bruhn, Joachim: Was deutsch ist. Zur kritischen Theorie der Nation, Freiburg i. Br.
1994.
Bulínová, Marie/Kaplan, Karel/Dufek, Jiří/Šlosar, Vladimír: Československo a Izrael
1947-1953 [Die Tschechoslowakei und Israel 1947-1953], 2 Bde. (Studie a Doku-
menty), Prag 1993.
Bullock, David: The Czech Legion, 1914-20, Oxford 2008.
Burger, Rudolf: Das Ende des Heldenzeitalters (Interview), in: Die Presse, 24. März
2012, http://diepresse.com/home/leben/mensch/743239/Rudolf-Burger_Das-Ende֊
des-Heldenzeitalters (28. April 2016).
Burks, R. V.: Die Dynamik des Kommunismus in Osteuropa, Hannover 1969.
Čapek, Karel: Gespräche mit Masaryk, Stuttgart/München 2001.
Caspar, Günter: Einleitung, in: Bodo Uhse/F. C. Weiskopf, Briefwechsel 1942-1948,
Berlin/Weimar 1990, 5-44.
Čermák, Josef: Die Kafka-Rezeption in Böhmen (1913-1949), in: Kurt Krolop/Hans
Dieter Zimmermann (Hgg.), Kafka und Prag. Colloquium im Goethe-Institut
Prag, 24.-27. November 1992, Berlin/New York 1994, 217-237.
I
Quellen und Literatur
267
Český Statistický Úřad [Tschechisches Statistisches Amt]: Výsledky voleb v Česko-
slovensku [Ergebnis der Wahlen in der Tschechoslowakei], http://wwwxzso.cz/
csu/2008edicniplan.nsf/t/CD003EAADE/$File/422008k03.pdf (21. August 2014).
Clementis, Vladimír: Slovanstvo kedysi a teraz [Das Slawentum gestern und heute],
Prag 1946.
Ders.: Slováci a Slovanstvo [Die Slowaken und das Slawentum], London 1944.
Ders.: Panslavizmus kedysi a teraz [Panslawismus gestern und heute], London 1943.
Cohen, A.: The Prague Trial. Its Anti-Jewish Implications, London 1953.
Cohen, Elliot E. (Hg.): The New Red Anti-Semitism. A Symposium, Boston 1953.
Deiseroth, Dieter (Hg.): Der Reichstagsbrand und der Prozess vor dem Reichsgericht,
Berlin 2006.
Dejmek, Jindřich: Diplomacie Československa. Díl I. Nástin dějin ministerstva zah-
raničních věcí a diplomacie (1918-1992) [Die Diplomatie der Tschechoslowakei,
Teil 1: Abriss der Geschichte des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten
und Diplomatie], Prag 2012.
Ders./Loužek, Marek (Hgg.): Marshallův plán. Šedesát let poté [Der Marshallplan.
Sechzig Jahre danach], Prag 2007.
Deutsche Akademie der Künste zu Berlin (Hg.): Erinnerungen an einen Freund. Ein
Gedenkbuch für F. C. Weiskopf, Berlin 1963.
Dies.: Louis Fürnberg. Ein Buch des Gedenkens zum 50. Geburtstag, Berlin 1959.
Deutscher, Tamara: Die Erziehung eines jüdischen Kindes, in: Isaac Deutscher, Der
nichtjüdische Jude. Essays, Berlin 1988, 159-179.
Diner, Dan: Paradigmenwechsel, in: ders., Zeitenschwelle. Gegenwartsfragen an die
Geschichte, München 2010, 151-168.
Ders.: Aufklärungen, Zürich 2008.
Ders.: Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust, Göt-
tingen 2007.
Ders.: Kon fl iktachsen. Zum historischen Profil des 20. Jahrhunderts, in: ders., Ge-
dächtniszeiten. Über jüdische und andere Geschichten, München 2003, 16-31.
Ders.: Das Prinzip Amerika, in: Ulrich Speck/Natan Sznaider (Hgg.), Empire Amerika.
Perspektiven einer neuen Weltordnung, München 2003, 256-274.
Ders.: Von »Gesellschaft« zu »Gedächtnis«, in: ders., Gedächtniszeiten. Über jüdische
und andere Geschichten, München 2003, 7-15.
Ders.: Das Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung, München
1999.
Ders.: Gestaute Zeit. Massen Vernichtung und jüdische Erzähl struktur, in: ders.,
Kreisläufe. Nationalsozialismus und Gedächtnis, Berlin 1995, 123-139.
Ders.: Der Krieg der Erinnerungen und die Ordnung der Welt, Berlin 1991.
Dobrovský, Josef: Ausführliches Lehrgebäude der böhmischen Sprache, Prag 1808.
Dresler, Jaroslav: Die Verwirrung der Zungen. Franz Kafka im Spiegel kommunisti-
scher Kritik, in: Osteuropa 7/8 (1960), 473-481.
Ehrlich, Wolf: Louis Fürnberg in Jerusalem, in: Deutsche Akademie der Künste zu
Berlin (Hg.), Louis Fürnberg. Ein Buch des Gedenkens zum 50. Geburtstag, Ber-
lin 1959, 21-42.
Eisner, Paul: Franz Kafka and Prague, New York 1950.
Ders. (Eisner, Pavel): Franz Kafka a Praha [Franz Kafka und Prag], in: Kritický
měsíčník [Kritische Monatszeitschrift] 9 (1948), 66-82.
268
Quellen und Literatur
Ders.: Zwei Literaturen und ein Argot, in: Frank Warschauer (Hg.), Prag heute, Prag
1937, 33-47.
Ders.: Deutsche und Čechen, in: Slawische Rundschau 4 (1929), 334 f.
Endrich, Anton/Fürnberg, Louis/Huttig, Hans Anton: Singesang. Verse, Prag 1928.
Engels, Friedrich: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, in: Karl
Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 20, Berlin 1962, 1-303.
Erpenbeck, Fritz: Vom Sie zum Du, in: Deutsche Akademie der Künste zu Berlin
(Hg.), Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch für F. C. Weiskopf, Ber-
lin 1963, 45-55.
E. S.: The Firing Squad (Rezension), in: Einheit 19, 9. September 1944, 20.
Faktor, lan: Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des Heiligen Hoden-
sack-Bimbams von Prag, Frankfurt a.M. 2011.
Fejtő, François: Die Geschichte der Volksdemokratien, Bd. 1: Die Ära Stalin, 1945-1953,
Graz u. a. 1972.
Fertacz, Sylwester: Von Brüdern und Schwestern. Das Allslawische Komitee in Mos-
kau 1941-1947, in: Osteuropa 12 (2009), 139-152.
Feuchtwanger, Lion: Briefwechsel mit Freunden. 1933-1958, 2 Bde., hg. von Harold
von Hofe und Sigrid Washburn, Berlin/Weimar 4991.
Fischer, Ernst: Kafka-Konferenz, in: Franz Kafka aus Prager Sicht, o.O. [Berlin] 1966,
157-168.
Foitzik, Jan: Kadertransfer. Der organisierte Einsatz sudetendeutscher Kommunis-
ten in der SBZ 1945/46, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2 (1983), 308-334.
Fraenkel, Ernst: Der Doppelstaat, zweite durchgesehene Aufl., Hamburg 2001.
Frank, Hanuš: Vzpomínáme velikého básníka, který byl rodem Čech a jazykem
Němec [Wir gedenken des großen Dichters, der der Geburt nach ein Tscheche,
der Sprache nach ein Deutscher war], in: Stráž míru [Friedenswacht] 12 (1957), 6.
Frei, Bruno: Der Papiersäbel. Autobiografie, Frankfurt a.M. 1972.
Frei, Norbert: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest, München 2008.
Friedmann, Ronald: Ulbrichts Rundfunkmann. Eine Gerhart-Eisler-Biografie, Ber-
lin 2007.
Frejková, Hana: Divný kořeny [Seltsame Wurzeln], Prag 2007.
Freund, Ludwig: Diskussionsbeitrag zu »Umerziehung oder Assimilation«, in: Ein-
heit 7, 7. April 1945, 24.
Ders.: Die Große Wandlung, in: Einheit, 27. Januar 1945, 3-5.
Freundlich, Yehoshua (Hg.): Documents on the Foreign Policy of Israel, Bd. 7: 1952,
Jerusalem 1992.
Fuchs, Albert: Die Vertriebenen. Dichtungen der Emigration, London 1941.
Fučík, Julius: Reportage unter dem Strang geschrieben, erste vollständige deutsche
Ausgabe, Bonn 2000.
Fürnberg, Lotte: »Ohne Utopie kann ich nicht leben«, in: Ulrike Edschmid, Verletzte
Grenzen. Zwei Frauen, zwei Lebensgeschichten, Frankfurt a.M. 1996, 9-91.
Dies.: Zwanzig Jahre, in: Fürnberg. Ein Lesebuch für unsere Zeit, hg. von Hans Böhm
unter Mitwirkung des Louis Fürnberg Archivs, Berlin/Weimar 1982, XXXI-LXIX.
Gailmeister, Petra: Die historischen Romane von Franz Carl Weiskopf »Abschied
vom Frieden« und »Inmitten des Stroms«, Frankfurt a. M. 1983.
Garver, Bruce M.: The Young Czech Party 1874-1901 and the Emergence of а Multi-
Party System, New Haven, Conn./London 1978.
Quellen und Literatur
269
Gerber, Jan: 1844, Rue Vaneau, Paris. Karl Marx und die Entdeckung der Klasse, in:
Arndt Engelhardt u. a. (Hgg.), Ein Paradigma der Moderne. Jüdische Geschichte
in Schlüsselbegriffen. Festschrift für Dan Diner zum 70. Geburtstag, Göttingen/
Bristol, Conn., 2016, 97-115.
Ders.: Klasse und Ethnie. Franz Kafkas Rückkehr nach Prag, in: Arndt Engelhardt/
Susanne Zepp (Hgg.), Sprache, Erkenntnis und Bedeutung. Deutsch in der jü-
dischen Wissenskultur, Leipzig 2015, 221-243.
Ders.: Das letzte Gefecht. Die Linke im Kalten Krieg, Berlin 2015.
Ders.: Art. »Lied der Partei«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im
Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan
Diner, Bd. 3, Stuttgart 2012, 515-520.
Ders.: Nie wieder Deutschland? Die Linke im Zusammenbruch des »realen Sozialis-
mus«, Freiburg i.Br. 2010.
Ders.: Verborgene Präsenzen. Gedächtnisgeschichte des Holocaust in der deutsch-
sprachigen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, Düsseldorf 2009.
Ders./Worm, Anja: Die Legende vom »anderen Deutschland«. Vorwort, in: Curt Geyer,
Walter Loeb u. a., »Fight for Freedom«. Die Legende vom »anderen Deutschland«,
hg. von Jan Gerber und Anja Worm, Freiburg i. Br. 2009, 9-38.
Gerwarth, Robert: Reinhard Heydrich. Biografie, München 2011.
Goldstücker, Eduard: Warum hatte die kommunistische Welt Angst vor Kafka?, in:
Wolfgang Kraus/Norbert Winkler (Hgg.), Franz Kafka in der kommunistischen
Welt. Kafka-Symposium 1991, Klosterneuburg, Wien/Köln/Weimar 1993, 21-31.
Ders.: Prozesse. Erinnerungen eines Mitteleuropäers, München/Hamburg 1989.
Ders.: Die Prager deutsche Literatur als historisches Phänomen, in: ders. (Hg.), Welt-
freunde. Konferenz über die Prager deutsche Literatur, Prag/Berlin 1967, 21-45.
Ders.: Über Franz Kafka aus der Prager Perspektive, in: Franz Kafka aus Prager Sicht,
o. O. [Berlin] 1966, 23-43.
Ders.: Zusammenfassung der Diskussion, in: Franz Kafka aus Prager Sicht, o.O. [Ber-
lin] 1966, 277-288.
Ders.: Die Prager deutsche Literatur, in: Kollektiv für Literaturgeschichte im volks-
eigenen Verlag Volk und Wissen (Hg.), Egon Erwin Kisch, F.C. Weiskopf. Leben
und Werk, Berlin 1963, 6-18.
Ders.: Tak to nejde [So geht es nicht], in: Nové Časy [Neue Zeiten], Juni 1944.
Ders./Schreiber, Eduard: Von der Stunde der Hoffnung zur Stunde des Nichts. Ge-
spräche, Wuppertal 2009.
Gollancz, Victor (Hg.): The Betrayal of the Left. An Examination and Refutation of
Communist Policy from October 1939 to January 1941, London 1941.
Ders.: Our Threatened Values, London 1946.
Gordon, Adi: Der Orient. Exil der letzten Europäer, in: Gisela Dachs (Hg.), Jüdischer
Almanach des Leo Baeck Instituts. Die Jeckes, Frankfurt a. M. 2005, 86-94.
Goshen, Seev: Art. »Lidice«, in: Israel Gutman (Hg.), Enzyklopädie des Holocaust.
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Bd. 2, München/Zürich
o. J., 864-866.
Gottwald, Klement: Se Sovětskýmsvazem na věčné časy [Mít der Sowjetunion auf
ewige Zeiten], Prag 1949.
Ders.: Für die richtige Durchführung der Linie des VII. Kongresses der Kommunis-
tischen Internationale, Prag o. J. [1935] (zweite Ausgabe nach der Konfiskation).
270
Quellen und Literatur
Graf, Philipp: Angesichts des Holocaust. Das deutschsprachige kommunistische Exil
in Mexiko-Stadt 1941-1946, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon
Dubnow Institute Yearbook 8 (2009), 451-479.
Ders.: Die Bernheim-Petition 1933. Jüdische Politik in der Zwischenkriegszeit, Göt-
tingen 2008.
Grebing, Helga: Gewerkschaften. Bewegung oder Dienstleistungsorganisation, 1955-
1965, in: Hans Otto Hemmer/Kurt Thomas Schmitz (Hgg.), Geschichte der Ge-
werkschaften in der Bundesrepublik, Köln 1990, 149-182.
Grüner, Frank: Patrioten und Kosmopoliten. Juden im Sowjetstaat, Köln u. a. 2008.
Grünwald, Leopold: In der Fremde für die Heimat. Sudetendeutsches Exil in Ost und
West, Bd. 3, München 1982.
Ders.: Wandlung. Ein Altkommunist gibt zu Protokoll, Wien 1979.
Haase, Volker: »Will man nicht 70 Millionen ausmerzen oder kastrieren ...« Ein Bei-
trag zu Franz Carl Weiskopfs deutschlandpolitischen Vorstellungen im Exil, in:
Günther Nickel (Hg.), Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938-1949.
