Biologie Abitur ; [das Standardwerk für Abiturienten ; für alle Bundesländer geeignet]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Probst, Wilfried 1943- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Dudenverl. 2015
Ausgabe:4., aktualisierte Aufl.
Schriftenreihe:Duden - Basiswissen Schule
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043500233
003 DE-604
005 20241013
007 t|
008 160407s2015 xx abd| |||| 00||| ger d
015 |a 15N21  |2 dnb 
016 7 |a 1070833940  |2 DE-101 
020 |a 3411046147  |9 3-411-04614-7 
020 |a 9783411046140  |c : Gb. : EUR 24.99 (DE)  |9 978-3-411-04614-0 
035 |a (OCoLC)969455123 
035 |a (DE-599)DNB1070833940 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-11  |a DE-70  |a DE-703 
084 |a WB 4052  |0 (DE-625)147984:  |2 rvk 
084 |a Bio 12  |2 sfb 
084 |a UFL  |2 ssd 
084 |a N 500  |2 kab 
245 1 0 |a Biologie  |b Abitur ; [das Standardwerk für Abiturienten ; für alle Bundesländer geeignet]  |c [Hrsg. Wilfried Probst ... Autoren: Annelore Bilsing ...] 
246 1 3 |a Duden, Basiswissen Schule Biologie - Abitur 
246 1 3 |a Basiswissen Schule Biologie 
250 |a 4., aktualisierte Aufl. 
264 1 |a Berlin  |b Dudenverl.  |c 2015 
300 |a 496 S.  |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.  |c 210 mm x 148 mm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Duden - Basiswissen Schule 
650 0 7 |a Gymnasium  |0 (DE-588)4022648-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Biologieunterricht  |0 (DE-588)4006855-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Oberstufe  |0 (DE-588)4259045-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lehrmittel  |0 (DE-588)4074111-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4053458-3  |a Schulbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Biologieunterricht  |0 (DE-588)4006855-9  |D s 
689 0 1 |a Gymnasium  |0 (DE-588)4022648-7  |D s 
689 0 2 |a Oberstufe  |0 (DE-588)4259045-0  |D s 
689 0 3 |a Lehrmittel  |0 (DE-588)4074111-4  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Probst, Wilfried  |d 1943-  |0 (DE-588)108042480  |4 edt 
700 1 |a Bilsing, Annelore  |e Sonstige  |0 (DE-588)106006525  |4 oth 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5248019&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028916646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
385 |0 (DE-588)4053369-4  |a Schüler  |2 gnd 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028916646 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819627815531708416
