Bauphysik-Lehrbuch Wärmeschutz - Energieeinsparung - Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schmidt, Peter (VerfasserIn), Windhausen, Saskia (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Bundesanzeiger Verlag [2018]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV043554679
003 DE-604
005 20180921
007 t|
008 160513s2018 gw a||| |||| 00||| ger d
020 |a 9783846204078  |c : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), sfr 51.90 (freier Pr.)  |9 978-3-8462-0407-8 
020 |a 3846204072  |9 3-8462-0407-2 
035 |a (OCoLC)949226221 
035 |a (DE-599)BVBBV043554679 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-29T  |a DE-1050  |a DE-B768  |a DE-706  |a DE-Aug4  |a DE-M347  |a DE-92  |a DE-863  |a DE-525  |a DE-634  |a DE-898  |a DE-91  |a DE-861  |a DE-2070s 
084 |a ZI 4050  |0 (DE-625)156411:  |2 rvk 
084 |a BAU 301f  |2 stub 
100 1 |a Schmidt, Peter  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Bauphysik-Lehrbuch  |b Wärmeschutz - Energieeinsparung - Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik  |c von Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt und M. Sc. Saskia Windhausen 
246 1 3 |a Bauphysik Lehrbuch 
264 1 |a Köln  |b Bundesanzeiger Verlag  |c [2018] 
300 |a XVIII, 575 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Bauphysik  |0 (DE-588)4004910-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Bauphysik  |0 (DE-588)4004910-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Windhausen, Saskia  |e Verfasser  |0 (DE-588)1149950773  |4 aut 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028969862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028969862 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_call_number 0003 BAU 301f 2018 L 598
0004 BAU 301f 2018 A 4586
DE-BY-TUM_katkey 2364889
DE-BY-TUM_location 00
DE-BY-TUM_media_number 040008830086
040008830122
040008830188
040008830111
040008830075
040008830100
040008830144
040008830155
040008830097
040008830133
040008830166
_version_ 1820895357365649408
adam_text BAUPHYSIK- LEHRBUCH Wärmeschutz - Energieeinsparung Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik von Prof Dr -Ing Peter Schmidt und M Sc Saskia Windhausen ^ Bundesanzeiger Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Teil A - Wärmeschutz 1 1 Einführung 1 2 Bauphysikalische Grundlagen 2 2 1 Behaglichkeitskriterien 3 2 2 Physikalische Größen 4 221 SI-Basiseinheiten 4 222 Physikalische Größen für den Wärmetransport 5 2 3 Wärmetransport 6 231 Wärmeleitung 7 232 Konvektion 10 233 Strahlung 13 234 Wärmeübergang und Wärmeübergangswiderstände 18 2 4 Spezifische Wärmekapazität 21 2 5 Wärmespeicherfahigkeit 22 3 Wärmedurchgang durch Bauteile unter stationären Bedingungen 22 3 1 Allgemeines 22 3 2 Kenngrößen 23 321 Wärmedurchlass widerstand R 23 322 Wärmedurchgangswiderstand Rt 24 323 Wärmedurchlasswiderstand R und Wärmedurchgangs widerstand Rt bei Luftschichten 27 324 Wärmedurchgangskoeffizient U 31 325 Wärmedurchgangskoeffizient für Fenster 38 326 Korrekturfaktoren bei Wärmedurchgangskoeffizienten 41 327 Wärmedurchgangskoeffizient bei Dämmkeilen 46 3 3 Temperaturen in Bauteilen und auf Bauteiloberflächen 51 331 Allgemeines 51 332 Rechnerische Ermittlung der Temperaturen 51 332 Zeichnerische Ermittlung der Temperaturen 54 4 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz 56 4 1 Grundlagen 56 411 Allgemeines 56 412 Wärmeschutz im Winter 57 413 Wärmeschutz im Sommer 58 4 2 Mindestwärmeschutz flächiger Bauteile 59 4 3 Mindestwärmeschutz im Bereich von Wärmebrücken 62 VIII Inhaltsverzeichnis 5 Sommerlicher Wärmeschutz 64 5 1 Allgemeine Berechnungsrandbedingungen 66 5 2 