Beiträge zu einer Tagung des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Evan-
gelischen Akademie Tutzing in Verbindung mit der Arno-Schmidt-Stiftung und
der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft, Göttingen 2004, 239-269.
Haasis, Helmut G.: Tod in Prag. Das Attentat auf Reinhard Heydrich, Reinbek bei
Hamburg 2002.
Hájek, Jiri: Kafka und wir, in: Franz Kafka aus Prager Sicht, o. O. [Berlin] 1966,
107-111.
Hauner, Milan: Von der Verteidigung der »kleinen Völker« zum neuen Slawismus.
Edvard Benes und der Slawenmythos, in: Eva Behring/Ludwig Richter/Wolfgang
F. Schwarz (Hgg.), Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ost-
mittel- und Südosteuropas, Stuttgart 1999, 293-309.
Haury, Thomas: Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalis-
mus und Antizionismus in der frühen DDR, Hamburg 2002.
Haußmann, Janos: Art. »Budapest«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kul-
tur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von
Dan Diner, Bd. 1, Stuttgart 2011, 455-461.
Hejret, Josef: Česi a Slovanstvo [Die Tschechen und das Slawentum], London 1944.
Henke, Rainer: Die nationalsozialistische Machtergreifung als Motiv der deutschen
Exilliteratur. Anna Seghers »Die Rettung«, Franz Carl Weiskopf »Die Versuchung«,
Lion Feuchtwanger »Die Geschwister Oppenheim«, Hamburg 1973.
Herf, Jeffrey: Antisemitismus in der SED. Geheime Dokumente zum Fall Paul Merker
aus SED- und MfS-Archiven, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4 (1994),
635-667.
Ders.: Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland, Ber-
lin 1998.
Hermsdorf, Klaus: Kafka in der DDR. Erinnerungen eines Beteiligten, Berlin 2006.
Herzfelde, Wieland: Immergrün. Merkwürdige Erlebnisse und Erfahrungen eines
fröhlichen Waisenknaben, Berlin 1996.
Heym, Stefan: Die Architekten, München 2002.
Ders.: Nachruf, München 1998.
Hiebei, Irmfried: F.C. Weiskopf. Schriftsteller und Kritiker. Zur Entwicklung seiner
literarischen Anschauungen, Berlin/Weimar 1973.
Quellen und Literatur
271
Hilf, Rudolf: Die Stellungnahme der Komintern und der KPČ zur Frage der Deutschen
in den Sudetenländern, in: Bohemia. Jahrbuch des Collegium Carolinum, Bd. 5,
München 1964, 334-407.
Hobsbawm, Eric: Introduction. Inventing Traditions, in: ders./Terence Ranger (Hgg.),
The Invention of Tradition, Cambridge 1983, 1-14.
Hodos, George Hermann: Über die Vorbereitung der Schauprozesse in Osteuropa, in:
Jahruch für historische Kommunismusforschung 8 (2002), 13-22.
Ders.: Schauprozesse. Stalinistische Säuberungen in Osteuropa 1948-1954, Berlin 2001.
Ders.: Schauprozesse. Stalinistische Säuberungen in Osteuropa 1948-1954, Frank-
furt a.M. 1988.
Höhne, Steffen: Kafka und die Dissidenz. Ein Mitteleuropa-Diskurs, in: Brücken 15
(2007), 20-40.
Hoorn, Heike van: Die Rolle der Antifa-Umsiedler in Sachsen-Anhalt, Friedrich Ebert
Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, http://www.fes.de/magdeburg/pdf/6_10_14_
vanhoorn.pdf (28. April 2016).
Dies.: Neue Heimat im Sozialismus. Die Umsiedlung und Integration sudetendeut-
scher Antifa-Umsiedler in die SBZ/DDR, Essen 2004.
Horáková, Monika: Praha v díle Maxe Broda do roku 1938 [Prag im Werk Max Brods
bis 1938] (unveröffentlichte Diplomarbeit, Philosophische Fakultät der Karlsuni-
versität Prag 1964).
Horch, Hans Otto: Art. »Egon Erwin Kisch«, in: Andreas B. Kilcher (Hg.), Metzler Le-
xikon der deutsch-jüdischen Literatur, Stuttgart/Weimar 22012, 278 f.
Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische
Fragmente, Frankfurt a.M. 1988.
Hübner, Eckhard: Neues Licht auf die sowjetische Außenpolitik vor dem Zweiten
Weltkrieg?, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 40 (1992), 79-94.
Husák, Gustav: »Wir wollen ein Teil der UdSSR werden«, in: Der Spiegel 15, 10. April
1978, 148.
Hyršlová, Květa: Die ČSR als Asylland. Historisch-politische Voraussetzungen, in:
Peter Becher/Peter Heumos (Hgg.), Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration
in der Tschechoslowakei 1933-1939, München/Oldenburg 1992.
Illés, Béla: Tätigkeitsbericht des Sekretariats des IBRL, in: Literatur der Weltrevolu-
tion, Sonderheft 1931. Zweite Internationale Konferenz der revolutionären Schrift-
steller, 15-26.
Jakobson, Roman: Die grammatische Struktur von Janko Králs Dichtung, in: ders.,
Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen,
Bd. 2, Berlin 2007, 319-354.
Janzer, Till: Triumphale Rückkehr - der Weg zum tschechischen Kult um Edvard
Beneš. (Radiobeitrag), Radio Prag, 17. Dezember 2011, http://www.radio.cz/de/
rubrik/geschichte/triumphale-rueckkehr-der-weg-zum-tschechischen-kult-um-
edvard-benes-l (14. März 2013).
Judt, Tony: Past Imperfect. French Intellectuals, 1944-1956, Berkeley, Calif., 1994.
Justizministerium [der Tschechoslowakischen Republik] (Hg.): Prozesse gegen die
Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský an der
Spitze, Prag 1953.
(k.): Weiskopf verhaftet, in: Der Aufbau 27, 4. Juli 1952, 13.
Kafka, Franz: Topič [Der Heizer], in: Kmen [Der Stamm] 6 (1920), 61-72.
272
Quellen und Literatur
Kaplan, Karel: Der politische Prozess gegen R. Slánský und Genossen, in: Leonid
Luks (Hg.)» Der Spätstalinismus und die »jüdische Frage«. Zur antisemitischen
Wendung des Kommunismus, Köln u.a. 1998, 169-187.
Ders.: Report on the Murder of the General Secretary, London/Columbus, Oh., 1990.
Ders.: Die politischen Prozesse in der Tschechoslowakei 1948-1954, München 1986.
Ders.: Der kurze Marsch. Kommunistische Machtübernahme in der Tschechoslowa-
kei 1945-1948, München/Wien 1981.
Ders.: Zamyšlení nad politickými procesy [Gedanken über die politischen Prozesse],
in: Nová mysl [Der neue Gedanke] 6 (1968), 7 (1968), 8 (1968).
Karlach, Hanuš; Werfels Kampf um das Drama. Des Dichters theatralische Anfänge
(unveröffentlichte Diplomarbeit, Philosophische Fakultät der Karlsuniversität Prag
1963).
Das Kaschauer Programm. Programm der neuen tschechoslowakischen Regie-
rung der Nationalen Front der Tschechen und Slowaken, [angenommen] auf der
ersten Sitzung der Regierung am 5. April 1945, in: Heiner Timmermann/Emil
Voracek/Rüdiger Kipke (Hgg.), Die Benes-Dekrete. Nachkriegsordnung oder eth-
nische Säuberung: Kann Europa eine Antwort geben?, Münster 2005, Anhang 5,
632-653.
Katz, Otto: Neun Männer im Eis, Berlin 1929.
Keßler, Mario: Vom KPD-Apparat zum stillen Weggang aus der DDR. Der Wirt-
schaftswissenschaftler und Historiker Josef Winternitz, in: ders.: Exil und Nach-
Exil, Hamburg 2002, 394-413.
Ders.: Die SED und die Juden. Zwischen Repression und Toleranz. Politische Ent-
wicklungen bis 1967, Berlin 1995.
Kestenberg-Gladstein, Ruth: Heraus aus der »Gasse«. Neuere Geschichte der Juden in
den Böhmischen Ländern, Teil 2: 1830-1890, Münster u.a. 2002.
Kieval, Hillel: Death and the Nation. Ritual Murder as Political Discourse in the
Czech Lands, in: Jewish History 10 (1996), 75-91.
Ders.: The Making of Czech Jewry. National Conflict and Jewish Society in Bohemia,
1870-1918, New York 1988.
Kisch, Egon Erwin: In den Kasematten von Spandau. Aus den ersten Tagen des Drit-
ten Reiches, in: ders., Mein Leben für die Zeitung 1926-1947. Journalistische
Texte 2, Berlin/Weimar 1986, 320-337.
Ders.: Marktplatz der Sensationen, Berlin/Weimar 1981.
Ders.: Eine Geburtstagsrede aus dem Jahre 1940, in: Deutsche Akademie der Künste zu
Berlin (Hg.), Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch für F. C. Weiskopf,
Berlin 1963, 93-95.
Ders.: Louis Fürnberg, in: Louis Fürnberg, Der Bruder Namenlos. Ein Leben in Ver-
sen, Basel 1947, 111-116.
Kirchgessner, Kilian: »Jüdische Kosmopoliten«. Vor 60 Jahren wurde Rudolf Slánský
nach einem antisemitischen Schauprozess hingerichtet, in: Jüdische Allgemeine,
29. November 2012, http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/14602
(28. April 2016).
Kleist, Heinrich von: Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten, in: Berliner Abendblätter
2 (1997), 42-46 (Brandenburger Kleist-Ausgabe [BKA], II/8).
Klemp, Stefan: Rücksichtslos ausgemerzt. Die Ordnungspolizei und das Massaker
von Lidice, Münster 2012.
Quellen und Literatur
273
Klemperer, Victor: Der Anekdotenschreiber und Sprachhüter, in: Deutsche Akademie
der Künste zu Berlin (Hg.), Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch für
F.C. Weiskopf, Berlin 1963, 41-43.
Klinger, Ruth: Die Frau im Kaftan. Lebensbericht einer Schauspielerin, Gerlingen 1992.
Koch, Hans-Gerd: Franz Kafka - Patriot ohne Vaterland, in: Daniela Uherková (Hg.),
Kafka a Čechy - Kafka und Böhmen. Der Sammelband der Vorträge der inter-
nationalen literaturwissenschaftlichen Konferenz der Franz-Kafka-Gesellschaft,
2. Oktober 2006 in Prag, o. O. 2007, 35-49.
[Kolder-Kommission]: Bericht der Kommission für die Überprüfung der politischen
Prozesse in der Zeit von 1949 bis 1954, in: Jiří Pelikan (Hg.), Pervertierte Justiz. Be-
richt der Kommission des ZK der KPTsch über die politischen Morde und Verbre-
chen in der Tschechoslowakei 1949-1963, Wien u.a. 1972, 39-196.
Kollektiv für Literaturgeschichte (Hg.): Egon Erwin Kisch, F. C. Weiskopf. Leben und
Werk, Berlin 1963.
Konrád, Helmut: Widerstand an Donau und Moldau. KPÖ und KSČ zur Zeit des
Hitler-Stalin-Paktes, Wien u. a. 1978.
Kopecký, V[áclav]: Der Weg zur Lösung der Judenfrage, in: Einheit 20, 23. Septem-
ber 1944, 6-8.
Korab, Alexander: Die Entwicklung der kommunistischen Parteien in Ost-Mittel-
europa, Hamburg 1962.
Kořalka, Jiří: Über die Anfänge der Zusammenarbeit zwischen der Arbeiterbewe-
gung in Deutschland und in den böhmischen Ländern, in: Karl Obermann/Josef
Polišenský (Hgg.), Aus 500 Jahren deutsch-tschechoslowakischer Geschichte, Ber-
lin 1958, 299-330.
Kosta, Jiří: Nie aufgeben. Ein Leben zwischen Bangen und Hoffen, Berlin/Wien 22004.
Kowalski, David: Polnische Politik und jüdische Zugehörigkeit. Die frühe Opposi-
tionsbewegung und das Jahr 1968, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/
Simon Dubnow Institute Yearbook 13 (2014), 525-548.
Kötik, Mein The Prague Trial. The First Anti-Zionist Show Trial in the Communist
Bloc, New York 1987.
Kraft, Thomas/Moser, Dietz-Rüdiger: Anpassung und Utopie. Beiträge zum literari-
schen Werk Oskar Maria Grafs, Lion Feuchtwangers, Franz C. Weiskopfs, Anna
Seghers’ und August Kühns. Begleitband zur Ausstellung »Oskar Maria Graf, ein
bayerischer Schriftsteller im amerikanischen Exil« vom 19. November 1987 bis
zum 31. Januar 1988 im Institut für Bayerische Literaturgeschichte, München 1987.
Kramář, Karel: Na obranu slovanské politiky [Für die Verteidigung der slawischen
Politik], Prag 1926.
Krammer, Arnold: The Forgottén Friendship. Israel and the Soviet Bloc, 1947-53,
Urbana, 111., u.a. 1974.
Kraus, Wolfgang/Winkler, Norbert (Hgg.): Franz Kafka in der kommunistischen
Welt. Kafka-Symposium 1991, Klosterneuburg, Wien/Köln/Weimar 1993.
Kraushaar, Wolfgang: 1968. Das Jahr, das alles verändert hat, München/Zürich 1998.
Kreibich, Karl: Das Referat des Genossen Kreibich, in: Der Reichenberger Parteitag
1921. III. Die nationale Frage. Das Referat des Genossen Kreibich, die Resolution und
der Aufruf an das Proletariat der nichtdeutschen Nationen, Reichenberg 1921,3-30.
Krolop, Kurt: Pavel Eisner und Franz Kafka, in: Daniela Uherková (Hg.), Kafka a
Čechy ֊ Kafka und Böhmen. Der Sammelband der Vorträge der internationalen
274
Quellen und Literatur
literaturwissenschaftlichen Konferenz der Franz-Kafka-Gesellschaft, 2. Oktober
2006 in Prag, o. O. 2007, 7-17.
Kuhn, Heinrich: Von der Massenpartei zur Staatspartei, 4 Bde., Köln 1978, hier Bd. 1:
Der vergebliche Weg zu einem »tschechoslowakischen Kommunismus«; Bd. 2:
Die Bolschewisierung der kommunistischen Partei; Bd. 3: Von der Illegalität zur
Staatspartei, Köln 1978.