adam_text INHALTSVERZEICHNIS 1.1 DAS *BIOLOGISCHE ZEITALTER 10 1.1.1 DIE BIOLOGIE BESTIMMT UNSER LEBEN 10 1.1.2 ALLE LEBEWESEN HABEN GEMEINSAME KENNZEICHEN 11 1.1.3 LEBENSPROZESSE FINDEN AUF VERSCHIEDENEN EBENEN STATT 12 1.2 DIE ENTWICKLUNG DER BIOLOGIE ALS WISSENSCHAFT 14 1.2.1 GRIECHISCHE NATURPHILOSOPHEN WAREN DIE ERSTEN NATURWISSENSCHAFTLER 14 1 2 2 RENAISSANCE - DIE WIEDERGEBURT DER NATURWISSENSCHAFTEN IN EUROPA 15 1.2.3 SEIT DER AUFKLAERUNG GEHT MAN DEN PHAENOMENEN AUF DEN GRUND 16 1.2.4 LINNE LIEFERT EIN ORDNUNGSSYSTEM FUER DIE BIOLOGISCHE VIELFALT 18 1.2.5 DARWINS EVOLUTIONSTHEORIE ERKLAERT DIE BIOLOGISCHE VIELFALT ... 19 1.2.6 LEBENSPROZESSE LASSEN SICH AUF MOLEKULARER EBENE ERKLAREN .21 1.2.7 DIE WECHSELWIRKUNGEN DER BIOSPHAERE WERDEN ERFORSCHT .... 23 1.3 BIOWISSENSCHAFTEN 24 1 3.1 DIE BIOWISSENSCHAFTEN WERDEN IN VIELE TEILDISZIPLINEN UNTERTEILT 24 1.3.2 DIE BIOLOGIE GRUENDET AUF SPEZIELLEN DENK- UND ARBEITSWEISEN 25 1.3.3 ANDERE NATURWISSENSCHAFTEN LIEFERN GRUNDLAGEN FUER BIOLOGISCHE FORSCHUNG 43 1.3.4 ZWISCHEN DER NATURWISSENSCHAFT BIOLOGIE UND DEN GEISTESWISSENSCHAFTEN GIBT ES VIELE VERBINDUNGEN 44 1.3.5 AUS BIOLOGIE UND NACHBARDISZIPLINEN SIND BRUECKENWISSENSCHAFTEN ENTSTANDEN 45 2.1 KOHLENSTOFF - DAS ELEMENT DES LEBENS 48 2.1.1 CHEMISCHE GESETZE BESTIMMEN DAS LEBEN 48 2.1.2 DIAMANT UND NANOROHRCHEN - KOHLENSTOFF IST VIELGESTALTIG . . 50 2.1.3 DIE VIELFALT DER KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN ERMOEGLICHT DAS LEBEN 51 2.2 WASSER - DAS MEDIUM DES LEBENS 55 2.2.1 DAS WASSERMOLEKUEL IST EIN DIPOL 55 2.2.2 WASSERMOLEKUELE KOENNEN SICH IN IONEN AUFSPALTEN 58 2.3 MAKROMOLEKUELE - DER ANFANG DER VIELFALT 59 2.3.1 PROTEINE SIND DIE VIELGESTALTIGSTEN MAKROMOLEKUELE 59 2.3.2 KOHLENHYDRATE SIND ENERGIESPEICHER UND BAUSTOFFE 64 2.3.3 LIPIDE SIND NICHT WASSERLOESLICH 68 2.3.4 NUCLEINSAEUREN SIND DIE TRAEGER DER GENETISCHEN INFORMATION ..72 2.3.5 PORPHYRINE UND TERPENE SIND ANDERE BEDEUTENDE BIOMOLEKUELE 74 UBERBLICK 77 2.4 ZELLEN UND ZELLBESTANDTEILE 78 2.4.1 ZELLEN SIND DIE GRUNDBAUSTEINE DER LEBEWESEN 78 2.4.2 MEMBRANEN GRENZEN AB UND SCHAFFEN RAEUME 80 2.4.3 FAEDIGE STRUKTUREN STABILISIEREN UND BEWEGEN 84 2.4.4 PROCYTEN SIND DIE ZELLEN DER PROKARYOTEN 85 2.4.5 EUCYTEN ENTHALTEN KERNE UND ORGANELLEN 88 UEBERBLICK 96 HTTP://D-NB.INFO/1070833940 2.5 VON ZELLEN ZU GEWEBEN UND ORGANEN 97 2.5.1 ZELLEN ENTSTEHEN DURCH TEILUNG AUS ZELLEN 97 2.5.2 AUS EINZELLERN WERDEN VIELZELLER 100 UEBERBLICK 104 2.5.3 VIELZELLER HABEN DIFFERENZIERTE ZELLEN 100 3.1 ENERGIEUMSATZ BEI STOFFWECHSELVORGAENGEN 106 3.1.1 LEBEWESEN BRAUCHEN ENERGIE UND BAUSTOFFE 106 3.1.2 ORGANISMEN LEBEN VON FREIER ENERGIE 107 3.1.3 ATP IST EIN UNIVERSELLER ENERGIEUEBERTRAEGER 109 3.1.4 DER ENERGIEUMSATZ LASST SICH MIT KALORIMETERN ERMITTELN ... 