Verfahren der Sonneneintragskennwerte 70 521 Bestimmung des vorhandenen Sonneneintragskennwertes 72 522 Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes 76 6 W ärmebrücken 84 6 1 Einführung 84 6 2 Arten von Wärmebrücken 84 621 Geometrische Wärmebrücken 85 622 Stoffbedingte Wärmebrücken 85 623 Konstruktive Wärmebrücken 86 6 3 Mindestwärmeschutz im Bereich von Wärmebrücken 86 631 Anforderungen 87 632 Randbedingungen 89 6 4 Berücksichtigung der Transmissionswärmeverluste beim EnEV-Nachweis 90 641 Forderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 90 642 Möglichkeiten zur Reduzierung des Einflusses von Wärmebrücken auf den Jahres-Heizwärmebedarf 91 643 Rechnerische Erfassung der Verluste über Wärmebrücken 94 6 5 Längenbezogener W ärmedurchgangskoeffizient 97 651 Allgemeines 97 652 Berechnung des P-Wertes 97 653 Ermittlung des ^-Wertes mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen 99 654 Negative P-Werte 99 6 6 Planungsbeispiele nach DIN 4108 Beiblatt 2 101 661 Allgemeines 101 6 7 Thermografie 101 671 Allgemeines 101 672 Bedingungen 102 673 Anwendungsgebiete 102 7 Luftdichtheit von Gebäuden 102 7 1 Allgemein 102 7 2 Anforderungen an die Luftdichtheit 105 7 3 Planung und Ausführung 107 7 4 Beispiele 109 7 5 Anforderungen 111 7 6 Konstruktionsbeispiele für Überlappungen, Anschlüsse, Durchdringungen und Stöße 113 Inhaltsverzeichnis IX ‘ 7 7 Differenzdruck-Messverfahren (Blower-Door-Test) 116 Literatur, Normen und Vorschriften 120 Teil B - EnEV und Energiebilanzierung 122 1 Einführung 122 2 EU-Gebäuderichtlinie 123 3 Energieeinsparverordnung (EnEV) 123 3 1 Anwendungsbereich der EnEV 123 3 2 Begriffsbestimmungen der EnEV und allgemeine Begriffe 124 3 3 Anforderungen an Gebäude 126 3 4 Anforderungen an zu errichtende Gebäude 126 3 5 Berechnungsverfahren 129 3 6 Anforderungen an bestehende Gebäude 132 3 7 Energieausweise 132 3 8 Sonstige Regelungen der EnEV 133 4 Emeuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) 133 4 1 Zweck und Ziele des EEWärmeG 133 4 2 Nutzungspflicht und Geltungsbereich 133 4 3 Emeuerbare Energien im Sinne des EE WärmeG 134 4 4 Anteil emeuerbarer Energien 134 4 5 Ersatzmaßnahmen und Kombination von Maßnahmen 134 5 Beispielberechnung für das Monatsbilanzverfahren 135 5 1 Eingangsdaten 136 5 2 Wärmeverluste 137 5 3 Wärmegewinne 142 5 4 Wärmebedarf für Warmwasser (Trinkwarmwasserbedarf) 151 5 5 Anlagenaufwandszahl 151 5 6 Jahres-Primärenergiebedarf 151 Literatur, Normen und Vorschriften 155 Teil C - Klimabedingter Feuchteschutz 157 1 Einführung 157 2 Bauphysikalische Grundlagen 157 2 1 Wasserdampfgehalt der Luft 157 2 2 Ideale Gasgleichung 158 2 3 Relative Luftfeuchte 159 2 4 Wasserdampfteildruck, Sättigungsdampfdruck 159 2 5 Taupunkttemperatur 162 X Inhaltsverzeichnis 3 Feuchtetransport 164 3 1 Wasserdampfdiffusion 165 311 Allgemeines 165 312 Wasserdampf-Diffüsionskoeffizient 166 322 Massenstromdichte für Wasserdampf 167 323 Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient 167 324 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl 168 3 2 Kapillarleitung 170 4 Tauwasserbildung auf Bauteiloberflächen 171 4 1 Allgemeines 171 4 2 Berechnung für Bauteile ohne Wärmebrücken 171 4 3 Berechnung für Bauteile mit Wärmebrücken 172 5 Berechnung von diffusionstechnischen Größen und Dampfdruckverteilungen 172 5 1 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke 172 5 2 Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand 174 5 3 Wasserdampf-Diffusionsstromdichte 176 6 Tauwasserbildung im Bauteilinneren 176 6 1 Allgemeines 176 6 2 Glaserverfahren 177 6 3 Klimabedingungen 179 6 4 Wärmeübergangswiderstände 179 6 5 