Ders.: Zur Sozialstruktur der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei. Ein
Forschungsbericht, in: Bohemia. Jahrbuch des Collegium Carolinum, Bd. 3, Mün-
chen 1962, 426-467.
Kučera, Jaroslav: Edvard Benes und die Nationalitätenpolitik der Ersten Tschechoslo-
wakischen Republik, in: Arnold Suppan/Elisabeth Vyslonzil (Hgg.), Edvard Benes
und die tschechoslowakische Außenpolitik, 2., durchgesehene AufL, Frankfurt
a.M. u.a. 2003, 121-139.
Kural, Václav: Tschechen, Deutsche und die sudetendeutsche Frage während des Zwei-
ten Weltkrieges, in: Detlev Brandes/Edita Ivaničková/Jiŕí Pešek (Hgg.), Erzwun-
gene Trennung. Vertreibungen und Aussiedlungen in und aus der Tschechoslowa-
kei 1938-1947 im Vergleich mit Polen, Ungarn und Jugoslawien, Essen 1999,71-94.
Lange, Erich: Umsiedlung aus der CSR beendet, in: Neues Deutschland, 18. Dezember
1946, 3 (Schreibweise im Original).
Langer, Horst: Heldenwahl und Heldengestaltung im Romanschaffen Franz Carl
Weiskopfs (unveröffentlichte Dissertation, Philosophische Fakultät der Univer-
sität Greifswald 1970).
László Rajk und Komplicen vor dem Volksgericht (Protokoll des Rajk-Prozesses), Ber-
lin 1949.
Lemberg, Hans: Hej Slované! Die Slawische Idee bei Tschechen und Slowaken, in:
Osteuropa 12 (2009), 21-39.
Ders.: Der Versuch der Herstellung synthetischer Nationen im östlichen Europa im
Lichte des Theorems vom Nation-Building, in: Eva Schmidt-Hartmann (Hg.), For-
men nationalen Bewusstseins im Lichte zeitgenössischer Nationalismus-Theorien.
Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 31. Oktober
bis 3. November 1991, München 1994, 145-162.
Ders.: Tschechen und Russen. Die slawische Idee in der Tschechoslowakei 1918-1938,
in: Karl Bosl (Hg.), Die demokratisch-parlamentarische Struktur der Ersten Tsche-
choslowakischen Republik, München/Wien 1975, 185-200.
Lendvai, Paul: Antisemitismus ohne Juden. Entwicklungen und Tendenzen in Ost-
europa, Wien 1972.
Leonhard, Wolfgang: Der Schock des Hitler-Stalin-Paktes. Erinnerungen aus der
Sowjetunion, Westeuropa und USA, Freiburg i. Br. u. a. 1986.
Lesny, L.: Der Slánský-Prozess, in: Osteuropa 1 (1953), 1-12.
Lessing, Theodor: Der jüdische Selbsthaß, o. O. u. J. [Berlin 1930].
Ders.: Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen, München 1919.
Linz, Norbert: Der Bund der Landwirte auf dem Weg in den Aktivismus, in: Karl Bosl
(Hg.), Die Erste Tschechoslowakische Republik als multinationaler Parteienstaat.
Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 24.-27. No-
vember 1977 und vom 20.-23. April 1978, München/Wien 1979, 403-426.
Lipscher, Ladislav: Die magyarischen, polnischen, ruthenischen und jüdischen Par-
teien in der ČSR, in: Karl Bosl (Hg.), Die Erste Tschechoslowakische Republik als
Quellen und Literatur
275
multinationaler Parteienstaat. Vorträge der Tagungen des Collegium Carolinum in
Bad Wiessee vom 24.-27. November 1977 und vom 20.-23. April 1978, München/
Wien 1979, 217-240.
List, G. A. (Ludwig Winder): Die Aufgabe des Deutschboehmischen Schriftstellers,
in: Einheit 8, 21. April 1945, 22 f.
Loebl, Eugen: Die Aussage. Hintergründe eines Schauprozesses, Stuttgart 1978.
Ders.: My Mind on Trial, New York u. a. 1976.
Ders.: Sentenced and Tried. The Stalinist Purges in Czechoslovakia, London 1969.
Ders.: Stalinism in Prague. The Loebl Story, New York 1969.
Ders. (Lobi, Evžen): Svedectvo o procese s vedením protištátneho sprisahaneckeho
centra na čele s Rudolfom Slánským [Zeugenaussage über den Prozess gegen die
Führung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský an der
Spitze], Bratislava 1968.
Ders. (Löbl, Eugen)/Pokorný, Dušan: Die Revolution rehabilitiert ihre Kinder. Hinter
den Kulissen des Slánský-Prozesses, Wien u. a. 1968.
Loewy, Ernst: »Lessing und Spira«. Zu einem Romanfragment von Louis Fürnberg,
in: ders., Zwischen den Stühlen. Essays und Autobiografisches aus 50 Jahren,
Hamburg 1995, 185-212.
London, Artur: Ich gestehe. Der Prozess um Rudolf Slansky, Hamburg 1970.
Ders.: Doznání. V soukolí pražského procesu [Bekenntnisse. Im Räderwerk des Pra-
ger Prozesses], Prag 1969.
Löwenthal, Richard: Why Was Slansky Hanged?, in: The 20th Century 911 (1953), 18-23.
Löwenthal, Leo/Guterman, Norbert: Prophets of Deceit. A Study of the Techniques of
the American Agitator, New York 1949.
Luft, Robert: Nationale Utraquisten in Böhmen. Zur Problematik »nationaler Zwi-
schenstellung« am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Maurice Gode/Jacquies Le Rider/
Francoise Mayer (Hgg.), Allemands, Juifs et Tcheques a Prague/Deutsche, Juden
und Tschechen in Prag 1890-1924, Montpellier 1994, 37-51.
Lukács, Georg: Wider den mißverstandenen Realismus, Hamburg 1958.
Lukes, Igor: Rudolf Slansky. His Trials and Trial. Cold War International History Pro-
ject, Working Paper 50, Washington, D. C., o. J., http://www.wilsoncenter.org/
sites/default/files/WP50IL.pdf (28. April 2016).
Ders.: Der Fall Slánský. Eine Exilorganisation und das Ende des tschechoslowa-
kischen Kommunistenführers, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4 (1999),
459-501.
Lustiger, Arno: Rotbuch. Stalin und die Juden. Die tragische Geschichte des Jüdischen
Antifaschistischen Komitees und der sowjetischen Juden, Berlin 22002.
Magris, Claudio: Prag, in: Horst Albert Glaser (Hg.), Deutsche Literatur. Eine Sozial-
geschichte, Bd. 8, Reinbek bei Hamburg 1987.
Mann, Heinrich: Ein Zeitalter wird besichtigt, Reinbek bei Hamburg 1976.
Manuilski, D[imitri]: Das tschechische Beispiel. Eine Lehre für die gesamte Kom-
intern, in: Die Kommunistische Internationale 6 (1925), 621-632.
Marcuse, Herbert: Feindanalysen. Studien über die Deutschen, Lüneburg 1998.
Margolius, Heda: I Do Not Want to Rememben Auschwitz 1941 - Prague 1968, Lon-
don 1973.
Margolius Kovaly, Heda: Eine Jüdin in Prag. Unter dem Schatten von Hitler und Stalin,
Berlin 1992.
276
Quellen und Literatur
Marx, Karl: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, in: Karl Marx/Friedrich
Engels, Werke, hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED,
Bd. 42, Berlin 1983, 47-768.
Ders.: Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik, in: ebd., Bd. 2, Berlin 1974,
3-223.
Ders.: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung, in: ebd., Bd. 1, Berlin
1970, 378-391.
Ders./Engels, Friedrich: Manifest der Kommunistischen Partei, in: ebd., Bd. 4, Berlin
1974, 459-493.
Masaryk, Tomáš G.: Problém máleho národa [Das Problem der kleinen Nation], Prag
O.J. [1947].
Ders.: Das Problem der kleinen Völker in der europäischen Krisis, Prag 1922.
Ders.: Russland und Europa. Studien über die geistigen Strömungen in Russland,
2 Bde., Jena 1913.
Mayer, Hans: Weiskopf der Mittler. Anmerkung zu drei Büchern, in: Deutsche Aka-
demie der Künste zu Berlin (Hg.), Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenk-
buch für F.C. Weiskopf, Berlin 1963, 121-133.
McCagg, William O.: A History of Habsburg Jews 1670-1918, Bloomington, Ind.,
1989.
Mejdrová, Hana: Die Entstehung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei
und die Komintern, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1995,
Berlin 1995, 128-139.
Mencl, Vojtěch: Die Säuberungswellen in der Tschechoslowakei nach 1969, in: Hermann
Weber/Dietrich Staritz (Hgg.), Kommunisten verfolgen Kommunisten. Stalinis-
tischer Terror und »Säuberungen« in den kommunistischen Parteien Europas seit
den dreißiger Jahren, Berlin 1993, 495-506.
Merker, Paul: An meinen Bruder in London (1945), in: Curt Geyer, Walter Loeb u. a.,
Fight for Freedom. Die Legende vom »anderen Deutschland«, hg. von Jan Gerber
und Anja Worm, Freiburg i. Br. 2009, 217-124.
Meyer, Peter: Czechoslovakia, in: ders. u. a., The Jews in the Soviet Satellites, Syracuse,
N.Y., 1953, 49-206.
Ministerstvo spravedlnosti [Justizministerium der Tschechoslowakei] (Hg.): Proces s
vedením protistátního spikleneckého centra v čele s Rudolfem Slánským [Prozess
gegen die Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský
an der Spitze], Prag 1953.
Ministerstvo vnitra [Innenministerium der Tschechoslowakei]: Pokyny [Anleitung].
Č. Z/S-3559/89-17/9-46. V Praze dne 13. září 1946 [Prag, 13. September 1946], in:
Konfiskace: spřádá a převod nepřátelského majetku. Zákony, vyhlásk, směrnice a
pokyny [Konfiszierung, Verwaltung und Überleitung feindlichen Vermögens. Ge-
setze, Bekanntmachungen, Richtlinien und Weisungen], Prag 1947, 668-671.
Mittenzwei, Werner: Brecht und Kafka, in: Franz Kafka aus Prager Sicht, o. O. [Berlin]
1966, 119-129.
Mommsen, Hans: Die Sozialdemokratie und die Nationalitätenfrage im Habsbur-
gischen Vielvölkerstaat, Bd. 1: Das Ringen um die supranationale Integration der
zisleithanischen Arbeiterbewegung (1867-1907), Wien 1963.
Mugrauer, Manfred: Der »Völkerkongress für den Frieden« in Wien, in: Lynda Morris/
Christoph Grunenberg (Hgg.), Picasso. Frieden und Freiheit, Köln 2010, 82-85.
Quellen und Literatur
277
Müller, Volker: Es ist so viel Blut umsonst geflossen. Die Dichterwitwe Lotte Fürn-
berg erinnert sich ihrer Lebensjahre mit Louis Fürnberg, in: Berliner Zeitung,
26. Januar 2001, www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/
2001/0126/feuilleton/0002/index.html (28. April 2016).
Nečásek, František: Die Jugend Klement Gottwalds, Prag o. J. [wohl 1953], 14.
Nejedlý, Zdeněk: Komunisté - dědici velikých tradic českého národa [Die Kom-
munisten - Erben der großen Traditionen der tschechischen Nation], Prag 51953.
Němeček, Jan: Die tschechoslowakische politische Frage in London und die »jüdische
Frage«, in: Theresienstädter Studien und Dokumente 9 (2002), 347-366.
Nepalová, Šárka: Die jüdische Minderheit in Böhmen und Mähren in den Jahren
1945-1948, in: Theresienstädter Studien und Dokumente 6 (1999), 332-362.
Neumann, Franz: Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944,
Frankfurt a. M. 1977.
Novomeský, Laco: Abgezählt an den Fingern der Türme, Berlin 1971.
Nový, Frank: O. T., in: New Yorkské Dennik [New Yorker Tagebuch], Juli 1940 [ohne
genauere Angaben archiviert in: AdK, F. C. Weiskopf Archiv, Nr. 278].
O.A.: Der Antisemitismus im Slansky-Prozeß, in: Neue Zürcher Zeitung, 3. Januar
1953, 2.
O. A.: Der Appell an die Heimat, in: Einheit 3, 10. Februar 1945, 3.
O.A. (Hg.): Georg Lukács und der Revisionismus. Eine Sammlung von Aufsätzen,
Berlin 1960.
O. A.: »Ich bin ein Lump, Herr Staatsanwalt!« Gehenkte machen Revolution, in: Der
Spiegel, 19. Dezember 1956, 36-43.
O. A.: Je hanba být Němec [Es ist eine Schande Deutscher zu sein], in: New Yorkské
listy [New Yorker Blätter], 15. September 1942.
O. A.: K jedné protičeskoslovenské pomlouvačně kampani [Zu einer antitschechoslo-
wakischen Verleumdungskampagne], in: Rudé Právo [Rotes Recht], 12. Juni 1970,1 f.
O. A.: Na věčné časy [Auf ewige Zeiten], Prag 1965.
O. A.: Das Nationaldenkmal in Vítkov, Prag o. J. (Broschüre).
O. A.: Prager Frühling, in: Der Spiegel 30 (1963), 66-68.
O. A.: Präsident Dr. Beneš spricht zu Soldaten. Bestrafung der Schuldigen, kein Un-
dank gegenüber loyalen Deutschen, in: Einheit 8, 8. April 1944, 5.
O. A.: Vorwort, in: Franz Kafka aus Prager Sicht, o.O. [Berlin] 1966, 7f.
O.A.: Vzhuru!/Auf!, in: Avantgarda 1 (1925), lf.
O. A.: Zeitspiegel, in: Die Zeit 29, 17. Juli 1952, 2.
[Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik]: Urteil und Urteils-
begründung in der Strafsache gegen Paul Merker, in: Jeffrey Herf, Antisemitismus
in der SED. Geheime Dokumente zum Fall Paul Merker aus SED- und MfS-Archi-
ven, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4 (1994), 643-650.
Olbracht, Ivan: Konec zrádcův [Das Ende des Verräters], in: Rudé Právo [Rotes Recht],
28. November 1952, 2.
Ders.: Anna, das Mädchen vom Lande, Berlin 1929.
Oren, Mordechai: Prisonnier politique ä Prague 1951-1956, Paris 1960.
Ders.: Der Pragerr arrestant dertzeilt [Der Prager Gefangene erzählt], Tel Aviv 1958
(jidd.).
