Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mahlmann, Matthias 1966- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2017
Ausgabe:4. Auflage
Schriftenreihe:NomosLehrbuch
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043637586
003 DE-604
005 20170411
007 t|
008 160622s2017 xx |||| 00||| ger d
020 |a 9783848728718  |c Pb. : EUR 24.00  |9 978-3-8487-2871-8 
020 |a 3848728710  |9 3-8487-2871-0 
035 |a (OCoLC)958925741 
035 |a (DE-599)BVBBV043637586 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-M382  |a DE-11  |a DE-188  |a DE-824  |a DE-355  |a DE-19  |a DE-M124  |a DE-703  |a DE-945  |a DE-384  |a DE-12  |a DE-29  |a DE-523 
084 |a PI 2250  |0 (DE-625)136542:  |2 rvk 
100 1 |a Mahlmann, Matthias  |d 1966-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1023378167  |4 aut 
245 1 0 |a Rechtsphilosophie und Rechtstheorie  |c Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich 
250 |a 4. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2017 
300 |a 424 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NomosLehrbuch 
500 |a Literaturverzeichnis Seite 403-419 
650 0 7 |a Rechtsphilosophie  |0 (DE-588)4048821-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtstheorie  |0 (DE-588)4126505-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtssoziologie  |0 (DE-588)4048837-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Rechtsphilosophie  |0 (DE-588)4048821-4  |D s 
689 0 1 |a Rechtstheorie  |0 (DE-588)4126505-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Rechtssoziologie  |0 (DE-588)4048837-8  |D s 
689 1 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, ePDF  |z 978-3-8452-7271-9 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029051479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029051479 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 16-15598
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 5339455
DE-BY-UBM_media_number 99995554894
41628313560015
99995554901
99995554900
_version_ 1823056026964852736
adam_text INHALT VORWORT ZUR 4. AUFLAGE 5 VORWORT ZUR 3. AUFLAGE 6 VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 6 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 6 EINLEITUNG 17 1.T EIL : D ER W EG ZU D EMOKRATIE UND M ENSCHENRECHTEN - G ESCHICHTE ______ §1 THEORIEN DER ANTIKE 21 I. UNBESTIMMTER BEGINN UND DIE EIGENTLICHE GESTALT DER TRADITION 21 II. TUGEND UND OBJEKTIVE EINSICHT - VORSOKRATIKER, SOKRATES UND PLATON 23 1. MYTHOS UND POESIE 23 2. VORSOKRATIKER 25 3. DIESOPHISTIK 26 4. SOKRATES 28 A) DIALOG UND DIE GRENZEN DER EINSICHT 28 B) WISSEN UND GUTES 30 C) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 32 5. DAS GUTE ALS IDEE-PLATON 35 A) ERKENNTNIS UND IDEE 35 B) DIE METAPHYSIK DES GUTEN 36 C) DIE GERECHTIGKEIT DES STAATES 37 D) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 40 III. GERECHTIGKEIT UND POLITISCHE ANTHROPOLOGIE-ARISTOTELES 44 1. TELEOLOGIE UND FORM 44 2. GLUECK UND GEMEINSCHAFT 45 A) METAPHYSIK, EUDAEMONISMUS UND ETHISCHE EINSICHT 45 B) GERECHTIGKEIT UND ALTRUISMUS 46 3. VERFASSUNG UND GUTES LEBEN 48 4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 51 IV. HELLENISTISCHE PHILOSOPHIE 54 1. POLITISCHER WECHSEL UND GEISTIGE VIELFALT 54 2. EPIKUREISMUS 54 A) WOHLERGEHEN UND ETHIK 54 B) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 55 3. TROST UND EINSICHT-STOA 56 A) WELT UND LOGOS 56 B) NATURRECHT UND DIE UEBERWINDUNG DER WELT 56 C) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 57 § 2 WELTRELIGIONEN 58 I. GLAUBEN UND RICHTIGES LEBEN 58 II. HINDUISMUS, BUDDHISMUS UND KONFUZIANISMUS 58 III. JUDENTUM 59 IV. CHRISTENTUM 61 1. DIE ETHIK DER BARMHERZIGKEIT 61 2. PATRISTIK 63 3. SCHOLASTIK 64 4. REFORMATION 65 5. MENSCHENWUERDE UND GERECHTIGKEIT 66 V. ISLAM 67 VI. