Die Grafen von Tengling die Adelssippe der Sighardinger von den Ursprüngen bis um 1140

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, Siegfried 1944- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: [Taching am See] Siegfried Müller 2014
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV043482979
003 DE-604
005 20160330
007 t|
008 160329s2014 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 15,N12  |2 dnb 
016 7 |a 1068393025  |2 DE-101 
020 |a 9783737535564  |c Gb. : EUR 49.90 (DE), EUR 49.90 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.)  |9 978-3-7375-3556-4 
020 |a 3737535566  |9 3-7375-3556-6 
024 3 |a 9783737535564 
035 |a (OCoLC)958881422 
035 |a (DE-599)DNB1068393025 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-12  |a DE-19 
082 0 |a 900  |2 23 
084 |a 266000 Tengling*by*ob  |2 sbb 
084 |a 267000 Sighardinger <Familie>*by*ob  |2 sbb 
084 |a 900  |2 sdnb 
084 |a 8,1  |2 ssgn 
100 1 |a Müller, Siegfried  |d 1944-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1094722782  |4 aut 
245 1 0 |a Die Grafen von Tengling  |b die Adelssippe der Sighardinger von den Ursprüngen bis um 1140  |c Siegfried Müller 
264 1 |a [Taching am See]  |b Siegfried Müller  |c 2014 
264 0 |a [Berlin]  |b epubli GmbH  |c 2014 
300 |a 172 Seiten  |b Illustrationen  |c 297 mm x 210 mm, 852 g 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
600 3 7 |a Sighardinger  |c Familie : 861-1218  |0 (DE-588)139800247  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Taching-Tengling  |0 (DE-588)4514942-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Sighardinger 
653 |a Grafen 
653 |a Tengling 
653 |a Ebersberg 
653 |a Burghausen 
653 |a Michaelbeuern 
653 |a Schala 
653 |a Peilstein 
653 |a Aribonen 
653 |a Patriarchat Aquileja 
689 0 0 |a Sighardinger  |c Familie : 861-1218  |0 (DE-588)139800247  |D p 
689 0 1 |a Taching-Tengling  |0 (DE-588)4514942-2  |D g 
689 0 2 |a Geschichte  |A z 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |a Müller, Siegfried  |t Die Grafen von Tengling 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5175427&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028899699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n by 
942 1 1 |c 929  |e 22/bsb  |f 09021  |g 433 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028899699 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/4 N 16-274
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 5286398
DE-BY-UBM_media_number 41630407740016
_version_ 1823055897309478912
adam_text  Inhalt Seite Inhalt 5 A. Einleitung 9 B. Maria Burg in Tengling 11 I. Die Kirche Mariae Himmelfahrt in Burg bei Tengling 11 II. Die Burg der Grafen von Tengling 11 C. Das Grafengeschlecht der Sighardinger 14 I. „Die Sighardinger - Adel ohne Grenzen“ 14 II. Adel und Graf 14 III. Der Stammbaum der Sighardinger (stark vereinfacht) 15 D. Die Anfänge der Sighardinger Grafen 16 I. Gaue 16 II. Die ersten Sighardinger Grafen 16 1. Die Herkunft aus Franken? Graf Sighard (fum 880) aus dem Kraichgau 16 2. Die Herkunft aus Schwaben? Graf Sighard I. (t906/07) als Stammvater der Grafen von 19 Ebersberg a) Die mögliche Herkunft aus Alemannien 19 b) Die Besitzungen des Grafen Sighard I. in Süddeutschland 20 c) Sighards I. Besitzungen in Ebersberg und im Chiemgau 21 d) Sighards I. Rolle in der Reichspolitik 23 e) Sighards I. Ehe mit Gotini und ihre Nachkommen 24 f) Die Ausweitung des Ebersberger Machtbereichs nach Südosten 25 3. Graf Sighard II., Sizo (1*916/23) als Stammvater der Sighardinger Grafen von Tengling 26 a) Sighard II. als Graf im Salzburggau 26 b) Sighards II. Verbindung mit der Sippe der Engelberte 27 4. Graf Sighard III. (f959) und seine Brüder Nordbert und Engelbert 27 a) Sighard III. als Graf in Kärnten 27 b) Sighard III. als Graf im Chiemgau 28 III. Zentrale historische Begriffe 29 1. Das „Ottonische Reichskirchensystem“ 29 2. Allod und Lehen 30 3. Das Lehe ns wesen 31 E. Das weitere Erstarken der Sighardinger vor der Jahrtausend wende 32 I. Graf Sighard IV., Sizo (fum 980) 32 