Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Streeck, Ulrich (VerfasserIn), Leichsenring, Falk (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2011
Ausgabe:2. Aufl
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
DE-706
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV043745509
003 DE-604
005 20190808
007 cr|uuu---uuuuu
008 160901s2011 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783525401606  |c print  |9 978-3-525-40160-6 
020 |a 9783666401602  |9 978-3-666-40160-2 
024 7 |a 10.13109/9783666401602  |2 doi 
035 |a (ZDB-117-VRE)vand1032994 
035 |a (OCoLC)1286876029 
035 |a (DE-599)GBV787572470 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-473  |a DE-1052  |a DE-860  |a DE-M483  |a DE-1949  |a DE-898  |a DE-706 
082 0 |a 616.85810651  |2 22//ger 
100 1 |a Streeck, Ulrich  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie  |b Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen 
250 |a 2. Aufl 
264 1 |a Göttingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht  |c 2011 
300 |a 1 Online-Ressource (237 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Main description: Das Handbuch speist sich aus den langjährigen klinischen Erfahrungen der Autoren mit der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von Patienten, die an schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsentwicklung (Persönlichkeitsstörungen bzw. strukturelle Störungen) leiden. Der mit der psychoanalytisch-interaktionellen Methode arbeitende Therapeut bietet sich dem Patienten als ein erreichbares Gegenüber an und nutzt die therapeutische Beziehung, um dem Patienten die Mitgestaltung interpersoneller Beziehungen und dadurch insgesamt eine stabilere Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Das Buch ist auf praktische und pragmatische Belange ausgerichtet und bietet eine Fülle von Hinweisen für die klinische Arbeit mit diesen Patienten. 
500 |a Die Methode, die anhand einer Vielzahl von Beispielen anschaulich und nachvollziehbar auch für nicht damit Vertraute dargestellt wird, ist im Unterschied zu anderen psychotherapeutischen Behandlungsverfahren vorrangig auf zwischenmenschliche Beziehungen der Patienten ausgerichtet. Die therapeutische Arbeitsweise bewegt sich nahe an den Problemen in der sozialen Alltagswelt dieser Patienten. Darüber hinaus liefert das Buch vielfältige Hinweise, die zum Verständnis von schwierigen interpersonellen Problemen und für den Umgang damit relevant sind.; Description for press or other media: Eine systematische Einführung mit praxisnahen Beispielen für die therapeutische Arbeit mit Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen.; Promotional text: Das Buch speist sich aus den langjährigen Erfahrungen der Autoren mit der psychotherapeutisch-psychiatrischen Versorgung von Patienten mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsentwicklung. 
500 |a Es ist, neben der theoretischen Fundierung, auf praktische und pragmatische Belange ausgerichtet und bietet eine Fülle von Hinweisen für die klinische Arbeit. Die Methode wird anhand einer Vielzahl von Beispielen anschaulich und nachvollziehbar dargestellt – just wie man es von einem Handbuch für die Ausbildung und die Behandlungspraxis erwartet.; Biographical note: Prof. Dr. med. Ulrich Streeck, M. A., ist ehemaliger Ärztlicher Direktor des Asklepios Fachklinikums Tiefenbrunn 
500 |a Short description: Patienten mit Persönlichkeitsstörungen psychoanalytisch behandeln 
650 0 7 |a Interaktion  |0 (DE-588)4027266-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Psychoanalyse  |0 (DE-588)4047689-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Persönlichkeitsstörung  |0 (DE-588)4173873-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Persönlichkeitsstörung  |0 (DE-588)4173873-1  |D s 
689 0 1 |a Psychoanalyse  |0 (DE-588)4047689-3  |D s 
689 0 2 |a Interaktion  |0 (DE-588)4027266-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Leichsenring, Falk  |4 aut 
856 4 0 |u https://doi.org/10.13109/9783666401602  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-117-VRE 
912 |a ZDB-117-APE 
940 1 |q ZDB-117-APE16 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029157152 
966 e |u https://doi.org/10.13109/9783666401602  |l DE-1052  |p ZDB-117-VRE  |q EFN_PDA_VRE  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.13109/9783666401602  |l DE-898  |p ZDB-117-APE  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.13109/9783666401602  |l DE-860  |p ZDB-117-VRE  |q FLA_PDA_VRE  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.13109/9783666401602  |l DE-M483  |p ZDB-117-VRE  |q KSH_PDA_VRE  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.13109/9783666401602  |l DE-1949  |p ZDB-117-VRE  |q KSH_PDA_VRE  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.13109/9783666401602  |l DE-473  |p ZDB-117-VRE  |q UBG_PDA_VRE  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.13109/9783666401602  |l DE-706  |p ZDB-117-APE  |q UBY_Paketkauf18  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBG_katkey 196092435
DE-BY-UBG_local_url https://doi.org/10.13109/9783666401602
Verlag
_version_ 1824053239074521088
adam_text
any_adam_object
author Streeck, Ulrich
Leichsenring, Falk
author_facet Streeck, Ulrich
Leichsenring, Falk
author_role aut
aut
author_sort Streeck, Ulrich
author_variant u s us
f l fl
building Verbundindex
bvnumber BV043745509
collection ZDB-117-VRE
ZDB-117-APE
ctrlnum (ZDB-117-VRE)vand1032994
(OCoLC)1286876029
(DE-599)GBV787572470
dewey-full 616.85810651
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 616 - Diseases
dewey-raw 616.85810651
dewey-search 616.85810651
dewey-sort 3616.85810651
dewey-tens 610 - Medicine and health
discipline Medizin
doi_str_mv 10.13109/9783666401602
edition 2. Aufl