Ders.: Reshimot Asir Prag [Aufzeichnungen eines Prager Gefangenen], Merhavia 1958
(hebr.).
278
Quellen und Literatur
Oschlies, Wolf; Die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei in der ersten
Tschechoslowakischen Republik (1918-1938), in: Karl Bosl (Hg.), Die Erste Tsche-
choslowakische Republik als multinationaler Parteienstaat. Vorträge der Tagun-
gen des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 24.-27. November 1977 und
vom 20.-23. April 1978, München/Wien 1979, 53-82.
Ders.: Antizionismus in der Tschechoslowakei, Köln 1970.
Osers, Jan: Die Spezifika des Slánský-Prozesses in der ČSR im Vergleich zu den üb-
rigen Schauprozessen in Osteuropa, in: Hermann Weber/Dietrich Staritz (Hgg.),
Kommunisten verfolgen Kommunisten, Berlin 1993, 459-469.
Otto, Wilfriede: Zur stalinistischen Politik der SED Anfang der fünfziger Jahre, in:
Wolfgang Maderthaner u. a. (Hgg.), »Ich habe den Tod verdient«. Schauprozesse und
politische Verfolgung in Mittel- und Osteuropa 1945-1956, Wien 1991, 129-137.
Pagel, Jürgen: Polen und die Sowjetunion. Die polnisch-sowjetischen Beziehungen in
den Krisen der europäischen Politik am Vorabend des Zweiten Weltkrieges, Stutt-
gart 1992.
Palfreeman, Linda: ¡Salud! British Volunteers in the Republican Medical Service
during the Spanish Civil War, 1936-1939, Brighton u.a. 2012.
Die Partei hat immer recht, gesungen von Ernst Busch, in: Die Partei hat immer recht.
Eine Dokumentation in Liedern, 1996 (Schallplatte).
Péju, Marcel: Hier et aujourďhui. Le sens du proces Slánský, in: Les Temps Modernes 90
(Mai 1953), 1775-1790.
Pelikan, Jiri: Einleitung, in: ders. (Hg.), Pervertierte Justiz. Bericht der Kommission
des ZK der KPTsch über die politischen Morde und Verbrechen in der Tschecho-
slowakei 1949-1963, Wien u.a. 1972, 7-37.
Pernes, Jiri: Die politische und wirtschaftliche Krise in der Tschechoslowakei 1953
und Versuche ihrer Überwindung, in: Christoph Kleßmann/Bernd Stöver (Hgg.),
1953. Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa, Köln 1999.
Pfaff, Ivan: Die Sowjetunion und die Verteidigung der Tschechoslowakei 1934-1938.
Versuch der Revision einer Legende, Köln/Weimar/Wien 1996.
[Piller-Kommission]: Abschließender Bericht, in: Jiŕi Pelikán (Hg.), Das unterdrückte
Dossier. Bericht der Kommission des ZK der KPTsch über die politischen Prozesse
und »Rehabilitierungen« in der Tschechoslowakei 1949-1968. Der Piiler Bericht,
Wien u.a. 1970.
Pleßke, Hans-Martin: Louis Fürnberg. Sein Leben in Bildern, Leipzig 1962.
Poliakov, Leon: Vom Antizionismus zum Antisemitismus, Freiburg 1992.
Ders.: De lantisionisme ä íantisémitisme, Paris 1969.
Poschmann, Henri: Louis Fürnberg. Leben und Werk, Berlin 1982.
Ders.: Durch Hölle, Hass und Liebe. Louis Fürnberg 1909-2009, in: Sinn und Form 5
(2009), 620-627.
Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Erfurter Programm),
in: Lothar Berthold/Ernst Diel (Hgg.), Revolutionäre deutsche Parteiprogramme,
Vom Kommunistischen Manifest zum Programm des Sozialismus, Berlin 1964,
82-86.
Programmerklärung zur nationalen und sozialen Befreiung des deutschen Volkes, in:
ebd., 119-128.
Protokol L radného sjezdu Komunistické Strany Českoslovenksa (Sekce III. Komunis-
tické Internacionálny), konaného v Dnech 2., 3., 4. a 5. února 1923 v sále »Domo-
Quellen und Literatur
279
viny« v Praze VII [Programm des I. ordentlichen Parteitags der Kommunistischen
Partei der Tschechoslowakei (Sektion der III. Kommunistischen Internationale),
abgehalten am 2., 3., 4. und 5. Februar 1923 in der Halle »Heimat« in Prag VII],
o.O. [Prag] 1989 (Neuaufl.).
Pynslet, Robert B.: Die Daiimii-Chronik als polymythischer Text. Dalimil - Fichte -
Havel, in: Eva Behring/Ludwig Richter/Wolfgang F. Schwarz (Hgg.), Geschicht-
liche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas,
Stuttgart 1999, 199-231.
Radek, [Karl]: o. T. [Redebeitrag/Vorstellung des Resolutionsentwurfs der Kommis-
sion für die tschechoslowakische Frage beim IV. Kongress der Komintern], in: Pro-
tokoll des Vierten Kongresses der Kommunistischen Internationale. Petrograd-
Moskau, vom 5. November bis 5. Dezember 1922, Hamburg 1923, 925-932.
Rapoport, Louis: Hammer, Sichel, Davidstern. Judenverfolgung in der Sowjetunion,
Berlin 1992.
Raßloff, Ute: Gründungsmythen in der tschechischen Literatur, in: Eva Behring/
Ludwig Richter/Wolfgang F. Schwarz (Hgg.), Geschichtliche Mythen in den Lite-
raturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas, Stuttgart 1999, 233-260.
Redaktion [der Einheit]: Zum Abschluss der Diskussion, in: Einheit 9, 5. Mai 1945,24.
Reich, Wilhelm: Die Massenpsychologie des Faschismus. Zur Sexualökonomie
der politischen Reaktion und zur proletarischen Sexualpolitik, Kopenhagen u. a.
1933.
Reimann, Paul: Die Prager deutsche Literatur im Kampf um einen neuen Humanis-
mus, in: Eduard Goldstücker (Hg.), Weltfreunde. Konferenz über die Prager deut-
sche Literatur, Prag/Berlin 1967, 7-19.
Ders.: Kafka und die Gegenwart, in: Franz Kafka aus Prager Sicht, o. O. [Berlin] 1966,
13-21.
Ders. (Reiman, Pavel): Ve dvacátých letech. Vzpomínky [In den Zwanzigerjahren. Er-
innerungen], Prag 1966.
Ders.: F.C. Weiskopfs Prager Lehrjahre und Mittlertum, in: ders., Von Herder bis
Kisch. Studien zur Geschichte der deutsch-österreichisch-tschechischen Literatur-
beziehungen, Berlin 1961, 193.
Ders. (Reiman, Pavel): Společenská problematika v Kafkových románech [Die soziale
Frage in Kafkas Romanen], in: Nová mysl [Der neue Gedanke] 1 (1958), 52-63.
Ders.: Die gesellschaftliche Problematik in Kafkas Romanen, in: Weimarer Beiträge 3
(1957), 599-618.
Ders.: Probleme und Gestalten der österreichischen Literatur (1944), in: ders., Über
realistische Kunstauffassung, Berlin 1951, 235-303.
Ders.: Geschichte der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, Hamburg/
Berlin 1931.
Reinerová, Lenka: Es begann in der Melantrichgasse. Erinnerungen an Weiskopf,
Kisch, Uhse und die Seghers, Berlin/Weimar 2006.
Dies.: Närrisches Prag. Ein Bekenntnis, Berlin 2005.
Dies.: Alle Farben der Sonne und der Nacht, Berlin 2003.
Dies.: Zu Hause in Prag - manchmal auch anderswo. Erzählungen, Berlin 2000.
Dies.: »Ich habe es trotzdem überlebt.« Interview mit der tschechischen Schriftstel-
lerin Lenka Reinerová, in: Ila. Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika 210
(November 1997), 40-46.
280
Quellen und Literatur
Dies.: Das Traumcafe einer Pragerin. Erzählungen, Berlin 1996.
Dies.: Prag war seine Heimatstadt, in: Deutsche Akademie der Künste zu Berlin (Hg.),
Erinnerungen an einen Freund. Ein Gedenkbuch für F.C. Weiskopf, Berlin 1963,
67-72.
Richter, Hans: Das lyrische Werk Louis Fürnbergs, Berlin 1966.
Řídí redakční rada [Leitender Redaktionsausschuss], in: Avantgarda 1 (1925), Deckblatt.
Röder, Werner: Drehscheibe - Kampfposten ֊ Fluchtstation. Deutsche Emigranten in
der Tschechoslowakei, in: Peter Becher/Peter Heumos (Hgg.), Drehscheibe Prag.
Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933-1939, München 1992,
15-29.
Rohrwasser, Michael: Verhaftung im Morgengrauen. Literarische Process-Akten,
http://www.exilpen.de/Kafka/rohrwasser_kafka_090212.pdf (28. April 2016).
Rosdolsky, Roman: Zur nationalen Frage. Friedrich Engels und das Problem der »ge-
schichtslosen« Völker, Berlin 1979.
Rothkirchen, Livia: Art. »Protektorat Böhmen und Mähren«, in: Israel Gutmann (Hg.),
Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen
Juden, Bd. 2, München/Zürich o. J., 1166-1169.
Rubenstein, Joshua/Naumov, Vladimir (Hgg.): Stalins Secret Pogrom. The Postwar
Inquisition of the Jewish Anti-Fascist Committee, New Haven, Conn., 2002.
Rubin, Gil: The End of Minority Rights. Jacob Robinson and the »Jewish Question«
in World War II, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Insti-
tute Yearbook 11 (2012), 55-72.
Sartre, Jean-Paul: Die Abrüstung der Kultur. Rede auf dem Weltfriedenskongress in
Moskau, in: Sinn und Form 14 (1962), 805-815.
Scheit, Gerhard/Svoboda, Wilhelm: Treffpunkt der Moderne. Gustav Mahler, Theo-
dor W. Adorno, Wiener Traditionen, Wien 2010.
Schieche, Emil: Edvard Beneš und die slawischen Ideen, in: Zeitschrift für Ostfor-
schung 2 (1955), 194-220.
Schiff, Zeev: A History of the Israeli Army, London 1985.
Schling (Šling), Karel: Otto Šling. Příběh jednoho komunisty [Otto Šling. Die Ge-
schichte eines Kommunisten], in: Paměť a dějiny [Gedächtnis und Geschichte] 4
(2012), 116-121.
Schmidt, Birgit: Kein Licht auf dem Galgen. Ein Beitrag zur Diskussion um KPD, SED
und Antisemitismus, Münster 2006.
Schreiber, Eduard: Die Reportage bei Kisch, Weiskopf und Fucik, Leipzig 1972.
Schroeter, Sabina: Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Literatur. Studien zum DDR-
typischen Wortschatz, Berlin/New York 1994.
Schulz, Gerhard: Das Zeitalter der Gesellschaft. Aufsätze zur politischen Sozial-
geschichte der Neuzeit, München 1969.
Schulze Wessel, Martin: Vom Tabu zum Mythos? Der »spezifische Weg zum Sozialis-
mus« in der Tschechoslowakei, in: Eva Schmidt-Hartmann (Hg.), Kommunismus
und Osteuropa. Konzepte, Perspektiven und Interpretationen im Wandel, Mün-
chen 1994, 243-255.
Seemann, Otto: Die seltsamen Lebenswege ... Louis Fürnberg - Vom Relativisten
zum DDR-»Nationalp reis träger« (Teil 1), in: Der Egerländer 29 (1978), 129 f.
Ders.: Die seltsamen Lebenswege ... Louis Fürnberg. 1. Fortsetzung (Teil 2), in: Der
Egerländer 30 (1978), 151-153.
Quellen und Literatur
281
Seibt, Ferdinand: Mythos München, in: Fritz Taubert (Hg.), Mythos München - Le
Mythe de Munich - The Myth of Munich, München 2002, XV-XXV.
Semprún, Jorge: Autobiografia de Federico Sánchez, Barcelona 2002.
Sheffi, Naama: Juden und Israelis und ihr Verhältnis zur deutschen Sprache, in:
Gisela Dachs (Hg.), Jüdischer Almanach des Leo Baeck Instituts. Sprachen, Frank-
furt a.M. 2007, 11-18.
Shiels, Duncan: Die Brüder Rajk. Ein europäisches Familiendrama, Wien 2008.
Shumsky, Dimitry: Zweisprachigkeit und binationale Idee. Der Prager Zionismus
1900-1930, GÖttingen/Bristol, Conn., 2013.
Silbernáglová, Marie: Kulturní rubrika deníku Prager Tagblatt v letech 1908-1916
[Die Kulturspalte im Prager Tagblatt in den Jahren 1908-1916] (unveröffentlichte
Diplomarbeit, Philosophische Fakultät der Karlsuniversität Prag 1965).
Šiška, Miroslav: »Verschwörer, Spione, Staatsfeinde ...«. Politische Prozesse in der
Tschechoslowakei 1948-1954, Berlin 1991.
Slánská, Josefa: Bericht über meinen Mann. Die Affäre Slánský, Wien u.a. 1969.
Dies.: Report on My Husband, New York 1969.
Šlingová, Marian: Truth Will Prevail, London 1968.
Šimeček, Zdeněk: Geschichte des Buchhandels in Tschechien und der Slowakei,
Wiesbaden 2002.
Šmeral, [Bohumír]/Kreibich, [Karl]/Cachin, [Marcel]/Sinowjew, [Grigori]: Die Krise
in der Tschechoslowakischen Partei (Auszüge aus den Reden in der tsche-
chischen Kommission bei der Sitzung des erweiterten Exekutivkomitees der Kom-
munistischen Internationale), in: Die Kommunistische Internationale 4 (1925),
410-424.
Smith, Whitney/Neubecker, Ottfried: Wappen und Flaggen aller Nationen, München
1981.
Sommer, Ernst: Psychologie der Barbarei, in: Der Zeitspiegel 35, 2. September 1944, 8.
Ders.: Revolte der Heiligen, Mexiko 1944.
Staněk, Tomáš: 1945 - Das Jahr der Verfolgung. Zur Problematik der außergericht-
lichen Nachkriegsverfolgungen in den böhmischen Ländern, in: Detlev Brandes/
Edita Ivaničková/Jiří Pešek (Hgg.), Erzwungene Trennung. Vertreibungen, Aus-
siedlungen in und aus der Tschechoslowakei 1938-1947 im Vergleich mit Polen,
Ungarn und Jugoslawien, Essen 1999, 117-143.