110 3.2 ENZYME - DIE KATALYSATOREN IM ORGANISMUS 111 3.2.1 ENZYME BESEITIGEN BARRIEREN 111 3.2.2 ENZYM UND SUBSTRAT BILDEN EINEN KOMPLEX 112 3.2.3 VERSCHIEDENE BEDINGUNGEN BEEINFLUSSEN DIE ENZYMAKTIVITAET 113 3.3 ABBAUENDER STOFFWECHSEL 116 3 3.1 DIE ZELLATMUNG SETZT ENERGIE FREI 116 3.3.2 GAERUNGEN SIND ANAEROBER NAEHRSTOFFABBAU 121 3.4 AUFBAUENDER STOFFWECHSEL 122 3.4 1 DIE FOTOSYNTHESE IST DIE GRUNDLAGE DES LEBENS 122 3.4.2 CHEMOSYNTHESE NUTZT ENERGIE CHEMISCHER REAKTIONEN 128 3.4.3 HETEROTROPHE ASSIMILATION NUTZT ORGANISCHE NAEHRSTOFFE ..129 UBERBLICK 131 3.4.4 LEBEWESEN KOENNEN CHEMISCHE ENERGIE SPEICHERN 130 3.5 STOFFTRANSPORT BEI PFLANZEN 132 3.5.1 PFLANZEN NUTZEN STOFFE AUS DER LUFT UND AUS DEM BODEN . . . 132 3.5.2 WURZELN NEHMEN WASSER UND MINERALSALZE AUF 134 3.5.3 WASSER- UND LONENTRANSPORT BERUHEN AUF EINEM DURCHFLUSSSYSTEM 136 3.5.4 SPALTOEFFNUNGEN REGELN DIE WASSERTRANSPIRATION 137 3.5.5 ORGANISCHE SUBSTANZEN WERDEN IN SIEBZELLEN TRANSPORTIERT ..138 3.6 VERDAUUNG, ATMUNG UND STOFFTRANSPORT BEI TIEREN 139 3.6.1 NAEHRSTOFFAUFNAHME SETZT VERDAUUNG VORAUS 139 3.6.2 KOMPAKTE TIERKOERPER BRAUCHEN ATMUNGSORGANE 144 3.6.3 BEI TIEREN SORGT EIN KREISLAUFSYSTEM FUER RASCHEN TRANSPORT. . 145 UEBERBLICK 150 3.6.4 AUSSCHEIDUNGSORGANE ENTSORGEN SCHADSTOFFE 148 4.1 ERREGUNG UND ERREGUNGSLEITUNG 152 4.1 1 ERREGUNGEN SIND AN MEMBRANPOTENZIALE GEBUNDEN 152 4.1.2 UMWELTREIZE KOENNEN ALGEN-UND PFLANZENZELLEN ERREGEN ..153 4 1.3 TIERE HABEN FUER ERREGUNG SPEZIALISIERTE ZELLEN 154 4.1.4 DER BAU DER NERVENZELLE BESTIMMT IHRE LEITUNGSGESCHWINDIGKEIT 158 4.1.5 ERREGUNGSUEBERTRAGUNG ZWISCHEN ZELLEN ERFOLGT UEBER SYNAPSEN 159 4.1.6 ERREGUNGSUEBERTRAGUNG ERMOEGLICHT REAKTION AUF UMWELTREIZE 161 4.2 SINNESORGANE 162 4.2.1 SINNESORGANE SIND DIE TORE ZUR UMWELT 162 4.2.2 DER LICHTSINN REAGIERT AUF ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN 164 4.2.3 DER SCHALLSINN NIMMT DRUCKSCHWANKUNGEN WAHR 166 4.2.4 DER GLEICHGEWICHTSSINN REAGIERT AUF LAGE UND BEWEGUNG . . 167 4.2.5 DIE HAUT IST DAS GROESSTE SINNESORGAN 168 4.2.6 GERUCHS- UND GESCHMACKSSINNE REAGIEREN AUF CHEMISCHE STOFFE. 169 4.2.7 ELEKTRISCHEN SINN UND MAGNETSINN HAT NICHT JEDER 169 4.3 INFORMATIONSVERARBEITUNG UND-SPEICHERUNG 170 4.3.1 NERVENSYSTEME VON WIRBELLOSEN (INVERTEBRATEN) 170 4.3.2 NERVENSYSTEM DER WIRBELTIERE (VERTEBRATEN) 171 4.3.3 GEDAECHTNIS, SPRACHE, BEWUSSTSEIN 175 4.3.4 IM SCHLAF IST DIE WAHRNEHMUNG DER UMWELT REDUZIERT 177 4.3.5 PSYCHOAKTIVE STOFFE BEEINFLUSSEN DIE NERVENFUNKTIONEN ...178 UEBERBLICK 180 4.4 MUSKEL UND BEWEGUNG 181 4.4.1 MUSKELZELLEN SIND AUF BEWEGUNG SPEZIALISIERT 182 4.4.2 VIELE MOTONEURONEN STEUERN DIE MUSKELN 185 4.5 HORMONE 186 4.5.1 HORMONE SIND CHEMISCHE SIGNALE 186 4.5.2 NERVEN-UND HORMONSYSTEM WIRKEN ZUSAMMEN 187 4 5.3 DIE METAMORPHOSE DER INSEKTEN IST HORMONGESTEUERT .... 