Anwaltsrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Peitscher, Stefan (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2017
Ausgabe:2. Auflage
Schriftenreihe:NomosReferendariat
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043636523
003 DE-604
005 20171109
007 t|
008 160622s2017 gw |||| |||| 00||| ger d
015 |a 16,N17  |2 dnb 
016 7 |a 1097227413  |2 DE-101 
020 |a 9783848728657  |c Pbk.: EUR 24.70 (AT), EUR 28.00 (DE)  |9 978-3-8487-2865-7 
020 |a 3848728656  |9 3-8487-2865-6 
024 3 |a 9783848728657 
035 |a (OCoLC)948687741 
035 |a (DE-599)DNB1097227413 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-703  |a DE-188  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-11  |a DE-2070s  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-20  |a DE-521 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PC 6030  |0 (DE-625)135109:  |2 rvk 
084 |a PG 400  |0 (DE-625)135944:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Peitscher, Stefan  |e Verfasser  |0 (DE-588)173774261  |4 aut 
245 1 0 |a Anwaltsrecht  |c Stefan Peitscher, Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Hamm 
250 |a 2. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2017 
300 |a 342 Seiten  |b Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a NomosReferendariat 
650 0 7 |a Rechtsanwalt  |0 (DE-588)4048755-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Berufsrecht  |0 (DE-588)4322766-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Berufsrecht 
653 |a Rechtsanwalt 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Rechtsanwalt  |0 (DE-588)4048755-6  |D s 
689 0 2 |a Berufsrecht  |0 (DE-588)4322766-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Nomos Verlagsgesellschaft  |0 (DE-588)117513-0  |4 pbl 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=df50e3c9ce13459fbd1e6612e203917d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029050436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029050436 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819686183238631424
adam_text INHALF VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 5 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21 VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR 25 TEIL 1 DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN ANWALTSCHAFT §1 DAS MITTELALTER 28 § 2 DIE ZEIT DES ABSOLUTISMUS 29 § 3 DAS KAISERREICH UND DIE WEIMARER REPUBLIK 30 §4 DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 32 § 5 BRD UND DDR 34 §6 WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 36 TEIL 2 DIE QUELLEN UND GRUNDLAGEN DES ANWALTSRECHTS § 7 BERUFSRECHTLICHE QUELLEN 37 I. VERFASSUNGSRECHT 37 II. GESETZESRECHT 38 1. BUNDESRECHTSANWALTSORDNUNG 38 2. RECHTSDIENSTLEISTUNGSGESETZ 39 3. RECHTSANWALTSVERGUETUNGSGESETZ 39 4. EURAEG 40 111 SATZUNGSRECHT 40 1, BORA 40 2. FAO 41 § 3 WEITERE QUELLEN DES ANWALTSRECHTS 42 I. EUROPAEISCHES RECHT 42 II. BUERGERLICHES RECHT 42 III. GESELLSCHAFTSRECHT 42 IV. STRAFRECHT 43 V. WETTBEWERBSRECHT 43 §9 WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 44 INHALT TEIL 3 DIE STELLUNG UND FUNKTION DES RECHTSANWALTS __ §10 DAS ANWALTLICHE BERUFSBILD 45 I. UNABHAENGIGES ORGAN DER RECHTSPFLEGE 46 1. ORGANSTELLUNG 46 2. UNABHAENGIGKEIT 47 3. KEIN EINGRIFFSTATBESTAND 48 II. FREIER BERUF 48 IM. BERUFENER INTERESSENVERTRETER 49 1. ANWALTLICHER WIRKUNGSKREIS 49 2. VERTRETUNGSRECHT 50 3. FREIE ANWALTSWAHL 50 §11 DER ANWALTSBERUF IM WANDEL 51 I. ANGEBOT UND NACHFRAGE 51 II, SOZIIERUNG, SPEZIALISIERUNG UND NEUE TAETIGKEITSFELDER 51 III. ANGESTELLTE RECHTSANWAELTE, INSBESONDERE SYNDIKUSRECHTSANWAELTE 52 1. DER ALTE STREIT: SYNDIKUSANWALT = RECHTSANWALT? 