1. Sighard, der mächtige Graf im Chiemgau und im Salzburggau 32 2. Sighards IV. Machtausdehnung durch die Ehe mit der Aribonin Willa 32 3. Sighards IV. Besitzungen in Niederösterreich und Wien 34 II. Graf Engelbert II. (um 965-1000) 35 III. Friedrich I. (f991), Erzbischof von Salzburg 36 F. Die Nachkommen des Chiemgaugrafen Sighard IV. 38 I. Pilgrim (1*991), Bischof von Passau 38 1. Herkunft und politisches Wirken 38 2. Die „Pilgrimschen Fälschungen“ 39 3. Die Rolle Pilgrims im Nibelungenlied 39 II. Graf Friedrich II. (fnach 1000) 41 III. Graf Nordbert II. (f 1010) 41 IV. Graf Sighard V. (fl020) 41 V. Graf Engelbert III. (fl 020) 42 1. Sighardinger und Aribonen 42 2. Gräfin Adalas zwei Heiraten 43 3. Besitzungen der Sighardinger und Aribonen in Kärnten und der Steiermark 44 4. Besitzungen der Sighardinger und Aribonen im Salzburggau 44 5. Die aribonischen Grafen Aribo II. und Boto 45 G. Exkurs: Hypothesen zur Herkunft der Staufer aus der Familie der Sighardinger 48 I. Sighardinger als Ahnen der Staufer? 48 II. Die ersten Sighardinger als Vorfahren der Staufer in Schwaben? 50 III. Fehlende Beweise 52 H. Nachkommen der Brüder Sighard V. und Engelbert III. 53 I. Die Nachkommen Engelberts III. und der Adala 53 5 1. Meginhard (fum 1055) 53 2. Engelbert IV. (um 990-um 1040) 53 3. Hartwig (f 1039), Bischof von Brixen 54 4. Sighard VI., Sizo (XI044) 55 a) Sighard VI. in den Urkunden 55 b) Sighard VI. und Pilhilde von Andechs 56 c) Der Tod Sighards VI. in der Schlacht bei Menfö (1044) 56 II. Die Nachkommen Sighards V. und der Zloubrana 57 1. Friedrich III. (f 1023), Diakon 57 2. Sighard VII., Sizo (XI046) 57 a) Sighard VII. und sein Vetter Sighard VI. 57 b) Sighard VII. und Tuta (Judith) von Ebersberg als Stifter 58 c) Tuta (Judith) als Erbin der Grafen von Ebersberg 58 d) Der Tod Sighards VII. in Ungarn (1046) 59 I. Sighardinger Besitz in Bayern, Salzburg, Wien und Niederösterreich 60 I. Die Kolonisation und Sicherung des östlichen Grenzraums bis um das Jahr 1000 60 II. Die Integration des Ostens in das Reich 60 1. Die Rolle von Kirche und Adel 60 2. Die Rolle der Sighardinger in Wien 61 3. „Michaelbeuern“ im Gemeindebezirk Alsergrund und der Sighardinger Besitz in Wien 62 4. Sighardinger Besitzungen in Niederösterreich 63 J. Der Wandel in der Stellung der Grafen am Beispiel der Grafen von Tengling 65 I. Die Vogtei 65 II. Das Sesshaftwerden des Adels 65 III. Große Erbschaften durch das Aussterben von Geschlechtern am Beispiel der Grafen von 66 Ebersberg IV. Der Wandel im Selbstverständnis des Adels am Beispiel der Sighardinger 67 V. Die Grafen von Tengling 68 VI. Das Wappen der Grafen von Tengling 71 K. Die vier Söhne Sighards VII. und das Aussterben dieser Sighardinger Linie 73 I. Meginhard (fnach 1055) 73 II. Sighard VIII. (fum 1080) 73 III. Marquart (X1085, ermordet) 74 1. Die kinderlose Ehe mit Adelheid von Lechsgemünd 74 2 Die zweite Ehe Adelheids mit Ulrich von Passau (f 1099) aus dem Grafenhaus der 74 Diepoldinger-Rapotonen 3 Die dritte Ehe Adelheids mit Graf Berengar III. (fl 125) von Sulzbach 76 IV. Engelbert V. (XI078) 76 L. Die Erben der jüngeren Linie der Sighardinger Grafen 77 I. Die Rapotonen-Diepoldinger und die Sighardinger 77 II. Die Grafen von Sulzbach und die Sighardinger 78 1. Zwei Linien der Sighardinger und die Grafen von Sulzbach 78 2. Das Erbe aus der Ehe mit der Gräfin Irmgard von Rott (fl 101) 78 3. Weitere Besitzungen der Sulzbacher aus Sighardinger Erbe im Chiem- und Salzachgau 79 4. Die Klostergründungen durch die Grafen von Sulzbach 80 a) Kloster Berchtesgaden 80 b) Kloster Kastl in der Oberpfalz 81 c) Kloster Baumburg 82 M. Graf Sighard VI., Gräfin Pilhilde und ihre Nachkommen 84 I. Gräfin Pilhilde von Andechs (fl075) 84 II. Graf Friedrich I. von Pongau und Tengling (f 1071) 85 I. Graf Friedrich I. in den Urkunden 85 2. Graf Friedrichs I. Gattin Mathilde von Vohburg (fnach 1092) 86 3. Der gewaltige Besitz Friedrichs I. von Tengling 86 III. Sighard IX. (Syrus), Patriarch von Aquileja (f 1077) 87 1. Syrus als Kanzler des Königs Heinrich IV. von 1064-67 87 2. Syrus