190 4.5 4 PHYTOHORMONE SIND PFLANZENHORMONE 190 4.5.5 PHEROMONE SIND SIGNALSTOFFE ZWISCHEN VERSCHIEDENEN INDIVIDUEN 191 UBERBLICK 192 5.1 MOLEKULARE GRUNDLAGEN DER VERERBUNG 194 5.1.1 NUDEINSAUREN TRAGEN DIE GENETISCHE INFORMATION 194 5.1.2 DNA-REPLIKATION IST DIE VORAUSSETZUNG FUER VERERBUNG 198 5.1.3 DIE DNA-SEQUENZ WIRD IN AMINOSAEURESEQUENZEN UBERSETZT 201 5.1.4 DIE GENAKTIVITAET WIRD REGULIERT 205 5.1.5 TROTZ GLEICHER GENE GIBT ES UNTERSCHIEDE 209 5.1.6 MUTATIONEN KOENNEN DIE GENE VERAENDERN 211 UEBERBLICK 216 5.2 VERERBUNGSREGELN UND IHRE ANWENDUNG 217 5.2.1 EIN ERBSENZAHLER ENTDECKTE DIE VERERBUNGSREGELN 217 5.2.2 DIE GENE LIEGEN IN DEN CHROMOSOMEN 220 5.2.3 AUCH FUER MENSCHEN GELTEN DIE VERERBUNGSREGELN 222 5.2.4 ERBKRANKHEITEN SIND OFT AUF MUTATIONEN ZURUECKZUFUHREN . . 226 5.2.5 CHROMOSOMENABERRATIONEN FUEHREN ZU KOMPLEXEN VERAENDERUNGEN 228 UEBERBLICK 231 5.3 GENTECHNIK 232 5.3.1 GENTECHNIK BASIERT AUF GEZIELTER GENETISCHER VERAENDERUNG .232 5.3.2 VERSCHIEDENE METHODEN SIND VORAUSSETZUNGEN FUER GENTECHNIK 238 5.3.3 TRANSGENE ORGANISMEN KOENNEN VIELSEITIG GENUTZT WERDEN . . 244 5.3.4 GENTECHNIK ERMOEGLICHT GENOMANALYSEN 246 5.3.5 GENTHERAPIE SOLL HELFEN, ERBKRANKHEITEN ZU HEILEN 248 UEBERBLICK 250 6.1 FORTPFLANZUNG 252 6.11 FORTPFLANZUNG IST OFT MIT VERMEHRUNG VERBUNDEN 252 6.1.2 UNGESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG BERUHT AUF MITOSEN .... 252 6.1.3 GESCHLECHTLICHE FORTPFLANZUNG BEINHALTET BEFRUCHTUNG UND MEIOSE 253 6.2 NIEDERE ORGANISMEN 255 6.2.1 BEI PROKARYOTEN SIND VERMEHRUNG UND GENAUSTAUSCH NICHT GEKOPPELT 255 6.2.2 PROTISTEN HABEN UNTERSCHIEDLICHE FORTPFLANZUNGSWEISEN . . . 256 6.2.3 PILZE HABEN OFT KOMPLIZIERTE FORTPFLANZUNGSSYSTEME 258 6.3 STEUERUNG DER ENTWICKLUNG BEI PFLANZEN UND TIEREN 259 6.3.1 ZYGOTEN DIFFERENZIEREN SICH ZU VIELZELLIGEN LEBEWESEN .... 259 6.3.2 PFLANZEN ENTWICKELN SICH AUS MERISTEMEN 260 6.3.3 GENSCHALTER STEUERN DIE ENTWICKLUNG DER TIERE 262 6.3.4 DIE KEIMESENTWICKLUNG DES MENSCHEN ENDET MIT DER GEBURT 269 6.4 REPRODUKTIONSTECHNOLOGIE 271 6.4.1 PFLANZEN LASSEN SICH AUS ISOLIERTEN ZELLEN REGENERIEREN ... . 271 6.4.2 AUCH TIERE LASSEN SICH KLONEN 272 6.4.3 DIE REPRODUKTIONSTECHNOLOGIE HAT AUCH UEBERBLICK 274 MEDIZINISCHE BEDEUTUNG 273 7.1 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 276 7.2 INFEKTIONSKRANKHEITEN DES MENSCHEN 278 7.2.1 INFEKTIONSKRANKHEITEN WERDEN DURCH KRANKHEITSERREGER VERURSACHT 278 7.2.2 PRIONEN - MOLEKUELE KOENNEN ANSTECKEN 280 7.2.3 VIREN KOENNEN ZELLEN UMPROGRAMMIEREN 281 7.2.4 BAKTERIEN KOENNEN ZERSTOEREN UND VERGIFTEN 284 7.2.5 PILZE BEFALLEN VOR ALLEM HAUT UND SCHLEIMHAEUTE 286 7.2.6 MALARIA WIRD VON EINEM PROTISTEN VERURSACHT 287 7.2.7 PARASITISCHE TIERE KOENNEN KRANKHEITEN VERURSACHEN UEBERBLICK 290 UND