53 2. DIE EINFUEHRUNG DES SYNDIKUSRECHTSANWALTS ALS BESONDERE AUSUEBUNGSFORM DES ANWALTSBERUFS 53 IV. DER WANDEL DER ANWALTLICHEN AUSSENDARSTELLUNG 55 V. DIE WEITERE ENTWICKLUNG 56 § 12 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 57 TEIL4 DIE ZULASSUNG DES RECHTSANWALTS § 13 DIE ZULASSUNG ZUR RECHTSANWALTSCHAFT 58 I. DIE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN UND DER VERFAHRENSABLAUF 58 1. DER ANTRAG 58 2. DIE FACHLICHE QUALIFIKATION 59 3. DIE VERSAGUNGSGRUENDE 60 A) GRUNDRECHTSVERWIRKUNG 60 B) VERLUST DER FAEHIGKEIT ZUR BEKLEIDUNG OEFFENTLICHER AEMTER 60 C) AUSSCHLUSS AUS DER RECHTSANWALTSCHAFT 61 D) ENTLASSUNG ODER ENTFERNUNG AUS DEM DIENST DER RECHTSPFLEGE 61 E) UNWUERDIGKEIT 61 F) STRAFBARES BEKAEMPFEN DER FREIHEITLICH-DEMOKRATISCHEN GRUNDORDNUNG 62 G) UNFAEHIGKEIT ZUR BERUFSAUSUEBUNG 62 H) UNVEREINBARER NICHTANWALTLICHER ZWEITBERUF 63 I) VERMOEGENSVERFALL 64 J) OEFFENTLICHE DIENSTVERHAELTNISSE 65 4. DIE TAETIGKEITSBEZOGENEN ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN DES SYNDIKUSRECHTSANWALTS 65 5. DIE VEREIDIGUNG 56 6. DER NACHWEIS DER BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 67 7. DIE ZULASSUNG DURCH AUSHAENDIGUNG DER URKUNDE 67 INHALT 8. DIE KANZLEI 68 9. DAS RECHTSANWALTSVERZEICHNIS 70 10. DAS BESONDERE ELEKTRONISCHE ANWALTSPOSTFACH 70 11. KENNTNISSE DES BERUFSRECHTS 72 II. DIE RUECKNAHME UND DER WIDERRUF DER ZULASSUNG 72 1. DIE RUECKNAHME 72 2. DER WIDERRUF 72 A) ZWINGENDE WIDERRUFSGRUENDE 73 AA) ALLGEMEINE WIDERRUFSGRUENDE 73 BB) BESONDERERTAETIGKEITSBEZOGENER WIDERRUFSGRUND BEIM SYNDIKUSRECHTSANWALT 74 B) FAKULTATIVE WIDERRUFSGRUENDE 75 III. DER RECHTSSCHUTZ IN ZULASSUNGSANGELEGENHEITEN 75 1. RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DES BESCHEIDS 75 2. WIDERSPRUCH-UND KLAGEVERFAHREN 76 3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 77 §14 DAS ERLOESCHEN DER ZULASSUNG 79 § 15 ZULASSUNGSSTATISTIK: *ANWALTSSCHWEMME *? 80 § 16 WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 81 TEIL 5 DIE BERUFSRECHTLICHEN GRUNDPFLICHTEN DES RECHTSANWALTS § 17 DIE ALLGEMEINE BERUFSPFLICHT, § 43 BRAO 82 I. ANWENDUNGSBEREICH ALS GENERALKLAUSEL 82 II, § 43 BRAO ALS UEBERLEITUNGSNORM 83 §18 DIE GRUNDPFLICHTEN, § 43A BRAO 85 I. DIE BERUFLICHE UNABHAENGIGKEIT, § 43A ABS. 1 BRAO 85 1. NORMZWECK 85 2. TYPISCHE ABHAENGIGKEITEN 85 II. DIE VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT, § 43A ABS. 2 BRAO, § 2 BORA 87 1. GEGENSTAND UND REICHWEITE DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 88 A) SACHLICHER UMFANG 88 B) PERSOENLICHE REICHWEITE 89 C) ZEITLICHER UMFANG 90 2. VERBOT DER OFFENBARUNG 90 3. BEFREIUNG VON DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 92 A) ENTBINDUNG DURCH DEN MANDANTEN 92 B) AUSNAHMEN KRAFT GESETZES 93 C) AUSNAHMEN KRAFT GUETER-UND INTERESSENABWAEGUNG 94 D) ANWALTLICHE MITARBEITER, EXTERNE DIENSTLEISTER UND SOZIALADAEQUATES VERHALTEN 95 4. EIGENSTAENDIGES SCHWEIGERECHT DES RECHTSANWALTS? 97 5. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT UND DATENSCHUTZ 97 IM. DAS SACHLICHKEITSGEBOT, § 43A ABS. 3 BRAO 9G 1. BEWUSSTE VERBREITUNG VON UNWAHRHEITEN 99 INHALT 2. HERABSETZENDE AEUSSERUNGEN OHNE ANLASS / STRAFBARE BELEIDIGUNGEN 100 A) WERTURTEILE 100 B) TATSACHENBEHAUPTUNGEN 102 IV. DAS VERBOT DER VERTRETUNG WIDERSTREITENDER INTERESSEN, § 43A ABS. 4 BRAO 102 1. DIESELBE RECHTSSACHE 103 2. DIE PARTEIEN 105 3. WIDERSTREITENDE INTERESSEN 105 A) DAS INTERESSE: OBJEKTIVER ODER SUBJEKTIVER BEWERTUNGSMASSSTAB? 105 B) DER WIDERSTREIT: GEGENLAEUFIGE UND GLEICHGERICHTETE INTERESSEN? 107 4. VERTRETUNG UND BERATUNG 108 5. DIE ERSTRECKUNG DES VERBOTS BEI BERUFLICHER ZUSAMMENARBEIT 110 A) BERUFSAUSUEBUNGS-UND BUEROGEMEINSCHAFTEN 110 B) BERUFSAUSUEBUNGS-UND BUEROGEMEINSCHAFTSWECHSEL 110 6. DAS EINVERSTAENDNIS: TATBESTANDSAUSSCHLIESSEND ODER UNBEACHTLICH? 111 A) SACHBEARBEITENDER RECHTSANWALT 111 B) BERUFSAUSUEBUNGS-UND BUEROGEMEINSCHAFTSMITGLIED 111 7. RECHTSFOLGEN 112 V. DIE BEHANDLUNG VON FREMDGELD, § 43A ABS. 5 BRAO 113 1. ANVERTRAUTE VERMOEGENSWERTE 115 2. ERFORDERLICHE SORGFALT 115 3. UNVERZUEGLICHE WEITERLEITUNG 115 4. VERWALTUNG AUF ANDERKONTEN 116 5. ABWEICHENDE VEREINBARUNG 117 6. AUFRECHNUNG 117 A) AUFRECHNUNGSLAGE 117 B) AUFRECHNUNGSERKLAERUNG 118 C) KEIN AUSSCHLUSS 118 7. §§246, 266 STGB 119 VI. DIE FORTBILDUNGSPFLICHT, § 43A ABS. 6 BRAO 119 §19 WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 121 TEIL 6 DIE ORGANISATION UND GESTALTUNG DER ANWALTLICHEN BERUFSAUSUEBUNG §20 DIE KANZLEI, WEITERE KANZLEIEN UND ZWEIGSTELLEN 122 I. KANZLEI(EN) 122 II. ZWEIGSTELLE(N) 123 III. BRIEFBOGENGESTALTUNG, § 10 ABS. 1 BORA 123 §21 DIE BERUFLICHE ZUSAMMENARBEIT 125 I. ANWALTLICHE ORGANISATIONSFORMEN 125 1. DIE SOZIETAET 125 A) DIE GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS AA) ALLGEMEINES 6 BB) DER SOZIETAETSVERTRAG 126 CC) DER NAME DER SOZIETAET 10 INHALT DD) DIESOZIEN 127 EE) GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNG 127 FF) GESCHAEFTSANTEILE/EINLAGEN/STIMMRECHTE 128 GG) MANDATE UND HAFTUNG 129 HH) GEWINN- UND VERLUSTVERTEILUNG 129 II) STEUERRECHTLICHE FRAGEN 129 JJ) DIE AUFLOESUNG DER SOZIETAET 129 KK) DIESCHEINSOZIETAET 131 B) DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 132 C) DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER BERUFSHAFTUNG 134 2. DIE RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH 135 A) DER GESELLSCHAFTSVERTRAG 135 B) DER UNTERNEHMENSGEGENSTAND 135 C) STAMMKAPITAL UND STAMMEINLAGEN 136 D) FIRMA, SITZ 136 E) DER GESELLSCHAFTERKREIS 136 F) DIE GESCHAEFTSFUEHRER 137 G) DIE BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 137 H) DAS ZULASSUNGSVERFAHREN 137 I) STEUERRECHT 138 3. DIE RECHTSANWALTS-AKTIENGESELLSCHAFT 138 4. BERUFSAUSUEBUNGSGESELLSCHAFTEN SONSTIGER RECHTSFORM 139 A) HANDELSGESELLSCHAFTEN 139 B) GESELLSCHAFTEN AUSLAENDISCHER RECHTSFORM 139 5. DIE BUEROGEMEINSCHAFT 140 6. DIE KOOPERATION 141 7. ORGANISATIONSUEBERGREIFENDES BERUFSRECHT 141 A) INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENSCHLUESSE, § 59A BRAO 142 B) UEBEROERTLICHE, INTRAURBANE UND INTERNATIONALE ZUSAMMENSCHLUESSE 143 C) DIE KUNDGABE GEMEINSCHAFTLICHER BERUFSAUSUEBUNG UND ANDERER BERUFLICHER ZUSAMMENARBEIT, § 8 BORA 143 D) KURZBEZEICHNUNGEN, § 9 BORA 144 E) BRIEFBOGENGESTALTUNG BEI BERUFLICHER ZUSAMMENARBEIT, § 10 BORA 145 F) DAS FREMDBETEILIGUNGSVERBOT, §27 BORA 145 G) BEENDIGUNG EINER GEMEINSCHAFTLICHEN BERUFSAUSUEBUNG, § 32 BORA 145 II. DER RECHTSANWALT ALS ARBEITNEHMER UND ALS FREIER MITARBEITER 146 1. DIREKTIONSBEFUGNISSE UND ANWALTLICHE UNABHAENGIGKEIT 146 2. ANGESTELLTER ODER FREIER MITARBEITER? 