Rotes Massiv 60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge.

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hempel, Andreas Gottlieb 1941- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2016
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 BV043730873
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 160824s2016 xx a||| |||| 00||| ger d
035 |a (DE-599)BVBBV043730873 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M487 
100 1 |a Hempel, Andreas Gottlieb  |d 1941-  |e Verfasser  |0 (DE-588)130114286  |4 aut 
245 1 0 |a Rotes Massiv  |b 60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge.  |c Kritik: Andreas Gottlieb Hempel ; Fotos: Gustav Willeit 
264 1 |c 2016 
300 |b Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
773 0 8 |t Baumeister  |d München  |g 113(2016),9, Seiten 36-43  |w (DE-604)BV002573234  |x 0005-674X  |o (DE-600)211935-3 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029142738 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819297438468407296
any_adam_object
article_link (DE-604)BV002573234
author Hempel, Andreas Gottlieb 1941-
author_GND (DE-588)130114286
author_facet Hempel, Andreas Gottlieb 1941-
author_role aut
author_sort Hempel, Andreas Gottlieb 1941-
author_variant a g h ag agh
building Verbundindex
bvnumber BV043730873
ctrlnum (DE-599)BVBBV043730873
format Article
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00972naa a2200241 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043730873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160824s2016 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043730873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M487</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hempel, Andreas Gottlieb</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130114286</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rotes Massiv</subfield><subfield code="b">60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge.</subfield><subfield code="c">Kritik: Andreas Gottlieb Hempel ; Fotos: Gustav Willeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Baumeister</subfield><subfield code="d">München</subfield><subfield code="g">113(2016),9, Seiten 36-43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002573234</subfield><subfield code="x">0005-674X</subfield><subfield code="o">(DE-600)211935-3</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029142738</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV043730873
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T05:14:00Z
institution BVB
issn 0005-674X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029142738
open_access_boolean
owner DE-M487
owner_facet DE-M487
physical Illustrationen
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
record_format marc
spelling Hempel, Andreas Gottlieb 1941- Verfasser (DE-588)130114286 aut
Rotes Massiv 60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge. Kritik: Andreas Gottlieb Hempel ; Fotos: Gustav Willeit
2016
Illustrationen
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Baumeister München 113(2016),9, Seiten 36-43 (DE-604)BV002573234 0005-674X (DE-600)211935-3
spellingShingle Hempel, Andreas Gottlieb 1941-
Rotes Massiv 60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge.
title Rotes Massiv 60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge.
title_auth Rotes Massiv 60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge.
title_exact_search Rotes Massiv 60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge.
title_full Rotes Massiv 60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge. Kritik: Andreas Gottlieb Hempel ; Fotos: Gustav Willeit
title_fullStr Rotes Massiv 60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge. Kritik: Andreas Gottlieb Hempel ; Fotos: Gustav Willeit
title_full_unstemmed Rotes Massiv 60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge. Kritik: Andreas Gottlieb Hempel ; Fotos: Gustav Willeit
title_short Rotes Massiv
title_sort rotes massiv 60 zentimeter starke und rot pigmentierte dammbetonwande pragen den neubau des feuerwehrhauses in sudtirol als erratischer gesteinsblock an einer hangkante bildet er den optischen fixpunkt im dorfgefuge
title_sub 60 Zentimeter starke und rot pigmentierte Dämmbetonwände prägen den Neubau des Feuerwehrhauses in Südtirol. Als erratischer Gesteinsblock an einer Hangkante bildet er den optischen Fixpunkt im Dorfgefüge.
work_keys_str_mv AT hempelandreasgottlieb rotesmassiv60zentimeterstarkeundrotpigmentiertedammbetonwandepragendenneubaudesfeuerwehrhausesinsudtirolalserratischergesteinsblockaneinerhangkantebildeterdenoptischenfixpunktimdorfgefuge