UEBERTRAGEN 289 7.3 IMMUNREAKTION 291 7.3.1 DIE UNSPEZIFISCHE IMMUNABWEHR BILDET BARRIEREN GEGEN KRANKHEITSERREGER 291 7.3.2 DIE SPEZIFISCHE IMMUNREAKTION ENTWICKELT SICH IM KONTAKT MIT ERREGERN 294 7.3.3 IMPFUNGEN AKTIVIEREN DAS IMMUNSYSTEM 300 7.3.4 DAS IMMUNSYSTEM KANN SICH GEGEN DEN EIGENEN KOERPER RICHTEN 302 7.3.5 ALLERGIEN ENTSTEHEN DURCH EINE UBERREAKTION DES IMMUNSYSTEMS 303 7.4 PFLANZLICHE ABWEHRSYSTEME 306 7.4.1 PFLANZEN KOENNEN SICH MECHANISCH UND CHEMISCH WEHREN . . . 306 UEBERBLICK 308 7.4.2 DER PFLANZENSCHUTZ NUTZT DIE ABWEHRSYSTEME DER PFLANZEN .307 8.1 ZUR GESCHICHTE DES EVOLUTIONSGEDANKENS 310 8.1.1 DIE EVOLUTIONSTHEORIE HATTE GEISTIGE VORLAEUFER 310 8.1.2 LEBEN IST AUS UNBELEBTER MATERIE ENTSTANDEN 315 8.2 INDIZIEN FUER DIE EVOLUTION DER ORGANISMEN 319 8.2.1 MOLEKULARBIOLOGIE UND BIOCHEMIE SPRECHEN FUER EINEN GEMEINSAMEN URSPRUNG DER LEBEWESEN 319 8.2.2 FOSSILIEN SIND ZEUGNISSE DER STAMMESGESCHICHTE 323 8 2.3 UEBERGANGSFORMEN BELEGEN MOEGLICHE VERWANDTSCHAFTEN . . . 325 8.2.4 LEBENDE FOSSILIEN GEWAEHREN EINBLICK IN DIE VERGANGENEN ERDEPOCHEN 326 8.2.5 DIE KEIMESENTWICKLUNG GIBT HINWEISE AUF DIE STAMMESENTWICKLUNG 326 8.2.6 HOMOLOGIEN UND ANALOGIEN KOENNEN DURCH DIE EVOLUTION ERKLAERT WERDEN 327 8.2.7 FUNKTIONSLOSE STRUKTUREN LASSEN SICH STAMMESGESCHICHTLICH ERKLAEREN 329 UEBERBLICK 331 8.3 EVOLUTIONSFAKTOREN UND IHRE WIRKUNG 332 8.3.1 DIE SYNTHETISCHE THEORIE DER EVOLUTION STUETZT SICH AUF POPULATIONSGENETIK UND OEKOLOGIE 332 8.3.2 DIE EVOLUTIONSTHEORIE WIRD WEITERENTWICKELT 335 8.3.3 EINIGE VORSTELLUNGEN STEHEN IM WIDERSPRUCH ZUR SYNTHETISCHEN THEORIE 337 8.4 SYMBIOGENESE 338 8 4.1 LEBEN HEISST ZUSAMMENLEBEN 338 8.4.2 LEBEWESEN KONKURRIEREN UND KOOPERIEREN 339 8 4.3 EUKARYOTEN ENTSTANDEN DURCH ENDOSYMBIOSE 346 UEBERBLICK 348 8.5 STAMMESGESCHICHTE UND VIELFALT DER LEBEWESEN 349 8.5.1 GENETISCHE VERAENDERUNGEN PRAEGEN DEN EVOLUTIONSVERLAUF IN POPULATIONEN 349 8.5.2 DIE STAMMBAUMFORSCHUNG UNTERSUCHT DIE VERWANDTSCHAFT DER LEBEWESEN 352 8.6 GLIEDERUNG DER VIELFALT (SYSTEMATIK) 356 8.6.1 DIE ART IST DIE GRUNDEINHEIT DES SYSTEMS 356 8.6.2 DOMAENE ARCHAEA - ERINNERUNGEN AN DIE URERDE? 361 8.6 3 DOMAENE BACTERIA - ALLGEGENWAERTIGE ALLESKOENNER 362 8.6.4 DOMAENE EUKARYA - NEUE QUALITAETEN DURCH SYMBIOSE 363 8.6.5 REICH PLANTAE - FESTGEWACHSENE SONNENKRAFTWERKE 365 8.6.6 REICH FUNGI - FAEDIG UND AUF ORGANISCHE NAEHRSTOFFE ANGEWIESEN 372 8.6.7 REICH ANIMALIA - HUNGRIG UND BEWEGLICH 376 UEBERBLICK 384 8.7 EVOLUTION DES MENSCHEN 385 8.7.1 DER MENSCH GEHOERT ZU DEN PRIMATEN 385 8.7.2 FOSSILIEN HELFEN, DIE EVOLUTION DES MENSCHEN ZU REKONSTRUIEREN 388 8.7.3 GIBT ES MENSCHENRASSEN? 