147 3. ANGEMESSENE BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE, § 26 BORA 148 III. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 14G § 22 RECHTSANWAELTE MIT ZWEITBERUF UND ANWALTSNOTARE 150 I. DER ZWEITE BERUF DES RECHTSANWALTS 150 II. DER ANWALTSNOTAR 150 III. DIE TAETIGKEITSVERBOTE DES § 45 BRAO 151 IM. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 153 11 INHALT §23 ANWALTLICHE SPEZIALISIERUNG UND QUALIFIZIERUNG 154 I, DER FACHANWALT 154 1. DIE QUALIFIKATIONSVORAUSSETZUNGEN 155 A) ANFORDERUNGEN AN DIE ANWALTLICHE TAETIGKEIT 155 B) BESONDERE THEORETISCHE KENNTNISSE 155 AA) LEHRGANG 156 BB) AUSSERHALB EINES LEHRGANGS ERWORBENE KENNTNISSE 157 CC) DIE FORTBILDUNGSPFLICHT ANGEHENDER FACHANWAELTE 157 C) BESONDERE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN 158 AA) DER FALLBEGRIFF UND DIE FALLGEWICHTUNG 158 BB) DIE FALLZAHLEN, -ARTEN UND -QUOREN 158 CC) DIE FALLBEARBEITUNG 159 DD) DER 3-JAHRES-ZEITRAUM 160 D) DAS FACHGESPRAECH 160 2. DAS ANTRAGS-UND VERLEIHUNGSVERFAHREN 161 A) DER ANTRAG 161 B) DIE PRUEFUNG DER ANTRAGSUNTERLAGEN 162 C) DIE DAUER DES ANTRAGSVERFAHRENS 162 3. DER RECHTSSCHUTZ 163 4. DIE FORTBILDUNGSPFLICHT GERN. § 15 FAO 163 5. DIE REFORMDISKUSSION 164 II. ANDERE QUALIFIKATIONEN 165 III. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN L SS6 § 24 DIE ANWALTLICHE AUSSENDARSTELLUNG 167 I, VOM WERBEVERBOT ZUM WERBERECHT L 67 II. GESETZLICHE WERBEBESCHRAENKUNGEN 168 1. ANWALTLICHES BERUFSRECHT, §§ 43B BRAO, 6FF. BORA 168 A) BEGRIFF DER WERBUNG 169 B) BERUFSBEZOGENE UNTERRICHTUNG I 70 C) INHALTLICH SACHLICHE INFORMATION I 70 D) SACHLICHE FORM 173 E) ERTEILUNG EINES MANDATS IM EINZELFALL 174 F) PRAXISRELEVANTE FALLGRUPPEN ANWALTLICHER WERBUNG 176 AA) ANWALTLICHE KOMPETENZWERBUNG AUSSERHALB DER FACHANWALTSCHAFTEN 176 BB) DER ANWALTLICHE BRIEFBOGEN 178 CC) DAS INTERNET 179 DD) DRITTWERBUNG 180 2. WETTBEWERBSRECHT 181 3. DIE REFORMDISKUSSION 181 III. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 1§2 12 INHALT TEIL? DAS ANWALTLICHE MANDAT §25 DIE RECHTSNATUR DES ANWALTSVERTRAGS 183 §26 DIE INHALTE DES ANWALTSVERTRAGS 184 I. DER GEGENSTAND 184 II. UMFANG 184 § 27 DIE VORVERTRAGLICHEN PFLICHTEN DES RECHTSANWALTS 186 §28 DAS ZUSTANDEKOMMEN DES ANWALTSVERTRAGS 188 I. DER VERTRAGSSCHIUSS IGG 1. ANGEBOT UND ANNAHME 188 2. DER RECHTSBINDUNGSWILLE 188 3. FORMVORSCHRIFTEN 189 4. DIE VOLLMACHT 289 II. DER GRUNDSATZ DER ABSCHLUSSFREIHEIT 189 III. EINSCHRAENKUNG DER ABSCHLUSSFREIHEIT 190 1. UEBERNAHMEGEBOTE 190 2, UEBERNAHMEVERBOTE 191 A) TAETIGKEITSVERBOTE 191 B) RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 191 IV. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 192 § 29 DIE PARTEIEN DES ANWALTSVERTRAGS 193 I. DER AUFTRAGGEBER 193 II. DER AUFTRAGNEHMER 193 1. DER EINZELANWALT 193 2. DIE BUEROGEMEINSCHAFT 193 3. DIE SOZIETAET 193 A) GRUNDSATZ: SOZIETAETSMANDLAT 193 B) AUSNAHME: EINZELMANDAT 194 C) EINZELFRAGEN 195 4. RECHTSANWALTS-GMBH, RECHTSANWALTS-AG UND LLP 195 § 30 ANWALTLICHE PFLICHTEN BEI DER WAHRNEHMUNG DES MANDATS 196 I. ALLGEMEINE ZIVILRECHTLIEHE PFLICHTEN 196 1. DIE INFORMATIONSPFLICHT UND DIE AUFKLAERUNGSPFLICHT 197 2. DIE RECHTSPRUEFUNGSPFLICHT 200 A) DIE GESETZESKENNTNIS 200 B) DIE RECHTSPRECHUNGSKENNTNIS 201 C) DIE KENNTNIS DER LITERATUR 202 D) WEITERE KENNTNISSE 202 3. DIE BERATUNGS-UND BELEHRUNGSPFLICHT 202 A) ZIEL 202 B) ART UND UMFANG 203 C) INHALT 204 4. DAS GEBOT DES SICHERSTEN WEGS 204 5. WEISUNGSGEBUNDENHEIT UND HANDLUNGSPFLICHTEN DES