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 69 § 3 NATURRECHT UND DAS WAGNIS INNERWELTLICHER RECHTSBEGRUENDUNG 71 I. NATURRECHT UND VERNUNFT 71 II. EINE UMFASSENDE THEORIE DES RECHTS 73 III. EIN NATURRECHTSSYSTEM 74 IV. DIE NATURRECHTLICHE ORDNUNG DER WELT 76 1. NATURRECHT UND RECHTSTRADITION 76 2. STRAFE, GERECHTIGKEIT UND SCHULD 77 3. STRAFZWECKTHEORIE 77 V. DAS RECHT VON KRIEG UND FRIEDEN 78 VI. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 80 § 4 MACHT UND UEBEREINSTIMMUNG - THEORIEN DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 83 I. EINE NEUE IDEE 83 II. DER FRIEDEN DER UNTERWERFUNG - HOBBES 83 1. BUERGERKRIEGE UND DIE NEUEN NATURWISSENSCHAFTEN 83 2. DIE MORAL DER SELBSTERHALTUNG 84 3. KRIEG UND STAAT 85 4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 85 III. DIE GEISTIGE LIEBE ZUR W ELT-SPINOZA 87 1. GOTT ODER NATUR 87 2. LEIDENSCHAFT, GLEICHMUT UND DIE BEGRUENDUNG DES STAATES 88 3. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 91 IV. STAAT UND URSPRUENGLICHE RECHTE - LOCKE 91 1. DAS WERDEN DES KONSTITUTIONELLEN LIBERALISMUS 91 2. EMPIRISMUS UND NATURRECHTSKRITIK 92 3. DIE POLITISCHE ORGANISATION DER SUBJEKTIVEN RECHTE 92 4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 94 V. GEMEINWILLEN UND REPUBLIK - ROUSSEAU 94 1. DAS TRAURIGE UND GROSSE SYSTEM 94 2. MITLEID UND FREIHEIT 96 3. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 99 VI. DER GEHALT EINER NEUEN IDEE 100 § 5 DER MORALISCHE SINN UND DIE PRINZIPIEN DER HUMANITAET 103 I. THEORIEN DES MORALSENSE 103 1. PRINZIPIEN MORALISCHER SELBSTREFLEXION 103 2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 104 II. HUME UND DIE KRITIK DES MORALISCHEN RATIONALISMUS 105 1. SKEPTISCHE THEORIE DES GEISTES, MORALISCHES URTEIL UND EMOTION 105 2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 107 §6 MENSCHLICHE WUERDE UND PRAKTISCHE VERNUNFT-KANT 108 I. AUFGEKLAERTER ABSOLUTISMUS UND DAS ZEITALTER DER BUERGERLICHEN REVOLUTIONEN 108 II. DIE AUFGABE DER VERNUNFTKRITIK 109 III. DIE MORAL DES KATEGORISCHEN IMPERATIVS 111 IV. DAS RECHT DER SELBSTZWECKHAFTIGKEIT 113 V. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 117 §7 DIE POLITISCHE ORDNUNG DER FREIHEIT 125 I. FREIHEIT UND BILDUNG - WILHELM VON HUMBOLDT 125 1. REVOLUTION UND RESTAURATION 125 2. FREIHEIT UND DAS WOHL DER ANDEREN 125 3. EIN GEMEINSCHAFTSZUGEWANDTER LIBERALISMUS 128 4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 129 II. JOHN STUART MILL UND DER FRUEHE LIBERALISMUS 129 1. DIE PRODUKTIVE FREIHEIT ZUM EXPERIMENT 129 2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 133 § 8 GEIST UND SITTLICHKEIT JENSEITS DES SUBJEKTS - HEGEL 135 I. HEGELS OPTIMISMUS 135 II. OBJEKTIVER IDEALISMUS 135 III. MORALITAET, RECHT UND SITTLICHKEIT 137 IV. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 142 §9 DER UTILITARISMUS UND DIE KALKULIERTE ETHIK DES GLUECKS 146 I. DAS NUETZLICHKEITSPRINZIP 146 II. KONSEQUENTIALISMUS 147 III. KRITISCHER EGALITARISMUS 148 IV. MODERNE DISKUSSION 150 V. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 150 §10 DIE HISTORISCHE LOGIK DES KAPITALS-M ARX UND DER MARXISMUS 153 I. VERAENDERUNG DER WELT UND DIE WURZELN DER DIKTATUR 153 II. HISTORISCHER MATERIALISMUS 154 III. BASIS UND NORMATIVITAET 155 IV. MARXISMUS JENSEITS VON MARX 156 V. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 157 § 11 INTUITIONISMUS, NONKOGNITIVISMUS UND DIE ANALYSE DER SPRACHE DER MORAL 161 I. KRITIK UND NUECHTERNHEIT 161 II. INTUITIONISMUS 161 1. NATURALISTISCHER FEHLSCHLUSS UND DAS OPEN-OUESTION-ARGUMENT 161 2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 162 III. MORAL UND GEFUEHL 162 1. EMOTIVISMUS 162 2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 163 IV. DIE SPRACHE DER MORAL 164 1. *LINGUISTICTURN* UND DIE METAETHIK 164 2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 165 § 12 VARIANTEN DES PRAGMATISMUS 167 I. PRAXIS UND DEMOKRATIE 167 II. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 168 § 13 DIE FAKTIZITAET DES RECHTS - FORMEN DES POSITIVISMUS 170 I. DIE GEBURT DES POSITIVISMUS 170 II. KELSEN UND DIE REINHEIT DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN THEORIE 171 1. RELATIVISMUS UND GRUNDNORM 172 2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 173 III. DER BEGRIFF DES RECHTS -H .L .A . HART 175 1. REGELN UND VERBINDLICHKEIT 175 2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 177 § 14 THEORIEN MORALISCHEN RECHTS 179 I. EINE FRAGE OHNE MAESSIGKEIT 179 II. RADBRUCH 179 1. POLITIK UND NEUKANTIANISMUS 179 2. RELATIVISMUS UND DIE SUCHE NACH DEM FESTEN GRUND 180 3. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 182 III. REGELN UND DIE PRINZIPIEN DES RECHTS 182 1. DWORKINS LIBERALISMUS UND DIE THEORIE DER BESTEN INTERPRETATION 182 A) REGELN, PRINZIPIEN UND INTERPRETATIONALSTANCE 182 B) LIBERALISMUS, WUERDE UND GERECHTIGKEITSTHEORIE 184 2. PRINZIPIEN UND DIE STRUKTURTHEORIE DER GRUNDRECHTE 184 3. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 185 IV. DIE MORAL DER RECHTSSTAATLICHKEIT 187 1. POSITIVISMUS UND RU LE O FLA W 187 2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 187 § 15 GERECHTIGKEITSTHEORIE UND GEMEINSCHAFTEN DER FREIHEIT 188 I. GERECHTIGKEIT UND DAS WERDEN DER POLITISCHEN ORDNUNG DER NACHKRIEGSZEIT 188 II. EINE THEORIE DER GERECHTIGKEIT 188 1. LIBERALER KONTRAKTUALISMUS 188 2. ZWEI PRINZIPIEN DER GERECHTIGKEIT 190 3. KANTIANISMUS UND POLITISCHER KONSTRUKTIVISMUS 193 4. INSTITUTIONELLE ORDNUNG 195 5. INTERNATIONALE ORDNUNG 196 6. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 199 III. KOMMUNITARISMUS UND GERECHTIGKEIT 202 1. EINFACHE UND KOMPLEXE GLEICHHEIT 202 2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 204 IV. TRANSZENDENTALER INSTITUTIONALISMUS UND DIE VERGLEICHENDE VERBESSERUNG DER WELT 204 1. GERECHTIGKEIT JENSEITS DES KONTRAKTUALISMUS 204 2. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 207 § 16 FREIHEIT, GERECHTIGKEIT UND DIE WUERDE DER ANERKENNUNG UND AUTHENTIZITAET 208 I. DER MARKT DER RESSOURCEN 208 II. RESPEKT VOR ANDEREN UND DIE HUMANITAET DES SELBST 208 1. DIE VERBINDUNG VON ETHIK, MORAL UND RECHT 208 2. MORALISCHE EPISTEMOLOGIE UND ONTOLOGIE 209 A) MORAL UND ERKENNTNIS 209 B) MORAL UND DER STOFF, AUS DEM DIE WELT IST 211 C) BEGRIFFSARTEN 212 3. DIE EINHEIT DER WERTE KONKRET 213 A) MENSCHENWUERDE 213 B) MORALPRINZIPIEN 213 C) POLITISCHE MORAL 214 AA) RECHTE 214 BB) GLEICHHEIT 215 CC) FREIHEIT 215 DD) DEMOKRATIE 215 EE) RECHT 216 4. DIE UNTEILBARE WUERDE 217 III. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 217 § 17 KRITIK UND REKONSTRUKTION DER VERNUNFT: KRITISCHE THEORIE, DISKURSETHIK, SYSTEMTHEORIE UND POSTMODERNE 221 I. KRITISCHE THEORIE 221 1. DIE DIALEKTIK DER AUFKLAERUNG UND DER ZWIESPALT DER VERNUNFT 221 2. KRITISCHE GESELLSCHAFTSTHEORIE UND AUFKLAERUNG 222 3. KRITIK UND PRAKTISCHE ORIENTIERUNG 225 4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 227 II. RATIONALITAET UND VERSTAENDIGUNG - DIE DISKURSTHEORIE 229 1. KOMMUNIKATIVES HANDELN UND GESELLSCHAFTLICHE VERNUNFT 229 2. DIE VERSCHIEDENARTIGE PROZEDURALISIERUNG DER KRITERIEN DER WAHRHEIT UND RICHTIGKEIT 231 3. DISKURS, MORAL UND RECHT 234 4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 237 III. SYSTEMTHEORIE UND DIE METHODISCHE DEHUMANISIERUNG DES RECHTS 241 1. GESELLSCHAFT UND AUTOPOIESE 241 2. MORAL UND RECHT 242 3. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 244 IV. JENSEITS DER ERZAEHLUNGEN - DIE POSTMODERNE 246 1. STRUKTURALISMUS UND POSTSTRUKTURALISMUS 246 2. DIE ETHIK DER ETHIK, DAS GESETZ DER GESETZE 247 3. DIE POSTMODERNE KRITIK DER RECHTSFORM UND DIE ALTERNATIVE DER PLURALITAET 248 4. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 249 § 18 DIE ANDERE STIMME - FEMINISTISCHE PERSPEKTIVEN AUF DAS RECHT 251 I. EIN KONTINUUM DER UNFREIHEIT 251 II. ZWISCHEN GLEICHHEIT UND DIFFERENZ 253 III. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 254 §19 DAS LEITBILD DER EFFIZIENZ - OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 256 I. EIN ZENTRALES PARADIGMA 256 II. RECHT UND EFFIZIENZ 256 III. BE HA VIORA! LAW AND ECONOMICS UND NEUROECONOMICS 257 IV. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 258 § 20 TUGENDETHIK UND TUGENDJURISPRUDENZ? 261 I. DER *ARETAIC TURN : TUGEND UND RECHT 261 II. TUGEND ALS LEITFADEN DER ETHIK 261 1. CHARAKTER UND HANDLUNG 261 2. TUGENDETHISCHER NATURALISMUS 262 III. KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 264 § 21 KOGNITIONSWISSENSCHAFTEN, HIRNFORSCHUNG UND DIE KONZEPTION DER ETHIK 266 I. DIE KOGNITIVE REVOLUTION 266 II. PERSPEKTIVEN DER ETHIK UND RECHTSTHEORIE 267 1. EVOLUTIONAERE PSYCHOLOGIE 268 A) SELEKTION UND REPRODUKTION 268 B) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 270 2. NEUROETHISCHER EMOTIVISMUS 272 A) GEFUEHL UND RATIONALISIERUNG 272 B) KRITISCHE EINSCHAETZUNGEN 274 3. MENTALISTISCHE THEORIEN IN ETHIK UND RECHT 277 § 22 UEBERGANG 278 2.T EIL : R ECHT UND ETHISCHE O RIENTIERUNG -S YSTEMATIK _________________ _ § 23 RECHT UND MORAL 279 I. NATURRECHTSTRADITION UND VERBINDUNGSTHESE 279 1. NATURRECHT, MORAL UND RECHT 279 2. MODERNE VERBINDUNGSTHEORIEN 281 II. POSITIVISMUS UND TRENNUNGSTHESE 281 III. DIE MATERIALEN PROBLEME DES STREITES UM RECHT UND MORAL 282 IV. RECHT UND MORAL - WAS BLEIBT? 286 § 24 ANALYTIK DES MORALISCHEN URTEILS 288 I. DIE PHAENOMENOLOGIE DER MORAL 288 II. ALTRUISMUS UND GERECHTIGKEIT 289 III. DIE ONTOLOGIE DER MORAL 292 IV. DIE MORALISCHE MOTIVATION 293 V. MORAL UND ANDERE HANDLUNGSMOTIVE 293 VI. NICHT-MORALISCHE VORAUSSETZUNGEN DES MORALISCHEN URTEILS, INTERESSEN, ABWAEGUNGSKONFLIKTE 294 § 25 NORM, GELTUNG, VERPFLICHTUNG 297 I. NORM UND NORMSATZ 297 II. EXISTENZ UND BEGRUENDBARKEIT VON NORMEN 298 III. THEORIEN DER GELTUNG UND LEGITIMITAET 299 IV. VERPFLICHTUNG UND DER GEHALT DER DEONTISCHEN MODALITAETEN 302 § 26 SUBJEKTIVE RECHTE UND DIE KRITIK DER WERTTHEORIE 305 I. SUBJEKTIVE RECHTE 305 1. RECHTE IN MORAL UND RECHT 305 2. EIN ANALYTISCHER BEGRIFF DES SUBJEKTIVEN RECHTS 306 II. REGELN, PRINZIPIEN, WERTE 309 § 27 SPRACHE, LOGIK, ETHIK UND RECHT 311 I. SPRACHE UND NORMATIVITAET 311 1. BEDEUTUNG, VERSTAENDNIS UND AUSLEGUNG VON NORMEN 311 2. HUMBOLDTS THESE UND DIE ZEIT DER HOPI 312 3. PHILOSOPHISCHE HERMENEUTIK UND VORVERSTAENDNIS 313 4. ANALYTISCHE PHILOSOPHIE UND DIE PHILOSOPHIE DER NORMALEN SPRACHE 314 5. POSTMODERNE SPRACHTHEORIE 316 6. NEUE PERSPEKTIVEN AUF SPRACHE UND RECHT 317 II. FRAGEN DER DEONTISCHEN LOGIK 319 § 28 WILLENSFREIHEIT, SCHULD, VERANTWORTUNG 322 I. DETERMINISMUS, INDETERMINISMUS, KOMPATIBILISMUS 322 1. DETERMINISMUS 322 2. INDETERMINISMUS 325 3. KOMPATIBILISMUS 327 II. DAS ENDE DER FREIHEIT? 