393 8.7.4 DIE KULTUREVOLUTION BESTIMMT DIE ENTWICKLUNG DER MENSCHHEIT 395 UEBERBLICK 396 9 VERHALTENSBIOLOGIE 9.1 ZIELE UND METHODEN DER VERHALTENSBIOLOGIE 398 9.11 DIE VERHALTENSBIOLOGIE IST SEHR VIELSCHICHTIG 398 9.1.2 DIE VERHALTENSBIOLOGIE UNTERSUCHT DAS INDIVIDUELLE VERHALTEN 400 9.1.3 VERHALTEN LAESST SICH KATALOGISIEREN 403 9.1.4 KENNTNISSE UEBER VERHALTENSWEISEN LASSEN SICH IN DER PRAXIS NUTZEN 405 9.2 ENTWICKLUNG DES VERHALTENS 407 9.2.1 VERHALTENSENTWICKLUNG WIRD VON GENEN UND UMWELT GEPRAEGT 407 9.2.2 JUNGTIERE BESITZEN SPEZIFISCHE VERHALTENSWEISEN 408 UEBERBLICK 409 9.3 MECHANISMEN DES VERHALTENS 410 9.3.1 BEWEGUNGEN SIND KOORDINIERT 410 9.3.2 EINIGE VERHALTENSWEISEN SIND ANGEBOREN 410 9.3.3 ES GIBT EINE VIELFALT VON LERNFORMEN 413 9.4 ANGEPASSTHEIT DES VERHALTENS 417 9.4.1 ANGEPASSTES VERHALTEN STEIGERT DEN REPRODUKTIONSERFOLG ..417 9.4 2 KOMMUNIKATION ERMOEGLICHT GEGENSEITIGE VERHALTENSBEEINFLUSSUNG 419 9.4.3 SOZIALE STRUKTUREN BIETEN VORTEILE 420 9 4.4 KONFLIKTE BEWIRKEN BESONDERE VERHALTENSWEISEN 422 9.4.5 FORTPFLANZUNGSVERHALTEN VERBESSERT DEN FORTPFLANZUNGSERFOLG 424 9.4.6 IST DIE SONDERSTELLUNG DES MENSCHEN UEBERBLICK 428 EINE UEBERHOLTE VORSTELLUNG? 427 10.1 LEBEWESEN IN IHRER UMWELT 430 10.1.1 UMWELTFAKTOREN BEGRENZEN DIE LEBENSFAEHIGKEIT 430 10.1.2 ABIOTISCHE UMWELTFAKTOREN SIND EINWIRKUNGEN DER UNBELEBTEN NATUR 431 10.1.3 BIOTISCHEN UMWELTFAKTOREN GEHEN VON ANDEREN LEBEWESEN AUS 435 10.2 AUFBAU DER BIOSPHAERE 438 10.2.1 DER ENERGIEFLUSS DURCH DIE BIOSPHAERE ERMOEGLICHT DIE STOFFKREISLAUFE 438 10.2.2 OEKOSYSTEME SIND DIE FUNKTIONSEINHEITEN DER BIOSPHAERE . . . 446 10.2.3 OEKOSYSTEME ENTWICKELN UND VERANDERN SICH 450 10.2.4 WAELDER SIND TYPISCHE OEKOSYSTEME MITTELEUROPAS 452 10.2.5 SEEN SIND GUT ABGEGRENZTE OEKOSYSTEME 454 10.3 POPULATIONSOEKOLOGIE 458 10.3.1 POPULATIONEN WACHSEN UND SCHRUMPFEN 458 10.3.2 POPULATIONEN UNTERSCHEIDEN SICH IM ALTERSAUFBAU 460 UBERBLICK 463 10.3.3 DIE UMWELT REGULIERT DIE POPULATIONSDICHTE 461 10.4 MENSCH UND BIOSPHAERE 464 10.4.1 WIE LANGE KANN DIE WELTBEVOELKERUNG WACHSEN? 464 10.4.2 NATUERLICHE RESSOURCEN SIND BEGRENZT 466 10.4.3 ABFALLSTOFFE BELASTEN LUFT, WASSER UND BODEN 468 10.4.4 ABFALLE KOENNEN VERRINGERT WERDEN 471 10.5 NATUR- UND UMWELTSCHUTZ 474 10.5.1 NATUR UND UMWELT MUESSEN PLANMAESSIG GESCHUETZT WERDEN ..474 10.5.2 DER ERHALT DER BIODIVERSITAET IST PRIMAERES NATURSCHUTZZIEL . . . 475 UEBERBLICK 482 10.5.3 WIRKSAMER NATUR-UND UMWELTSCHUTZ BENOETIGT GESETZE ...477 REGISTER 483 BILDQUELLENVERZEICHNIS 496
any_adam_object 1
author2 Probst, Wilfried 1943-
author2_role edt
author2_variant w p wp
author_GND (DE-588)108042480
(DE-588)106006525
author_facet Probst, Wilfried 1943-
building Verbundindex
bvnumber BV043500233
classification_rvk WB 4052
ctrlnum (OCoLC)969455123