RECHTSANWALTS 207 13 INHALT II. KONKRETE ZIVILRECHTLICHE PFLICHTEN DES RECHTSANWALTS BEI PROZESSVERTRETUNG, AUSSERGERICHTLICHER BERATUNG UND RECHTSGESTALTENDER TAETIGKEIT 208 1. DIE BELEHRUNG UEBER DAS KOSTENRISIKO 208 A) GRUNDSATZ 208 B) GESETZLICHE BELEHRUNGSPFLICHTEN 208 C) BELEHRUNGSPFLICHTEN AUFGRUND BESONDERER UMSTAENDE 209 D) VERLETZUNG DER BELEHRUNGSPFLICHTEN 209 2. DIE PROGNOSE UEBER DIE PROZESSAUSSICHTEN 210 3. ANWALTSPFLICHTEN BEI DER PROZESSFUEHRUNG 211 A) KLAGEERHEBUNG 212 B) ANTRAEGE 213 C) SACHVORTRAG 213 D) RECHTSAUSFUEHRUNGEN 214 E) MUENDLICHE VERHANDLUNG 214 F) MASSNAHMEN NACH URTEILSERLASS 215 4. VERGIEICHSABSCHLUSS 215 A) ALLGEMEINES 215 B) AUSSERGERICHTLICHER VERGLEICH, WIDERRUFSVERGLEICH, ABFINDUNGSVERGLEICH 217 5. AUSSER- UND VORPROZESSUALE RECHTSDURCHSETZUNG UND -GESTALTUNG 217 III. BESONDERE BERUFSRECHTLICHE PFLICHTEN DER ANWALTLICHEN TAETIGKEIT 219 1. DIE ANWALTLICHEN BERUFSPFLICHTEN BEI DER MANDATSWAHRNEHMUNG 219 A) HANDAKTEN DES RECHTSANWALTS, § 50 BRAO 219 AA) DOKUMENTATIONSPFLICHT 219 BB) AUFBEWAHRUNGSPFLICHT UND -FRIST, § 50 ABS. 2 BRAO 220 CC) HERAUSGABEPFLICHT UND ZURUECKBEHALTUNGSRECHT, §50 ABS. 3 BRAO 221 DD) REFORM DER NORM 221 B) MANDATSBEARBEITUNG UND UNTERRICHTUNG DES MANDANTEN, § 11 BORA 222 C) DAS VERBOT DER UMGEHUNG DES GEGENANWALTS, §12 BORA 222 D) DIE PFLICHT ZUR MITWIRKUNG AN DER VEREINFACHTEN ZUSTELLUNG, § 14 BORA 223 E) ANWALTS PFLICHTEN BEIM MANDATSWECHSEL, §15 BORA 223 2. ANWALTLICHE BERUFSPFLICHTEN GEGENUEBER GERICHTEN UND BEHOERDEN 224 A) AKTENEINSICHT, § 19 BORA 224 B) BERUFSTRACHT, § 20 BORA 224 3. BERUFSPFLICHTEN GEGENUEBER ANWALTSKOLLEGEN 225 A) BEANSTANDUNGEN GEGENUEBER KOLLEGEN, §25 BORA 225 B) UNGESCHRIEBENE KOLLEGIALITAETSPFLICHTEN? 225 IV. STRAFRECHTLICHE RISIKEN ANWALTLICHER TAETIGKEIT 226 1. ALLGEMEINES 226 2. EINZELNE STRAFTATBESTAENDE 227 A) AUSSAGEDELIKTE, §§153 FF. STGB 227 B) FALSCHE VERDAECHTIGUNG, §164 STGB 227 C) BELEIDIGUNG, §§185FF. STGB 228 14 INHALT D) VERLETZUNG UND VERWERTUNG FREMDER GEHEIMNISSE, §§203, 204 STGB 228 E) NOETIGUNG UND ERPRESSUNG, §§ 240, 253 STGB 229 F) UNTERSCHLAGUNG, § 246 STGB 230 G) STRAFVEREITELUNG, § 258 STGB 230 H) GELDWAESCHE, § 261 STGB 232 I) BETRUG, § 263 STGB 233 J) UNTREUE, §266 STGB 233 K) GEBUEHRENUEBERHEBUNG, § 352 STGB 235 I) PARTEIVERRAT, §356 STGB 235 V. WIEDERHOLUNGS-UND VERSTAENDNISFRAGEN 235 § 31 DIE BEENDIGUNG DES ANWALTLICHEN MANDATS 237 I. ERLEDIGUNG DES AUFTRAGS 237 II. KUENDIGUNG DES AENWALTSVERTRAGS 238 1. KUENDIGUNG DURCH DEN MANDANTEN 239 2. KUENDIGUNG DURCH DEN RECHTSANWALT 239 III. IINVERNEHMLICHE VERTRAGSBEENDIGUNG 240 IV. INSOLVENZ 240 V. TOD 241 VI. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 241 § 32 DIE ANWALTLICHE VERGUETUNG 242 I. ALLGEMEINES 242 II. DAS RECHTSANWALTSVERGUETUNGSGESETZ 242 1. DIE GRUNDLAGEN DER GEBUEHRENBEMESSUNG 245 A) DER AUFTRAG 245 B) DIE ANGELEGENHEIT 245 C) DER GEGENSTANDSWERT 245 D) DIE GEBUEHRENARTEN 246 E) AUSGEWAEHLTE GEBUEHRENTATBESTAENDE 248 AA) DIE ALLGEMEINEN GEBUEHREN 248 BB) DIE AUSSERGERICHTLICHE TAETIGKEIT 248 CC) DIE GERICHTLICHE TAETIGKEIT IN ZIVILSACHEN 249 DD) STRAFSACHEN 250 EE) BUSSGELDSACHEN 251 F) AUSLAGENERSATZ, UMSATZSTEUER 251 G) VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 251 H) BERATUNGSHILFE 253 I) PROZESSKOSTENHILFE 254 2. DIE ABRECHNUNG DER VERGUETUNG 256 A) FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG, § 8 RVG 256 B) VORSCHUSS, §§9, 47 RVG 256 C) KOSTENNOTE, §10 RVG 256 3. DIE DURCHSETZUNG UND ERSTATTUNG DER VERGUETUNG 257 III. BERUFS- UND STRAFRECHTLICHE VORGABEN ZUR ANWALTLICHEN VERGUETUNG 257 1. GEBUEHRENUEBERHEBUNG, §352 STGB 257 15 INHALT . 