Tauwassermasse und Verdunstungsmasse 179 651 Tauperiode 180 652 Verdunstungsperiode 180 67F allunterscheidung 180 671 Fall a) Wasserdampfdifftision ohne Tauwasserausfall im Bauteil- querschnitt 180 672 Fall b) Wasserdampfdifftision mit Tauwasserausfall (Tauperiode) und nach dem Tauwasserausfall (Verdunstungsperiode) in einer Ebene des Bauteilquerschnitts 181 673 Fall c) Wasserdampfdifftision mit Tauwasserausfall (Tauperiode) und nach dem Tauwasserausfall (Verdunstungsperiode) in zwei Ebenen des Bauteilquerschnitts 183 674 Fall d) Wasserdampfdifftision mit Tauwasserausfall (Tauperiode) und nach dem Tauwasserausfall (Verdunstungsperiode) in einem Bereich des Bauteilquerschnitts 189 6 8 Anforderungen 191 7 Schlagregenbeanspruchung - Schutz von Wänden vor Schlagregen und Spritzwasser 203 7 1 Einführung 203 Inhaltsverzeichnis XI i‘ 7 2 Schlagregenschutz - Direkte und indirekte Maßnahmen 205 ^73 Schlagregenschutz - Normen und Vorschriften 208 * ■ 7 4 Schlagregenschutz - Beanspruchungsgruppen 209 L75 Schlagregenschutz - Anforderungen an Putze und Beschichtungen 211 ’ 7 6 Schlagregenschutz - Zuordnung von Wandbauarten und • Beanspruchungsgruppen 214 1,77 Schlagregenschutz - Anforderungen an Fugen und Anschlüsse 219 7 8 Schlagregenschutz - Anforderungen an Fenster, Außentüren und ^ Vorhangfassaden 224 Literatur, Normen und Vorschriften 225 Teil D-Schallschutz 228 ) Einführung 228 2 Physikalische Grundlagen 228 2 1 Schall 228 2 2 Schallschnelle, Schallgeschwindigkeit 230 221 Schallschnelle 230 222 Schallgeschwindigkeit 231 2 3 Frequenz 234 2 4 Frequenzbereiche 235 2 5 Schallwellenlänge 235 2 6 Ton, Klang, Geräusch, Knall 237 2 7 Schalldruck, Schalldruckpegel 237 2 8 Addition von Schalldruckpegeln 240 2 9 Subtraktion von Schalldruckpegeln 242 2 10 Lautstärkepegel 243 2 11 Bewerteter Schalldruckpegel 243 Schallübertragung in Gebäuden 245 3 1 Allgemeines 245 3 2 Luftschall 245 3 3 Körperschall und Trittschall 247 3 4 Schallübertragung über flankierende Bauteile 249 3 5 Grundrissgestaltung und Lage der Räume 249 Kenngrößen der Luftschalldämmung 250 4 1 Allgemeines 250 4 2 Physikalische Größen für die Luftschalldämmung 250 421 Schalltransmissionsgrad 250 422 Schalldämm-Maß 252 423 Schallpegeldifferenz 257 424 Äquivalente Schallabsorptionsfläche 257 Xli ,* Inhaltsverzeichnis 425 Nachhallzeit 258 426 Bewertete Standard-Schallpegeldifferenz 259 5 Kenngrößen der Trittschalldämmung und Körperschallminderung 261 5 1 Allgemeines 261 5 2 Trittschalldämmung 261 5 3 Norm-Schalldruckpegel und Beurteilungspegel 263 6 Anforderungen 264 6 1 Mindestanforderungen nach DIN 4109 265 611 Allgemeines 265 612 Anwendungsbereich der DIN 4109 265 613 Kenngrößen für die Beschreibung der Anforderungen 266 614 Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung in Gebäuden mit Wohn- und Arbeitsbereichen 267 615 Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung von Außenbauteilen 273 616 Anforderungen an die Luftschalldämmung zwischen „besonders lauten“ und schutzbedürftigen Rumen 278 617 Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen 280 618 Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung 281 619 Anforderungen an Armaturen und -geräte der Trinkwasser-Installation 281 6 2 Vorschläge und Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz 283 621 Allgemeines 283 622 Erhöhte Anforderungen nach VDI 4100 284 623 DEGA-Empfehlung 103 286 7 Nachweis der Luftschalldämmung 289 7 1 Allgemeines 289 7 2 Grundprinzip des Nachweises der Luftschalldämmung 289 7 3 Rechenmodell für die Ermittlung des bewerteten Bau-Schalldämm-Maßes 290 7 4 Luftschalldämmung im Massivbau 292 741 Allgemeines 292 742 