als Patriarch von Aquileja (1068-77) 88 IV. Ellenhard, Bischof von Freising (f 1077) 88 1. Ellenhard als Sohn Sighards VI.? 89 2. Ellenhards Erscheinen in Urkunden 89 a) in Südtirol 89 b) in Niederösterreich 89 6 c) in Kärnten, Krain und Istrien 89 d) im Salzburggau 90 3. Bischof Ellenhards Rolle in der Reichspolitik 90 a) Das Verhältnis zum jungen König Heinrich IV. 90 b) Die Rolle Ellenhards im Investiturstreit 91 V. Die Töchter des Grafen Sighard VI. und der Pilhilde 92 N. Die Neugründung des Klosters Michaelbeuem 93 I. Die erste Gründung Michaelbeuems und die Klosterreform 93 1. Die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 977 93 2. Die Klosterreform und die Förderung durch die Sighardinger vor der zweiten Gründung 94 II. Die zweite Gründung des Klosters Michaelbeuem im Jahr 1072 95 1. Der Einsatz der Mitglieder der Sighardinger-Familie für Michaelbeuem vor 1072 95 2. Die Berichte über die Gründung des Klosters Michaelbeuern 96 3. Die Übergabe der Herrschaft Michaelbeuem und die Schenkung Tenglings an das Kloster 97 Michaelbeuern 4. Die Vogtei der Sighardinger über Michaelbeuem 98 5. Die Unterstellung Michaelbeuems unter den Papst 99 6. Die weitere Geschichte Michaelbeuems unter den Sighardingem 100 7. Die Aufgabe der Besitzungen Michaelbeuems im 13. Jahrhundert 101 O. Die Sighardinger in der Zeit des Investiturstreits bis 1104 103 I. Die Nachkommen des Grafen Friedrich I. von Tengling und der Gräfin Mathilde 103 1. Sighard X. von Tengling (fl 104) 103 a) Sighards X. Auftreten in den Urkunden als Graf von Tengling 103 b) Sighards X. Gattin Ida von Supplinburg 103 2. Graf Friedrich II. von Tengling (fl 120) 104 a) Friedrichs II. Auftreten in den Urkunden 104 b) Friedrichs II. Gattin Mathilde von Lechsgemünd 104 3. Kunigunde von Pongau 105 4. Heinrich L, Bischof von Freising (fl 137) 105 P. Der Investiturstreit und die Sighardinger bis 1104 106 I. Der Investiturstreit bis zum Reichstag in Regensburg 1103/04 106 1. Der Begriff Investiturstreit 106 2. Der Beginn des Investiturstreits im Jahr 1073 106 II. Die Rolle des Patriarchen Sighard von Aquileja bis zu seinem Tod im Jahr 1077 106 1. Der Patriarch als Anhänger des Papstes 1074/75 106 2. Der Patriarch als Gesandter des Papstes 1076 107 3. Der Seitenwechsel des Patriarchen nach der Wahl des Gegenkönigs Rudolf 108 4. Der Patriarch an der Seite des Königs Heinrich IV. 109 5. Das furchtbare Ende des Patriarchen Sighard von Aquileja im Jahr 1077 110 III. Die Konsolidierung der Macht des Kaisers bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts und die 111 Rolle der Sighardinger 1. Bürgerkrieg und Tod von Sighardinger Grafen und ihren Verwandten 111 2. Ende des Bürgerkriegs und Feldzug gegen Böhmen unter Beteiligung der Sighardinger 111 Grafen im Jahr 1101 3. Der Mainzer Landfriede vom Jahr 1103 112 0- Der Mord an Graf Sighard X. im Jahr 1104 und seine Hintergründe 114 I. Der Reichstag zu Regensburg im Jahr 1103/04 114 II. Die Ermordung des Grafen Sighard X. von Tengling im Februar 1104 114 1. Die zeitgenössischen Berichte über den Mord 114 2. Zwei neue gesellschaftliche Stände 114 a) Die Ministerialen 114 b) Die Stadtbürger 116 3. Die Ermordung des Grafen Sighard X. in der Darstellung des Geschichtsschreibers 117 Ekkehard von Aura III. Die Hintergründe des Konflikts zwischen Graf Sighard X. und dem Kaiser Heinrich IV. 118 1. Die Bevorzugung der sächsischen und fränkischen Fürsten 118 2. Die Landfriedenspolitik 118 3. Der Konflikt zwischen Graf Sighard X. und den Ministerialen 118 R. Der Aufstand gegen Kaiser Heinrich IV. in den Jahren 1104-06 120 I. Die Ereignisse von Anfang bis Ende des Jahres 1104 120 II. Die Vorwürfe gegen Heinrich IV. wegen des Mordes an Graf Sighard X. von Tengling 120 1. Das Nicht-Eingreifen Heinrichs IV. 120 7 2. Der Bruch des Reichsfriedens 121 III. Die Motive für den Abfall des Kaisersohnes Heinrich V. von seinem Vater Heinrich IV. 121 1. Der Bannfluch des Papstes gegen Heinrich IV. 121 2. Die Angst vor dem Verlust der Herrschaft der Salier 122 IV. Das Bündnis Heinrichs V. mit den