(DE-599)DNB1070833940
discipline Biologie
edition 4., aktualisierte Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02411nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043500233</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241013 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160407s2015 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070833940</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3411046147</subfield><subfield code="9">3-411-04614-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783411046140</subfield><subfield code="c">: Gb. : EUR 24.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-411-04614-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)969455123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070833940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 4052</subfield><subfield code="0">(DE-625)147984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bio 12</subfield><subfield code="2">sfb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UFL</subfield><subfield code="2">ssd</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">N 500</subfield><subfield code="2">kab</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="b">Abitur ; [das Standardwerk für Abiturienten ; für alle Bundesländer geeignet]</subfield><subfield code="c">[Hrsg. Wilfried Probst ... Autoren: Annelore Bilsing ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Duden, Basiswissen Schule Biologie - Abitur</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Basiswissen Schule Biologie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Dudenverl.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Duden - Basiswissen Schule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006855-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oberstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259045-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006855-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Oberstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259045-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Probst, Wilfried</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)108042480</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bilsing, Annelore</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106006525</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5248019&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028916646&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4053369-4</subfield><subfield code="a">Schüler</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028916646</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content
genre_facet Schulbuch
id DE-604.BV043500233
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:58:56Z
institution BVB
isbn 3411046147
9783411046140
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028916646
oclc_num 969455123
open_access_boolean
owner DE-11
DE-70
DE-703
owner_facet DE-11
DE-70
DE-703
physical 496 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 210 mm x 148 mm
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher Dudenverl.
record_format marc
series2 Duden - Basiswissen Schule
spellingShingle Biologie Abitur ; [das Standardwerk für Abiturienten ; für alle Bundesländer geeignet]
Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd
Biologieunterricht (DE-588)4006855-9 gnd
Oberstufe (DE-588)4259045-0 gnd
Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd
subject_GND (DE-588)4022648-7
(DE-588)4006855-9
(DE-588)4259045-0
(DE-588)4074111-4
(DE-588)4053458-3
title Biologie Abitur ; [das Standardwerk für Abiturienten ; für alle Bundesländer geeignet]
title_alt Duden, Basiswissen Schule Biologie - Abitur
Basiswissen Schule Biologie
title_auth Biologie Abitur ; [das Standardwerk für Abiturienten ; für alle Bundesländer geeignet]
title_exact_search Biologie Abitur ; [das Standardwerk für Abiturienten ; für alle Bundesländer geeignet]
title_full Biologie Abitur ; [das Standardwerk für Abiturienten ; für alle Bundesländer geeignet] [Hrsg. Wilfried Probst ... Autoren: Annelore Bilsing ...]
title_fullStr Biologie Abitur ; [das Standardwerk für Abiturienten ; für alle Bundesländer geeignet] [Hrsg. Wilfried Probst ... Autoren: Annelore Bilsing ...]
title_full_unstemmed Biologie Abitur ; [das Standardwerk für Abiturienten ; für alle Bundesländer geeignet] [Hrsg. Wilfried Probst ... Autoren: Annelore Bilsing ...]
title_short Biologie
title_sort biologie abitur das standardwerk fur abiturienten fur alle bundeslander geeignet
title_sub Abitur ; [das Standardwerk für Abiturienten ; für alle Bundesländer geeignet]
topic Gymnasium (DE-588)4022648-7 gnd
Biologieunterricht (DE-588)4006855-9 gnd
Oberstufe (DE-588)4259045-0 gnd
Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd
topic_facet Gymnasium
Biologieunterricht
Oberstufe
Lehrmittel
Schulbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5248019&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028916646&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT probstwilfried biologieabiturdasstandardwerkfurabiturientenfurallebundeslandergeeignet
AT bilsingannelore biologieabiturdasstandardwerkfurabiturientenfurallebundeslandergeeignet
AT probstwilfried dudenbasiswissenschulebiologieabitur
AT bilsingannelore dudenbasiswissenschulebiologieabitur
AT probstwilfried basiswissenschulebiologie
AT bilsingannelore basiswissenschulebiologie