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043745509</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190808</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160901s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525401606</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-525-40160-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666401602</subfield><subfield code="9">978-3-666-40160-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666401602</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VRE)vand1032994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1286876029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV787572470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.85810651</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streeck, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie</subfield><subfield code="b">Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (237 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Main description: Das Handbuch speist sich aus den langjährigen klinischen Erfahrungen der Autoren mit der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung von Patienten, die an schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsentwicklung (Persönlichkeitsstörungen bzw. strukturelle Störungen) leiden. Der mit der psychoanalytisch-interaktionellen Methode arbeitende Therapeut bietet sich dem Patienten als ein erreichbares Gegenüber an und nutzt die therapeutische Beziehung, um dem Patienten die Mitgestaltung interpersoneller Beziehungen und dadurch insgesamt eine stabilere Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen. Das Buch ist auf praktische und pragmatische Belange ausgerichtet und bietet eine Fülle von Hinweisen für die klinische Arbeit mit diesen Patienten.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Methode, die anhand einer Vielzahl von Beispielen anschaulich und nachvollziehbar auch für nicht damit Vertraute dargestellt wird, ist im Unterschied zu anderen psychotherapeutischen Behandlungsverfahren vorrangig auf zwischenmenschliche Beziehungen der Patienten ausgerichtet. Die therapeutische Arbeitsweise bewegt sich nahe an den Problemen in der sozialen Alltagswelt dieser Patienten. Darüber hinaus liefert das Buch vielfältige Hinweise, die zum Verständnis von schwierigen interpersonellen Problemen und für den Umgang damit relevant sind.; Description for press or other media: Eine systematische Einführung mit praxisnahen Beispielen für die therapeutische Arbeit mit Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen.; Promotional text: Das Buch speist sich aus den langjährigen Erfahrungen der Autoren mit der psychotherapeutisch-psychiatrischen Versorgung von Patienten mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsentwicklung.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist, neben der theoretischen Fundierung, auf praktische und pragmatische Belange ausgerichtet und bietet eine Fülle von Hinweisen für die klinische Arbeit. Die Methode wird anhand einer Vielzahl von Beispielen anschaulich und nachvollziehbar dargestellt – just wie man es von einem Handbuch für die Ausbildung und die Behandlungspraxis erwartet.; Biographical note: Prof. Dr. med. Ulrich Streeck, M. A., ist ehemaliger Ärztlicher Direktor des Asklepios Fachklinikums Tiefenbrunn</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Short description: Patienten mit Persönlichkeitsstörungen psychoanalytisch behandeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173873-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173873-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leichsenring, Falk</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666401602</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-APE</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-117-APE16</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029157152</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666401602</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666401602</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-APE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666401602</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666401602</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666401602</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666401602</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666401602</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-117-APE</subfield><subfield code="q">UBY_Paketkauf18</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV043745509
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-14T18:03:32Z
institution BVB
isbn 9783525401606
9783666401602
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029157152
oclc_num 1286876029
open_access_boolean
owner DE-473
DE-BY-UBG
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-898
DE-BY-UBR
DE-706
owner_facet DE-473
DE-BY-UBG
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-898
DE-BY-UBR
DE-706
physical 1 Online-Ressource (237 Seiten)
psigel ZDB-117-VRE
ZDB-117-APE
ZDB-117-APE16
ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE
ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE
ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE
ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE
ZDB-117-APE UBY_Paketkauf18
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Vandenhoeck & Ruprecht
record_format marc
spellingShingle Streeck, Ulrich
Leichsenring, Falk
Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen
Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd
Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd
Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 gnd
subject_GND (DE-588)4027266-7
(DE-588)4047689-3
(DE-588)4173873-1
title Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen
title_auth Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen
title_exact_search Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen
title_full Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen
title_fullStr Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen
title_full_unstemmed Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen
title_short Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie
title_sort handbuch psychoanalytisch interaktionelle therapie behandlung von patienten mit strukturellen storungen und schweren personlichkeitsstorungen
title_sub Behandlung von Patienten mit strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen
topic Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd
Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd
Persönlichkeitsstörung (DE-588)4173873-1 gnd
topic_facet Interaktion
Psychoanalyse
Persönlichkeitsstörung
url https://doi.org/10.13109/9783666401602
work_keys_str_mv AT streeckulrich handbuchpsychoanalytischinteraktionelletherapiebehandlungvonpatientenmitstrukturellenstorungenundschwerenpersonlichkeitsstorungen
AT leichsenringfalk handbuchpsychoanalytischinteraktionelletherapiebehandlungvonpatientenmitstrukturellenstorungenundschwerenpersonlichkeitsstorungen