Fürsten 123 1. Die Rolle der adeligen Verwandtschaft der Sighardinger 123 a) Der Einfluss der Nordgau-Grafen Diepold, Berengar und Otto auf Heinrich V. 123 b) Die „Heilsgemeinschaft“ Heinrichs V. mit den jungen Fürsten 124 2. Die Verantwortung der Fürsten für das Reich 124 v. Der Verlauf der Rebellion in den Jahren 1105 und 1106 und die Fürsten 125 S. Die Regierung Heinrichs V. seit 1106 und die bayerischen Fürsten 127 I. Die Konsolidierung der Herrschaft und der Feldzug gegen Ungarn und Böhmen bis 1110 127 II. Der Italienzug Heinrichs V. und das Scheitern der Synode von Sutri 1111 128 III. Der Niedergang der Herrschaft Heinrichs V. und die Haltung der bayerischen Fürsten 128 IV. Das Wormser Konkordat 1122 und die Wahl König Lothars von Supplinburg 1125 129 T. Bischof Heinrich von Freising und Gräfin Ida von Tengling-Burghausen 131 I. Bischof Heinrich von Freising (fl 137) 131 1. Das Wirken Bischof Heinrichs 131 2. Das Auftreten Bischof Heinrichs in den Urkunden 133 3. Der Konflikt zwischen Heinrich von Freising und dem Erzbischof Konrad I. von 135 Salzburg (f 1147) II. Die Sighardinger Gräfin Ida von Tengling-Burghausen (tl 138) 136 1. Idas Herkunft von den Grafen von Vombach und ihr Halbbruder König Lothar von 136 Supplinburg 2. Gräfin Idas Wirken für die Klöster Vombach, Göttweig und Michaelbeuern 138 u. Die Grafen von Burghausen, Schala und Peilstein als Erben der Grafen von Tengling bis 139 etwa 1130/40 I. Die Grafen von Burghausen und Schala 139 1. Die Verlagerung des Sighardinger Zentmms von Tengling nach Burghausen und 139 Niederösterreich 2. Die Nachkommen von Graf Sighard X. und der Gräfin Ida als Grafen von Burghausen 140 a) Graf Sighard XI. von Burghausen (t 1142) 140 b) Graf Heinrich II. von Burghausen (fl 127) 141 c) Graf Gebhard von Burghausen (fl 163) 141 3. Die Sighardinger Grafen von Schala 143 a) Die Grafen von Schala in den Urkunden 143 b) Die Frage des Übergangs der Schallaburg in den Besitz der Sighardinger 143 II. Graf Friedrich II. von Tengling-Peilstein und Mathilde von Lechsgemünd 144 a) Graf Friedrich II. (fl 120) 144 b) Gräfin Mathilde von Lechsgemünd 145 1. Graf Konrad I. von Peilstein (fl 168) 146 a) Konrad I. in den Urkunden 146 b) Konrad I. von Peilstein als Graf in Reichenhall 147 2. a) Die erste Heirat Konrads I., vermutlich mit Euphemia von Österreich 148 b) Die zweite Heirat Konrads I. mit Adala von Orlamünde 149 v. Die historische Bedeutung der Grafen von Tengling-Burghausen 150 Anmerkungen 153 Literatur 164 8
any_adam_object 1
author Müller, Siegfried 1944-
author_GND (DE-588)1094722782
author_facet Müller, Siegfried 1944-
author_role aut
author_sort Müller, Siegfried 1944-
author_variant s m sm
building Verbundindex
bvnumber BV043482979
ctrlnum (OCoLC)958881422
(DE-599)DNB1068393025
dewey-full 900
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-ones 900 - History & geography
dewey-raw 900
dewey-search 900
dewey-sort 3900
dewey-tens 900 - History & geography
discipline Geschichte
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043482979</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160330</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160329s2014 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1068393025</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737535564</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.90 (DE), EUR 49.90 (AT), sfr 66.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7375-3556-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3737535566</subfield><subfield code="9">3-7375-3556-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783737535564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958881422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1068393025</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Tengling*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267000 Sighardinger &lt;Familie&gt;*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Siegfried</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1094722782</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Grafen