Státní prokurátor v z. JUDr. J[osef]. Urválek, Předsedovi státního soudu v Praze.
Žaloba [Staatsprokurator i. V, JUDr. Josef Urválek, An den Vorsitzenden des
Staatsgerichts in Prag. Anklage], in: Ministerstvo spravedlnosti (Hg.), Proces s
vedením protistátního spikleneckého centra v čele s Rudolfem Slánským [Justiz-
ministerium der Tschechoslowakei (Hg.), Prozess gegen die Leitung des staats-
feindlichen Verschwörer Zentrums mit Rudolf Slánský an der Spitze], 7-46.
Stegmann, Natali: Kriegsdeutungen, Staatsdeutungen, Sozialpolitik. Der Helden-
und Opferdiskurs in der Tschechoslowakei, 1918-1948, München 2012.
Stephan, Alexander: Im Visier des FBI. Deutsche Exilschriftsteller in den Akten ame-
rikanischer Geheimdienste, Stuttgart/Weimar 1995.
Ströbinger, Rudolf: Der Mord am Generalsekretär. Stalins letzter Schauprozess. Das
Tribunal mit Rudolf Slánský in Prag, Stuttgart/Bonn 1983.
Šverma, Jan: Slovanská myšlenka v české politice [Der slawische Gedanke in der
tschechischen Politik], Moskau 1943.
282
Quellen und Literatur
Svobodová, Jana: Erscheinungsformen des Antisemitismus in den böhmischen Län-
dern 1948-1992, in: Jörg K. Hoensch/Stanislav Biman/Ľubomír Lipták (Hgg.), Ju-
denemanzipation - Antisemitismus - Verfolgung in Deutschland, Österreich-
Ungarn, den Böhmischen Ländern und in der Slowakei, Essen 1999, 229-248.
Tamás, István: Sergeant Nikola. A Novel of the Chetnik Brigades, New York 1942.
Teichova, Alice: Die Tschechen in der NS ֊Kriegswirtschaft, in: Arnold Suppan/
Elisabeth Vyslonzil (Hgg.), Edvard Beneš und die tschechoslowakische Außen-
politik 1918-1948, 2., durchgesehene AufL, Frankfurt a. M. u.a. 2002, 165-178.
Tille, Helga: Die Kunst der Charakterisierung im epischen Schaffen F. C. Weiskopfs
(unveröffentlichte Dissertation, Philosophische Fakultät der Martin-Luther-Uni-
versität Halle-Wittenberg, Halle 1968).
Timm, Angelika: Hammer, Zirkel, Davidstern. Das gestörte Verhältnis der DDR zu
Zionismus und Staat Israel, Bonn 1997.
Tönsmeyer, Tatjana: Das Dritte Reich und die Slowakei 1939-1945. Politischer Alltag
zwischen Kooperation und Eigensinn, Paderborn u.a. 2003.
Tramer, Hans: Dreivölkerstadt Prag, in: ders. (Hg.), Robert Weltsch zum 70. Geburts-
tag, 20. Juni 1961, Tel Aviv o. J. [1961], 138-203.
Traverso, Enzo: Die Intellektuellen und der Antifaschismus. Für eine kritische Ge-
schichtsschreibung, in: Jour Fixe Initiative Berlin (Hg.), Theorie des Faschismus.
Kritik der Gesellschaft, Münster 2001, 34-54.
Ulbricht, Walter: Das Programm des Sozialismus und die geschichtliche Aufgabe der
Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. VI. Parteitag der SED, Berlin 1963,
5-48.
Václavek, Ludvík: Zur Vielschichtigkeit der Kafka-Rezeption in der ČSR 1945-1989,
in: Wolfgang Kraus/Norbert Winkler (Hgg.), Franz Kafka in der kommunisti-
schen Welt. Kafka-Symposium 1991, Klosterneuburg, Wien/Köln/Weimar 1993,
144-154.
Ders.: Das Spezifische der deutschen sozialistischen Literatur in der Tschechoslowa-
kei, in: Eduard Goldstücker (Hg.), Weltfreunde. Konferenz über die Prager deut-
sche Literatur, Berlin/Neuwied 1967, 97-118.
Ders.: F.C. Weiskopf und die Tschechoslowakei, Prag 1965.
Vaněk, Ladislav (Vladislav): o. T. (Interview), in: Janusz Piekalkiewicz, Spione, Agen-
ten, Soldaten. Geheime Kommandos im Zweiten Weltkrieg, München 41988, 120 f.
Vašata, Rudolf: Kafka - A Bohemian Writer?, in: The Central European Observer,
30. August 1946, 276.
Veselý, Jiří: Bibliografie der in der Tschechoslowakei seit 1945 erschienenen Beiträge
zur Prager deutschen Literatur, in: Eduard Goldstücker (Hg.), Weltfreunde. Kon-
ferenz über die Prager deutsche Literatur, Berlin/Neuwied 1967, 394-409.
Veselý, Jindřich: Entstehung und Gründung der Kommunistischen Partei der Tsche-
choslowakei, Berlin 1955.
Vordermark, Ulrike: Das Gedächtnis des Todes. Die Erfahrung des Konzentrations-
lagers Buchenwald im Werk Jorge Semprüns, Köln u.a. 2008.
Výpověď svědka Eduarda Goldstückera [Aussage des Zeugen Eduard Goldstücker], in:
Ministerstvo spravedlnosti (Hg.), Proces s vedením protistátního spikleneckého
centra v čele s Rudolfem Slánským [Justizministerium der Tschechoslowakei
(Hg.), Prozess gegen die Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit
Rudolf Slánský an der Spitze], 94-97.
Quellen und Literatur
283
Výpověď svědka Hanuše Lomského-Liebena [Aussage des Zeugen Hanuš Lomsky-
Lieben], in: ebd., 422-426.
Výpověď svědka Pavla Reimana [Aussage des Zeugen Pavel Reiman], in: ebd., 137-139.
Výslech obviněného André Simona [Verhör des Beschuldigten André Simone], in:
ebd., 208-229.
Výslech obviněného Artura Londona [Verhör des Beschuldigten Artur London], in:
ebd., 173-190.
Výslech obviněného Bedřicha Gemindera [Verhör des Beschuldigten Bedřich Ge-
minder], in: ebd., 109-136.
Výslech obviněného Dr. Vlado Clementise [Verhör des Beschuldigten Dr. Vlado
Clementis], in: ebd., 142-164.
Výslech obviněného Ludvíka Frejky [Verhör des Beschuldigten Ludvík Frejka], in:
ebd., 231-264.
Výslech obviněného Otty Fischla [Verhör des Beschuldigten Otto Fischl], in: ebd.,
364-385.
Výslech obviněného Rudolfa Slánského [Verhör des Beschuldigten Rudolf Slánský],
in: ebd., 47-90.
W. J. (Wenzel Jaksch): Heimat und Emigration, in: Der Sozialdemokrat 47, 31. August
1943, 765-767.
Walter, Hans-Albert: Deutsche Exilliteratur 1933-1950, Bd. 3: Internierung, Flucht
und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1988.
Weber, Hermann: Politische Säuberungen und die Vorbereitung eines Schauprozes-
ses in der DDR 1948 bis 1956, in: Wolfgang Maderthaner u.a. (Hgg.), »Ich habe den
Tod verdient«. Schauprozesse und politische Verfolgung in Mittel- und Osteuropa
1945-1956, Wien 1991, 113-128.
Wedding, Alex: Das große Abenteuer des Kaspar Schmeck, Berlin 1957.
Dies.: Söldner ohne Sold. Ein Roman für die Jugend, Berlin 1948.
Dies.: Ede und Unku. Roman für Jungen und Mädchen, Berlin 1931.
Wein, Martin: History of the Jews in the Bohemian Lands, Leiden/Boston, Mass., 2016.
Weiser, Thomas: Arbeiterführer in der Tschechoslowakei. Eine Kollektivbiografie
sozialdemokratischer und kommunistischer Parteifunktionäre 1918-1938, Mün-
chen 1998.
Weiskopf, Grete: Nachwort, in: F.C. Weiskopf, Umsteigen ins 21. Jahrhundert, Ber-
lin 1960, 249.
Wenzke, Rüdiger: Die Nationale Volksarmee der DDR. Kein Einsatz in Prag, in:
Stefan Karner u. a. (Hgg.), Prager Frühling, Bd. 1, Köln u. a. 2008, 673-686.
Ders.: Die NVA und der Prager Frühling 1968. Die Rolle Ulbrichts und der DDR-
Streitkräfte bei der Niederschlagung der tschechoslowakischen Reformbewegung,
Berlin 1995.
Widmann, Arno: Konferenz in Tschechien. Täter Opfer Kafka, in: Frankfurter Rund-
schau Online, 28. Oktober 2008, http://www.fr-online.de/kultur/konferenz֊in-
tschechien-taeter-opfer-kafka,1472786,3291350.html (8. März 2016).
Wilke, Manfred: Die SED und der Prager Frühling, in: Die politische Meinung 465
(2008), 45-51.
Willmann, Heinz: Geschichte der Arbeiter-Illustrierten Zeitung 1921-1938, Berlin 1975.
Winternitz, J[osef]: Die nationale Revolution der Tschechen und Slowaken und die
neue Č. S. R., London 1945.
284
Quellen und Literatur
Wistrich, Robert: The Jews and Nationality Conflicts in the Habsburg Lands, in:
Nationalities Papers 22 (1994), 119-139.
Wlaschek, Rudolf M.: Juden in Böhmen. Beiträge zur Geschichte des europäischen
Judentums im 19. und 20. Jahrhundert, München 21997.
Wolf, Friedrich: Kunst ist Waffe!, in: ders., Kunst ist Waffe, Leipzig 1969, 5-25.
Wolf, Gerhard: Vorwort, in: Louis Fürnberg/Arnold Zweig, Briefwechsel. Dokumente
einer Freundschaft, Berlin/Weimar 1978, 5-19.
Ders.: Zum Werk Louis Fürnbergs, in: Eduard Goldstücker (Hg.), Weltfreunde. Kon-
ferenz über die Prager deutsche Literatur, Berlin/Neuwied 1967, 343-360.
Ders.: Der Dichter Louis Fürnberg. Leben und Wirken. Ein Versuch, Berlin 1961.
Wolle, Stefan: Der Traum von der Revolte. Die DDR 1968, Berlin 2008.
Wörster, Peter: Die Juden in den böhmischen Ländern nach 1945. Materialien zu ih-
rer Geschichte, Marburg an der Lahn 1982 (Dokumentation Ostmitteieuropa 8
[1982], H. 5/6).
Wyland-Herzfelde, George: Glück gehabt. Erinnerungen, München 2003.
Yegar, Moshe: Československo, Sionismus a Izrael, Prag 1997.
Yourgrau, Wolfgang: Nach einer Bombe, in: Orient 6-8, 7. April 1943, 1-15.
Ders.: Auftakt, in: Orient 1, 31. März 1942, 3f.
Zehl Romero, Christiane: Franz Carl Weiskopf, in: John M. Spalek u. a. (Hgg.),
Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 3: USA, Teil 5, Zürich/München 2005,
240-270.
[Zentralkomitee der KPČ]: Aktionsprogramm der KPČ, in: Ost-Probleme 10 (1968),
218-228.
[Zentralkomitee der SED]: Lehren aus dem Prozess gegen das Verschwörerzentrum
Slansky. Beschluss des Zentralkomitees vom 20. Dezember 1952, in: Dokumente
der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Beschlüsse und Erklärungen des
Zentralkomitees sowie seines Politbüros und Sekretariats, Bd. 4, Berlin 1954,
199-220.
[Dass.]: Über die Auswertung des Beschlusses des Zentralkomitees zu den »Lehren
aus dem Prozess gegen das Verschwörerzentrum Slansky«. Beschluss des Zentral-
komitees vom 14. Mai 1953, in: ebd., 394-409.
Zinner, Paul E.: Communist Strategy and Tactics in Czechoslovakia, 1918-48, Lon-
don 1963.
5. Dekret presidenta republiky ze dne 19. kvěna 1945 [5. Dekret des Präsidenten der
Republik vom 19. Mai 1945], in: Sbírka zákonů a nařízení státu Československého
[Sammlung der Gesetze und Verordnungen des tschechoslowakischen Staates] 4,
23. Mai 1945, 7-10.
33. Ústavní dekret presidenta republiky ze dne 2. srpna 1945 [33. Verfassungsdekret
des Präsidenten der Republik vom 2. August 1945], in: Sbírka zákonů a nařízení
státu Československého [Sammlung der Gesetze und Verordnungen des tschecho-
slowakischen Staates] 17, 10. August 1945, 57 f.
Register
Personenregister
Abakumow, Viktor 29
Abusch, Alexander 67
Adler, Max 71
Améry, Jean 40
Aragon, Louis 38
Ascher, Emil 206
Avriel, Ehud 60, 212 f.
Babel, Kurt 111,228
Baender, Paul 16
Barák, Rudolf 25, 29, 32 f.
Barthel, Kurt, siehe Kuba
Bauer, Leo 40 f.
Bauer, Otto 71
Becher, Johannes R. 67, 95
Becher, Lilly 200
Beer, Fritz 80, 89, 97 f„ 102, 110, 113,
115, 120, 123 f., 151, 188, 249
Bellow, Saul 183
Ben-Chorin, Schalom 192
Ben Gurion, David 47
Beneš, Edvard 52, 59, 82, 107 L, 112 L,
115L, 120L, 124-127, 131, 136, 146,
150, 152-156, 161 f., 169, 173, 178,
184, 202 L, 208,212, 247 f.
Bergmann, Hugo 70, 245
Bernheim, Margarete, siehe Wedding,
Alex
Bernheim, Gertrud, siehe Herzfelde,
Gertrud
Berija, Lawrenti 29 f., 65
Bestschasnow, Alexander 223
Beuer, Gustav 11, 153, 247
Bierut, Bolesław 57, 221
Bilak, Vasil 145
Bjeikin, Michail 221 f.
Bojarski, Wladimir 223
Brandt, Heinz 66
Brandt, Willy 40
Brankov, Lazar 54
Brecht, Bertolt 99 L, 102, 249
Bredel, Willi 15, 66
Breschnew, Leonid 146, 173 f.
Brod, Max 180, 192 f., 203, 236 L, 241
Bruckner, Ferdinand 149
Buk, Peter, siehe Weiskopf, F. C.
Buk, Pierre, siehe Weiskopf, F. C.