328 1. DAS SCHEITERN DES KOMPATIBILISMUS 328 2. DETERMINISMUS ODER INDETERMINISMUS? 329 A) DIE NOTWENDIGKEIT DER THEORETISCHEN PHANTASIE 330 B) DIE PHAENOMENOLOGIE DER FREIHEIT 332 § 29 GLEICHHEIT UND GERECHTIGKEIT 335 I. GERECHTIGKEITSERFAHRUNG UND GERECHTIGKEITSSKEPTIZISMUS 335 II. EIN BEGRIFF DER GERECHTIGKEIT 336 1. GLEICHHEITSBEZIEHUNGEN 336 2. GERECHTIGKEIT UND UNGLEICHHEITEN 340 3. VERTEILUNGSGEGENSTAENDE 342 4. ARTEN DER GLEICHHEIT 343 5. GERECHTIGKEITSTHEORIE UND DIE PROBLEME DER PRAXIS 344 § 30 DER RECHTSWERT DER FREIHEIT 346 I. DIE SCHWIERIGKEITEN EINES BEGRIFFS 346 II. NEGATIVE UND POSITIVE FREIHEIT 347 III. INDIVIDUUM UND GEMEINSCHAFT 349 IV. EINE WERTTHEORIE DER FREIHEIT 351 1. FREIHEIT ALS INSTRUMENTALER WERT 351 2. FREIHEIT ALS INTRINSISCHER WERT 352 § 31 MENSCHENWUERDE 354 I. PATHOS UND NUECHTERNE PERSPEKTIVEN 354 II. ZUR GESCHICHTE DES MENSCHENWUERDEBEGRIFFS 355 1. ANTIKE 355 A) MENSCHENWUERDE IN DER ANTIKEN LITERATUR 355 B) STOA 356 2. RELIGIOESE UND MYTHOLOGISCHE SPUREN DER MENSCHENWUERDE 356 3. WUERDEBEGRUENDUNGEN DER NEUZEIT 357 A) WUERDE IN DER RENAISSANCE 357 B) WUERDESKEPTIZISMUS, DER ETHISCHE GEHALT DER GESELLSCHAFTSVERTRAGSTHEORIEN UND DAS VERNUNFTRECHT 358 C) DIE KANTISCHE ETHIK UND DER BEGRIFF DER MENSCHENWUERDE 358 D) WUERDEBEGRUENDUNGEN SEIT DER AUFKLAERUNG 360 4. EINIGE WUERDEBEGRUENDUNGEN DER GEGENWART 361 A) SYSTEMTHEORIE 361 B) HABERMAS KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER WUERDEBEGRIFF 362 C) KONTRAKTUALISTISCHE WUERDEBEGRUENDUNG 362 D) WUERDE AUS NEUBEGINN, INVESTITION, METAPHYSIK UND GENEALOGIE 363 5. EIN AUTARK HUMANISTISCHER WUERDEBEGRIFF 363 6. ANWENDUNGSPROBLEME 366 A) DER BEGINN DES MENSCHLICHEN LEBENS 366 B) SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH 368 C) BIOETHIK 369 D) FOLTER 370 7. MENSCHENWUERDE UND FUERSORGE 370 § 32 UNIVERSALISMUS, RELATIVISMUS UND DIE IDEE DER DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE 372 I. DIE IDEE DER DEMOKRATIE UND MENSCHENRECHTE 372 1. GUETERTHEORIE DER ETHIK UND DES RECHTS 372 2. POLITISCHE THEORIE DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE 373 3. THEORIE NORMATIVER PRINZIPIEN 374 4. MENSCHENRECHTE UND DEMOKRATIE 375 II. DIE HERAUSFORDERUNG DER VIELFALT 375 III. ERKENNTNIS UND GESCHICHTE 379 1. DER ZEITKERN DER WAHRHEIT 379 2. RELATIVITAET UND HISTORISIERUNG 380 3. GESCHICHTE UND MENSCHLICHE RECHTE 382 4. GRENZEN DER HISTORISIERENDEN RELATIVIERUNG 382 IV. VERNUNFT UND RICHTIGKEIT 384 V. DIE REICHWEITE DES ZWEIFELS 385 § 33 DIE WISSENSCHAFTLICHKEIT DER RECHTSWISSENSCHAFT 388 I. DIE HERAUSFORDERUNGEN DES GEGENSTANDSBEREICHS 388 II. DER WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE RAHMEN 389 1. LOGISCHER POSITIVISMUS UND KRITISCHER RATIONALISMUS 389 2. WISSENSCHAFT JENSEITS DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN PARADIGMAS 390 3. NEUE THEORIEN DER NATURWISSENSCHAFTEN 391 III. RATIONALITAETSANSPRUECHE DER RECHTSWISSENSCHAFT 392 § 34 NEUE PERSPEKTIVEN DER PRAKTISCHEN VERNUNFT 396 I. DIE WIRKLICHKEIT DES GEWISSENS 396 II. MENTALISTISCHE ETHIK - THEORIEN DER UNIVERSALGRAMMATIK DER MORAL 396 §35 AUSKLANG: DAS ETHOS EINER WISSENSCHAFT 400 LITERATURVERZEICHNIS 403 STICHWORTVERZEICHNIS 421