2. PFLICHT ZUR UEBERNAHME DER PROZESSVERTRETUNG, PFLICHTVERTEIDIGUNG, BEISTANDSLEISTUNG UND BERATUNGSHILFE, §§48,49 49ABRAO,16,16ABORA 257 3. VERBOT DER GEBUEHRENUNTERSCHREITUNG, § 49B ABS. 1 BRAO 258 A) DURCHBRECHUNG DES GRUNDSAETZLICHEN VERBOTS DURCH DAS RVG 259 B) BESONDERE UMSTAENDE IN DER PERSON DES MANDANTEN 260 C) PRO-BONO-TAETIGKEIT 260 4. ERFOLGSHONORAR, § 49B ABS. 2 BRAO 260 5. VERBOT DER GEBUEHRENTEILUNG, § 49B ABS. 3 BRAO 261 6. ABTRETUNG DER GEBUEHRENFORDERUNG, § 49B ABS. 4 BRAO 262 7. HINWEISPFLICHT BEI WERTGEBUEHREN, § 49B ABS. 5 BRAO 262 IV. WIEDERHOLUNG*- UND VERSTAENDNISFRAGEN 263 § 33 DIE NACHVERTRAGLICHEN PFLICHTEN 264 TEIL 8 FOLGEN ANWALTLICHER PFLICHTVERLETZUNGEN §34 BERUFSRECHTLICHE AHNDUNG 266 I. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE VERFUEGBARKEIT EINES BERUFSRECHTSVERSTOSSES, § 113 BRAO 266 II. DIE MASSNAHMEN DER RECHTSANWALTSKAMMER 267 1. DIE BELEHRUNG, §73 ABS. 2 NR. 1 BRAO 267 2. DIE RUEGE, §§73 ABS. 2 NR. 4, 74 BRAO 268 3. DIE REFORMDISKUSSION 269 III. DAS ANWALTSGERICHTLICHE VERFAHREN 270 IV. WIEDERHOLUNGS- UND VERSTAENDNISFRAGENFRAGEN 272 § 35 WETTBEWERBSRECHTLICHES VERFAHREN 273 §36 STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 274 I. STRAFRECHT UND BERUFSRECHT 274 II. DAS ANWALTLICHE ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT 275 III. BESCHLAGNAHMEN UND DURCHSUCHUNGEN 276 §37 DIE ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 277 I. DIE RECHTSGRUNDLAGEN DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG GEGENUEBER DEM MANDANTEN 277 1. BESTEHEN EINES ANWALTSVERTRAGES 279 2. PFLICHTVERLETZUNG 279 3. RECHTSWIDRIGKEIT 279 4. VERSCHULDEN 279 A) ERSCHEINUNGSFORMEN UND MASSSTAB 279 B) ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE 280 C) ZURECHENBARES FREMDVERSCHULDEN BEI BERUFLICHER ZUSAMMENARBEIT 280 AA) GBR-SOZIEN UND SCHEINSOZIEN 280 BB) PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 282 CC) PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER BERUFSHAFTUNG 282 DD) RECHTSANWALTS-GMBH UND AG 283 16 INHALT EE) ERFUELLUNGSGEHILFEN, VERTRETER UND MANDATSBEZOGENE ZUSAMMENARBEIT 283 5. DER KAUSAL- UND ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 284 A) DIE AEQUIVALENTE KAUSALITAET 284 B) DIE ADAEQUANZTHEORIE UND DIE LEHRE VOM SCHUTZZWECK DER NORM 285 C) DIE UNTERBRECHUNG DES ZURECHNUNGSZUSAMMENHANGS 286 6. SCHADEN 286 A) DIFFERENZHYPOTHESE UND NORMATIVE KONTROLLE 286 B) EINZELFRAGEN 287 AA) HYPOTHETISCHER PROZESSVERLAUF 287 BB) VERMOEGENSLOSIGKEIT DES SCHULDNERS 288 7. MITVERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN 288 II. DIE VERTRAGSAEHNLICHE, AUSSERVERTRAGLICHE UND DELIKTISCHE HAFTUNG GEGE N UE B E R D E M MA N D A NTE N 289 IM. HAFTUNG GEGENUEBER NICHTMANDANTEN 290 1. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 291 2. VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN DRITTER 291 3. TREUHANDVERHAELTNIS 291 4. AUSKUNFTSVERTRAG 292 5. DELIKTISCHE HAFTUNG 292 IV. HAFTUNGSPRAEVENTION 293 1. WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 293 A) VORAUSSETZUNGEN DER WIEDEREINSETZUNG 293 AA) FRISTVERSAEUMUNG 293 BB) KEIN VERSCHULDEN 294 B) DAS WIEDEREINSETZUNGSVERFAHREN 294 AA) DER WIEDEREINSETZUNGSANTRAG 294 BB) NACHHOLUNG DER VERSAEUMTEN PROZESSHANDLUNG 295 C) RECHTSBEHELFE 295 2. DIE ORGANISATION DES ANWALTSBUEROS 295 A) HANDAKTE 296 B) FRISTENKALENDER 297 C) TELEFAXE UND E-MAILS 297 D) DIE DELEGATION VON AUFGABEN, INSBESONDERE FRISTSACHEN 298 AA) DELEGATIONSFAEHIGE AUFGABEN 298 BB) DIE UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN 299 E) ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 299 F) WEISUNGEN 300 G) KONTROLLEN 301 V. HAFTUNGSBEGRENZUNG 301 1. VERTRAGLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 301 A) BEGRENZUNG DER HAFTUNGSSUMME, §52 ABS. 1BRAO 302 AA) VEREINBARUNG IM EINZELFALL 302 BB) VORFORMULIERTE VERTRAGSBEDINGUNGEN 303 B) HAFTUNGSKONZENTRATION AUF SACHBEARBEITER 303 2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE HAFTUNGSBEGRENZUNG 303 17 INHALT VI. DIE VERJAEHRUNG VON REGRESSANSPRUECHEN 304 1. ENTSTEHEN DES ANSPRUCHS 304 2. KENNTNIS 305 3. GROB FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS 305 4. HOECHSTFRISTEN 305 5. HEMMUNG, NEUBEGINN UND VERKUERZUNG DER VERJAEHRUNG 305 6. HAFTUNGSFAELLE VOR DEM 15.12.2004 (§ 51B BRAO A. F.) 306 VII. BEWEIS-UND BEWEISLASTFRAGEN 306 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 307 2. EINZELFRAGEN 308 A) BESTEHEN UND INHALT DES ANWALTSVERTRAGES 308 B) PFLICHTVERLETZUNG 308 C) REEHTSWIDRIGKEIT 308 D) VERSCHULDEN 309 E) KAUSALITAET 309 F) SCHADEN 310 G) HAFTUNGSBEGRENZUNG 310 VIII. DIE ANWALTLICHE BERUFSHAFTPFLICHTVERSKHERUNG 310 1. DIE VERSICHERUNGSPFLICHT 310 2. DER VERSICHERTE GEGENSTAND 311 A) DER DECKUNGSUMFANG 311 B) DIE VERSICHERUNGSSUMME 312 3. DER VERSICHERUNGSFALL 312 IX. WIEDERHOL UNGS- UND VERSTAENDNISFRAGEN 313 TEIL 9 DIE ANWALTLICHE SELBSTVERWALTUNG §38 DIE RECHTSANWALTSKAMRNERN 315 I. ZUSAMMENSETZUNG UND SITZ 315 II. RECHTSSTELLUNG 316 III. STAATSAUFSICHT 316 IV. DIE ORGANE DER RECHTSANWALTSKAMMER 316 1. DER VORSTAND 316 A) ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL 316 B) AUFGABEN 317 2. DAS PRAESIDIUM 318 A) ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL 318 B) AUFGABEN 318 3. DIE KAMRNERVERSAMMLUNG 319 A) ZUSAMMENSETZUNG UND EINBERUFUNG 319 B) AUFGABEN 319 4. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 320 V. DIE REFORMDISKUSSION 320 § 39 DIEBUNDESRECHTSANWALTSKAMRNER 322 I. ZUSAMMENSETZUNG, RECHTSSTELLUNG, SITZ 322 II. STAATSAUFSICHT 322 III. DIE AUFGABEN DER BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER 322 18 INHALT _^ IV. DIE ORGANE DER BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER 322 1. DAS PRAESIDIUM 322 2. DIE HAUPTVERSAMMLUNG 323 § 40 DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER RECHTSANWALTSCHAFT 324 §41 DIESATZUNGSVERSARNRNLYNG 325 I. ZUSAMMENSETZUNG, STELLUNG 325 II. AUFGABE, BESEHLUSSFASSUNG, PRUEFUNG 325 § 42 DIE ANWALTSGERICHTSBARKEIT 327 I. DAS ANWALTSGERICHT 328 II. DERANWALTSGERKHTSHOF 328 III. DER BUNDESGERICHTSHOF IN ANWALTSSACHEN 328 § 43 DIE ANWALTLICHEN VERSORGUNGSWERKE 330 I, RECHTSFORRN 330 II. ORGANISATION 330 III. AUFSICHT 330 IV. MITGLIEDSCHAFT 330 V. LEISTUNGEN 331 VI. BEITRAEGE 331 §44 DER DEUTSCHE ANWALTVEREIN 332 §45 WIEDERHOIUNGS-YND VERSTAENDNISFRAGEN 333 SACHVERZEICHNIS 335 19
any_adam_object 1
author Peitscher, Stefan
author_GND (DE-588)173774261
author_facet Peitscher, Stefan
author_role aut
author_sort Peitscher, Stefan
author_variant s p sp
building Verbundindex
bvnumber BV043636523
classification_rvk PC 6030
PG 400
ctrlnum (OCoLC)948687741
(DE-599)DNB1097227413