Čapek, Karel 126
Čep, Jan 126
Čepička, Alexej 33
Chamberlain, Neville 108f., Ill
Čivrný, Lumír 147
Clementis, Vladimír 12, 23, 27, 34, 56,
58, 85, 123, 129-131, 133 f., 136, 168 f.,
213, 216, 222, 229 f.
Chruschtschow, Nikita 23,32,40, 53,239
Comenius, Johannes Amos 76
Costa-Gavras, Constantin 42
Courths-Mahler, Hedwig 106
Czech, Ludwig 96
Daladier, Edouard 108
Dergán, Béla, siehe Korondy, Béla
Dertinger, Georg 66
Deutscher, Isaac 236,246
Dietrich, Marlene 93
Dimitroff, Georgi 101L, 104
Dmowski, Roman 256
Döblin, Alfred 91, 199
Dolling, Rudolf 191
Doubek, Bohumil 31 f.
Drtina, Prokop 56
Dubček, Alexander 24, 32, 37, 145
Dutschke, Rudi 42
Ehrenburg, Ilja 38, 40, 48
Ehrlich, Lilia 211
286
Register
Ehrlich, Wolfgang 211
Eisner, Paul 238-240, 242-245, 249, 251
Endrich, Anton 92
Erpenbeck, Fritz 101
Fejtő, François 54 f., 228
Field, Herman 25, 28, 57, 59
Field, Noel 13, 26-28, 57, 59, 63 f., 221 £
Fierlinger, Zdenèk 108, 141
Fischer, Ernst 235, 240 f.
Fischl, Otto 12,23,28,33,213
Frank, Josef 34, 39 f., 225
Frank, Leonhard 78
Frei, Bruno 91, 100 f., 233
Frejka, Ludvik (Ludwig Freund) 12 f., 23,
44 L, 50, 58, 111, 126, 191, 209, 226 f.
Freund, Ludwig, siehe Frejka, Ludvik
Fučík, Julius 12, 85, 218
Fürnberg, Jakob 97
Fürnberg, Lotte (Lotte Wertheimer)
11 f., 14-18, 46, 51, 58-60, 70, 98, 182,
191, 203, 207, 210, 231, 233, 254
Fürnberg, Louis 11, 13-18, 21, 23, 26, 28,
32, 34 f., 39-41, 44-46, 49-53, 56, 60,
65-67, 69, 72f., 80, 83, 85, 89, 91-98,
102 f., 106-108, 110-115, 118, 120,
122-126, 129, 131 f., 135, 137 f., 140L,
146-148,150 f., 153 L, 158, 162 f., 167 f.,
172 f., 175-182, 186, 189, 191-199, 203,
206, 208, 210-214, 218, 220, 228-233,
239-241, 244-247, 250-252, 254
Fürnberg, Walter 98
Garaudy, Roger 237, 241
Geminder, Bedrich (Friedrich Geminder)
13, 23, 28, 34, 45, 49, 56, 66, 101, 213,
220, 222, 226 f., 254
George, Stefan 92
Glaeser, Ernst 96
Goldhammer, Bruno 16
Goldstücker, Eduard 12, 26, 32, 43, 50,
61 L, 70, 76, 123, 125, 146, 168 f., 175,
206, 220, 229, 235, 237, 239-241, 244,
247, 249-254
Goldstücker, Marta 32
Gottwald, Klement 29, 33, 52, 56-58,
60, 62, 87, 100, 108, 117-122, 125f.,
128, 142, 155f., 173, 191, 212, 217, 219,
221-224, 228, 252, 254
Gromyko, Andrej 216
Grosshut, Sally 179
Grossman, Wassili 48
Gründgens, Gustaf 93
Grünwald, Leopold 37, 161, 164
Hácha, Emil 170 f.
Hajdú, Vávro 23,53,226
Hájek, Bedřich 227
Hájek, Jiři 240
Hašek, Jaroslav 126, 136
Heartfield, John 16, 101, 119
Hejret, Josef 136 f.
Heller, Alois 107, 181
Hendrych, Jiří 34, 220
Henlein, Konrad 109, 148, 156f.
Hermlin, Stephan 67
Hermsdorf, Klaus 235, 238
Herzfelde, George 104
Herzfelde, Gertrud (Gertrud Bernheim)
90, 104
Herzfelde, Wíeiand 67, 90, 101 f., 104,
149, 154, 183, 188 f.
Herzl, Theodor 48, 178
Hess, Moses 178
Heydrich, Reinhard 170-172
Heym, Stefan 16, 183
Hilferding, Rudolf 69
Hirschfeld, Kurt 183, 186
Hitschmann, Otto 141
Hodoš, George Hermann 26, 57-60, 64
Hoffmann, Camill 246
Hoffmann, Tibor, siehe Szönyi, Tibor
Holdoš, Ladislav 27
Horthy, Miklós 121, 256
Horváth, Ivan 27
Hus, Jan 118,133
Husák, Gustav 26 f., 36, 169, 230
Huttig, Hans Anton 92
Indra, Alois 145
Jaksch, Wenzel 155-157
Jakubowski, Iwan 145
Jirásek, Alois 128 f.
Register
287
Joliot-Curie, Frédéric 38
Justus, Pál 256
Kafka, Franz 69 f., 76, 192,196,199, 203,
237-246, 248-253
Kafka, Ottla 246
Kardelj, Edvard 60
Karl IV. 74
Karst, Roman 235, 237
Katz, Otto, siehe Simone, André
Katz, Leo 16
Kautsky, Karl 69, 89, 99
Kavan, Pavel 25 f.
Kisch, Arnold 190
Kisch, Egon Erwin 59, 69, 76, 85, 100,
175, 182, 190, 196-199, 217, 242,
244-246
Kisch, Gisl 173
Kisch, Paul 190, 246, 250, 252
Klemperer, Viktor 39, 67
Kneschke, Gertrud 135, 148
Kneschke, Karl 111, 125, 135, 148, 153f.,
175, 191, 203, 208 f.
Kohler, Bruno 28
Koenen, Wilhelm 149
Koestler, Arthur 40
Kohoutek, Vladimir 31 f.
Kolder, Drahomír 32 f.
Kollár, František 227
Kopecký, Václav 30, 155, 164 f., 172f.,
204, 224, 228 f., 249
Kopřiva, Ladislav 33
Korondy, Béla (Béla Dergán) 256
Košťál, Karel 25
Kosta, Jiří 207
Kosta, Oskar 39, 58, 254
Kostow, Traitscho 34, 51, 54, 221, 238
Kovács, Frederic W. L., siehe
Weiskopf, F.C.
Kramář, Karel 130 f., 142 L, 152, 256
Krammer, Jenő 235, 237
Kraus, Karl 233
Kreibich, Karl 81, 83f., 88, 111, 125 L,
153 f.
Kreibich, Sima 154
Krolop, Kurt 235
Kuba (Kurt Barthel) 15, 67
Kubka, František 170
Kudlich, Hans 184 Լ, 188
Kundera, Ludvík 85
Kundera, Milan 85
Landler, Erwin, siehe Szalai, András
Leblond-Zola, Denise 200
Lendvai, Paul 43, 62,65
Lenin, Wladimir Iljitsch 84, 110, 117,187
Leppin, Paul 76
Lessing, Gotthold Ephraim 193 f.
Lessing, Theodor 193 f.
Leupold, Hermann 101
Liebknecht, Karl 89 f.
Lieber, Maxim 183
Lichatschew (Lichatschow) 25, 31, 62
Litera, Josef 25
Litten, Hans 91
Litwinow, Maxim 140
Lobi, Evžen (Eugen Lobi) 23, 27, 34 f.,
43, 58, 60-62, 93, 213, 216, 220, 222,
227
Lomský, Hanuš 209, 227
London, Artúr 23 f., 26, 32, 34, 36, 42,
58, 61 f., 66, 220, 222
Lubbe, Marinus van der 104
Ludvik, Dušan 236 f.
Lukács, Georg 38, 238 f.
Luxemburg, Rosa 79, 90
Majerová, Marie 105
Mann, Heinrich 91,102, 104
Mann, Klaus 92 f., 103
Margolius (Kovaly), Heda 43, 61
Margolius, Rudolf 23, 27, 30, 39, 43,
213, 220
Marx, Karl 72, 77, 88 f., 99, 121, 132,
184, 195, 213
Masaryk, Jan 56, 74, 81 L, 107 f., 115,
117-119, 121, 125-130, 136, 139, 142,
172, 202, 212
Mayer, Hans 67, 187,238
McCullers, Carson 183
Meir, Golda (Golda Meyerson) 48
Meyrink, Gustáv 242
Merker, Paul 14, 16-18,28, 34, 37, 46,
59, 66, 149, 152, 230 f.
288
Register
Merku low, Wsewolod 29
Mielke, Erich 65
Mihailović, Draža 134
Mittenzwei, Werner 235, 240
Montand, Yves 42
Mucha, Alfons 130
Münzenberg, Willi 91, 187
Nagy, Imre 239
Neruda, Pablo 38
Neurath, Alois 81, 83
Nezval, Vítězslav 90, 126, 138
Nejedlý, Zdeněk 110, 133, 140, 146, 159
Neumann, Stanislav Kostka 245
Nosek, Václav 155, 204, 248
Novomeský, Ladislav (Laco) 26, 126,
137, 230
Novotný, Antonín 30-32, 65
Nový, Vilém 93
Österreicher, György, siehe Pálffy,
György
Ognjenović, Milan 54
Okáli, Dániel 26 f.
Olbracht, Ivan 227, 229
Oren, Mordechai 40 f.
Ossietzky, Carl von 91, 179
Outrata, Eduard 27
Palacký, František 128
Pálffy, György (György Österreicher)
256
Pelikán, Jiří 29, 36
Péter, Gábor 26
Picasso, Pablo 38
Pieck, Wilhelm 66, 188
Poliakov, Léon 42, 46
Porter, Katherine Anne 183
Radkiewicz, Stanislaw 221
Rajk, Laszlo 25-27, 29, 34, 39 f., 51, 53,
54, 58,221, 238, 256
Rákosi, Mátyás 57f., 63, 221 f.
Ranković, Aleksandar 25, 60
Reich, Wilhelm 158
Reicin, Bedřich (Friedrich Reinzinger)
23, 31, 33, 126, 213, 226L, 256
Reimann, Paul (Pavel Reiman) 237, 239,
241, 251-254
Reinerová, Lenka 36, 59, 62, 71, 109,
140, 186, 196, 251, 254
Reinzinger, Friedrich, siehe Reicin,
Bedřich
Renner, Karl 71
Richter, Helmut 235, 238
Rilke, Rainer Maria 95, 252
Ripka, Hubert 56, 125
Rosenberg, Ethel 39
Rosenberg, Julius 39
Roth, Joseph 99, 198 f.
Runciman, Walter 109,116
Sartre, Jean-Paul 38, 240
Scharet, Mosche (Mosche Shertok) 216
Schdanow, Andrej 48, 560
Schling, Otto, siehe Sling, Otto
Schopenhauer, Arthur 194
Schumacher, Ernst 235
Schwarz, Joachim Chaim 180
Schukow, Georgi 39
Seghers, Anna 15, 67, 99, 157, 183, 235
Seifert, Jaroslav 138
Semprún, Jorge 39, 42
Shaw, George Bernhard 99
Shertok, Mosche, siehe Scharet,
Mosche
Signorét, Simone 42
Simone, André 69, 226 f., 244-246
Simović, Dušan 51
Slánská, Josefa 35, 43
Slánský, Richard 12, 26, 220
Slánský, Rudolf 11 f., 13, 15, 55 f., 64, 87,
120 f., 191, 220, 223, 227, 249
Slánský, Simon 227
Slánský, Traute 14
Sling, Otto (Otto Schling) 209, 222,
225 f., 256
Šlingová, Marian 43
Sloan, Samuel 167 f.
Smeral, Bohumír 81-84, 87, 142
Smetana, Bedřich 110,124
Sommer, Ernst 158, 160 f., 175, 204,
248
Sperling, Fritz 16
Register
289
Šrámek, Jan 124 f.
Stampfer, Friedrich 102 f.
Stein, Lorenz von 99
Stolí, Ladislav 105, 125
Stromfeld, Aurél 119
Šváb, Karel 23, 31, 33 f., 58, 101, 254, 256
Švach, Emil 25
Šverma, Jan 55, 85, 118, 120, 131
Švermová, Marie 60
Svoboda, Ludvík 34, 55, 145, 164, 223
Syrový, Jan 110
Szalai, András (Erwin Lándler) 256
Szónyi, Tibor (Tibor Hoffmann) 256
Taubmann, Howard 135
Taussigová, Jarmila 31, 33, 34
Tiso, Jozef 55, 168 f., 204
Tito, Josip 25, 53 f., 60, 147, 228
Tomášik, Samo 75
Torgler, Ernst 104
Tucholsky, Kurt 179
Tuka, Vojtech 168
Uhse, Bodo 15, 183, 198, 200
Ulbricht, Walter 65, 146, 230
Urválek, Josef 12, 33
Václavek, Ludvík 71, 76-78, 85, 119,
135, 152, 200, 232, 253
Vančura, Vladislav 90
Vaněk, Ladislav (Vladislav) 171
Vašata, Rudolf 249
Verkauf, Willy 139
Viertel, Berthold 149
Waldinger, Ernst 149
Wedding, Alex (Margarte [»Grete«]
Weiskopf) 11, 14 f„ 35, 89 f., 184-186,
188 f.
Weigel, Helene 100
Weiskopf, F.C. (Peter Buk, Pierre Buk,
Frederic W.L. Kovacs) 11-19, 21,
23-28, 32-39, 45, 49, 52, 55, 58 L, 62,
65-67, 69-81, 83-86, 88-92, 94-106,
108-112, 115-119, 121 f., 125, 127-141,
146, 148-152, 156-161, 163-172,
174-176, 182-189,195-202, 204, 206f.,
213, 216-219, 222, 225-228, 230-233,
239, 241 f., 244-246, 249-254
Weiskopf, Josef 76
Weiskopf, Margarete (»Grete«),
siehe Wedding, Alex
Weizmann, Ezer 47
Weltsch, Felix 244
Werfel, Franz 252
Wertheimer, Annie 115
Wertheimer, Lotte, siehe Furnberg,
Lotte
Wertheimer, Flugo 115
Wilde, Oscar 114
Winder, Ludwig 203 f., 248
Winternitz, Josef 131-133
Wolf, Christa 66
Wolf, Friedrich 16, 238
Wolf, Konrad 106
Wolker, Jiří 80, 126, 200
Woolf, Virginia 201
Wyschinski, Andrej 216
Yourgrau, Wolfgang 117, 178 f.