any_adam_object 1
author Mahlmann, Matthias 1966-
author_GND (DE-588)1023378167
author_facet Mahlmann, Matthias 1966-
author_role aut
author_sort Mahlmann, Matthias 1966-
author_variant m m mm
building Verbundindex
bvnumber BV043637586
classification_rvk PI 2250
ctrlnum (OCoLC)958925741
(DE-599)BVBBV043637586
discipline Rechtswissenschaft
edition 4. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01961nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043637586</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170411 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160622s2017 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848728718</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2871-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848728710</subfield><subfield code="9">3-8487-2871-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958925741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043637586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 2250</subfield><subfield code="0">(DE-625)136542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahlmann, Matthias</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023378167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsphilosophie und Rechtstheorie</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 403-419</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048837-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-7271-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029051479&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029051479</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043637586
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
isbn 9783848728718
3848728710
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029051479
oclc_num 958925741
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-11
DE-188
DE-824
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M124
DE-703
DE-945
DE-384
DE-12
DE-29
DE-523
owner_facet DE-M382
DE-11
DE-188
DE-824
DE-355
DE-BY-UBR
DE-19
DE-BY-UBM
DE-M124
DE-703
DE-945
DE-384
DE-12
DE-29
DE-523
physical 424 Seiten
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher Nomos
record_format marc
series2 NomosLehrbuch
spellingShingle Mahlmann, Matthias 1966-
Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd
Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd
Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd
subject_GND (DE-588)4048821-4
(DE-588)4126505-1
(DE-588)4048837-8
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
title_auth Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
title_exact_search Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
title_full Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich
title_fullStr Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich
title_full_unstemmed Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich
title_short Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
title_sort rechtsphilosophie und rechtstheorie
topic Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd
Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd
Rechtssoziologie (DE-588)4048837-8 gnd
topic_facet Rechtsphilosophie
Rechtstheorie
Rechtssoziologie
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029051479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mahlmannmatthias rechtsphilosophieundrechtstheorie