von Tengling</subfield><subfield code="b">die Adelssippe der Sighardinger von den Ursprüngen bis um 1140</subfield><subfield code="c">Siegfried Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Taching am See]</subfield><subfield code="b">Siegfried Müller</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Berlin]</subfield><subfield code="b">epubli GmbH</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">172 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">297 mm x 210 mm, 852 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Sighardinger</subfield><subfield code="c">Familie : 861-1218</subfield><subfield code="0">(DE-588)139800247</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taching-Tengling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4514942-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sighardinger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grafen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tengling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ebersberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Burghausen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michaelbeuern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schala</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Peilstein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aribonen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patriarchat Aquileja</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sighardinger</subfield><subfield code="c">Familie : 861-1218</subfield><subfield code="0">(DE-588)139800247</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Taching-Tengling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4514942-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Müller, Siegfried</subfield><subfield code="t">Die Grafen von Tengling</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5175427&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028899699&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028899699</subfield></datafield></record></collection>
geographic Taching-Tengling (DE-588)4514942-2 gnd
geographic_facet Taching-Tengling
id DE-604.BV043482979
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
isbn 9783737535564
3737535566
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028899699
oclc_num 958881422
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
physical 172 Seiten Illustrationen 297 mm x 210 mm, 852 g
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Siegfried Müller
record_format marc
spellingShingle Müller, Siegfried 1944-
Die Grafen von Tengling die Adelssippe der Sighardinger von den Ursprüngen bis um 1140
Sighardinger Familie : 861-1218 (DE-588)139800247 gnd
subject_GND (DE-588)139800247
(DE-588)4514942-2
title Die Grafen von Tengling die Adelssippe der Sighardinger von den Ursprüngen bis um 1140
title_auth Die Grafen von Tengling die Adelssippe der Sighardinger von den Ursprüngen bis um 1140
title_exact_search Die Grafen von Tengling die Adelssippe der Sighardinger von den Ursprüngen bis um 1140
title_full Die Grafen von Tengling die Adelssippe der Sighardinger von den Ursprüngen bis um 1140 Siegfried Müller
title_fullStr Die Grafen von Tengling die Adelssippe der Sighardinger von den Ursprüngen bis um 1140 Siegfried Müller
title_full_unstemmed Die Grafen von Tengling die Adelssippe der Sighardinger von den Ursprüngen bis um 1140 Siegfried Müller
title_short Die Grafen von Tengling
title_sort die grafen von tengling die adelssippe der sighardinger von den ursprungen bis um 1140
title_sub die Adelssippe der Sighardinger von den Ursprüngen bis um 1140
topic Sighardinger Familie : 861-1218 (DE-588)139800247 gnd
topic_facet Sighardinger Familie : 861-1218
Taching-Tengling
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5175427&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028899699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mullersiegfried diegrafenvontenglingdieadelssippedersighardingervondenursprungenbisum1140