Direktschalldämmung 292 743 Flankenschalldämmung 294 744 Massive einschalige Wände 299 745 Flächenbezogene Masse bei einschaligen Wänden 302 746 Rohdichten von Mauerwerk und Beton 302 747 Putzschichten 303 748 Bewertetes Schalldämm-Maß für homogene einschalige Wände 305 Inhaltsverzeichnis XIII 749 Massive Decken 307 7 4 10 Beispiel Nachweis Luftschalldämmung 310 7 5 Massive zweischalige Haustrennwände 322 751 Definition und Aufbau 322 752 Vereinfachtes Berechnungsverfahren 322 753 Bewertetes Bau-Schalldämm-Maß massiver zweischaliger Haustrenn- wände 324 754 Hinweise zur Planung und Konstruktion von Haustrennwänden 326 755 Fundamentausbildung 327 756 Beispiel 329 7 6 Luftschalldämmung im Holz-, Leicht- und Trockenbau 331 761 Allgemeines 331 762 Bewertetes Bau-Schalldämm-Maß 332 763 Metallständerwände 332 764 Holzbalkendecken 336 765 Beispiel 337 Nachweis der Trittschalldämmung 340 8 1 Allgemeines 340 8 2 Grundprinzip des Nachweises der Trittschalldämmung 340 8 3 Rechenmodell zum Nachweis der Trittschalldämmung 341 8 4 Trittschalldämmung von Massivdecken 342 841 Einflussgrößen auf die Trittschalldämmung von Massivdecken sowie Hinweise für Planung und Ausführung 342 842 Bewerteter Norm-Trittschallpegel von Massivdecken 343 843 Äquivalenter bewerteter Norm-Trittschallpegel der Rohdecke 346 844 Trittschallminderung durch Deckenauflagen 346 845 Beispiel 350 8 5 Trittschalldämmung von Holzbalkendecken 352 851 Allgemeines 352 852 Bewerteter Norm-Trittschallpegel 352 853 Beispiel 355 8 6 Trittschalldämmung von massiven Treppen 357 861 Allgemeines : 357 862 Einflussgrößen auf die Schalldämmung 358 863 Planung und Ausführung 358 864 Nachweisverfahren 361 865 Beispiel 362 Vorsatzkonstruktionen 363 9 1 Allgemeines 363 9 2 Konstruktionsarten 364 XIV Inhaltsverzeichnis 9 3 Verbesserung der Schalldämmung 365 931 Allgemeines 365 9 4 Verbesserung des Schalldämm-Maßes durch Vorsatzkonstruktionen 365 941 Allgemeines 365 942 Resonanzfrequenz 366 943 Bewertete Verbesserung der Luftschalldämmung 366 944 Verbesserung der Direktschalldämmung 367 945 Verbesserung der Flankendämmung 370 9 5 Verbesserung der Trittschalldämmung 372 10 Außenlärm 373 10 1 Allgemeines 373 10 2 Grundprinzip des Nachweises 373 10 3 Gesamtes bewertetes Bau-Schalldämm-Maß der Außenbauteile 374 10 3 1 Allgemeines 374 10 3 2 Berechnung von Rw ges ohne Berücksichtigung der flankierenden Bauteile 375 10 3 3 Schalldämm-Maße der Bauteile und Elemente 376 10 4 Bewertung der Einbausituation von Fenstern und Türen 377 10 5 Maßgeblicher Außenlärmpegel 379 10 5 1 Allgemeines 379 10 5 2 Straßenverkehr 379 10 6 Beispiel - Schalldämmung gegenüber Außenlärm 382 Literatur, Normen und Vorschriften 385 Teil E - Raumakustik 387 1 Einführung 387 2 Grundlagen und Begriffe 387 2 1 Einflussgrößen auf die Hörsamkeit 387 2 2 Kenngrößen für die Beschreibung der akustischen Qualität eines Raumes 389 221 Nachhallzeit 389 222 Äquivalente Schallabsorptionsfläche 389 2 3 Begriffe 391 3 Normen und Vorschriften 392 3 1 Anwendungsbereich der DIN 18041 393 3 2 Anwendungsbereich der DIN EN 12354 394 4 Anforderungen und Empfehlungen 394 4 1 Bauliche Voraussetzungen 394 4 2 Raumakustische Anforderungen an Räume der Gruppe A 395 421 Allgemeines 395 Inhaltsverzeichnis XV 422 Nutzungsarten 396 423 Sollwerte der Nachhallzeit 398 424 Toleranzbereich der Nachhallzeit 400 4 3 Empfehlungen für Räume der Gruppe B 402 431 Allgemeines 402 432 Nutzungsarten 402 433 Orientierungswerte für das A/V-Verhältnis 404 Hinweise für die Planung für Räume der Gruppe A 405 5 1 Allgemeines 405 5 2 Volumenkennzahl 405 5 3 Geometrische Gestaltung der Räume 406 531 Primärstruktur 406 532 