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 2. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02186nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043636523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171109 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160622s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N17</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1097227413</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848728657</subfield><subfield code="c">Pbk.: EUR 24.70 (AT), EUR 28.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2865-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848728656</subfield><subfield code="9">3-8487-2865-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848728657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)948687741</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1097227413</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 6030</subfield><subfield code="0">(DE-625)135109:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peitscher, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173774261</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwaltsrecht</subfield><subfield code="c">Stefan Peitscher, Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Hamm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosReferendariat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=df50e3c9ce13459fbd1e6612e203917d&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029050436&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029050436</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043636523
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T05:09:56Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)117513-0
isbn 9783848728657
3848728656
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029050436
oclc_num 948687741
open_access_boolean
owner DE-703
DE-188
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-11
DE-2070s
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-521
owner_facet DE-703
DE-188
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-11
DE-2070s
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-20
DE-521
physical 342 Seiten Diagramme
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher Nomos
record_format marc
series2 NomosReferendariat
spellingShingle Peitscher, Stefan
Anwaltsrecht
Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd
Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd
subject_GND (DE-588)4048755-6
(DE-588)4322766-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Anwaltsrecht
title_auth Anwaltsrecht
title_exact_search Anwaltsrecht
title_full Anwaltsrecht Stefan Peitscher, Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Hamm
title_fullStr Anwaltsrecht Stefan Peitscher, Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Hamm
title_full_unstemmed Anwaltsrecht Stefan Peitscher, Rechtsanwalt, Hauptgeschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Hamm
title_short Anwaltsrecht
title_sort anwaltsrecht
topic Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd
Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd
topic_facet Rechtsanwalt
Berufsrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=df50e3c9ce13459fbd1e6612e203917d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029050436&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT peitscherstefan anwaltsrecht
AT nomosverlagsgesellschaft anwaltsrecht