Xoxe, Ko^i 51, 53
Zápotocký, Antonín 25, 214, 223
Závodský, Osvald 26
Zeyer, Julius 242
Zilliacus, Koni (Konni) 25, 52
Žižka, Jan 76, 110, 112, 128
Zola, Émile 91, 200
Zweig, Arnold 67, 99, 179-181, 197
290
Register
Orts- und Sachregister
1. Tschechoslowakische Brigade 55, 164
XX. Parteitag der KPdSU 23, 28, 30,
32 f., 40, 196,239, 256
Abschied vom Frieden (Twilight on
the Danube) 127, 169, 198-200, 206,
232,251
Akkulturation 19, 70, 150, 177, 205,
208, 209, 243
Allslawisches Komitee 133 f., 136f., 146
Amerika 12 f., 25, 47, 49 f., 52, 55, 58, 64,
112, 126, 138, 149, 165 f., 174, 182-186,
188 f., 196, 201,221, 224
American Jewish Joint Distribution
Committee (Joint) 215
American Writers League 59, 188
Anti-Hitler-Koalition 55, 115
Antifatransporte 165, 216
Antisemitismus 17, 19, 21, 24, 33, 41,
45 L, 48-50, 128, 175, 177, 183, 193,
206, 243, 255
Antizionismus 26, 33, 57, 59, 116, 127
Arabische Liga 47, 216
Arbeiter-Illustrierte Zeitung (AIZ)
(Volks-Illustrierte) 36, 71, 101 f.,
103-105, 109, 112, 115, 117, 121 f.,
151, 187
»Ärzteverschwörung« 25, 46
Aufstand vom 17. Juni 1953 38, 65
Aussiedlung 20, 27, 150-152, 161 f.,
164, 166, 173, 202, 205, 212, 215, 217,
247 f., 251
Autonomie 150, 155, 247
Avantgarda 12, 27, 55, 85, 118, 131,168,
216,218
Badeni-Krawalle 89
Balkanföderation 54, 134
Barák-Kommission 27, 29, 31, 33
Belgrad 51, 53 f., 60, 114, 122, 135, 228,
255
Berlin am Morgen 91, 100, 187
Berliner Tageblatt 69
Bernheim-Petition 183
Bert-Brecht-Club 102
Bilingualität, siehe Mehrsprachigkeit
Blumenthals Neueste Nachrichten 122
Breslau (Wroclaw) 42, 113
Der Bruder Namenlos 69, 92, 94
Brünn (Brno) 43, 77, 58, 84, 86, 89, 97 f.,
103, 107, 222, 225, 235, 249
Brünner Nationalitätenprogramm 84,
86, 89
Buchenwald 39, 154, 211, 232
Bund proletarisch-revolutionärer
Schriftsteller (BPRS) 90 f., 187
Budapest 25-27, 29, 39, 53, 58-60, 63,
111, 212, 221 f., 235, 238, 255
Bukarest 54, 114
Bulgarien 34, 51, 54 f., 57, 104, 145,
220 f., 223, 256
Casablanca 59
Čechoslovák 136
Charkow 186 f.
Charta 77 42
Children ofTheir Time, siehe Kinder ihrer
Zeit
China 11, 15, 32, 38, 65, 166, 189
Chrzanow 236
Cisleithanien 19, 70, 72 f., 82, 153
Comité des Delegations Juives 183
Cyrenaica 51
Dawn BreakSy siehe Vor einem neuen Tag
DDR - Deutsche Demokratische
Republik 14-18, 28, 34 f., 38, 41, 51,
55, 60, 65-67, 69, 88, 106, 127, 129,
135, 145, 147, 166 f., 173 f., 196, 199,
201, 219, 228, 230-233, 235, 237-240
Deutsche Christlichsoziale Volkspartei
96
Deutschiandy kein Wintermärchen 231
Deutsch-Lipsch (Nemecká Ľupča) 237,
247
Devětsil (Der Pestwurz) 85
Dobříš 15
»Dreifaches Ghetto« 78, 242, 245
Register
291
Dresden 191
DSAP - Deutsche Sozialdemokratische
Arbeiterpartei 96, 155, 165
Dux (Duchcov) 97
Echo von links 94, 96, 102, 138
Ede und Unku 88
Eger (Cheb) 73,97,113
Einheit 44, 131 f., 135, 156 f., 160-163,
177, 183, 204
Einheit und Frieden 228
El Checoslovaco en Mexiko 59
El Shatt 53
Entente 114, 136 f.
Entstalinisierung 18, 21, 24, 29 f., 32, 40
Erster Weltkrieg 81 f., 85, 97, 109, 118,
122, 136, 152, 163, 178, 194, 198, 207,
209, 232,236, 244 E
Exilregierung 44, 55, 59, 124, 131, 136,
154, 156, 161 E, 171, 177, 181, 202, 248
Falkenau an der Eger (Falknov nad Ohří)
113
Februarputsch 129, 140, 143, 146, 166,
174, 185, 189, 211 f., 214, 218 E, 225, 238
The Firing Squad, siehe
Himmelfahrtskommando
Formalismus 21, 237, 240
Freies Deutschland (Mexiko) 59, 152,183
Freie Vereinigung sozialistischer
Akademiker 131
FTP-MOI - Francs-tireurs et partisans -
main d’œuvre immigrée 23
Gegen-Angriff 101
Geheimrede 23, 40, 239
Germanisierung 204 f., 210, 228,243,
248
Gestapo 23, 113, 151, 171 f., 181, 227
Godesberger Ultimatum 110
GPU 188
Griechenland 42, 123
Großbritannien 12, 25 f., 38 f., 43 E, 46,
51, 53, 55, 58 f., 108-110, 112-116,
122 E, 132, 136, 139-141, 148, 150,
152 E, 164, 171, 181, 185, 191, 204,
209 f., 212, 227,236
Das große Abenteuer des Kaspar
Schmeck (Söldner ohne Sold) 185
Habsburger reich, siehe K.-u.-k.-Reich
Hagana 46f., 212
Haifa 50, 178-181, 216
Das Herz - ein Schild 119
Heydrich-Attentat 171 f.
Himmelfahrtskommando (The Firing
Squad) 157-161, 163, 166 f., 172,
174, 231
Histadrut 41
Hitler-Stalin-Pakt 58 E, 113, 121-124,
129,138,141
Hölle, Hass und Liebe 122, 180
Holocaust 149, 192, 196 f., 208, 210, 217,
219, 230 E
Horowitz (Hořovice) 76
Hundred Towers 126, 146
Im Namen der ewigen Menschlichkeit 138
Inmitten des Stroms, siehe Kinder ihrer
Zeit
Internationale Brigaden 13, 23, 58, 121,
209
Internationale Vereinigung
revolutionärer Schriftsteller 85, 90,
187
IsleofMan 153
Israel 12,26, 37, 40E, 45-50, 60, 211-214,
216, 224, 230, 254
Italien 38, 108, 113, 138, 152
Jerusalem 48,94f., 107, 115, 122, 125,
139, 141, 148, 154, 158, 176-178,
180-182, 192, 195
Jerusalem Book-Club 179
Jewish Claims Conference 230
Jindra 171
Jischuw 46, 178 f.
Jockey-Bar 91, 93
Joint, siehe American Jewish Joint
Distribution Committee (Joint)
Josefov (Josefstadt) 197, 206
Josephinische Reformen 19, 205, 208,
248
Jüdische Kommission 49, 56
292
Register
Jüdisches Antifaschistisches Komitee 46,
48, 64
Jüdischer Nationalrat 82
Jugoslawien 13, 20, 25, 30, 51-55, 57,
60f., 63, 113f., 122, 134f., 154, 216,
237, 256
Kafka-Konferenz 21, 239-241, 244 f.,
251-254, 256 L
Kalter Krieg 12, 17-20, 45, 48 f., 62-65,
186, 231, 237f„ 241, 256f.
Karlsbad (Karlovy Vary) 69, 86, 92 f.,
97 f., 102 £, 113, 175 f., 244
Karlsuniversität 42, 70, 73 f., 79, 235 f.
Karpatenukraine 20, 87, 107, 112, 118,
151, 166,215, 217,247
Kaschau (Kosice) 107 f., 133, 139, 164 f.,
173
Kaschauer Programm 56, 125, 133, 139,
212
Kde domov müj (Wo ist meine Heimat?)
130
Kinder ihrer Zeit (Children ofTheir Time,
Inmitten des Stroms) 127, 200 f.
Klasse 18, 30, 33, 52, 71, 75f., 78-80,
83 L, 88-91, 94 £, 99 f., 105 f., 118,
120, 123 f., 147, 149, 151, 153-156,
158-160, 162 f., 175, 177, 184, 191,
195, 204, 206, 213, 231, 241, 246,
248, 255, 257
Kleine Entente 114
Knesseth 49
Kolder-Kommission 32-34, 67
Kolder-Report 34
Kollaboration 171 f., 174, 247
Kominform - Kommunistisches
Informationsbüro 30, 53 f., 56, 236
Komintern - Kommunistische
Internationale 52, 81-84, 86f., 114,
116f., 119 f., 157, 163 f., 169, 176, 178,
236, 245 f.
KPC - Kommunistische Partei der
Tschechoslowakei 11, 15f., 18 f„ 21,
24, 27-30, 32, 34-37, 43 f., 49, 52, 58,
65, 79 f., 82-88, 90-93, 96, 100-102,
108, 110f., 117, 119-121, 123f., 126,
128 f., 131-133, 139, 141, 143, 146,
148-150, 153-156, 159, 161-166, 169,
174, 176, 191, 195 f., 198, 202, 204,
210, 213, 216-225, 227-230, 239,
245 f., 248 f., 254f.
KPD - Kommunistische Partei
Deutschlands 88,99, 103 f., 106, 108,
132, 149, 156, 159, 162, 165, 180, 187Ճ,
230 f.
KPdSU - Kommunistische Partei der
Sowjetunion 23, 28, 32 f., 40, 46, 50,
54, 56, 63, 65, 87, 196, 239, 256
KPÖ - Kommunistische Partei
Österreichs 235
KPP - Kommunistische Partei Palästinas
(KPP) 116, 179
KPS - Kommunistische Partei der
Slowakei 27, 166, 169, 229
Komunistická Revue (Kommunistische
Revue) 245
Konstantinopel 123
Koreakrieg 38 f., 49 f.
Kosmopoliten, Kosmopolitismus,
kosmopolitisch 11 f., 17, 19, 57, 67,
224-226, 229, 232, 255
Kostow-Prozess 34, 51, 54, 221, 238
Krakau 42, 59
Kranj 51, 135
Krankengeschichte 17
Kratzau (Chrastava) 153
K.-u.-k.-Reich, Habsburgerreich
19, 69-73, 75 L, 78, 81-84, 86-90, 105,
114, 121, 124, 127, 130, 149, 151, 153,
155, 176, 198 L, 205, 232, 235, 242 f.,
246, 248, 251
League of American Writers 59, 188
Leben und Sterben F.K.s 251
Lessing und Spira 192, 195
Levá fronta (Linksfront) 90
Ležáky 172
Liberec (Reichenberg) 44, 83, 86, 105,
118
Liblice 21, 237, 239-241, 251-233, 256
Lidice 172, 178
Lied der Partei 210
Lied der Slawen 75, 78-80, 130
Linksfront, siehe Levá fronta
Register
293
Linkskurve 90
Lissy oder Die Versuchungy siehe
Die Versuchung
Litomyšl 103
Ljubljana (Laibach) 235
Lobenstein (Úvalno) 184
London 12, 26,43f., 55,101, 108f., Ulf.,
119, 122,125 f., 131 f., 135 f., 141, 146,
149, 153, 156 f., 160, 162, 164, 169, 171,
177, 180, 202-204, 209, 241
Luxemburger Abkommen 230
Madrid 58
Magyarisierung 204 f., 255
Majdanek 178
Maki - Israelische Kommunistische
Partei 49
Malik-Verlag 69, 75, 90, 101, 119, 188
Mapam - Vereinigte Arbeiterpartei 37,
41
Marienbad (Mariánské Lázně) 193
Marshallplan 56, 140
Marx-Engels-Lenin-Institut 132
Mauthausen 23, 26, 34
Má vlast (Mein Vaterland) 124
MDP - Partei der Ungarischen
Werktätigen 26, 57
Mediterranean Broadcast, siehe
Mittelmeersender
Mehrsprachigkeit (Bilingualität) 205,
207, 217, 224, 229, 233, 243, 254 f.
Mělník 12
Merker-Prozess 16-18, 28, 37, 46, 66,
230 f.
Mexiko 28, 59, 149, 152, 158, 160, 200
Minderheiten 20,70,72,77,79,81,
83, 86-88, 120, 148, 150-153, 155,
162, 164, 175, 207, 226, 242, 244-246,
256
Minderheitenschutz 72, 86, 150
Mittelmeersender (Mediterranean
Broadcast) 181
Mladá Boleslav 47
Moskau 19, 25, 29, 32, 37-39, 41, 46-48,
50-52, 54-57, 59, 61-64, 66, 83,
85-87, 101, 107 f., 116 f., 120, 123,
131-133, 138-142, 145-147, 149, 155,
162, 169, 180, 182, 187f., 202, 212,
214, 216, 221-223, 225, 230, 237, 239 f.,
246, 253, 255
Moskauer Prozesse 39, 62, 64, 123,
187 f., 216, 253
Mozart-Novelle 73
München 235
Münchner Abkommen 59,108-118,
121-126, 128, 130-132, 140 f., 147,
150-152, 155, 157, 166, 177, 180, 202,
218, 221
Nad Tatrou sa blýska (Es blitzt über der
Tatra) 131
Naher Osten 45 f., 48-51, 57, 60, 177,
179f., 211-214, 225, 255
Namenswechsel 208 f., 256
Nationale Forschungs- und
Gedenkstätten der klassischen
deutschen Literatur in Weimar 16,
135, 232
Nationale Homogenisierung 19, 75,
150, 165 f., 173, 182, 215, 218 f., 233,
247, 250, 255
Nationalität 72, 78 f., 82 f., 88 f., 94 L, 99,
105, 115, 119 f., 132, 150-153, 163-165,
184, 195, 205, 210, 213, 245 f.