Sekundärstruktur 409 533 Maßnahmen bei kleinen Räumen 411 534 Maßnahmen bei mittelgroßen Räumen und kleinen Hallen 412 5 4 Anordnung raumakustisch wirksamer Flächen 412 541 Allgemeines 412 542 Räume mit einer Länge von mehr als 9 m 414 543 Räume mit parallel zueinander stehenden Flächen 414 544 Große Räume 415 Nachweis der raumakustischen Anforderungen 416 6 1 Anforderungsgrößen 416 6 2 Rechnerischer Nachweis 416 621 Verfahren und Voraussetzungen 416 622 Inhalte des rechnerischen Nachweises 416 623 Rechenmodell 416 624 Berechnung der gesamten äquivalenten Schallabsorptionsfläche 417 625 Berechnung der Nachhallzeit 418 6 3 Nachweis durch Messung 418 Ausführung schallabsorbierender Flächen 419 7 1 Einführung 419 7 2 Poröse Absorber 420 7 3 Resonatoren 422 Beschallungsanlagen 424 Beispiele 424 9 1 Raumakustische Dimensionierung einer Sporthalle 424 9 2 Raumakustische Dimensionierung eines Seminarraums 428 9 3 Laufwegdifferenz des Schallsignals in einem Hörsaal 431 9 4 Raumakustische Überprüfung und Dimensionierung eines Musiksaals 432 VWt UL nMilnhi in SuLhto avi inn^isiysfzoicrop 10 Schallabsorptionsgrade von Bauteilen und Flächen 436 Literatur, Normen und Vorschriften 439 Anhang 441 A Wärmeleitfähigkeit und Richtwerte der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl von Baustoffen, Bauarten und Bauteilen 442 A 1 Bemessungswerte nach DIN 4108-4 442 A11 Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte für Baustoffe, Bauarten und Bauteile 442 A12 Bemessungswerte für Wärmedämmstoffe 451 A 2 Bemessungswerte nach DIN EN ISO 10456 455 A21 Tabellierte wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte für Baustoffe 455 A22 Umrechnung wärmeschutztechnischer Werte 464 A23 Feuchteschutztechnische Eigenschaften und spezifische Wärmekapazität von Wärmedämmstoffen und Mauerwerk 466 A24 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicken für dünne Schichten 469 A25 Umrechnungskoeffizienten für die Temperatur 469 B Wärmedurchlass widerstände 472 B l Wärmedurchlasswiderstände von Decken 472 B 2 Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten 473 B21 Wärmedurchlasswiderstände für ruhende Luftschichten 473 B22 Wärmedurchlasswiderstände von schwach belüfteten Luftschichten 474 B23 Wärmedurchlasswiderstand von stark belüfteten Luftschichten 474 B 3 Wärmedurchlasswiderstände von unbeheizten Dachräumen 475 B 4 Mindestwerte für Wärmedurchlasswiderstände von Bauteilen 475 C W ärmeübergangs widerstände 477 C 1 Wärmeübergangswiderstände luftberührter B auteile 477 C 2 Wärmeübergangs widerstände von Erdreich 477 C 3 Wärmeübergangswiderstände bei feuchteschutztechnischen Berechnungen 477 C 4 Wärmeübergangs widerstände bei Wärmebrücken 478 C41 Berechnung von Wärmebrücken 478 C42 Mindestwärmeschutz zur Vermeidung von Tauwasserbildung 478 D Kennwerte für Gläser, Fenster, Türen, Vorhangfassaden, Dachoberlichter und Tore 479 D 1 Gläser, Fenster, Türen und Vorhangfassaden 479 D11 Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern und Türen 479 D12 Klasse der Luftdurchlässigkeit von Fenstern und Türen 480 D13 Mehrscheiben-Isolierglas 480 Inhaltsverzeichnis XVII D14 Vorhangfassaden 483 D 2 Dachoberlichter 483 D 3 Tore 486 E Wärmetechnische Kennwerte für Erdreich 487 E l Wärmedurchgangskoeffizienten und Wärmekapazität 487 E 2 Wärmeübergangswiderstände 487 F Ausgleichsfeuchtegehalt und Umrechnungsfaktoren für den Feuchtegehalt 488 F 1 Ausgleichsfeuchtegehalt 488 F 2 Umrechnungsfaktoren für den Feuchtegehalt und Zuschlagswerte 488 G Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen 490 G l Wasserdampfteildruck 490 G 2 Mindestwerte der raumseitigen Oberflächentemperaturen 491 H Tauwasserbildung im Bauteilinnem 492 H 1 Klimabedingungen 492 H 2 Sättigungsdampfdruck 492 H 3 Sättigungsdampfkonzentration 494 I Taupunkttemperatur 495 K Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) 495 K 1 Anforderungen an Wohngebäude 495 K 2 Randbedingungen für die Berechnung von Wohngebäuden 497 K 3 Anforderungen an Nichtwohngebäude 498 K 4 Randbedingungen für die Berechnung von Nichtwohngebäuden 503 K 5 Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen 505 K 6 Energieausweis 507 L Klimadaten für das Referenzklima für den öffentlich-rechtlichen Nachweis 510 M Anforderungen an die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen 512 N Sommerlicher Wärmeschutz 515 O Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109(1989) 518 0 1 Anforderungsgrößen DIN 4109 (1989) 518 0 2 Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung nach DIN 4109 (1989) 518 0 3 Schutz gegen Geräusche aus haustechnischen Anlagen und Betrieben nach DIN 4109 (1989) 523 0 4 Schalldämmung von Bauteilen zwischen „besonders lauten“ und schutz- bedürftigen Räumen nach DIN 4109 (1989) 524 0 5 Anforderungen an Armaturen und Geräte der Wasserinstallation 525 0 6 Schutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 (1989) 526 0 7 Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz und Empfehlungen zum Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich nach DIN 4109 Beiblatt 2 (1989) 527 0 8 Kennwerte für die Rechenverfahren nach DIN 4109 Beiblatt 1 (1989) 530 XVIII Inhaltsverzeichnis P Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau - Wohnungen nach VDI4100 (2012) 543 Q Anforderungen an die Schalldämmung nach DIN 4109 (2016 546 Q 1 Anforderungsgrößen nach DIN 4109 (2016) 546 Q 2 Luft- und Trittschalldämmung in Gebäuden mit Wohn- oder Arbeitsbereichen nach DIN 4109 (2016) 547 Q 3 Luft- und Trittschalldämmung in Nichtwohngebäuden nach DIN 4109 (2016) 549 Q 4 Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen nach DIN 4109 (2016) 553 Q 5 Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung von Bauteilen zwischen „besonders lauten“ und schutzbedürftigen Räumen nach DIN 4109 (2016) 554 Q 6 Maximal zulässige Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen nach DIN 4109 (2016) 555 Q 7 Anforderungen an Armaturen und Geräte der Trinkwasser-Installation nach DIN 4109 (2016) 556 Q 8 Empfehlungen für den eigenen Wohn- und Arbeitsbereich nach DIN 4109 (2016) 557 R Korrektur- und Zuschlagswerte für den Schallschutz nach DIN 4109 (2016) 557 S Eingangsdaten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) nach DIN 4109 (2016) 564 5 1 Massivbau 564 5 2 Holz-, Leicht und Trockenbau, flankierende Bauteile 566 T Raumakustische Kennwerte und Anforderungsgrößen 568 T l Anforderungsgrößen 568 T 2 Schallabsorptionsgrade 569
any_adam_object 1
author Schmidt, Peter
Windhausen, Saskia
author_GND (DE-588)1149950773
author_facet Schmidt, Peter
Windhausen, Saskia
author_role aut
aut
author_sort Schmidt, Peter
author_variant p s ps
s w sw
building Verbundindex
bvnumber BV043554679
classification_rvk ZI 4050
classification_tum BAU 301f
ctrlnum (OCoLC)949226221
(DE-599)BVBBV043554679
discipline Bauingenieurwesen