Nationalitätenfrage, Nationalitäten-
kämpfe 19 f., 72, 75-77, 81, 84, 86,
88 f., 92, 94, 96, 98 f., 104, 150-152,
176, 180, 225, 231, 247, 256
Negativismus 73, 96
Neue deutsche Blätter 101-103
Neue Deutsche Literatur 15, 233
Neues Deutschland 66, 165
Neurohlauer Kreis 92 f.
Nová mysl (Neuer Geist) 36, 239
Nové časy (Neue Zeiten) 169
NSDAP - Nationalsozialistische Deutsche
Arbeiterpartei 88, 101,106
NVA - Nationale Volksarmee 145, 147,
173
Oktoberrevolution 55, 132, 136-140,
180, 200
Olmütz (Olomouc) 47
Orient 141, 177-180
294
Register
Österreich 16, 37, 43, 69-71, 73, 78, 83,
102, 104, 117, 153, 160, 191, 196, 198 f.,
215 E, 218, 232 E, 236, 240, 248
Ostrau (Ostrava) 23
Palästina 13, 45 f., 51, 53, 60, 94, 99, 115,
122 E, 125 f., 138, 177-182, 192 f., 195,
203,211,236,244
Parteikontrollkommission 31, 93, 153,
208, 226
Partizánska Lupča 247
Pankrác 12, 220
Panslawismus 129-134, 137, 141-143,
147 f., 227 f.
Paris 24, 37, 40, 56, 59, 102 E, 108 f.,
116 f., 123, 140 f., 182, 187
Pariser Vorort vertrage (Vertrag von
St. Germain, Vertrag von Trianon,
Versailler Vertrag) 87,114,150
Peking 11,32,58,225
PEN 115,188,249
Piller-Kommission 35 f., 38, 43, 58, 60 f.,
223
Plamen (Die Flamme) 240
Planá 47
Poale Zion 84
Polen 24, 28, 30, 41-43, 46, 57, 59, 69,
72, 79, 111-113,115, 121, 132, 136,
141, 145, 147, 152, 211, 215, 221,
235-237,246, 255 f.
Posener Streik 30
Prag 11-14, 16, 18-21, 23-26, 28 f.,
31-39, 41-51, 55-57, 59-65, 67,
69-73, 75-79, 81, 84 f., 95, 97-112,
114, 116-119, 121 E, 126, 128-131,
133, 137 f., 140-143, 145-147, 149 f.,
156, 162, 166, 169, 171-174, 176,
181 f., 188 f., 196-200, 203, 206 f.,
212, 214-217, 220-223, 226-231,
233, 235 E, 238-242, 244-257
Prager Aufstand 55, 107, 170, 197
Prager Frühling 18, 21, 24, 34f., 37,
41-43,45,61, 143, 145, 147, 173,
240 E, 257
Prager Schule 199, 250
Ein Prager Septembertag 110, 133, 140
Prawda 46, 48
Prešov 119
Proseč 103
Rajk-Prozess 25-27, 29, 39 E, 51, 53f.,
57 f., 60, 62-64, 221,256
Rákosi-Bataillon 58
RAPP - Russische Assoziation
proletarischer Schriftsteller 187
Refugee Trust Fund 59
Rehabilitierung 21, 24 E, 28, 30, 32-35,
61, 65, 252, 256
Reichenberg, siehe Liberec
Reichsrat 82
Reichstagsbrand 100 E, 104, 232
Repatriierung 45, 53, 182, 202-205,
210
Resistance 23, 26
Restitution 204E, 210, 230, 249
Rote Armee 55, 123, 132, 138 E, 141, 162
Rote Fahne 103,117
Rudé právo (Rotes Recht) 36, 93, 131,
220, 227, 229, 245, 254
Rumänien 55, 115, 145, 147, 228
Russischer Bürgerkrieg 114,136
Ruzyně 12, 36, 216
Salzburg 89, 226
Saaz (Žatec) 47
SBZ - Sowjetische Besatzungszone 165,
167, 191, 216-218, 248
Schlacht am Duklapass 55
Schlacht am Weißen Berg 74 E, 243
Schweiz 13, 55, 69, 92, 95, 109, 140, 148,
212
SdP - Sudetendeutsche Partei 109, 150,
157
SED - Sozialistische Einheitspartei
Deutschlands 14, 16, 28 E, 34E, 65 E,
146 E, 153, 165, 167, 208, 210, 230 E,
235, 240
Slánský-Prozess 11-21, 23, 25-31,
33-35, 37-46, 49-52, 55-66, 69, 77,
85, 101, 111, 120 E, 123, 145, 167,
169, 174, 189, 195, 209, 212 E, 216 E,
220-230, 233, 238, 244, 253-256
Slavjane 133, 146
Slawenkongress 107, 130, 228
Register
295
Das Slawenlied 72, 118, 121, 127, 176,
199, 201,206
Slowakei 19 f., 27, 55 f., 58, 69, 71-75, 79,
81 f., 85, 87, 107, 115, 118f., 121, 124f.,
129, 131, 149, 151, 164, 166, 168 f., 172,
174, 176, 183, 204 f., 214, 225, 229 f.,
237, 247, 257
Slowakische Räterepublik 119
Slowakischer Nationalaufstand 55, 85,
168-170, 174, 229
Söldner ohne Sold, siehe Das große
Abenteuer des Kaspar Schmeck
Die spanische Hochzeit 192
Spanischer Bürgerkrieg 13, 23, 58 f.,
104, 121, 180, 192, 209
Sprachenstreit 177 f., 233
Sowjetische Berater 222 f.
Sowjetunion 12 f., 17 f., 20 f., 24 f., 29,
36f„ 39-41, 43, 45 f., 48-51, 54-57,
61-65, 86, 90, 94-96, 99, 107f., 114f.,
117, 123-125, 129, 132 f., 136-143,
145-147, 153, 158, 166, 167-169,
173f., 180f., 186, 188, 191, 212f.,
215-218, 221-224, 226, 228, 230,
237-239, 253, 255 f.
Sozialistischer Realismus 106, 201, 238,
240, 251
Die Stärkeren 104
Stalin-Note 65
Strahov 241, 247
Strakonice 47
Tabor (Tábor) 85, 121, 207
Tel Aviv 40,48, 94, 180, 211-213, 224, 236
Teplitz (Teplice) 86, 209
The Firing Squad, siehe
Himmelfahrtskommando
The Guerilla General 136
The Sudetenland Today 148, 156 f.
The Untamed Balkans 134, 168
Titoismus 12, 53 f., 57-60, 225
La Tragédie Tchéchoslovaque 116
Treuegemeinschaft sudetendeutscher
Sozialdemokraten 155 f.
Trotzkismus, Trotzkisten 12, 14, 26, 58,
65, 132, 180
Tschechische Lieder 75,119
Tschechisierung 150, 166, 176, 255
Tschechoslowakisch-Jüdische Brigade
47,49
Tschechoslowakische Legion 136
Tschechoslowakischer
Schriftstellerverband 24
Tschechoslowakischer Weg zum
Sozialismus 52, 142 f.
Tschechoslowakisch-jüdische
Brigade 49
Tschechoslowakismus 81 f., 130f., 142
Türkei 51, 123
Tvorba (Schaffen) 85
Twilight on the Danube, siehe Abschied
vom Frieden
Ungarn 20, 24, 26-30, 34,40, 51, 55,
57 f., 63, 69, 72, 77, 79, 81 f., 87 f.,
Ulf., 114, 118 f, 145, 147, 151 f,
164, 166, 173, 186, 205, 211, 215, 217,
220-222, 228, 233, 237, 255 f.
Ungarische Räterepublik 78, 87, 166
Ungarnaufstand 30, 40-42, 239
Unitarian Service Committee 13
Unter fremden Himmeln 199
Umsteigen ins 21. Jahrhundert 94, 96
Versailler Vertrag, siehe Pariser
Vorortverträge
Die Versuchung (Lissy oder
Die Versuchung) 89, 99, 105 f, 160
Verteidigung der deutschen Sprache 233
Vertrag von St. Germain, siehe Pariser
Vorortverträge
Vertrag von Trianon, siehe Pariser
Vorortverträge
Vila Tereza 137
Völkerkongress für den Frieden 38
Volksdemokratie 12 f., 40,48, 52, 54,
63, 126, 129, 185, 210f., 214f., 220f.,
238, 256
Volksfront 117, 120, 123-125, 179
Volks-Illustrierte (VI), siehe Arbeiter-
Illustrierte Zeitung
Volkssozialisten 125, 155
Vor einem neuen Tag (Dawn Breaks) 55,
167-169, 174, 183
296
Register
Vorwärts 95, 102 f., 140,212,214
Vrnjacka Banja 51,135
Warschau 25f., 42, 111, 141, 221 f, 228,
235
Warschauer Vertrag 18, 21, 36 f., 61,
145, 147
Wehrmacht 47, 51, 59, 105, 108, 110-112,
117, 122 f., 132, 147-149, 153, 157 f.,
161, 168, 236, 244
Weimar 16, 69, 89, 99,135,179, 230-232,
236
Weimarer Beiträge 16, 239, 241
Weltbühne 179
»Weltfreunde« 252
Welt in Wehen 201
Westemigranten, Westemigration 15 f.,
45, 93
Wien 16, 19, 36, 38, 69-71, 82, 133, 149,
166, 182, 184, 196, 233, 235
Wiener Oktoberrevolution 185
World Jewish Congress (WJC) 202
Wroclaw, siehe Breslau
Xoxe-Prozess 51, 53
Zatec, siehe Saaz
Zionismus, zionistisch 11-13,17, 33 f.,
37, 41, 46, 48 f„ 57, 60f., 66 f., 98,
115 f., 127, 177, 179, 181 f., 192 f., 195,
213, 222, 224-226, 236, 244f., 255
Zürich 105 f., 112
Zweiter Weltkrieg 20, 47, 51, 55, 58, 115,
126, 138 f., 157, 184, 188, 192, 215,
237, 252
Zypern 123
/ Bayerische
Staatsbibliothek
l München
|
any_adam_object | 1 |
author | Gerber, Jan 1976- |
author_GND | (DE-588)1129791335 |
author_facet | Gerber, Jan 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Gerber, Jan 1976- |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043773970 |
classification_rvk | NQ 6010 NQ 8275 |
ctrlnum | (OCoLC)959572081 (DE-599)DNB1107062624 |
dewey-full | 943 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943 |
dewey-search | 943 |
dewey-sort | 3943 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1952 gnd Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1952 Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04675nam a2200889 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043773970</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170710 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160920s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1107062624</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525370476</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 45.00 (DE), circa EUR 46.30 (AT), circa sfr 56.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-525-37047-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525370474</subfield><subfield code="9">3-525-37047-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525370476</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 37047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959572081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1107062624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6010</subfield><subfield code="0">(DE-625)128680:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 8275</subfield><subfield code="0">(DE-625)128969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerber, Jan</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129791335</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Prozess in Prag</subfield><subfield code="b">das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen</subfield><subfield code="c">Jan Gerber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Simon-Dubnow-Instituts</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2016</subfield><subfield code="g">Frühere Version</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Slánský, Rudolf</subfield><subfield code="d">1901-1952</subfield><subfield code="0">(DE-588)118748424</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Fürnberg, Louis</subfield><subfield code="d">1909-1957</subfield><subfield code="0">(DE-588)118536702</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Weiskopf, Franz C.</subfield><subfield code="d">1900-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118630423</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1952</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schauprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179438-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Slánský, Rudolf</subfield><subfield code="d">1901-1952</subfield><subfield code="0">(DE-588)118748424</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fürnberg, Louis</subfield><subfield code="d">1909-1957</subfield><subfield code="0">(DE-588)118536702</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weiskopf, Franz C.</subfield><subfield code="d">1900-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118630423</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schauprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179438-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1952</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schauprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179438-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024420-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gerber, Jan</subfield><subfield code="t">Ein Prozess in Prag</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043790555</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Simon-Dubnow-Instituts</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013717130</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/f47c583307d44cf681e9b887df1a11ea</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 2017, 18, S. 78</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2017/06/29495.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 6</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000008&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Gemischte Register</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0024</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">809</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029185032</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Biografie |
geographic | Tschechoslowakei (DE-588)4078435-6 gnd |
geographic_facet | Tschechoslowakei |
id | DE-604.BV043773970 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:41:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024420-4 |
isbn | 9783525370476 3525370474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029185032 |
oclc_num | 959572081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-37 DE-11 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M457 DE-12 DE-384 |
owner_facet | DE-M352 DE-37 DE-11 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M457 DE-12 DE-384 |
physical | 296 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm |
psigel | DHB_BSB_BVID_0024 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Schriften des Simon-Dubnow-Instituts |
series2 | Schriften des Simon-Dubnow-Instituts |
spellingShingle | Gerber, Jan 1976- Ein Prozess in Prag das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Slánský, Rudolf 1901-1952 (DE-588)118748424 gnd Fürnberg, Louis 1909-1957 (DE-588)118536702 gnd Weiskopf, Franz C. 1900-1955 (DE-588)118630423 gnd Schauprozess (DE-588)4179438-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)118748424 (DE-588)118536702 (DE-588)118630423 (DE-588)4179438-2 (DE-588)4078435-6 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4006804-3 |
title | Ein Prozess in Prag das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen |
title_auth | Ein Prozess in Prag das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen |
title_exact_search | Ein Prozess in Prag das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen |
title_full | Ein Prozess in Prag das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen Jan Gerber |
title_fullStr | Ein Prozess in Prag das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen Jan Gerber |
title_full_unstemmed | Ein Prozess in Prag das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen Jan Gerber |
title_short | Ein Prozess in Prag |
title_sort | ein prozess in prag das volk gegen rudolf slansky und genossen |
title_sub | das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen |
topic | Slánský, Rudolf 1901-1952 (DE-588)118748424 gnd Fürnberg, Louis 1909-1957 (DE-588)118536702 gnd Weiskopf, Franz C. 1900-1955 (DE-588)118630423 gnd Schauprozess (DE-588)4179438-2 gnd |
topic_facet | Slánský, Rudolf 1901-1952 Fürnberg, Louis 1909-1957 Weiskopf, Franz C. 1900-1955 Schauprozess Tschechoslowakei Hochschulschrift Biografie |
url | https://www.recensio.net/r/f47c583307d44cf681e9b887df1a11ea http://www.sehepunkte.de/2017/06/29495.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029185032&sequence=000008&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013717130 |
work_keys_str_mv | AT gerberjan einprozessinpragdasvolkgegenrudolfslanskyundgenossen AT vandenhoeckruprecht einprozessinpragdasvolkgegenrudolfslanskyundgenossen |