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01715nam a22003858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043554679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180921 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160513s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846204078</subfield><subfield code="c">: EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT), sfr 51.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-0407-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3846204072</subfield><subfield code="9">3-8462-0407-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)949226221</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043554679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 301f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik-Lehrbuch</subfield><subfield code="b">Wärmeschutz - Energieeinsparung - Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt und M. Sc. Saskia Windhausen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bauphysik Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 575 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windhausen, Saskia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1149950773</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028969862&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028969862</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV043554679
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T05:04:22Z
institution BVB
isbn 9783846204078
3846204072
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028969862
oclc_num 949226221
open_access_boolean
owner DE-29T
DE-1050
DE-B768
DE-706
DE-Aug4
DE-M347
DE-92
DE-863
DE-BY-FWS
DE-525
DE-634
DE-898
DE-BY-UBR
DE-91
DE-BY-TUM
DE-861
DE-2070s
owner_facet DE-29T
DE-1050
DE-B768
DE-706
DE-Aug4
DE-M347
DE-92
DE-863
DE-BY-FWS
DE-525
DE-634
DE-898
DE-BY-UBR
DE-91
DE-BY-TUM
DE-861
DE-2070s
physical XVIII, 575 Seiten Illustrationen, Diagramme
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher Bundesanzeiger Verlag
record_format marc
spellingShingle Schmidt, Peter
Windhausen, Saskia
Bauphysik-Lehrbuch Wärmeschutz - Energieeinsparung - Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik
Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd
subject_GND (DE-588)4004910-3
(DE-588)4123623-3
title Bauphysik-Lehrbuch Wärmeschutz - Energieeinsparung - Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik
title_alt Bauphysik Lehrbuch
title_auth Bauphysik-Lehrbuch Wärmeschutz - Energieeinsparung - Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik
title_exact_search Bauphysik-Lehrbuch Wärmeschutz - Energieeinsparung - Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik
title_full Bauphysik-Lehrbuch Wärmeschutz - Energieeinsparung - Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik von Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt und M. Sc. Saskia Windhausen
title_fullStr Bauphysik-Lehrbuch Wärmeschutz - Energieeinsparung - Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik von Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt und M. Sc. Saskia Windhausen
title_full_unstemmed Bauphysik-Lehrbuch Wärmeschutz - Energieeinsparung - Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik von Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt und M. Sc. Saskia Windhausen
title_short Bauphysik-Lehrbuch
title_sort bauphysik lehrbuch warmeschutz energieeinsparung feuchte und tauwasserschutz schallschutz raumakustik
title_sub Wärmeschutz - Energieeinsparung - Feuchte- und Tauwasserschutz - Schallschutz - Raumakustik
topic Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd
topic_facet Bauphysik
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028969862&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schmidtpeter bauphysiklehrbuchwarmeschutzenergieeinsparungfeuchteundtauwasserschutzschallschutzraumakustik
AT windhausensaskia bauphysiklehrbuchwarmeschutzenergieeinsparungfeuchteundtauwasserschutzschallschutzraumakustik
AT schmidtpeter bauphysiklehrbuch
AT windhausensaskia bauphysiklehrbuch